Tresor  
Filo Rings

Archiv für September 2023

6. September 2023
Tier-Beobachtung: Fernglas 2023

High-End Premium-REFERENZ-Klasse Swarovski NL Pure – in Qualität und Preis unerreicht, gibt es gute Alternativen?

Ich bin ja kein Fan von dunkelgrün und glaube auch nicht genug an seine Tarnwirkung, deshalb würde ich mich nie als Jäger zu erkennen geben und sicher das Burns-Orange bevorzugen!
Kürzlich durfte ich am See die Tierwelt durch ein Swarovski NL Pure 8×42 sehen, das war wie ein paar neue Augen – so hell, so groß, so weit, so scharf, so schön und so schnell im Fokus, das hat mich sprachlos gemacht. Und dann fängt mein Interesse erst richtig an und ich durchsuche und lese alles. Wenn der Preis nicht wäre, hätte ich es sofort blind gekauft.
Dazu kommt aber auch, ich will braun und sollte ich noch einmal ein anderes wollen und dieses verkaufen, dann wird das wenn nur mit größeren Verlusten (aufgrund der Farbe) möglich sein. Daher wäre schwarz, wie Olympus, Zeiss und Nikon ihre Gläser armieren in jedem Fall neutraler. Das irgendein Tier vor schwarzen oder auch braunen Ferngläsern mehr Furcht hat, sie schneller entdeckt als dunkelgrüne – das wage ich sehr stark anzuzweifeln!

Fernglas:
Seit Jahren suche ich eine Steigerung meines sehr guten und modernen Olympus Dachkant Fernglases.
Olympus PRO 10×42 – 370€
665g schwer; 14 cm lang; 13 cm breit und 5,3 cm tief; Scharfeinstellung ab 1,5 Meter;
Sehfeld: 108 m; Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019-01 erhältlich)

Meine Erfahrungen beschränken sich bisher auf ein altes 60er Jahre Glas von Opa, einige Nikon Gläser von Papa, meinem ersten Steiner Glas, einem kompakten Olympus Glas und zuletzt dem 10×32 Olympus. Ich habe oft für Leser und Freunde die Gläser von Canon mit IS-Bildstabilisierung und Leica bestellt. Beides hatte für mich immer weit schwächer im Bild als mein kompakteres, leichteres 10×42 Olympus.
Steiner, Pentax, Canon, Minox, Eschenbach scheiden für mich gleich aus, weil ich mich verbessern will – vor allem im Bezug auf das Sehfeld ohne wesentlich schwerer zu werden!
Auch Leica und Zeiss konnten mich bisher nicht überzeugen – Swarovski ist denen so weit enteilt, aber leider auch im Preis. Neben Olympus sollte man immer Nikon im Blick haben, die Auswahl ist riesig und die sind technisch oft ihrer Zeit voraus. Nikon hat knapp 50 Ferngläser im Sortiment und es würde mich wundern, wenn Nikon da selbst noch durchblickt, jeweils 3-4 Stück sind sich sehr ähnlich. Es war sehr mühsam da etwas spannendes heraus zu filtern. Sie bringen manche Neukonstruktion (wie z.B. großes Sehfeld) oft 10 Jahre früher als alle anderen.
Bis sich dann die Luxusanbieter Zeiss, Leica und Swarovski sich den neuen technischen Möglichkeiten mal anpassen. Für Leica gibt es abgesehen vom roten Punkt, kaum einen technischen oder haitischen Grund warum diese gleich gut sein sollten.
Also das Sehfeld meines Olympus mag lange beeindrucken, es ist jedoch nur 108m – Swarovski bietet 133m im vergleichbaren Glas und Nikon hat so gar 145m wenn man auf 8x Vergrößerung geht und bei bei seinem Pocket 8×25 auch 143m – für nur rund 100€!
Um ein Motiv schnell zu finden und von seiner Umgebung zu lösen, ist das ein enormer Vorteil. Natürlich spielt dabei die Vergrößerung eine wichtige Rolle. Gläser wie 14x; 12x; 10x sind einem 8x immer unterlegen und zum schnellen Auffinden und verwicklungsfrei sehen, immer unterlegen.
Gerne wird behauptet, dass die meisten Gläser mit 8x auswählen, weil sie 10x schon nicht mehr länger ruhig halten können. Das stimmt nur teilweise – denn das Eigengewicht des Fernglases spiet dabei eine wesentliche Rolle. Ein 650g schweres Glas halten sie schon ruhiger als ein 1 Kilo Brummer, aber ein 300g leichtes Pockenfernglas ist am schwersten ruhig zu halten – es ist zu leicht. Da ist es besser ein 8×25 zu kaufen.
Der zweite Punkt, der mich (der immer nach der bestmöglichen Technik, dem besten Kompromiss sucht) stört, der Feintrieb zum fokussieren braucht 3 volle 360° Umdrehungen um von 1,5m auf unendlich zu kommen. Klar das macht man fast nie, aber logischerweise braucht es auch viel mehr Drehung, als bei anderen Anbietern um schnell ein Motiv zu suchen.
Zeiss wirbt damit, nur 1,6 bis 1,8 butterweiche Umdrehungen von Nah bis Fern zu brauchen. Das ist ein gewaltiger Komfortnutzen.
Swarovski und Zeiss werben damit bis zu 91 und sogar 92% Lichttransmission zu erreichen – hier macht jeder Prozentpunkt je nach Licht und Motiv einen Unterschied. Auch das Sehfeld für Brillenträge ist beim NL Pure besonders gut gelungen.Es ist ein Unterschied wie ein 50er Röhren-TV gegen ein 65″ OLED-TV.
Sicherlich kommt es auch stark auf das Anlassgefühl, die Scharfstellung und die Baugröße an – man muß sie letztlich alle anfassen. Für mich ist ein 10×42 ideal, auch wenn mit ein 8×42 ein wirklich großes Sehfeld bietet und ein 10×32 leichter konstruiert werden kann. Die Jagdgläser mit Lichtstärke 56 finde ich unterwegs zu groß und zu schwer und alles unter Lichtstärke 32 ist dann öfter frustrierend, wenn man bewölkten Himmel hat. Leica hat aus meinen Vergleichen das Zepter noch nicht wieder in der Hand und rangiert eher an dritter, vierter Stelle, ein roter Punkt alleine hilft da auch nicht – andere sind viel innovativer.

Doch schaut selbst, anhand der aus meiner Sicht wichtigsten Daten:

Und jetzt den großen Sprung zum Swarovski NL Pure 10×32 – 2850€?
Die Form ist zunächst ungewohnt, aber man merkt auch sogleich, dass sich kein anderes Fernglas so einwandfrei mit der Hand verbindet.  Bedienelemente liegen genau da, wo sie hingehören, der Feintrieb läuft butterweich, 1,6 Umdrehungen von Unendlich in den Nahbereich, schnell und extrem präzise. Das kenne ich von keinem anderen Glas!
Swarovski NL Pure 10×32 – Braun oder Grün – 2450€
640g schwer
, 14,5 cm lang, 13 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 132 m, Dämmerungszahl: 17,9;  (seit 2021-04 erhältlich)
*Swarovski NL Pure 8×32 – Braun oder Grün – 2400€*
640g schwer
, 14,4 cm lang, 13 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 150 m, Dämmerungszahl: 16;  (seit 2021-04 erhältlich)
Swarovski EL Range  10×32 – Grün – 3050€ (Entfernungsmesser & GPS)
680g schwer
, 14,3 cm lang, 13 cm breit und 6,9 cm tief, Scharfeinstellung ab 5 Meter,
Sehfeld: 110 m, Dämmerungszahl: 17,9;  (seit 2023-10 erhältlich)
Swarovski EL Range  8×32 – Grün – 2950€ (Entfernungsmesser & GPS)
685g schwer
, 14,3 cm lang, 13 cm breit und 6,9 cm tief, Scharfeinstellung ab 5 Meter,
Sehfeld: 135 m, Dämmerungszahl: 17,9;  (seit 2023-10 erhältlich)
Swarovski NL Pure 10×42 nur Grün – 3000€
850g schwer, 15,8 cm lang, 13 cm breit und 7,1 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 133 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2021-04 erhältlich)

Zeiss SF Victory 10×42 nur Schwarz – 2400€
790g schwer, 17,3 cm lang, 12,5 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,5 Meter,
Sehfeld: 120 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2022-04 erhältlich)
Zeiss SFL 10×40 nur Schwarz – 1650€
640g schwer, 14,4 cm lang, 13 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,5 Meter,
Sehfeld: 115 m, Dämmerungszahl: 20; (seit 2022-04 erhältlich)

Leica Noctivid 10×42 – 2200€
860g schwer, 15 cm lang, 12.4 cm breit und 5,9 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,8 Meter,
Sehfeld: 112 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2020-09 erhältlich)

Nikon Monarch HG ED 10×42 – 960€
680g schwer; 14,5 cm lang; 13 cm breit und 5,6 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 121 m; Dämmerungszahl:20,5 ; (seit 2021-10 erhältlich)
Nikon Monarch M7 ED 10×42 – 430€
680g schwer; 14,2 cm lang; 13 cm breit und 5,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 121 m; Dämmerungszahl: 28; (seit 2019-01 erhältlich)
*Nikon Monarch M7 ED 8×30 – 310€* Sehr gut und noch günstig!
470g schwer; 12,5 cm lang; 12 cm breit und 4,8 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 144 m; Dämmerungszahl: 28; (seit 2021-10 erhältlich)
Nikon Monarch HG ED 10×30 – 780€
450g schwer; 14,2 cm lang; 13 cm breit und 5,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 121 m; Dämmerungszahl: 17,3; (seit 2019-01 erhältlich)
Nikon Monarch HG ED 8×42 – 730€
670g schwer; 14,5 cm lang; 13 cm breit und 5,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 145 m; Dämmerungszahl: 17,3; (seit 2019-01 erhältlich)
Nikon Monarch HG ED 8×30 – 650€
450g schwer; 12,6 cm lang; 12 cm breit und 4,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 145 m; Dämmerungszahl: 17,3; (seit 2019-01 erhältlich)
*Nikon Monarch M7 ED 8×30 – 310€*
470g schwer; 12,5 cm lang; 12 cm breit und 4,8 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 145 m; Dämmerungszahl: 15,5; (seit 2021-10 erhältlich)

Nikon Prostaff P7 10×42 – 180€
600g schwer; 13 cm lang, 15 cm breit und 5,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 3 Meter,
Sehfeld: 122 m; Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019 erhältlich)
*Nikon Prostaff P7 8×30 – 180€* Mein Preistipp!
485g
schwer; 13 cm lang, 15 cm breit und 5,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2,5 Meter,
Sehfeld: 152 m; 
Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019 erhältlich)
Nikon Prostaff P3 10×42 – 370€

585g schwer; 15 cm lang; 13 cm breit und 5,4 cm tief; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 122 m; Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019 erhältlich)

Kowa BDII 10×40 XD nur Grün – 410€
645g schwer, 13,9 cm lang, 12,8 cm breit und 5,3 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,8 Meter,
Sehfeld: 126 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019-10 erhältlich)

Kahles Helia 10×42 nur Braun – 1100€
770g schwer, 15 cm lang, 13 cm breit und 5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 114 m, Dämmerungszahl: 20,5; Lichtstärke 10,24 (seit 2019-04 erhältlich)

Auch bei Nikon kostet ED-Glas das doppelte.
Ich habe Monarch 8×32 ED (300€) mit Prostaff P7 8×32 (140€) vergleichen, das ED ist sicherlich nicht doppelt so scharf, aber auf die Weite doch schärfer als das P7.
Mir persönlich ist der Gewinn an Weite inzwischen wichtiger als die Vergrößerung, erst recht wenn es dadurch noch mal 200g schwerer wird. Das große Sehfeld beschert mir immer einen großen Überblick, was vor allem bei Tieren in Bewegung nicht unterschätzt werden sollte. So findet man die Tiere auch schneller.Das Prostaff ist schon sehr gut und kontrastreicher als die bewährten Swarovski EL 8,5×42 – das habe ich mir in verschiedenen Lichtsituationen angeschaut. Also das EL wäre mir heute im Vergleich nicht mehr gut genug, zumal sein Sehfeld deutlich kleiner ist.
Wer dann bereit ist noch einmal das Doppelte für ein Nikon HG auszugeben, wird vielleicht enttäuscht, denn es ist deutlich schwerer und unhandlicher. Und es ist noch schwerer wirklich auch Unterschiede zum M7 auch zu sehen.

Ich begegne vielen Menschen, die nur ein 8x Fernglas verwenden und mit 10x bereits zu viel verwackeln. Mir geht das zum Glück nicht so, ich kann auch länger durch ein 10x Glas schauen und würde mir sogar ein 15x wünschen – idealerweise mit IS.
Doch was Canon, Nikon, Fuji und andere da anbieten ist schwer, klobig und optisch nicht vergleichbar.
Ich habe noch keine Kaufentscheidung getroffen.
Swarovski macht es mir sehr schwer, ich habe eine Abneigung gegen dunkelgrüne Armierung und 850g darf es auch nicht wiegen. Und 2450€ für ein größeres Sehfeld und ein noch brillanteres Bild bezahlen, das ist schon heftig. Wir kaufen zwar ein Fernglas noch für eine kleine Ewigkeit, aber auch da sind Geräte mit elektronischem Monitor auf dem Vormarsch, trotzdem sehe ich nicht, dass sich ein besonders gutes Glas und seine Dreidimensionalität so bald ersetzen lässt. Das Kowa wäre eine Steigerung bei vergleichbarem Gewicht, aber das muß ich mir erst genau ansehen. Ausserhalb der Naturfototage in Lünen und Fürst ist ja ein Vergleich praktisch kaum noch möglich.
Wenn ich es richtig recherchiert habe, waren Nikon und Olympus Vorreiter mit kompakten, besonders guten Ferngläsern und Swarovski hat sich jetzt wieder vor Leica und Zeiss platziert.
Es gibt auch noch Pocket-Ferngläser, die oft mit 10×25 auch kein schlechtes Bild abliefern, sie sind allerdings mit knapp 1000€ in der gehobenen Qualität auch kein Schnäppchen. Und da kommt es noch mehr auf das Handling an und wie es sich zusammen faltet. Nicht ganz umsonst sind hier Zeiss und Nikon sehr beliebt.

Nikon Sportstar EX 10×25 – 110€
280g schwer; 11,4 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 3,5 Meter;
Sehfeld: 113 m; Dämmerungszahl: 15,8
*Nikon Sportstar EX 8×25 – 100€* Mein Preistipp!
280g schwer; 11,4 cm lang; 10 cm breit ; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 143 m; Dämmerungszahl: 14
Zeiss Victory Pocket 10×25 – 800€
290g schwer; 11,4 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 3,5 Meter;
Sehfeld: 105 m; Dämmerungszahl: 15,8
Zeiss Victory Pocket 8×25 – 760€
290g schwer; 10 cm lang; 11 cm breit ; Scharfeinstellung ab 1,9 Meter;
Sehfeld: 130 m; Dämmerungszahl: 14
Swarovski CL Pocket 10×25 – 800€
350g schwer; 11 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 98 m; Dämmerungszahl: 15,8
Swarovski CL Pocket 8×25 – 760€
290g schwer; 10 cm lang; 11 cm breit ; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 119 m; Dämmerungszahl: 14
Kowa SV II  10×25 – 115€
260g schwer; 11 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 1,5 Meter;
Sehfeld: 114 m; Dämmerungszahl: 15,8
Kowa BD 8×25 – 250€
320g schwer; 11 cm lang; 11 cm breit ; Scharfeinstellung ab 1,8 Meter;
Sehfeld: 110 m; Dämmerungszahl: 14

Das Nikon Sportstar EX 8×25 für knapp 100€ ist sehr preiswert, liefert hohen Kontrast und Schärfe.
Aber mich hat gleich gestört, dass sie die Okularhülsen zum schätz gegen Seitenlicht immer verdrehen und nirgendwo richtig fest arretieren – das nervt!
Auch ist es schon so kurz und leicht, das es nicht gut und sicher lange zu halten ist. Aber wer ein sehr kompaktes Fernglas sucht, kann hier sonst nicht viel falsch machen!

Mit welchen Fernglas arbeitet ihr, was begeistert euch besonders?

 


Zu dem günstigen Preis von 310€ werde ich das Nikon Monarch M7 8×30 ausprobieren. 144m Sehfeld sind grandios, 470g ist deutlich leichter, es ist kompakter, jetzt bin ich auf den Feintrieb gespannt.
Auch der Feintrieb gelingt deutlich schneller als beim Olympus, wenn auch zu Anfang etwas schwergängiger.

8×30 Fernglas unter 500g und 500€:
Die Unterschiede zwischen Nikon Monarch M7 mit ED-Glas und Nikon Sportstar P7 OHNE ED:
Das neuere M7 hat eine etwas hochwertige Tasche mit Gürtelschlaufe und Riemen. Es hat 2 festsitzende Klappen für die Gläser und eine durchgehende für die Okulare. Mit Befestigung am Gurt.
Nimmt man beide in die Hand, fällt sofort auf, das M7 ist viel schlanker und auch etwas kürzer.
Das P7 wirkt bulliger, aber dennoch sehr gut griffig. Beim Gewicht sind beide pari.
Das P7 braucht länger um zu fokussieren, aber seine Okularhülen lassen sich schneller und besser arretierter auf die jeweiligen Augenanpasser, während diese beim M7 einfach etwas zu locker sitzen. Kleinigkeiten, aber im wöchentlichen Gebrauch stört es eben doch.
Ich habe die beiden Gläser und mein Olympus vielen Menschen in die Hand gedrückt. Ergebnis war erstaunlicherweise, das das preiswerteste P7 die allermeisten Menschen am besten überzeugt hat – beim Seheindruck. Auch mir fällt auf den ersten und zweiten Blick kein visueller Unterschied bei unterschiedlichsten Lichtbedingungen auf – also maximal 180€ sollten für die allermeisten Abenteurer ausreichen um Motive schnell zu finden und zu erkennen.
Doch bei sehr genauer Betrachtung, scheint das ED-Glas Mz Monarch in einigen Lichtsituationen mehr Schärfe und weniger CA zu zeigen. Es ist nur nicht so gravierend dass es den fast doppelten Neupreis rechtfertigt. Mein Olympusglas ist trotz höherer Lichtstärke und mehr Vergrößerung (10×42) etwas blasser, findet Motive nicht so schnell, ist aber auch relativ CA frei.
Es war eine schwere Entscheidung, wer hat schon gut 130€ zu verschenken, aber am Ende haben mich Komfort, Handling und CA freie Schärfe doch etwas mehr überzeugt.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

3. September 2023
Tele-Limit – Versuche mit 100-500 mm & 11/800 mm plus Konverter

Großtrappen – Canon R5 & Canon 11/800 mm plus RF1.4x = 1120mm x1.6 = 1800 mm vergleichbare Brennweite

Es ist bestimmt aufregend mit 1120 mm, 1800 mm (x1.6x Kameraintern) oder gar jenseits 2500 mm zu fotografieren.
Das Menschen Teleobjektive völlig falsch einschätzen, kennen wir sicher alle. Ferngläser zeigen meistens Bildausschnitte von rund 500 mm Brennweite (10x), erst Spektive und astronomische Geräte zeigen dann Vergrößerungen ab 2000, 3000 mm und mehr Brennweite.
Auch einem 2.8/400 mm schreibt der normale Betrachter entweder erstaunliche oder stark beängstigende Fähigkeiten zu – er irrt, wenn ich die Sonnenblende abschraube und auf die Lichtstärke verweise, bleibt kein Tele-Monster mehr übrig. Trotzdem gerate ich mit 2.8/400 mm immer häufiger in Verdacht, vom noch längeren 4.0/600 mm oder gar 6.3/800 mm ganz zu schweigen. Nur ein Canon 11/800 mm oder Olympus 4.5/150-400 mm wirken zum Glück weit weniger bedrohlich und fallen oft auch nicht so auf. Dazu trägt auch eine schwarzgraue Außenhaut einiges bei.
Ich hatte kurze Tests mit 2x RF Konverter gemacht – das stellt mich in den allermeisten Lichtsituationen nicht mehr zufrieden – auf weite Entfernungen bleibt der 1.4x Konverter an modernsten Tele-Objektiven weiterhin das höchste der Gefühle und selbst der führt nicht selten – je nach Licht – und Verwacklung – zu Pixelmatsch.
Je nach Licht und Luftverschmutzung ist es sehr schwer die Fokussierung im Sucher zu beurteilen und vor der Belichtung auf dem Monitor noch einmal schwerer, bis unmöglich.
Bisher lassen sich die beiden teuren RF Konverter leider nur sinnvoll mit 11/800 mm – 11/600 mm – 7.1/100-500 mm – 8.0/100-400 mm verwenden. Jedesmal resultiert daraus Blende f:11-16. Früher hätten wir keinen Gedanken daran verschwendet mit solchen Blenden bei den Brennweiten zu fotografieren. Allenfalls einige Könner blendeten ihre Super-Tele auf dem stabilen Stativ auf diese Werte ab (Art Wolfe).
Heute werden mit der R5 die Ergebnisse aus freier Hand bei kurzen Zeiten mindestens genauso scharf, wenn nicht gar schärfer (je nach Zeit) als vom Stativ. Zumindest bei mir, wobei dazu einiges an Erfahrung und optimierter Handhabung gehört.
Die erreichbare Schärfe hängt dank der effektiven Bildstabilisierung fast ausschließlich vom Fotografen und den Licht- wie Luft-Bedingungen ab!
Wer sagt, das 11/800 mm kann gar keine scharfen Aufnahmen, wie die älteren 4.0/600 mm oder 5.6/800 mm liefern – redet unerfahrenen Unsinn. Nur hatten wir diese Objektive immer auf schweren Stativen mit schweren Köpfen, haben mit Selbst- oder Fernauslöser ausgelöst und den Atem angehalten, mit Sandsack beschwert und ein Gewicht unten ans Stativ gehängt.
Auch aus der Hand oder vom Einbeinstativ ist eine gute Konzentration und das Wissen, was man da tut und Erfahrung notwendig – aber Schärfe und Auflösung werden geliefert.
An diesen Fotos der Großtrappen können Sie jedoch auch sehen, das große Entfernungen ein gewaltiges Problem sind. Dabei kommen ganz andere Fotos heraus als bei einem kleinen Motiv aus 20 m Entfernung.
Das hier war eine Fluchtdistanz von 150-250m! Das da die Luft am frühen Morgen oder späten Abend eine wesentliche Rolle zwischen Motiv und Objektiv spielt, sollte jedem klar sein.
Hier sind keine besonderen Foto-Highlights entstanden, sondern eher Bestimmungs-Bildchen.
Deshalb betone ich immer wieder, dass besonders tolle Fotos fast immer aus der Nähe zum Motiv entstehen. Hätte ich die beeindruckenden Großtrappen aus 20-30 m Entfernung neben einem Bussard ablichten können, oder sogar Details aus noch kürzerer Entfernung, wären die Fotos viel beeindruckender.

2000 mm mit der OM-1 (freihand!)

Inzwischen arbeite ich viel mit Brennweiten (& Ausschnitten in der Kamera) jenseits 800 mm.
Das 6.3/800 mm Z-Nikkor setze ich häufig mit 1.4x TC und auch mit 1,5x Vergrößerung-Faktor ein.
Das OMDS 4.5/150-400 mm hat den internen Konverter, der mir 500 mm und somit 1000 mm Ausschnitt gibt und die OM-1 schafft noch einmal eine Verdopplung auf 2000 mm Ausschnitt. In der Ferne sind die Kameras dann häufiger überfordert, aber aus kürzeren Distanzen, mit Singvögeln, Kleinsäugern, Nagetieren gelingen Fotos sehr gut.

Hier scheitert jede Augen-Erkennung – da hilft auch eine Canon R3 nicht:

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht