Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. März 2025
Florida: Kaninchen-Käuze 2024 Teil 4

Hier ein paar Smartphone-Fotos von Russe Lindsey,
denn da war ich leider schon ein paar Tage weiter…

 

29. April 2013
Canon Eos 700D & Eos 100D… viel Neues?

was dem größten und meistgekauften Fotohersteller des Planeten Erde – als Antwort auf die erfolgreichen und innovativen spiegelfreien (Mirrorless) – Kameras einfällt…

Canon führt eine noch kleinere EOS-Spiegelreflexkamera für Einsteiger – die Eos 100D (ST1 in Übersee) und eine weitere neue Eos 700D ein.
Mit optimiertem 18 MP Sensor, der eine gute Stufe weniger Bildrauschen bringt (als bei der Eos 60D und 650 D) und zwei Stufen besser als bei der 7D und einen Bereich von ISO 100 bis ISO 12.800 (gepusht auch ISO 25.600 ISO) nutzbar macht. Und das obwohl Canon erst letzten Herbst die EOS M mit neuer Technik ohne Spiegel und Prisma eingeführt hatte.

Die Eos 700D wurde etwas aufgewertet, nachdem die Eos 650D und 600D eher Rückschritte waren. Sie hat ein anderes Finish bekommen, ist angenehmer gummiert und hat eine etwas veränderte Bedienung.
Leider ist sie immer noch aufgeraut, was mir missfällt.
Nach der ersten Enttäuschung der Presseankündigung, konnte ich inzwischen etwas mit der Kamera arbeiten. Ich möchte jetzt keine 650D, 600D, 60D oder 7D mehr haben – die 7D vielleicht wegen dem Geschwindigkeitsvorteil und der besseren Griffigkeit – aber technisch ist die 700D jetzt schon deutlich überlegen.
Sie schafft 5 Bilder pro Sekunde hat jetzt endlich 9 AF-Kreutz-Sensoren, einen beweglichen Monitor mit Touch-Screen-Bedienung in der Größe 3″.
Wer jetzt denkt, die 700D ist nur ein kleines Update – der liegt nicht ganz richtig, denn in einem Punkt – dem für mich entscheidenden ist Canon jetzt endlich zu mFT aufgeschlossen – der Live-View AF mit Auslösung über den Monitor ist jetzt sauschnell. Selbst mit dem billigen 5,6/18-55 mm IS STM oder dem beliebten 18-135 mm IS STM stellt die Kamera blitzartig scharf, gefühlt sogar schneller als mit USM-Technik im Sucher.
Der Knoten scheint geplatzt – Canon beherrscht jetzt auch Kontrast-Autofokus – zumindest mit STM-Objektiven.
Ich denke wir werden bald neue EOS M-Kameras mit Sucher und sehr schnellem AF erleben, eine tolle EOS 70D und EOS 7D mit sehr schnellem und brauchbarem Liv-AF über den Monitor!
Das wurde aber auch Zeit.
Canon setzt jetzt verstärkt auf die Stepping-Motor (STM) Antriebstechnik im Objektiv, sie ist besser für Videos und Live-View geeignet als die USM-Technik. Beide Kameras werden erstmals mit 3,5-5,6/18-55 mm IS STM oder die 700D auch alternativ mit dem 3,5-5,6/18-135 mm IS STM ausgeliefert.
Nach mehr als 5 Jahren erkennt nun auch Canon – dass programmierte Filter in der Kamera durchaus Spaß machen und von vielen Fotofans erwünscht sind (Danke an Olympus für die kreative Idee!).

Canon wird jetzt schnell aus den Fehlern mit der EOS M lernen und eine EOS MF (Finder) mit Sucher bringen und den Autofokus schnell auf das Niveau des Jahres 2013 zu heben.

Warum eine EOS 100D sein muss verstehe ich trotzdem nicht, nach Pentax hat jetzt Canon die kleinste DSLR-Kamera, da werden Ressourcen und Personal verschwendet um eine kleine EOS-DSLR herzustellen und jetzt mit Trommelwirbel zu vermarkten. Was soll die Welt damit? Junge und alte Menschen fotografieren längst mit Smart-Phones und neugierige Experten haben sich mit der spiegelfreien Technik angefreundet. Wer soll heute noch eine kleine DSLR kaufen? Wo sollen ihre Vorteile sein?
Ein Sucherprisma mit echt ellem und fantastischen Sucherbild gibt es erst ab Kameras über 800 € – die Spiegelsucher der preiswerten Kameras waren noch nie sonderlich überzeugend.

Mit der neuen STM-AF-Technik wird Canon jetzt wieder Sony und Olympus und Samsung das Leben schwer machen.

Wann es eine 7D II geben wird, steht in den Sternen, eine 70D soll kurz vorm Sommer kommen (frühestens Juni/Juli) – dann brauche ich sie nicht mehr – dann reise ich definitiv nur mit Panasonic GH3 und Eos 700D.

Der Preis:

Canon Eos 700D = 750€ – 50 € CashBack
Canon Eos 700D mit 5,6/18-55 mm IS STM = 850€ – 50 € CashBack
Canon Eos 100D Gehäuse = 650€
Canon EOS 100D mit 5,6/18-55 mm IS STM = 800€

Objektive:

Sehr schade, dass Canon nicht endlich auch für die neueren EOS-Objektive das gelungene Metallfinish der EOS M Objektive verwendet. Das neue 18-55 mm ist länger in der neuen STM-Ausrührung und ganz aus Polycarbonat, einschließlich Bajonett.
Sonst wird viel geschwätzt, aber es kommt nichts konkret Neues – vielleicht wird ja endlich einmal das legendäre EF 4,0/200-400 mm L IS 1,4x lieferbar und bekommt sogar einen Preis?
Ein verbessertes 5,6/100-400 mm wird Canon vermutlich nicht im gleichen Jahr vorstellen und wenn wird man sich an Nikon orientieren und weit über 2000€ haben wollen.
Neue 1,4/35 mm; 1,4/50 mm; 1,8/85 mm; 2,0/135 mm wären schöne Nischenobjektive, aber auch die werden alle sehr, sehr teuer.
Ein 2,8/14-24 mm oder gar 2,8/12-20 mm brauche ich nicht wirklich, wenn dann allenfalls ein richtig gutes 4,0/15-30 mm.
Die TS-E Objektive stehen wohl auch vor der Überarbeitung – erstaunlich, dass sich damit noch Geld verdienen lässt, wo doch heute so viel mit Software möglich ist.

Was jetzt fehlt sind kreative Objektive – auch für Halbformat:

EF-s 2,8/15-55 mm STM IS
EF-s 4,0/9-20 mm STM
EF-s 1,4/17 mm STM
EF-s 1,8/27 mm STM
EF-S 1,4/60 mm STM IS
EF-S 2,8/31-85 mm STM IS

Also Canon, überrascht mich mal!

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

24. April 2013
Neues Reisezoom – Panasonic 3,5-5,6/14-140 mm mFT

Kein Motorzoom? erstaunlich! Für die Amateur-Filmer wäre das doch spannend. Und auch für Fotografen kann Motorzoom spaß machen.Panasonic will offensichtlich Tamron und Olympus nicht die günstigeren und leichteren Superzooms alleine überlassen und kontert hier wirksam. Die MTF sieht nicht berauschend aus, aber wenn der Preis um 400€ liegt ist es trotzdem eine Überlegung wert. Das beste Superzoom aller bisherigen bleibt für mich das Leica FT 3,5-5,6/14-150 mm – groß, schwer, Metall und scharf und mit Adapter auch an einer GH3 immer noch ein Referenz-Zoom-Objektiv.Weder die teuren Canon Zooms (28-300 mm L IS) noch Nikon (18-200 mm; 28-300 mm) noch Olympus, Sigma, oder Tamron kommen an seine Schärfe heran.Es ist leider für den Amateur-Markt zu teuer und alle anderen nutzen zu wenig FT.Mal sehen wie sich diese Leichtbauweise von Panasonic in der Praxis schlägt…so schlimm und so schlecht und so undicht wie das Olympus 14-150 mm mFT wird es hoffentlich nicht sein.

Im Vergleich:

 

 

22. April 2013
Sigma sucht Käufer – 1,8/18-35 mm DC ART Halbformat


Alles für Halbformat – APS-C!
28iger – 35iger und 50iger in einem – es wäre ja vielleicht spannend wenn es bei 16 mm beginnt und dann zweifachen Zoombereich bei hoher Leistung bietet – aber hierfür sehe ich keine wichtige Anwendung.
A gehen ambitionierte Nutzer oft lieber mit Kleinbildformat fotografieren – die brauchen es nicht und können es nicht nutzen
B wenn ich ein lichtstarkes 35iger oder 50iger habe, reicht meistens das eine Objektiv für fast alles, den Rest machen die Füße.
Sicher spielen Perspektive und Gestaltung eine Rolle, doch letztlich sind die Unterschiede nicht so gewaltig und mir persönlich sind dann extremere Brennweiten wie 16 mm oder 12 mm lieber.

Es erntet viel Anerkennung – denn es ist ja ein Schritt in eine neue Richtung, den die anderen Kamerahersteller bisher nicht gewagt haben – Canon bietet ja nicht einmal ein 1,8/35 mm für Halbformat an. Und Sigma setzt ja immer sehr gerne bei Canons Versäumnissen oder Schwachstellen an. Nach dem neu gerechneten 1,4/30 mm sind im nächsten Schritt sind dann auch 1,4/24 mm; 1,4/56 mm und 1,8/135 mm denkbar. Das 1,8/135 mm ist sicher auch im Vollformat willkommen, hier haben Nikon und Canon alte – wenn auch sehr gute – Konstruktionen (2,0/135 mm).

Sigma ist gezwungen die Nischen zu besetzen.

Also prima wenn Sigma wieder innovativ ist und sich neue Nischen überlegt und besetzen will – aber doof wenn die echten Notwendigkeiten dabei noch übersehen werden:
– ein 2,0/35-105 DG mm wäre doch weine Wucht
– ein 4,0/50-300 mm OS DG wird dringend gebraucht
– 3,5-5,6/16-200 mm OS DC
– 3,5-5,6/24-200 mm OS DG
– 5,6/200-600 mm OS
– 1,8/135 mm OS
– 4,0/400 mm OS
– 4,5/500 mm OS
– 5,6/600 mm OS

wären begehrte Objektive, wenn hochauflösend, leicht und bezahlbar.

Was Sigma auch anbieten sollte, sind Motorzoom-Objektive mit großen Zoombereich – die sind nicht nur für Filmer spannend.
Ein 5,6/16-160 mm für APS-C muß doch in guter Qualität machbar sein.

Ein 4,0/15-85 mm sicher auch.

28iger – 35iger und 50iger in einem – es wäre ja vielleicht spannend wenn es bei 16 mm beginnt und dann zweifachen Zoombereich bei hoher Leistung bietet – aber hierfür sehr ich keine wichtige Anwendung.Es entspricht damit praktisch optisch einem 2,6/27-52 mm Kleinbild-Vollformat-Objektiv.Der Preis dürfte sehr hoch liegen, bestimmt gut 4 stellig – ich tippe auf 1500€, oder es wird ein ganz fauler KOMPROMISS bei großer Öffnung.

Nur bei 810g, 12 cm Länge und 72 mm Durchmesser – könnte ich auch die 3 Festbrennweiten im Vollformat mit nehmen. Und wer in dem Bereich nicht mit den Füssen Zoomen kann, der ist echt arm dran 🙂

starkes 35iger oder 50iger habe, reicht meistens das eine Objektiv für fast alles, den Rest machen die Füße.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht