Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. April 2024
Super-Tele-Zoom-Objektive 2024

Foto Super-Tele-Zoom Objektiv
Inzwischen haben fast alle Hersteller neue Tele-Zooms im sehr langen Telebereich vorgelegt, daher ist ein schneller Vergleich der heutigen Objektivtechnik für mich und hoffentlich auch für alle meine Leser spannend.
Getreu meinem Motto, ich suche mir die passende Kamera oder gar das passende System, immer nach den wichtigsten Tele-Objektiven aus.
Fast alle kosten um 2000€. Alle haben Bildstabilisierung und selbst das Gewicht liegt bei allen um die 2.000g.

Olympus läutete im Januar 2019 ein neues Tele-Zoom-Zeitalter ein und war mit dem 4.5/150-400 mm plus eingebautem 1.25 TC teuer und exclusiv. Im Juni folgte dann Sony für Vollformat und hat bis dato das älteste und neben dem neueren Sigma, das preiswerteste Super-Tele-Zoom.

Ich klammere einmal absichtlich die VF-Zooms, die nur bis 400 mm reichen weitgehend aus und auch die kompakteren Konstruktionen bis 500 mm spielen hier keine Hauptrolle. Diese sind zu Hause alle eher Statisten, nur auf Reisen werden sie mit 1300-1500g sehr wertvolle Alternative. Abgesehen vom sehr guten und beliebten Canon 7.1/100-500 mm (erst Mitte 2020) sind sie für mich oft auch keinen zweiten Blick wert. Das Tamron 6.7/150-500 mm von 2021 mochte ich mechanisch nie und hat mich auch optisch nicht überzeugt.
Auch die 6.3/100-400 mm Konstruktionen für MFT und das 6.3/100-400 mm für Fuji Halbformat bleiben in der Praxis etwas lichtschwach und manchmal auch optisch etwas hinter den Erwartungen zurück. Sony hatte früh das 5.6/100-400 mm und bald auch das 6.3/200-600 mm, doch das kurze Zoom nervte mich bald im Handling und das lange wurde mir bald zu schwer. Nikon präsentiert erst 2021 sein 5.6/100-400 mm, dass mit etwas mehr Lichtstärke und dafür weniger Brennweite bei gleichem Gewicht und schwächerem Abbildungsmaßstab dem Canon 100-500 mm Paroli bieten will.
Sigma bringt 2023 ein 6.3/60-600 mm, eigentlich wäre es ideal, nur das Gewicht von gut 2.500g disqualifiziert es gleich wieder. Alles was deutlich oberhalb 2 Kilo wiegt, wird bei der Pirsch sehr schnell lästig und anstrengend. Erst recht, wenn man noch ein entweder lichtstarkes oder ein sehr langes Super-Tele mit dabei haben will.
Canon versucht mit dem 2.8/100-300 mm eine Sonderrolle zu spielen. Immerhin lässt sich daraus mit TC auch ein 5.6/200-600 mm „basteln“. Allerdings wird es mit rund 2.800g schon ohne angesetzten TC sehr schwer!
Anfang 2023 erscheint das Nikon 180-600 mm, das an Schnelligkeit in der Bedienung derzeit mit seinem internen Zoom kaum zu schlagen ist.

Der Preis des zunächst sehr teuer empfundenen Olympus 4.5/150-400 mm sollte im Zusammenhang mit einer OM-1 gesehen werden. Also rund 9000€ – um eine in der Geschwindigkeit und Funktion ähnliche Leistung im Vollformat zu erreichen, sollten sie mindestens 4000-7000€ für die Kamera ausgeben, das wird also keineswegs günstiger.

Sensortechnisch sollte man ein paar Dinge bedenken. Selbst hochauflösende VF-Kameras mit +45 MP werden meist schneller und speichern selbst RAW-Dateien häufig flüssig ab, wenn man sie nur im Halbformat (also Faktor 1.5-1.6x) nutzt.
Von diesen Kameras bleiben auch mit Faktor dann noch 18-24 MP übrig. Sie nähern sich damit MFT, die es auf 20-25 MP bei Faktor 2.0x schaffen oder Fuji die den Halbformat-Sensor bis zu 40 MP bieten. MFT behält einen Vorteil, aber er ist geschrumpft, nur wenn man die neue Sigma-Konstruktion 150-600 mm für MFT verwendet wird daraus ein Ausschnitt von 300-1200 mm. Trotzdem kann auch das Olympus 4.5/150-400 mm auf 5.6/190-500 mm (eingebaut) und gut auch als 6.3/210-560 mm (nur externer TC14x)
oder 8.0/270-700 mm (plus interner TC1.25x) eingesetzt werden.
Abgesehen vom hohen Preis, ist die Innen-Zoom-Konstruktion von Olympus nicht nur der neuen Sigma OMSystems-Konstruktion sichtbar überlegen, sondern auch allen anderen Objektiven!
Canon (außer 2.8/100-300 mm), Sigma und Fujifilm setzten auf externen Zoom mit langem Aushub, der das Verstellen der Brennweite und das schnelle Verfolgen eines Motives bei angepasster Brennweite deutlich verlangsamt.
Nikon, Sony und Olympus setzen als einzige auf internen Zoom, die Baulänge bleibt gleich, die Balance ebenso und die Brennweite lässt sich mit sehr kurzer Einstellung anpassen.

Dass Canon und Nikon inzwischen nur noch programmierbare Kontrollringe anstatt einem manuellen Fokussierring haben, kann nerven und ist sicher weniger schön zum Umgreifen von der Brennweite zum Fokus. Olympus und Sony.
Die Bildstabilisierung ist bei Nikon und Olympus/OMSystems am besten, Nikon dominiert vor allem mit der Z8/Z9 bei Video-Aufnahmen.
Canon ist etwas schwächer und Sony kann bis heute nicht gut mithalten.

Canon 7.1/100-500 mm (2020)
Canon 8.0/200-800 mm (2023)
Canon 2.8/100-300 mm – 4.0/140-420 mm – 5.6/200-600 mm (2023)
Fujifilm 8.0/150-600 mm (2023)
Nikon 6.3/180-600 mm (2023)
Olympus 4.5/150-400 x1.25 TC (2019)
OMSystem 6.3/150-500 mm (2024 Sigma)
Sigma 6.3/60-600 mm (2023)
Sigma 6.3/150-600 mm (2021)
Sony 6.3/200-600 mm (2019)

Alle gut, aber es gibt nur zwei Sieger, an denen kaum zu Zweifeln ist, Olympus bleibt leider aufgrund seiner einzigartigen Konstruktion und Handfertigung in Japan sehr kostspielig und Nikon lässt preiswert in China fertigen.
Für das große Sony System würde ich heute das Sigma 150-600 mm bevorzugen, das gilt aber nur, wenn ich auf einen weiteren Konverter und schnellste Bildfolgen verzichten kann. Denn beides schafft nur das Sony G Objektiv.

Sigma bietet auch für Leica SL und Panasonic S Kameras an und dort gibt es sogar passende, eigene Konverter. Trotzdem überzeugt mich das L-Bajonett bis heute nicht.
Fujifilm könnte eine Option sein, wenn nicht die höhere Lichtstärke so sehr fehlen würde. Vermutlich arbeitet Fuji an einem lichtstärkeren Tele-Zoom. Ich würde hier noch abwarten.
Bis dahin könnte man sich mit 2.0/200 mm und 8.0/150-600 mm trösten.
Canon setzt auf lichtschwache Zooms oder ein sehr lichtstarkes zum horrenden Preis. Hier fehlt die sinnvolle Mitte! Aber Canon ist eigensinnig, auf ein 6.3/150-600 mm brauchen wir nicht zu hoffen, noch wird das Sigma in absehbarerer Zeit für RF verfügbar sein. Mich würde dass 200-800 mm nicht wirklich zufrieden stellen, es bleibt bei Canon nur das sehr gute 7.1/100-500 mm.
Nikon hat alles richtig gemacht und wird hoffentlich ebenfalls an einem lichtstarken Zoom arbeiten.
Für MFT wird nichts besseres mehr kommen, Kamera und Objektiv überzeugen!

Sony könnte nach 5 Jahren langsam Generation II vorbereiten, ich vermute aber, dass sie zuerst ein 4.0/200-400mm TC14x bringen oder sich an ein 2.8-4.5/100-500 mm heran wagen.
Canon hat ein schweres 2.8/100-300 mm für den Sportbereich und die Dämmerung vorgelegt, Nikon und Sony werden Ähnliches bringen wollen.
Die Zukunft wird Super-Tele-Zooms für den Video-Bereich gehören, PZ Varianten werden bald erscheinen und den Makel des unruhigen, manuellen Zooms wettmachen. Pentax hatte das schon vor 30 Jahren, bald werden Sony, Canon und Nikon hier folgen.

Auch ein Vergleich zu modernsten Tele-Festbrennweiten ab 400 mm darf nicht ausser Acht bleiben:

Im Nahbereich bis 10m profitieren wir bei der Festbrennweite von deutlich größeren Abbildungen bei gleicher Brennweite als bei Zoom-Konstruktionen mit „breathing-Effect“.
Erst in der Ferne macht sich dann kein deutlicher Unterschied mehr sichtbar.

Die modernsten Tele-Festbrennweiten ab 400 mm:

Canon 2.8/400 mm
Canon 4.0/600 mm
Fujifilm 2.0/200 mm +TC1.4x = 2.8/420 mm
Nikon 2.8/400 mm +TC14x
Nikon 4.5/400 mm
Nikon 4.0/600 mm +TC14x
Nikon 6.3/600 mm
Nikon 6.3/800 mm
Olympus 4.0/300 mm
Panasonic-Leica 2.8/200 mm
Sigma 5.6/500 mm
Sony 2.8/300 mm
Sony 2.8/400 mm
Sony 4.0/600 mm

Sie sind alle sehr gut, das ist keine Frage!
Hier spielt vor allem auch der Preis eine entscheidende Rolle, alles jenseits 7000€ wird eben schnell sehr kostspielig, erst recht in unserer immer schnelllebigen Zeit. Ich habe mein 2.8/400 mm für 10.000€ gekauft und hätte es nach 5 Jahren doch einiges günstiger abgeben müssen, die Zeiten vom Werterhalt sind auch leider hier vorbei.
Alles was deutlich über 2 Kg wiegt fährt mit mir im Auto oder WoMo mit – aber es fliegt nicht mit mir.

Ich trage mich mit der Überlegung, ob nicht die Kombination vom 4/250 mm Mittelformat und eine X-H2 mit 2.0/200 mm und eventuell doch das leichtere 8.0/150-600 mm eine gute Lösung sind.

 

 

23. August 2022
Leica Thambar 2.2/90 mm

die weiche Welle und wie sich die Porträt-Fotografie entwickelte.

Heute reden alle über Bokeh und es gibt sogar “Bokeh-Monster” wie das Sigma ART 1.4/105 mm oder das Nikkor 2.0/200 mm.

In der heutigen superscharfen Welt (eingeschärft vom Zeiss OTUS und weiter verschärft von Sigma ART) gibt es zum Glück auch die gegenteilige Mode, weiche, fließende Übergänge, schöne, duftig-luftige Hintergründe.
Da ich schon seit meinen ersten Fotos damit experimentiert habe, hier einmal meine Geschichte zur weichen Welle.

Filter:
B&W in Bad Kreuznach stellt heute Soft-Pro Filter in allen gängigen Größen her, die den Effekt der Zeiss-Sofaare fortführen.
Werbetext: Der B+W-Weichzeichner Soft-Pro liefert scharfe Bilder, die von Unschärfe sanft überlagert sind. Dieser Effekt wird erreicht durch unregelmäßig verteilte Mikrolinsen auf einer planparallelen Filterscheibe. Die Mikrolinsen werden mittels Dünnschichttechnik auf ein optisch hochwertiges Glassubstrat beschichtet. Sie streuen das Licht und überlagern so das scharfe Kernbild mit duftig-diffusen Lichtsäumen. Das öffnet tiefe Schatten, während Spitzlichter selber kaum verschwimmen, aber im dunkleren Umfeld eine schimmernde Aura bilden. Der B+W-Weichzeichner Soft-Pro wird neben der Portraitfotografie auch gerne effektvoll für Landschaftsaufnahmen eingesetzt. Sie dämpfen hohe Kontraste und weichen die Lichtsäume im Gegenlicht auf. Die Bilder bekommen einen sanften und romantischen Charakter.

Die Blende:
Genau genommen kann man auch mit einem 24 mm oder gar einem 14 mm so wie einem 800 mm einen Menschen ablichten. Doch entweder wird der Mensch dann winzig klein oder die Entfernung zu ihm riesig groß. 50 mm, 70 mm und 75 mm zähle ich absichtlich und explizit nicht zu den Porträt-Objektiven. Denn um Aufnahmen vom Gesicht zu realisieren muß man sich ihm stark nähern und das führt besonders bei 50 mm Objektiven, aber auch bei 58 mm, 60 mm, 70 mm und noch bei 75 mm zu Verzeichnungen der Gesichtszüge, die für den Kenner nur grausam verzerrt wirken – lange Nase, fliehendes Kinn und Ohren, breite Stirn, weite Augen etc. Dagegen hilft nur Abstand vom Motiv, wenn man eine bestimmte Grenze unterscheidet – etwa um 1 m – rückt man dem Menschen nicht nur extrem auf die Pelle, sondern auch die kürzeren Brennweiten zerstören die natürlichen Proportionen eines Gesichts.
Will man den halben oder ganzen Präsens des Menschen einfangen, sind Objektive von 24 mm bis 60 mm sehr nützlich und wichtig, da man sonst mit der idealen 90 mm Brennweite einen zu großen Abstand zum Motiv einhalten müßte. Voigtländer verbaut immer eine aufwendige Blende mit 10 Lamellen. Sony verwendet im 2.8/100 mm STF sogar 11 Lamellen.

Bei der Menschen-Fotografie ist der Abstand von großer Bedeutung. 2,00m bis 1,20m sind oft sehr angenehm, die Fluchtdistanz bleibt gerade noch gewahrt, aber eine Intimität wird zwischen Fotograf und Modell her gestellt. Mit größeren Distanzen verfliegt der Zauber, bei mehreren Metern Abstand müsste man schon laut rufen oder aber man will unentdeckt bleiben. Aber auch in der Menschenfotografie ist die Nähe entscheidend für besonders gute Fotos. Deshalb sind Objektive mit festen Brennweiten von 85 mm bis 105 mm schon immer ideal gewesen.
Wenn Handys heute ein Porträt-Tele von 60 mm oder auch 70 mm anbieten kann man den Menschen zwar gut in seinem Umfeld ablichten, aber für beeindruckende Gesichtsaufnahmen taugt das wenig.

Um eine besondere Bild-Kunst zu erschaffen wurden hoch und höchstlichtempfindliche Festbrennweiten, längere Tele-Brennweiten mit höchster Lichtstärke, besondere Blenden-Konstruktionen, besondere Linsenkonstruktionen und besondere Abschattungen im Objektiv erdacht.
Zu den besonderen Blenden sollte man wissen:
Allgemein wird gesagt, je mehr Blendenlamellen ein Objektiv hat, desto schöner zeichnet ist, das gilt insbesondere für Porträt-Objektive. Allerdings wirkt sich die Blende nur aus, wenn man auch tatsächlich abblendet. Wenn ich mit einem 1.8/85 mm bei f:1.8 fotografiere, kann es mit schnuppe sein, wie viele Blendenlamellen die Blende besitzt. Selbst bei f:2.0 und f:2.8 spielt das noch eine untergeordnete Rolle, erst stärker abgeblendet sieht man besonders in den Lichtern den entweder kantigen Effekt der blende oder nahezu kreisrunde Lichter. Meines Wissen hat hier schon das Leica Thambar mit 20 Blendenlamellen die Rekordblende eingeführt, die bis heute in Objektivkonstruktionen nicht erreicht wurde. Lange sprach man bei 9 Blendenlamellen (normal sind 7 – vor allem in Zooms!) schon von deren besonderer Eigenschaft bis dann 10 und 11 Lamellen modern wurden.

Die besonderen Porträt-Objektive von 85 mm bis 200 mm:
Vorab: Zoom-Objektive werden seit 20 Jahren sehr häufig und gerne für Porträts eingesetzt. Aber sie sind meistens mit einfachen Blendenkonstruktionen bestückt, die oft nur 7 Lamellen und selten 9 Lamellen aufweisen. In einem Zoom sind meistens sphärische Gläser verwendet, die selten bis nie einer schönen Abbildung zuträglich sind, im Gegenteil. Am beliebtesten sind ohne Zweifel die 2.8/24-70 mm – 4.0/24-105 mm – 2.8/70-200 mm Konstruktionen.
Man ist damit sehr beweglich und flexibel und kann trotzdem relativ gut von Hintergründen frei stellen:
Mit dem 2.8/24-70 mm kann rasch der ganzen Körper eingefangen oder auf das Gesicht begrenzt werden. Mit 24-105 mm gelingt die Trennung vom Hintergrund trotz längerer Brennweite nicht mehr so deutlich, aber sie sind ein brauchbarer, bezahlbarer Kompromiss. Wenn man Abstand halten kann sind die 2.8/70-200 mm Tele-Zooms am beliebtesten. Neuerdings gibt es auch ein Sigma 1.8/50-100 mm für Halbformat, dass einem 2.7/75-150 mm (Nikon, Pentax, Sony) oder 2.9/80-160 mm (Canon) entspricht. Canon 1.8/85 mm war mein erstes AF Porträt-Objektiv. Pentax 1.4/85 mm, Pentax 2.2/85 mm Soft, Pentax 2.8/85 mm Soft,
Es gab von Tamron ein 2.8/35-105 mm und sogar ein 2.8/28-105 mm und von Tokina ein ATX 2.8/60-120 mm

Die beliebteste Brennweite ist bis heute das 85 mm, das wurde bis an die Grenzen getrieben und es gab früh 1.7/85 mm und Canon hat seit 1989 ein 1.2/85 mm
Für mich beginnt alles mit dem Leica 2.2/90 mm Thambar – damit hat Leica den blinden Fleck oder Zentralblende im Bildzentrum erfunden.Der Vorsatz zum Thambar wird gemeinhin als Zentralblende bezeichnet, weil er die zentralen Strahlen ausblenden soll. Nach meinem bescheidenen Kenntnisstand hat kein anderer Hersteller dieses System für die Weichzeichnung benutzt. Verbreitet war die Siebblende (Imagon), die Duto-Scheibe mit den konzentrischen Ringen und das Zeiss-Softar mit einer Oberfläche nach Art von “Rauhputz”. Und dass gab es noch das Variosoft von Minolta, bei dem die Position der Linsen zueinander verändert wurde. Eine Zentralblende als Zubehör gab es m. W. nie zu kaufen, die muss man sich wohl selbst basteln. Oder man hat eben das Ding vom Thambar. Einzeln ist die absolut nicht zu bekommen, es gibt genug unvollständige Thambare, deren Besitzer praktisch keine Aussicht haben, ihr Objektiv zu komplettieren. Von manchen Leitz-Sachen gibt es zwar Replikas, aber da Leitz sehr aufwendig gearbeitet hat, sind diese Replikas in der Regel unverschämt teuer und manche Sachen kann man mit vertretbarem Aufwand gar nicht nachbauen. Denn wenn schon Nachbau, dann muss es aussehen wie das Original.  Was ich irgendwo noch haben müsste, ist eine aufsteckbare Siebblende, wenn ich mich recht erinnere, sogar verstellbar wie beim Imagon.  
Ein Objektiv habe ich noch, dass einen Test lohnen würde. Das Astro Portrait 2.3/150 aus der Vorkriegszeit  ist zwar kein expliziter Weichzeichner, aber als Portraitobjektiv mit mäßigem Kontrast konzipiert worden. Zusammen mit der großen Öffnung und mit der geringen Schärfentiefe gab das schon die Bilder, die in der Vorkriegszeit als “künstlerisch” begehrt waren. Und dann noch unvergütet. Da Astro die Wechselstelle seit den dreissiger Jahren nie geändert hat, habe ich auch einen Adapter für Leicaflex, mit dem R-Adapter geht es also sogar an die EOS. Und an mFT kriegt man ohnehin Alles dran. Und wenn wir schon bei Weichzeichnern sind: Das Leitz Summarex 1.5/85 und das Hektor 2.5/125 sind bekannt dafür, bei voller Öffnung sehr weich zu zeichnen, bei Abblendung werden sie dann richtig scharf.  Das 125-er wurde sehr gerne für Portrait benutzt. Die sind bei mir beide vorhanden.

 

Das umgekehrte Prinzip: Apodsitation ist die absichtliche Vignettierung der Randbereiche – die Bildmitte bleibt unverändert und scharf. So etwas gab es schon früh als Filter in der Großformatfotografie um unerwünschte Vignettierungen bei Superweitwinkel-Konstruktionen zu korrigieren.

 

 

Bemerkenswerte Weichzeichner und Bokeh-Zauberer:
– Voigtländer Petzval (1840) f:1:3.6 erlaubte erstmals scharfe Porträts mit Belichtungszeiten unter 1 Sekunde
– Leica Thambar 2.2/9 cm (1935) 2984 Exemplare mit Zentralblende
– Rosenstock Imagon
– Dreamagon 4.0/90 mm
– Lomography Zenith Petzval 2.2/85 mm (2013 – Wirbel Bokeh)
– Lomography Zenith Petzval 1.9/58 mm (2016 – Wirbel Bokeh)
– Meyer-Görlitz 2.8/100 mm Trioplan (2015 – 15 Blendenlamellen, 3 Gläser = Seifenblasen-Bokeh)
– Leica Thambar 2.2/90 mm (2017)

 

 

Veröffentlicht in General, Objektive im Test

23. August 2022
Besondere Objektive: Weiche Welle – Bokeh

die weiche Welle und wie sich die Porträt-Fotografie entwickelte…

Heute reden alle über Bokeh und es gibt sogar “Bokeh-Monster” wie das Sony 1.8/135 mm, Nikkor 1.4/105 mm, Canon 1.2/85 mm, Sigma ART 1.4/105 mm, Sigma ART 1.8/135 mm oder auch die Nikkor 2.0/200 mm, Canon 2.0/200 mm (früher 1.8/200 mm).

In der heutigen superscharfen Welt (eingeschärft vom Zeiss OTUS und weiter verschärft von Sigma ART) gibt es zum Glück auch die gegenteilige Mode, weiche, fließende Übergänge, schöne, duftig-luftige Hintergründe.
Da ich schon seit meinen ersten Fotos damit experimentiert habe, hier einmal meine Geschichte zur weichen Welle.

Als ich 1978 begann die Welt abzulichten, waren meine begehrten Motive logischerweise zuerst einmal weibliche Wesen. Homoerotische Gedanken waren noch heftiger Schweinkram, kommerzielle Pornografie wurde gerade erst erfunden und was Kirchen, Sekten,  Glaubensgemeinschaften, Staaten, Kriege mit Menschen machten, noch absolut unvorstellbar. Männer als Fotomotiv haben mich so gut wie nie interessiert, aber Frauen aller Art umso mehr.
1979 kaufte mein Vater vom Lottogewinn eine Pentax ME Super plus das 1.4/50 mm. Das Objektiv klingt heute banal, damals war es aber so exotisch und allenfalls mit einem heutigen 0,95/58 mm gleich zu setzen. Alle nutzen Zooms der Lichtstärke f:4.0 oder f:5.6 und einige leisteten sich 1.7/50 mm oder 1.8/50 mm Festbrennweiten.
Der Blendenring klickte schön, doch mich interessierte er im wesentlichen nur, wenn er auf f:1.4 stand und die Fotos gaben mir schnell recht, ich gewann erste Preise und schon bald war kein Mädchen mehr vor mir, der Kamera und meiner Dunkelkammer sicher.
Mich langweilten die 50 mm bald, trotz der Lichtstärke. Man mußte einfach zu dicht heran ans Motiv und damit begann die hässliche Deformierung des Gesichts.
Mein zweites Objektiv, das Pentax 4.0/70-210 mm war toll für Konzerte, aber leider auch lichtschwach und langsam scharf zu stellen. Es mußte ein 85iger her. Ein 2.0/85 mm Pentax war zunächst das einzige, was ich mir leisten konnte. Dann erschien von Pentax ein A* 1.4/85 mm & das legendäre A* 1.8/135 mm und Canon klotzte mit einem FD 1.2/85 mm dagegen.
Lange Zeit waren 2.5/135 mm und 1.8/85 mm die lichtstärksten Porträt-Tele, die man kaufen konnte. Objektive wie 0,95/58 mm waren lange Zeit die lichtstärksten Objektive. Leica hat sich mit seinem M-Bajonett, vom frühen Thambar aus den 30iger Jahren abgesehen, nie sonderlich um Porträt-Fotografie bemüht. Wie auch Macro-Fotografie nur ein Schattendasein bei Leica spielte. 1976 stellte Canon sein erstes 1.2/85 mm FD vor.

Vor dem Autofokus und selbst dann noch, war es extrem schwierig bei offener Blende die Pupille scharf in einem Foto zu bekommen. Manuell war das praktisch immer ein Zufall – denn Fotograf und Modell bewegen sich ja, man kann mit Stativ und Stuhl nachhelfen, aber trotzdem waren perfekt scharfe Fotos mit höchsten Lichtstärken eher Glückssache als Können. Nicht umsonst wurde für Studio-Lichtbilder fast ausschließlich Blende f:8 verwendet. Dann ist fokussierenden großer Schärfentiefe kein Problem.

Wer spielen oder Bilder zusammenfügen und bearbeiten will, soll das gerne tun und kann wie im Buch “Bokeh” auf 300 Seiten (!) beschrieben, da auch zum Ziel kommen. Mit “freelensing” oder gar mit LensBaby Objektiven experimentieren ist eine weitere Spielart. Meine Welt ist das nicht. Und wer eine intime, fast inzestuöse Beziehung zu seinem Geld hat, kann natürlich mit günstigen Bastellösungen trotzdem das ein oder andere schöne Bild schaffen. Mir ist das zu viel improvisiert, mit 20 hätte ich das auch gemacht, weil einfach keine “Pappe” da war, aber schon mit 30 habe ich mir lieber 1.8/85 mm, 1.2/50 mm oder 1.4/85 mm Objektive gekauft.
Auch auf die Seite Bokeh-Masters wird da verwiesen, da hat sich 2015 “Trust your eyes” einige Mühe gemacht und 74 Objektive vor dem gleichen Abendmotiv antreten lassen. 23550 Fotografen haben bisher aus 74 Vergleichsbildern, das für sie gefälligste Bokeh herausgefischt. Insgesamt siegt das mit Abstand teuerste Objektiv, das manuelle 1.4/85 mm Zeiss Otus knapp vor dem fetten Sigma ART 1.4/85 mm. Wenn ich den Vergleichs-Parkur durchlaufe, fällt das Zeiss Otus auf den 40. Platz.
Das wundert hier hoffentlich keinen, weil die rasierklingenscharfe Zeiss-Philosophie bei mir lange nicht auf so viel Gegenliebe trifft, wie das, was Leica, Sony, Nikon, Canon, Pentax, Olympus zaubern. So erstaunt es auch nicht, das bei mir das Canon 1.2/85 mm L II auf Platz eins landet, ein Nikon 1.8/50 mm, Leica 2.0/35 mm Summicron, Leica 0,95/50 mm Noctilux und ein Canon 1.8/85 mm, Nikon 1.4/85 mm, Leica 1.2/45,2 mm und sogar das Sigma ART 1.4/85 mm auf den vorderen Plätzen landen.
So spannend der Vergleich auch ausfällt, viele der besten und auch neuere Objektive sind dort gar nicht vertreten und wären bei mir heute auf den vorderen Plätzen:
Sony 2.8/100 mm STF, Sony 1.8/135 mm GM, Nikon 1.4/105 mm, Canon 2.0/200 mm L IS, Nikon 2.0/200 mm, Sony 1.4/85 mm GM, Sony 1.8/85 mm, Canon 1.4/85 mm, Sigma 1.8/135 mm, Olympus 1.2/45 mm, Fujifilm 2.0/90 mm, Olympus 1.2/25 mm, Olympus 1.2/17 mm – würden jetzt bei mir in ungefähr dieser Reihenfolge auf den vordersten Plätzen landen.

Blitzproblematik
Wer wie ich auch im freien tolle Porträts mit großen Blenderöffnungen realisieren wollte, mußte mit starken Graufiltern und niedrigst empfindlichen Filmen bzw. ISO-Einstellungen fotografieren. Oder auf Minoltas Erfindung der HSS-Blitzfunktion warten. Damit gelang es dann endlich auf kurze Distanzen genügend Aufhell-Licht auch bei f:1.4 bei 1/2000 Sekunde Verschlußzeit zu realisieren.
Mit modernen, spiegelfreien Kameras kommt noch ein weiteres Problem hinzu, wenn man den lautlosen, elektronischen Verschluss verwenden will, funktioniert das technisch nur mit Dauerlicht, ein Aufsteckblitz kann nicht mit elektronischem Verschluss gezündet werden, bzw. führt zu ungleichmäßig ausgeleuchtet Fotos.
Auch hier hatte Minolta schon früh eine Lösung, die heute von Sony mit dem 2.8/100 mm STF Objektiv fortgeführt wird. Diese Apodisations-Objektive (die es auch von Leica, Fuji und neuerdings Canon gibt) ermöglichen das schönste Bokeh und lassen 2 Blenden weniger Licht durch, also f:5.6 und bieten trotzdem eine kernscharfe Abbildung. Damit entfällt meist das Blitzproblem, denn bei Offenblende = Einstellung 2.8, entspricht dies nur der Lichtstärke f:5.6 und damit sind Zeiten von 1/250 Sekunde mit voller Blitzleistung möglich.

Als ein Engländer 1977 mit seinem Buch & Film “Bilitis” einen Welterfolg hatte, wurde der Weichzeichner wieder große Mode. Anders als oft behauptet, verwendete Hamilton aber keine speziellen Filter und auch keine speziellen Objektive, sondern erreichte alle Weichzeichnung durch anhauchen der Frontlinse.
Es gab in der Weichzeichnung alles, Anhauchen, Filter in allen erdenklichen Arten, mit Vaseline einschmieren, verkratzte Filter, Filter mit aufgedampften Topfen (Software),Netzstrumpf vor dem Objektiv oder sogar vor dem Vergrößerungsobjektiv, Siebblenden und natürlich alte, total unterkorrigierte Objektive.

Filter:
B&W in Bad Kreuznach stellt heute Soft-Pro Filter in allen gängigen Größen her, die den Effekt der Zeiss-Softare fortführen.
Werbetext: Der B+W-Weichzeichner Soft-Pro liefert scharfe Bilder, die von Unschärfe sanft überlagert sind. Dieser Effekt wird erreicht durch unregelmäßig verteilte Mikrolinsen auf einer planparallelen Filterscheibe. Die Mikrolinsen werden mittels Dünnschichttechnik auf ein optisch hochwertiges Glassubstrat beschichtet. Sie streuen das Licht und überlagern so das scharfe Kernbild mit duftig-diffusen Lichtsäumen. Das öffnet tiefe Schatten, während Spitzlichter selber kaum verschwimmen, aber im dunkleren Umfeld eine schimmernde Aura bilden. Der B+W-Weichzeichner Soft-Pro wird neben der Portraitfotografie auch gerne effektvoll für Landschaftsaufnahmen eingesetzt. Sie dämpfen hohe Kontraste und weichen die Lichtsäume im Gegenlicht auf. Die Bilder bekommen einen sanften und romantischen Charakter.

Centerfilter (Rodenstock):
Centerfilter sind neutralgraue Vorlauffilter, deren Dichte symmetrisch, zirkular von der Mitte bis zum Rand kontinuierlich abnimmt.
In kritischen Aufnahmen mit gleich hellen Flächen bis zum Bildrand (Himmel) kann bei Verwendung von Objektiven mit extrem großen Bildwinkel der physikalische Lichtabfall (Vignettierung) extrem sichtbar werden. Digitale Aufnahmen können zwar am Computer mit Bildbearbeitungssoftware im Randbereich aufgehellt werden, doch das hilft nur teilweise: Wenn sich dort ohnehin schon dunkle Gegenstände befinden, die unter die Belichtungsgrenze fallen, zeigen diese keine Zeichnung, nachträglich aufgehellt fehlt es an Tiefe – Schwarz wird zu grau – und Bildrauschen wird verstärkt sichtbar. Weil sich jedoch der Helligkeitsabfall mit Centerfiltern deutlich reduzieren, oder sogar beseitigen lässt, sollte bei extremen Weitwinkelobjektiven 23 mm, 28 mm, 32 mm (Großformat!) ein Centerfilter verwendet werden, wenn der Bildkreis bis nahe zum Rand für die Aufnahme genutzt wird.

Die Blende:
Genau genommen kann man auch mit einem 24 mm oder gar einem 14 mm, so wie aus großem Abstand mit einem 800 mm einen Menschen ablichten.
Doch entweder wird der Mensch dann winzig klein oder die Entfernung zu ihm riesig groß. 35 mm, 50 mm, 70 mm und 75 mm zähle ich absichtlich und explizit nicht zu den Porträt-Objektiven. Auch wenn die Vermarktungs-Futzies der heutigen Fotofirmen da eine ganz andere Sprache sprechen. Bei denen sind sogar 24 mm Objektive bestens für Porträts geeignet. Nur ist ein Portrait bisher als Bild mit Kopf und bestenfalls bis zum Bauchnabel in unseren Köpfen verankert.  Um Aufnahmen vom Gesicht zu realisieren muß man sich ihm stark nähern und das führt besonders bei 50 mm und noch kürzeren Brennweiten, aber auch bei 58 mm, 60 mm, 70 mm und noch bei 75 mm, zu Verzeichnungen und Deformierungen der Gesichtszüge, die für den Kenner nur grausam verzerrt wirken – lange Nase, fliehendes Kinn und Ohren, breite Stirn, weite Augen etc.
Dagegen hilft nur Abstand vom Motiv, wenn man eine bestimmte Grenze unterscheidet – etwa um 1 m – rückt man dem Menschen nicht nur extrem auf die Pelle, sondern zerstören auch die kürzeren Brennweiten die natürlichen Proportionen eines Gesichts.
Will man die halbe oder ganze Präsenz des Menschen einfangen, sind Objektive von 24 mm bis 60 mm sehr nützlich und wichtig, da man sonst mit der idealen 90 mm Brennweite einen zu großen Abstand zum Motiv einhalten müßte. Voigtländer verbaut immer eine aufwendige Blende mit 10 Lamellen. Sony verwendet im 2.8/100 mm STF, 1.4/85 mm GM, 1.8/135 mm GM und weiteren GM-Objektiven sogar 11 Lamellen.
Je mehr Lamellen, desto besser – schöner wird der Lichter-Hintergrund zerstreut. Allerdings haben Objektive mit einer geraden Anzahl von Blendenlamellen, 8, 10, 12 den Nachteil, das sie weit abgeblendet keine schönen Blendensterne von Lichtquellen mehr zeigen.

Bei der Menschen-Fotografie ist der Abstand von großer Bedeutung. 2,00m bis 1,20m sind oft sehr angenehm, die Fluchtdistanz bleibt gerade noch gewahrt, aber eine Intimität wird zwischen Fotograf und Modell her gestellt. Mit größeren Distanzen verfliegt der Zauber, bei mehreren Metern Abstand müsste man schon laut rufen oder aber man will unentdeckt bleiben. Aber auch in der Menschenfotografie ist die Nähe entscheidend für besonders gute Fotos. Deshalb sind Objektive mit festen Brennweiten von 85 mm bis 105 mm schon immer ideal gewesen.
Wenn Smartphones heute ein Porträt-Tele von 60 mm oder auch 70 mm anbieten, die kann man den Menschen zwar gut in seinem Umfeld ablichten, aber für beeindruckende Gesichtsaufnahmen taugt das wenig.

Um eine besondere Bild-Kunst zu erschaffen wurden hoch und höchstlichtempfindliche Festbrennweiten, längere Tele-Brennweiten mit höchster Lichtstärke, besondere Blenden-Konstruktionen, besondere Linsenkonstruktionen und besondere Abschattungen im Objektiv erdacht.
Zu den besonderen Blenden sollte man wissen:
Allgemein wird gesagt, je mehr Blendenlamellen ein Objektiv hat, desto schöner zeichnet ist, das gilt insbesondere für Porträt-Objektive. Allerdings wirkt sich die Blende nur aus, wenn man auch tatsächlich abblendet. Wenn ich mit einem 1.8/85 mm bei f:1.8 fotografiere, kann es mit schnuppe sein, wie viele Blendenlamellen die Blende besitzt. Selbst bei f:2.0 und f:2.8 spielt das noch eine untergeordnete Rolle, erst stärker abgeblendet sieht man besonders in den Lichtern den entweder kantigen Effekt der Blende oder nahezu kreisrunde Lichter. Meines Wissen hat hier schon das Leica Thambar mit 20 Blendenlamellen die Rekordblende eingeführt, die bis heute in Objektivkonstruktionen nicht erreicht wurde. Lange sprach man bei 9 Blendenlamellen (normal sind 7 – vor allem in Zooms!) schon von deren besonderer Eigenschaft – bis dann 10 und 11 Lamellen modern wurden.

Die besonderen Porträt-Objektive von 85 mm bis 200 mm:
Vorab: Zoom-Objektive werden seit 20 Jahren sehr häufig und gerne für Porträts eingesetzt. Aber sie sind meistens mit einfachen Blendenkonstruktionen bestückt, die oft nur 7 Lamellen und selten 9 Lamellen aufweisen. In einem Zoom sind meistens asphärische Gläser verwendet, die selten bis nie, einer schönen Abbildung zuträglich sind, im Gegenteil. Am beliebtesten sind ohne Zweifel die 2.8/24-70 mm – 4.0/24-105 mm – 2.8/70-200 mm Konstruktionen. Man ist damit sehr beweglich und flexibel und kann trotzdem relativ gut von Hintergründen frei stellen:
Mit dem 2.8/24-70 mm kann rasch der ganzen Körper eingefangen oder auf das Gesicht begrenzt werden. Mit 24-105 mm gelingt die Trennung vom Hintergrund, trotz längerer Brennweite, durch die kleinere Blenderöffnung f:4.0 nicht mehr so deutlich. Aber für die meisten Anwender sind sie ein brauchbarer, bezahlbarer Kompromiss. Wenn man Abstand halten kann sind die 2.8/70-200 mm Tele-Zooms am beliebtesten. Neuerdings gibt es auch ein Sigma 1.8/50-100 mm für Halbformat, dass einem 2.7/75-150 mm (Nikon, Pentax, Sony) oder 2.9/80-160 mm (Canon) entspricht.
Das Canon 1.8/85 mm war mein erstes AF Porträt-Objektiv. Pentax 1.4/85 mm, Pentax 2.2/85 mm Soft, Pentax 2.8/85 mm Soft folgten.
Es gab von Tamron ein 2.8/35-105 mm und sogar ein 2.8/28-105 mm und von Tokina ein ATX 2.8/60-120 mm, mit denen ich gerne fotografiert habe.Dagegen sind heutige Konstruktionen wie Tamron 2.8-4.0/35-150 mm nur ein fauler Kompromiss, denn die kleine Blendenöffnung f:4.0 greift sehr früh.
Wer zoomen will und auf schnellen AF verzichten kann, für den bleibt einstweilen das Sigma 1.8/50-100 mm für Canon und Nikon DSLR Kameras im Halbformat der einzige sehr gute Kompromiss. Alle anderen werden weiter 2.8/70-200 mm verwenden, die jetzt immerhin kompakter und leichter angeboten werden – nur besonders ruhige Hintergründe sollte man davon nur in Ausnahmefällen erwarten.

Welche Objektive gab es früher zum Porträtieren und Weichzeichnen?
Die beliebteste Brennweite ist bis heute das 85 mm, das wurde bis an die Grenzen getrieben und es gab früh 1.7/85 mm und Canon hat seit 1989 ein 1.2/85 mm mit AF.
Für mich beginnt alles mit dem Leica 2.2/90 mm Thambar – damit hat Leica den blinden Fleck oder Zentralblende im Bildzentrum erfunden.  Der Vorsatz zum Thambar wird gemeinhin als Zentralblende bezeichnet, weil er die zentralen Strahlen ausblenden soll. Nach meinem bescheidenen Kenntnisstand hat kein anderer Hersteller dieses System für die Weichzeichnung benutzt. Verbreitet waren die Siebblende (Imagon), die Duto-Scheibe mit den konzentrischen Ringen und das Zeiss-Softar mit einer aufgedampften Oberfläche aus Tröpfchen. Und dann gab es noch das Variosoft von Minolta, bei dem die Position der Linsen zueinander verändert wurde. Eine Zentralblende als Zubehör gab es meines Wissens nie zu kaufen, die muss man sich wohl selbst basteln. Oder man hat eben das Teil vom Thambar. Einzeln ist die absolut nicht zu bekommen, es gibt genug unvollständige Thambare, deren Besitzer praktisch keine Aussicht haben, ihr Objektiv zu komplettieren. Von manchen Leitz-Sachen gibt es zwar Replikas, aber da Leitz sehr aufwendig gearbeitet hat, sind diese Replikas in der Regel unverschämt teuer und manche Sachen kann man mit vertretbarem Aufwand gar nicht nachbauen. Denn wenn schon Nachbau, dann muss es aussehen wie das Original.  Eine aufsteckbare Siebblende gab es noch, wenn ich mich recht erinnere, sogar verstellbar wie beim Imagon.
Das Astro Portrait 2.3/150 aus der Vorkriegszeit ist zwar kein expliziter Weichzeichner, aber als Portraitobjektiv mit mäßigem Kontrast konzipiert worden. Zusammen mit der großen Öffnung und mit der geringen Schärfentiefe, ergab das schon die Bilder, die in der Vorkriegszeit als “künstlerisch” begehrt waren. Und dann noch unvergütet. Da Astro die Wechselstelle seit den dreissiger Jahren nie geändert hat, gibt es auch einen Adapter für Leicaflex, mit dem R-Adapter geht es also sogar an die EOS. Und an mFT kriegt man ohnehin alles angeschlossen.
Und wenn wir schon bei Weichzeichnern sind: Das Leitz Summarex 1.5/85 und das Hektor 2.5/125 sind bekannt dafür, bei voller Öffnung sehr weich zu zeichnen, bei Abblendung werden sie dann richtig scharf.  Das 125er wurde sehr gerne für Portrait benutzt.

Defocus Controll
Als Nikon 1993 sein erstes DC – das 2.0/105 mm mit Autofokus und eingebauter Sonnenblende vorstellte, war das kein Hit. Auch das 2.0/135 mm DC, das 2 Jahre später erschien, war sehr schwer im Sucher zu beurteilen und wurde kein großer Erfolg. Ich habe mit beiden einige Jahre fotografiert, der Effekt des 135 mm war stärker, aber das 105er war viel handlicher und mir deshalb lieber. Wie sehr sich die Schärfe im Vorher- oder Hintergrund veränderte, war praktisch im Sucher nicht deutlich zu erkennen, erst in einer großen Vergrößerung wurde der Effekt richtig sichtbar. Der Clou war, daß man ihn abschalten konnte und dann ein normal kontrastreiches Tele bekam. Gebraucht werden sie immer noch zwischen 700-950€ gehandelt und sind nicht wirklich preiswert.
Heute würde die Arbeit an modernen Z-Kameras durchaus Freude versprechen, wenn nicht der AF so lahm wäre. Ich denke aber, Nikon wird für das neue Z-Bajonett noch ein neues DC oder STF vorstellen.
Nikon führte 1977 mit dem 1.2/58 mm Noct ein Sammlerobjektiv ein, es folgte ein fast langweiliges, langsames 1.4/58 mm. Das erste Objektiv für das Z-Bajonett ist das: S 1.2/58 mm Noct liefert für 9000€. Es ist bei dem Preis auch wieder mehr ein Sammlerobjektiv für die Vitrine als alltagstauglich. Es liefert eine beachtliche Schärfe und schöne Hintergrundtrennung, wenn man sein Modell festbindet und in Ruhe vom Stativ fokussiert, für den Freihandeinsatz ist es mangels Autofokus bei großer Blendenöffnung kaum zu gebrauchen.
Das Canon 1.2/50 mm EF war schon eine sehr gute Wahl, schneller AF und eine weiche, angenehme Zeichnung bei f:1,2 konnten beeindrucken. Die neue Version RF 1.2/50 mm ist sehr kostspielig und zeichnet generell schärfer und ich finde sie weniger ideal für ungeschminkte Gesichter. Canon hat auch seit langem sein 2.8/135 mm Softfokus im Programm, sein AF ist gemütlich und die Brennweite für viele Motive schon zu lang.

Apodisations-Element
Das umgekehrte Prinzip: Apodsitation ist die absichtliche Vignettierung der Randbereiche – die Bildmitte bleibt unverändert und scharf. So etwas gab es schon früh als Filter in der Großformatfotografie um unerwünschte Vignettierungen bei Superweitwinkel-Konstruktionen zu korrigieren.
Minolta hat diese Technik als erster 1999 unter der Bezeichnung STF (Smooth Trans Focus), im Minolta 2.8/135 mm Objektiv, eingeführt. Das Minolta STF kann nur mit manueller Fokussierung verwendet werden und wurde später als Sony 2.8/135 mm STF angeboten. Es ist bis heute erhältlich und kann sogar mit 1,4x oder 2,0x Extender verwendet werden.
Die neuere Version mit Autofokus hat weniger Brennweite: 2.8/100 mm GM STF OSS. Es hat endlich als erster einen wirklich schnellen AF und effektiven Bildstabilisator, kann aber leider nicht mehr mit Tele-Konvertern verwendet werden.
Dann haben Fujifilm mit dem 1.2/56 mm APD und Canon mit dem neuesten 1.2/85 mm DS das Prinzip abgekupfert. Doch im aktuellen Vergleich zeigt sich, das Canon einen Exoten geschaffen hat. Vergleichen wir die Bildergebnisse neuen RF 1.2/85 mm und RF 1.2/85 mm DS im Foto nebeneinander – ziehen die meisten Menschen die Zeichnung des 1.2/85 mm ohne DS vor. Canon hat es hier irgendwo übertrieben.
Ich werde bei Gelegenheit aussagekräftige Vergleichsbilder erstellen, aber schon aus dem was im Netz zu finden ist, wird den meisten Fotografen klar, das die Extrakosten sich hier nicht lohnen.
Auch das Fujifilm 1.2/56 mm APD ist im Autofokus so zögerlich, das damit keine Freude beim schaustellen aufkommen will – auch hier lohnt sich der Aufpreis eher nicht.

 

Bemerkenswerte Weichzeichner und Bokeh-Zauberer:
– Voigtländer Petzval (1840) f:1:3.6 erlaubte erstmals scharfe Porträts mit Belichtungszeiten unter 1 Sekunde
– Leica Thambar 2.2/9 cm (1935) 2984 Exemplare mit Zentralblende
– Rosenstock Imagon
– Dreamagon 4.0/90 mm
– Zeiss Softar Filter
– Minolta – Canon- Hama – Cokin  Filter
– Nikon 1.2/58 mmm Noct (1977)
– Tamron SP 2.8/70-150 mm Soft-Macro
– Olympus OM 2.0/90 mm Macro (die Legende das beste manuelle Macro auf dem Weltmarkt)
– Olympus OM 2.0/100 mm
– Olympus OM 2.0/180 mm
– Olympus OM 2.0/250 mm
– Minolta MC 1.2/58 mm Rokkor (1968)
– Minolta MC 1.7/85 mm Rokkor (1970)
– Mamiya 645 4.0/145 mm Soft
– Mamiya 67 RB 4.0/150 mm Variable Soft Focus
– Mamiya 67 RZ 4.0/180 mm Variable Soft Focus
– Pentax K 2.2/85 mm Soft (1986)
– Pentax KA 1.8/135 mm * (1984)
– Pentax 67 3.5/120 mm Soft (1982)
– Canon 2.8/85 mm Softfocus FD (1983)
– Minolta AF 2.8/85 mm Variosoft (1984)
– Minolta MF 2.8/135 mm STF (1999) Apodisations-Element
– Tokina MF 6.3/300 mm Spiegel (2012)
– Lomography Zenith Petzval 2.2/85 mm (2013 – Wirbel Bokeh)
– Lomography Zenith Petzval 1.9/58 mm (2016 – Wirbel Bokeh)
– Meyer-Görlitz 2.8/100 mm Trioplan (2015) – 15 Blendenlamellen, 3 Gläser = Seifenblasen-Bokeh
– Yasuhara Momo 100 6.4/43 mm – 28 mm Halbformat Sony E (2017) – einzelne Meniskus-Linse wie vor 100 Jahren
– Leica Thambar 2.2/90 mm (2017)
– Lensbaby Burnside 2.8/35 mm (2018)
– Samyang 1.4/85 mm MF (2019)
– Zeiss OTUS 1.4/100 mm (2019)

AUTOFOKUS:
– Pentax F 2.8/85 mm Soft (1989) / FA 2.8/85 mm Soft (1996)
– Pentax FA 2.8/28 mm Soft (1997)
– Canon EF 2.8/135 mm Softfocus (1987)
– Minolta AF 1.4/85 mm (1987)
– Minolta AF 2.0/100 mm (1987)
– Canon EF 1.8/200 mm L USM (1988)
– Canon EF 1.0/50 mm L USM (1989)
– Canon EF 1.2/85 mm L USM (1989)
– Nikon AF 2.0/105 mm DC (1993)
– Minolta AF 2.8/100 mm Soft-Focus (1994)
– Nikon AF 2.0/135 mm DC (1995)
– Canon EF 2.0/135 mm L USM (1996)
– Nikon AF 2.0/200 mm (2004)
– Sony Zeiss 1.8/135 mm (2006)
– Canon EF 1.2/85 mm L II (2006)
– Sony A 2.8/135 mm STF (2006)
– Canon EF 2.0/200 mm L IS USM (2008)
– Nikon AF 1.4/85 mm (2010)
– Nikon AF 2.0/200 mm (2010)
– Nikon AF 1.4/58 mm (2013)
– Fujifilm AF 1.2/56 mm APD (2014) Apodisations-Element
– Nikon AF 1.4/105 mm (2016)
– Sony E 1.4/85 mm GM (2016)
– Sony E 2.8/100 mm STF (2017) Apodisations-Element
– Canon EF 1.4/85 mm L IS USM (2017)
– Sony E 1.8/135 mm GM (2019)
– Canon RF 1.2/85 mm L USM (2019)
– Canon RF 1.2/85 mm L DS USM (2019) Apodisations-Element
– Samyang 1.4/85 mm AF (2019)

Ich bitte um Nachsicht, ich habe Mamiya-Systeme trotz meiner Arbeit damit in der Ausbildung, nie schätzen gelernt. Auch die Firmenphilosophien und Produkte wie: Nikon F, Canon FD , Minolta MD, Contax, und ältere gefielen mir weniger als Pentax, Pentax 645, Pentax 67, Olympus und Leica.
Ich danke vielmals für die Mitarbeit und Recherche – lieber FGM!

 

17. August 2022
Nikon – Treffer

Wie schon geschildert, teste ich derzeit immer wieder das Pre-Release-Capture der Nikon Z9 mit den neuen Tele-Objektiven an Tiermotiven.
30 Bilder pro Sekunde – da gibt es sehr viel durchzusehen…
Dass auch Nikon mal scharfe Serien abliefern kann zeigen hier die beiden Stelzen-Vögel, die sich jagen:

 

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht