Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. März 2025
Florida: Kaninchen-Käuze 2024 Teil 4

Hier ein paar Smartphone-Fotos von Russe Lindsey,
denn da war ich leider schon ein paar Tage weiter…

 

24. März 2013
Vollformat? Wenn, dann richtig Pentax 645D

Die Gerüchteküche brodelt schon seit 3 Jahren, heftig diskutiert und anscheinend sehnlichst gewünscht wird auch eine Vollformat-Kleinbild-DSLR von Pentax.
Dieser Druck ist für die Konzernzentrale von Ricoh-Pentax kaum auszuhalten, ausgerechnet eines der ältesten und legendärsten Fotosysteme bisher ohne Vollformatkamera…

Nur mit Autofokus und Digitalfotografie hat sich das Blatt für Pentax-kameras gewendet, heute ist Pentax “nur” noch ein Nischenanbietern, eine fast schon exotische Alternative. Obwohl eine K5 und auch die K30 und andere Einsteigermodelle recht gelungen sind und durch markantes Äußeres wohltuend auffallen – bei der Technik können Sie oft nicht Schritt halten. Autofokus, Geschwindigkeit, Filmeigenschaften, Live-View und Blitztechnik können bisher nicht wirklich mit Sony oder gar mit Canon und Nikon Schritt halten. Vom System ganz zu schweigen. Pentax listet aktuell 25 verschiedene Objektive auf – Canon und Nikon jeweils über 60; Sony 30 und mFT 45 Objektive. Pentax hat sich auf Halbformat (APS-C) eingeschossen.
Mir fallen allenfalls 13 Objektive ein, die vielleicht Vollformat geeignet sind. Pentax hat noch nie AF-Konverter gehabt, keine Tilt-Shift, kein Tele-Macro und wenige hochlichtstarke Zooms. Wenn Vollformat kommt, müssen zumindest 2,8/16-35 mm – 2,8/24-70 mm – 2,8/70-200 mm – 4,0/16-35 mm – 4,0/24-90 mm – 4,0/70-200 mm – 1,4/50 mm – 1,4/85 mm zur Verfügung stehen.

Ich habe Zweifel, das Pentax da in vertretbar kurzer Zeit mithalten kann.
Zuletzt hat das Olympus gestemmt – mit sehr guten Objektiven und langsamen AF – doch die potentiellen Kunden haben den zu kleinen FT-Sensor nicht akzeptiert.
Was wollen die Pentax-Fans also mit einer Vollformat-Kamera ohne entsprechende Objektive?
Letztlich würde die Kamera und 2-3 neue Objektive Kosten von leicht rund 10.000€ verursachen.
Und wie gut die Kamera mit einem Sony-Sensor auch sein könnte – Pentax hat längst schon eine viel bessere Kamera – für alle die höchste Qualität wünschen…

Jede Woche fragen zahlreiche Menschen nach der besten Kamera – der besten Bildqualität –

die gewünschte Antwort ist meistens eine Canon, Nikon, Sony, Leica Kleinbild-Kamera.
Ja KLEINbild ist mit gigantischen Auflösungen ins frühere Mittelformat vorgeprescht
und doch bleibt es KLEINbild.
Wenn die beste Bildqualität und die beste Kamera gefragt sind, kenne ich noch eine ganz andere Antwort:

PENTAX 645D

Im März 2013 gibt es diese erstauliche und eigenwillige Mittelformat-Digitalkamera schon 3 Jahre.
Doch eigentlich habe ich die letzten 25 Jahre schon mit den Pentax 645 Kameras verbracht und das Fotografieren hat damit immer wieder besondere Freude gemacht.

40 MP; sehr hohe Dynamik; gegen Feuchtigkeit abgedichtet, schnell, sehr guter AF; bester Sucher & liegt perfect in der Hand
allerdings lässt sich Ihre Bildqualität nur vom Stativ mit RAW-Dateien ausschöpfen.

Ob im Sommer ein Nachfolger kommt, ob es Pentax schafft eine Kamerainterne Bildstabilisierung zu realisieren, ob sie viel teurer und viel mehr Auflösung bekommt, oder ob sie einschläft – ich weiß es leider nicht.
Mit rund 10.000 € wurde sie mit 2,8/55 mm preiswert verkauft.

Jetzt ist der Preis auf sagenhafte 7000€ mit Objektiv gefallen.
Also wenn Sie nach Bildqualität suchen… könnte Ihre Suche hier zu ende sein.
Pentax bietet dafür professionellen Service und ist auch bei mir erhältlich.

16 erstklassige Objektive von 19 – 300 mm (KB-Brennweite)sind verfügbar, Zooms und Festbrennweiten.

4,0/25 mm
3,5/35 mm
2,8/45 mm
2,8/55 mm
2,8/75 mm
2,8/90 mm Macro
2,8/120 mm Macro
2,8/150 mm
4,0/300 mm
5,6/300 mm
5,6/400 mm
4,5/33-55 mm
4,5/45-85 mm
5,6/55-110 mm
4,5/80-160 mm
5,6/150-300 mm

 

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test

20. März 2013
Kameras

Das wichtigste ist eine Kamera zu mögen, sie muß zu mir passen, das Anfassgefühl, die Position der Knöpfe, schalter und Drehräder miuß meiner Hand und meinem Hirn liegen.

Zusätzlich muss ich eine Kamera beherrschen lernen, denn sonst beherrscht sie mich und meine Bildideen. Das war mit einer Nikon FA, F3; Pentax LX; Super A, Olympus OM4Ti; Canon F1n, T90, Minolta XD; X700; Leica M7; R9 und allen anderen dieser Zeit noch kein großes Problem – denn um perfekte Fotos zu bekommen war zusätzlich die Kenntnis über den richtigen Film und das beste Labor notwendig. Mit dem Autofokus musste man die Reaktion der Kamera bei bewegten Motiven abschätzen lernen, aber auch eine Canon Eos 1V; NikonF100; Pentax Z1p; Minolta Dynax 9 waren noch relativ gut zu beherrschen.
Das ist seit digitaler Bildaufnahme etwas anders. Auch wenn und Hersteller und Werber gerne glauben machen, dass alles von alleine geht und erfahrene Fotografen sagen, daß man alles aus der RAW-Datei heraus holen kann – wenn ich die Kamera nicht beherrschen lerne und verstehe – ist es schwierig sehr gute Fotos ein zu fangen.

Heutige Kameras sin Computer mit Objektiv und Sensor. Scheinbar jede Funktion beeinflußt andere Funktionen umso wichtiger ist es eine Kamera zu beherrschen, sonst werden immer nur Durchschnitts-Fotos gelingen.

Ich habe meine liebe Mühe mit einer Nikon D800, Olympus OM-D E-M5; Sony Alpha 77, Nikon V2, Panasonic G5, Sony Nex 6.

Mit der Panasonic GH3 komme ich viel besser zu recht und auch die Eos 5D3 macht es mir leichter (vom AF mal abgesehen).

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test

28. Februar 2013
Von Fan-Boys und Besessenen

Noch stärker als jemals zuvor ist der Mensch besessen Höchstleistung zu vollbringen, höchste Beachtung zu erfahren.
Heute kauft man sich die beste Kamera und die besten Objektive. Peinlich nur, wenn dabei belanglose Fotos ohne den Kitzel des unentdeckten heraus kommen.
Wenn in den meisten Fällen anstelle der teuren DSLR-Ausrüstung für 5000+ Euro oder der Mirrorless-Ausrüstung für 2000+ Euro auch das Handy mit gezielter Software oder die kompakte Super-Zoom-Digicam ausgereicht hätte.

Und dann gibt es eigentlich keine Ausreden mehr – für schwache Fotos – Fotos die nicht besonders wirken…

Und jetzt merken auch die großen Firmen, die Jahrzehntelang behauptet haben, mit professionellen Kameras und Objektiven – liese sich aufgrund der kleinen Stückzahlen kein Geld verdienen – daß sie nur noch damit wirklich Gewinne machen können. Also wird ein Spiegelreflex-Hype und gleich danach ein Vollformat-DSLR-Hype entfacht und jetzt geht es an die Objektive. Canon hatte sie schon immer, die Exoten und die teuren lichtstarken Festbrennweiten, doch jetzt sind auch Nikon, Sony, Zeiss, Olympus und Sigma auf den Geschmack gekommen.
Da werden dann innerhalb weniger Monate ein 1,8/28 mm Nikon; 2,8/24 mm IS; 2,8/28 mm IS; 2,0/35 mm IS Canon; 1,4/35 mm Sigma und ein 1,4/35 mm L II wird bald folgen – Objektive zwischen 800 und 2500€ teuer.
Sind sie nachweisbar besser? Mechanisch vielleicht, optisch eher selten. Jetzt wird nach dem Tamron 2,8/24-70 mm VC das neue Sigma 1,4/35 mm in den Himmel gelobt. Ja es ist gut und wichtig, dass die beiden Objektiv-Hersteller neue Impulse setzen und mit beiden Objektiven lassen sich problemlos hervorragende Fotos belichten. Die Frage bleibt aber, wer braucht sie?

Die Brennweiten 24 mm, 28 mm und 35 mm sind heute in jedem besseren Standard-Zoom enthalten und die Kameras so lichtstark, dass große Blendenöffnungen kaum jemals gebraucht werden. Das 24er ist im Zoom wirklich sinnvoll und wichtig.  Doch als lichtstarke Festbrennweite bringt es kaum jemals nennenswerte Vorteile. 28 mm; 35 mm und 50 mm Brennweite – lassen sich oft auch mit etwas Beinarbeit des Fotografen auf eine Brennweite reduzieren – die bei weitem immer noch günstigste wäre: Ein 1,4/50 mm.

Festbrennweiten – was brauchen Sie wirklich:

1,4/85 mm oder 1,8/85 mm – sind durch nichts zu ersetzen, kein Zoom, kein 50iger kommt an seine Bildwirkung heran. Es lässt sich noch steigern mit 1,2/85 mm oder 2,0/100 mm; 2,0/105 mm oder gar 2,0/135 mm – 2,0/200 mm ist schon wieder so schwer und groß – dass es sich nur für wenige Einsatzgebiete lohnt (Hallensport, Theater, Mode).

1,4/50 mm ist immer noch sehr wichtig – wenn man bei wenig Licht ohne Stativ arbeiten muß. Die 1,8/50iger reichen auch, sind aber billiger verarbeitet. Ein 1,4/35 mm könnte man auch verwenden, ist aber mehr als doppelt so schwer und groß und erheblich teurer und bringt praktisch nur selten Vorteile. Ein 2,0/35 mm oder 1,8/35 mm wäre spannend wenn es preiswert und kompakt angeboten würde.

Lichtstarke Weitwinkel sind Exoten und werden noch seltener gebraucht, 1,4/24 mm; 2,0/24mm; 1,8/28 mm; 2,0/28 mm sind schon reine Spezialobjektive – die die meiste Zeit des Lebens nur ungenutzt herum stehen.

 

Und dann – jetzt haben Sie tolle Fotos. Was jetzt?

flickr, fotocommunity, facebook und viele viele Foto-Plattformen buhlen um Ihre Fotos.

Die eigene Homepage – macht am meisten Arbeit und ist für Fotos – die von vielen Menschen gesehen werden sollen, vielleicht nicht die beste Möglichkeit, so lange man nicht berühmt ist und selbst Art Wolfe, Jim Brandenburg und Co nutzen Facebook… die wissen sicher genau warum.

Und der Gedanke, daß man seine Rechte an den Fotos los wird, der ist absurd – außerdem – solange man die Fotos kleinrechnet und unter 1 MB einstellt und komprimiert – wer soll etwas mit den Fotos anfangen können? Deswegen ist die Furcht bisher unbegründet.
Facebook kann nerven und spaß machen – je nach dem wie man es verwendet. Ich habe dieses Jahr 1300 Fotos – meist aktuelle – dort eingestellt und erfahre so gleich, welche besonders gemocht werden. Das ist mir allemal lieber als dämliche Kommentare in fotocommunity und anderen Foren. In Facebook passiert das so nicht.

Tops und Flops 2012:

Canon Eos 5D3

Nikon D800

Panasonic GH3

Olympus OM-D

Sony Nex 6

Nikon kämpft plötzlich mit harten Preis-Bandagen, die völlig überteuerten Nikon 1 Kameras wurden mit bis zu 60% Abschlag von der Nikon Preisempfehlung verramscht. Und selbst die Neue Nikon D800 wurde schon 25% unter Preis angeboten, die Nikon D600 sogar 28% preiswerter.
Und das während Canon und selbst Sony ihre Preise weitgehend stabil hielten und maximal 15% unter Empfehlung verkauften.
Das ist eine seltsame Entwicklung, die mir deutlich zeigt, daß es Nikon nicht gut geht und sie mit harten Preisnachlässen um neue Kunden kämpfen.

Olympus hat das Wunder vollbracht seine OMD E-M5 fast 10 Monate ohne Preisnachlass zum überteuerten Preis von 1100€ zu verkaufen – Hut ab. Und erschreckenderweise waren die Käufer mehr modisch silbern interessiert als an der Qualität der tatsächlichen Verarbeitung. Ich habe nach 4 Monaten keine OM-D mehr hanben wollen.
Das Potential der Panasonic G5 wurde etwas verkannt. Viele haben sich auf die neue GH3 gestürzt – ohne zu erkennen, daß die G5 technisch beinahe in allen wesentlichen Punkten (außer Video) das gleiche Potential im kompakteren Gehäuse zum beinahe halbierten Preis bietet. Wenn microFourthirds – dann G5! Nicht alle werden mit der etwas größeren, voll abgedichteten Profi-Kamera GH3 warm – der Sucher erhitzt die Gemüter und spaltet, auch der 16MP Sensor, der wohl auch geringfügig abgewandelt in den Sony Kameras, der G5 und den Olympus Kameras zum Einsatz kommt hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Die Leistungen sind teilweise noch besser als die der OM-D – aber viele hatten einen Multi-Aspect-Sensor erwartet.
Ich denke hier muß Panasonic bald mit einer GH5 nachlegen und die G5 wird vielleicht schon bald wieder abgelöst.

Sony hätte mehr Nex 6 verkaufen können – verkauft anstatt dessen Nex 3 und Nex 5 sehr stark. Das liegt auch daran, daß die Nex 6 erst ab Dezember richtig lieferbar wurde. Sony hat ein wichtiges 1,8/35 mm in bester Qualität vorgestellt, ein kleines und leichtes 16-50 mm und ein wirklich sehr gelungenes 4,0/10-18 mm Superweitwinkel-Zoom. Wenn jetzt noch etwas im Tele- und im Macro-Bereich kommt – dann sind die Lücken zu mFT schon geschloßen.

Die Fuji X-E1 kann mit dem unruhigen Sucher noch nicht jeden zufrieden stellen und auch die eigene RAW-Software schöpft das Potential des Sensors noch nicht aus. Tele- und Weitwinkel-Zoom fehlen noch. Die Farben sind schön für Portraits aber kaum überzeugend für Landschaften, reisen und allgemeine Fotografie. Fuji braucht noch 1-2 Jahre.

Nikon hat mit der V2 die Kurskorrektur vorgenommen und liefert ein leichteres und kompakteres 10-100 mm liefern – trotzdem muß sich Nikon mit seiner Serie 1 noch sehr anstrengen um zu überzeugen. Der Sensor ist noch längst nicht in Reichweite von mFT oder gar APS-C.

Wie erwartet hat Canon seine Eos M trotz peinlichem AF und haptisch schlechtem Gehäuse ohne Sucher ganz ordentlich verkauft, muß aber jetzt doch 25% Preisreduktion und sicher bald noch mehr, zulassen. Manchem ist es immer noch nicht klar, aber die 5D3 ist ein echter Neubeginn, sie verkauft sich sehr gut und bietet endlich Profi-Potential und lässt alle Sony-, Pentax- und Nikon- Kameras weit hinter sich.
Die Eos 6D wurde bisher nur in kleinen Stückzahlen ausgeliefert, auch sie wird rasch in Richtung 1600€ fallen um den Markt zu überzeugen. Die 5D Mark II läuft endlich aus und wird schon länger nicht mehr gefertigt – ich habe sie nie gemocht, gut dass sie verschwindet. Die 7D und 60D liegen vermutlich auch in den letzten Zügen und werden bald erneuert.

 

 

Veröffentlicht in Objektive im Test