Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

14. November 2024
Foto-Flohmarkt – getestete & gebrauchte Objektive & Kameras

Foto-OBJEKTIVE: Alle Angebote hier wurden von mir überprüft – 

Haben Sie ganze Fotoausrüstungen, die Sie kaum noch verwenden oder am liebsten gegen eine neue Ausrüstung ohne Spiegel eintauschen möchten?
Dann bin ich gerne für Sie da um Ihre Geräte anzubieten und mich nach neuen Geräte oder kurz gebrauchten umzuschauen.
Es ist aufwendig immer alle Preise anzupassen – Wenn ein Preis nicht angemessen erscheint, Preise können sich täglich ändern, bitte melden!

Objektive und Kameras von Canon, Nikon, Olympus, Sony,  sind nach Wunsch vermittelbar!
(Fuji, Leica, Zeiss, Panasonic, Pentax, Tamron und Sigma nur auf gezielte Anfrage)

Wer das Potential von CANON RF ausprobieren möchte: Kann sie bei mir ausleihen:
Canon EOS R5II mit 2.8/100 mm Macro, 11/800 mm, 7,1/100-500 mm L, 4.0/14-35 mm L oder Objektiv nach Vereinbarung!

Gebraucht:

Canon RF 11/800 mm DO – gepflegt gebraucht, mit Sonnenblende, ovp = 650€
Canon EF 1.4x Kenko Pro Konverter = 99€
Canon Blitz EX 580 II = 150€

FUJIFILM:
Fuji GFX 2.0/110 mm, sehr gut, ohne Verpackung = 2000€
Fuji XF 2.0/200 mm LM OIS WR + 1.4x TC, Verpackung und allem Zubehör = 3800€

 

MicroFourThirds-Digital-System:
Olympus 2.8-4.0/8-25 mm PRO IS = 650€
Olympus 1.8/8 mm PRO = 650€

Leica-Panasonic 2.8/200 mm + 1.4x wie Neu, ovp = 1300€

Tokina 6.3/300 mm = 200€
(Zustand und Bilder gerne auf Anfrage)

FourThirds-Digital-System DSLR:
Olympus 2.8/300 mm Top-PRO = 3200€
passt und fokussiert mit Adapter gut an der OM-1!

_________________________________________________________________

NIKON AF:
Wer sich vom Potential einer NIKON Z9, und Z 6.3/800 mm S VR, Z 4.5/400 mm S VR, Z 4.0/24-120 mm S VR, 6.3/180-600 mm S VR
selbst ein Bild machen möchte, einfach bei mir ausleihen.

NIKON AF:
NIKON Z9 Gehäuse, plus Zusatz-Akku = €
Nikon Z 6.3/150-600 mm neuwertig, ovp = 1650€
Novoflex NIKON Adapter F-MFT, wie neu = 70€
Nikon Kenko 1.4x F-Adapter + Zwischenring = 140€

Alles inklusive Verpackung und allem Zubehör!

_________________________________________________________________

Sony Alpha FE Vollformat:
Alle Leica M Objektive Adapter mit Autofokus an allen Sony E-Kameras = 250€
Meyer-Görlitz Trimagon 2.6/95 mm, Leica M Bajonett, ovp =
550€
oder mit Sony Autofokus-Adapter – funktioniert wunderbar = 800€

Sony Alpha 7R3, 42 MP, ovp, sehr guter Zustand, wenig Auslösungen = 1600€
Sony Alpha 7R3 & 4.0/24-105 mm G = 2200€

Sony FE 4.0/20-70 mm G  (ausgesuchtes Exemplar) = 1000€
Sony FE 1.4/85 mm  (ausgesuchtes Exemplar) = 1000€
Sony Schnell-Ladegerät bis 4 Akkus FZ100/FZ50 (2 Akkus enthalten!) oder
Kamera über Dauerstrom wie neu, ovp = 180€

Sony Alpha 2.0x Tele-Konverter, ausgesucht =
Sony FE 4.0/24-105 mm  (ausgesuchtes Exemplar) = 650€

(genaue Beschreibung auf Anfrage)


_______________________________________________________________________

Vergrößerungsgerät: DURST M670 Color mit Rodenstock Apo-Rodagon zu verkaufen!


FJORDEN – der kompakte Griff für jedes IPhone:
Passend für alle iPhones, die mit Mac-OS 14-16 verwendet werden können!
(Also Apple IPhone 11, 12, 13, 14, 15 und zukünftige)

Fotos zu allen Geräten und Objektiven auf Anfrage!

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

 

17. Juni 2021
Schwalben & Biene mit maximaler Ausrüstungspower

Schwalben im dunklen Bau ohne Blitz und Lichtfalle –
Sony A1 & Sony 2.8/400 mm

Bei weitem zu wenig – die eine Biene auf einem kleinen Feld…

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

12. Juni 2021
Tamron 5-6.7/150-500 mm VC für Sony im Praxistest

TAMRON
Zuletzt habe ich noch Tamron als Objektiv-Hersteller gescholten, weil er aus meiner Sicht zu wenig innovativ ist und schon ist eine Neuheit lieferbar:

Tamron 5.0-6.7/150-500 mm Di III VC VXD
einige wichtige technische Daten:

– 25 Elemente in 16 Gruppen Linsenkonstruktion
– minimale Aufnahmedistanz
 0.6m (bei 150mm) und 1.8m (bei 500 mm)
– maximaler Abbildungsmaßstab 1: 3.1 (150mm) / 1: 3.7 (500 mm)
– Filter Durchmesser 82mm, Dicke und Länge: 93×210mm
– Gewicht: 1730g
– Zusatz-Gewicht Stativ-Fuß 155g
– Zahlreiche Dichtungen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Regen

Dieser Praxistest wurde an einer Sony A1 realisiert und das Objektiv wurde vom Handel zur Verfügung gestellt. Es ist nur in sehr geringen Stückzahlen lieferbar, daher konnte ich noch keine weiteren Exemplare optisch vergleichen. Also keine Vorserie – wie alle anderen – die die Objektive von Tamron ausgesucht bekamen. Wie immer, versuche ich etwas mehr zu bieten, mehr Vergleich, mehr aus der Praxis – ich kann dann nicht mehr der erste sein – denn das will alles ausprobiert und durchdacht sein.
Aber für Eilige, schreibe ich ja immer eine erste Einschätzung, wenn die Daten klar sind und liege damit meistens auch nicht falsch. Ich halte mich nicht mehr damit auf, zahlreiche Vergleichsfotos hier zu zeigen, denn das machen ja alle und trotzdem sagen die Fotos meistens wenig praxisrelevantes aus. 

Blendenring und programmierbare Tasten suchen Sie hier bei Tamron vergebens, der MF-Ring ist schmal – da war der Rotstift in Aktion!

Was sagen mir diese Daten?
Da schnell die Spekulatius wie wild wuchern und schon Preise um 1000€ kursierten und nicht wenige ihr Sparschwein behämmern…
TAMRON bisher:
Und bevor ich hier als Tamron-Gegner dastehe…
Ich habe Tamron seit den 80er Jahren gehabt, habe viel und gerne mit 2.5/180 mm SP – 4.0/400 mm SP – 2.8/35-105 mm SP, 2.8/80-200 mm SP, 5.4/60-300 mm SP, den Macro-Objektiven und vielen Zooms von Tamron gearbeitet. Das waren goldene Adapt-All SP-Zeiten. Und es gab damals schon ein 2800g schweres, 37 cm langes 5.6/200-500 mm SP.
Jetzt springe ich mal in die Neuzeit: 2013 – Tamron brachte komplett überraschend und viel zu preiswert das 5-6.3/150-600 mm, 2 Kilo und ich war einer der ersten, der es hatte. Es war anfangs ein echter Knüller. Doch schon nach einem halben Jahr war es voll mit Staub, nach dem Reinigen, kam er regelmäßig wieder, was der BQ keinen echten Abbruch tut, zusätzlich war der AF an Canon eher schwach und an meiner Nikon dann auch nicht mehr überzeugend. Ich habe es nach einem Jahr frustriert verkauft. Gleichzeitig haben es unzählige Leser jahrelang verwendet, teilweise bis heute. Nur fotografieren die natürlich nicht täglich und machen allenfalls 1% meiner Fotos und hatten endlich ein preiswertes, tragbares Supertele für um 1000€. Also für mich eher Mist, für alle anderen prima. Dann kam Version G2 – der AF etwas schneller, der Staub nicht mehr so extrem, die Dichtungen verbessert und bald auch wieder um 1000€ zu haben. Trotzdem war das inzwischen erschienen Sigma 150-600 mm C (!!!) mechanisch erheblich besser, pfiffiger, ohne Staubproblem und an Canon und Nikon im AF deutlich zuverlässiger. Dann kam noch das Sigma Sport, viel zu schwer und bei 600 mm eher schwächer. Und dann endlich das Nikon 5.6/200-500 mm – kein Staub, zuverlässiger AF, leider schwer und etwas kopflastig und der AF nicht auf Festbrennweiten-Niveau, aber trotzdem bis heute an einer D500 im DSLR-Bereich ungeschlagen. Jetzt wurden die Karten neu gemischt, 100-400 mm GM Sony – 200-600 mm G Sony – 100-500 mm L Canon – 100-400 mm Sigma und nun eben auch 150-500 mm Tamron.
Mein Rat, gestern wie heute – wer ab und zu damit auf Fotopirsch ist oder die Vögel im Garten vom Baum holen will und das Geld nicht locker hat – kein Problem und kaufen. Wer viel zu Fuß unterwegs ist und kein Bodybuilder, wird eines der beiden 100-400 mm oder das Canon 100-500 mm sehr schnell, sehr viel mehr schätzen!
Mein Vertrauen in Tamron ist gerade bei den ganzen schnellen Neuheiten der Objektive für spiegelfreie Kameras, sehr angekratzt. Da helfen mir auch ein günstiger Preis und 5 Jahre Garantie nicht. Die Serienstreuung ist gewaltig, etwa so wie bei Sigma in den 90ern. Doch es ist als 1200€ Zoom gebaut und nicht als 2000€ Zoom wie ein Sony 200-600 mm (das ist mechanisch eine ganz andere Liga und da habe ich bisher keine Serienstreuung wahr genommen) und das Canon ist in der 3000€ Liga und so leicht, schnell und wunderbar – dass es trotzdem jeden Cent wert ist. Apropos, der Wertverlust bei Tamron schon nach wenigen Monaten Nutzung, ist beträchtlich und wird den Kaufpreis schnell halbieren. Aber es kommt eben darauf an, wie und wie oft, ich das Objektiv nutzen will – scharfe Vogel- und Tier-Aufnahmen wird es sicher oft liefern.
Ich selbst würde eher auf 100 mm verzichten und Sigma 100-400 mm kaufen oder abwarten was Sigma noch auf der Pfanne hat oder rein gebrauchtes Sony 100-400 mm oder 200-600 mm kaufen.

Übel stinkende Innenverpackung:


Viel Klimbim – aber nicht einmal eine Weichtasche…

Kostendruck in Japan…

Weitausladende Tastatur… die schaltet gehen relativ stramm, aber die Modi des VC sind schlecht einzustellen, Sie sollten 3 wählen!

Hier sehen Sie den Feststeller des Brennweitenrings in Aktion – leider viel zu leichtgängig und nervend – gute Idee – schwach umgesetzt!



Mechanisch:
Die Verarbeitungsqualität macht einen guten Eindruck, hier kann ich beim neuen Objektiv noch nicht viel meckern. Erst wenn ein Objektiv mal 1 JAHR OFT BENUTZT WURDE, zeigt sich ob es viel Staub einsaugt und wie sich die Mechanik hält. Mein Sony 200-600 mm G ist wie am ersten Tag, mein 100-400 mm GM dreht etwas ruppiger bei der Brennweite und das Canon 100-500 mm dreht etwas leichter und dreht schon einmal beim Tragen von selbst hinaus. Staub zeigen die 3 im Inneren bisher nicht nennenswert. Bei Tamron bin ich da stark verbranntes Kind…
Für mich sehr wichtig ist hier ein reibungsloses, unbeschwertes und schnelles Zoomen. Weltmeister in dieser Disziplin ist das Sigma 100-400 mm – das (wie ältere Sigma C u S Tele-Zoom-Konstruktionen) präzise gedreht und schnell an der Sonnenblende gezogen werden kann – Schiebe- und Drehzoom in einem! Das sollten endlich alle Hersteller mal umsetzen!
Sony hat hier mit dem 200-600 mm kein Problem – aber man kann nur drehen, Canon hat es beim 100-500 mm gut gelöst, aber echtes Schieben an der Sonnenblende geht nicht so komfortabel. Sony muss hier beim 100-400 mm GM noch dazu lernen, denn das zoomt nicht so flüssig. Tamron läuft spielfrei und braucht weniger als 75° Drehung und gestattet ein schnelles Zoomen – allerdings bringt es im Serienmodus dann schnell den Kamera-AF aus dem Tritt. Das passiert beim 200-600 mm G überhaupt nicht.
Der Zoomring dreht in die gleiche Richtung wie Sony – aber in die Gegenrichtung wie Canon.
Wo Tamron hier spart um auf den günstigeren Preis zu kommen wird geschickt kaschiert, aber die vorgebaute Klaviatur der Tasten zeigt dem Fachmann schnell, das es keine erstklassige, keine innovative Konstruktion ist. Der Klemmmechanismus der Brennweite wird durch einfaches vorziehen aktiviert, eine schlaue Idee, nur ist das hier zu leichtgängig realisiert. In der Praxis beginnt das schnell zu nerven. 

Zum Autofokus:

Bei Serienaufnahmen kann ich mich nicht wirklich auf den Tamron AF bei 500 mm oder 450 mm verlassen – die A1 springt mehr hin und her, als mit den Sony-Objektiven, teilweise nur im Millimeterbereich – alles sieht scharf aus – aber am 27″ Monitor dann nicht mehr. Zwischen einem perfekt scharf fokussierten Eichhörnchen und einem minimal defokussierten liegen Welten.
Zwei Dinge sollten jedem Sony-Fotografen klar sein, wenn er mit Tamron liebäugelt:
Bei wenig Licht oder Kontrast, fällt die AF-Leistung des Tamron auch an der neuesten Kamera rapide ab. Viel deutlicher als bei 100-400 mm GM, 200-600 mm G.
Dieses Tamron ist in der Hinsicht auf AF-Nachführung ein “Schönwetter-Objektiv”.
Jedem, der keinen Vergleich hat oder dem lange Erfahrung mit den spiegelfreien Kameras fehlt, der wird das Tamron, wie auch das Sigma 100-400 mm, superschnell empfinden. Tatsache ist: Sony begrenzt die AF-Geschwindigkeit und insbesondere auch die Serienbild-AF-Nachführung auf maximal 15 BpS für alle Objektive, die nicht von Sony gefertigt werden. Ein 2.8/400 mm, 4.0/600 mm sowie auch 100-400 mm GM und 200-600 mm G schaffen an der A1 auch 30 BpS und an der A9II auch 20 BpS. Die Bildausbeute mit scharf fokussierten Serienfotos, ist mit allen genannten Sony-Objektiven deutlich größer. Sobald das Motiv sich schnell nähert, steigt das Tamron früher aus. Auch Canon schafft diese schnellen Bildserien nicht mit der Bildausbeute an scharfen Fotos, wie Sony (von allen anderen Herstellern ganz zu schweigen!).
Für manchen mag das jetzt Körnerpickerei sein, doch ich kaufe mir keine 5.000-7.000€ teure Kamera um dann Fremdobjektive einzusetzen, die meine Möglichkeiten letztlich beschneiden.

Bildstabilisator VC:
Bei so langen Brennweiten und auch die Nutzung von kleinerer Sensorfläche (750 mm Ausschnitt) kommt dem Stabi eine zentrale Bedeutung zu, selbst bei kürzeren Zeiten und Kameras wie A1 und A7RIV verschärfen mit hohen Auflösungen das Problem noch einmal erheblich – 1/1000 Sekunde sollte da die kürzeste Zeit sein und bei 1/500 Sekunde habe ich bei starker Vergrößerung bereits häufiger Verwacklung im Foto.
Canon war da schlau genug die Stabi-Einheit in der Kamera komplett neu zu erfinden und praktisch fast auf Niveau von Olympus MFT zu bringen. Sony schläft da noch ein bisschen. Mir fällt das sonst nicht weiter schlimm auf, nicht mit Sony-Objektiven – aber hier mit dem Tamron ist alles wieder anders.
Vor allem im Nahbereich ist der VC sehr schwach, genauso auch bei gutem Licht.
Was mir gleich aufgefallen ist, der Stabi zuckt nach dem Auslösen nach und setzt das Sucherbild einen kurzen Moment in Unruhe. Ein kurzes Knack ist auch zu hören. Wenn der Stabi am Tamron deaktiviert ist oder auf Stellung 3 steht, kommt das nicht vor. Das ist kein Beinbruch – aber ich möchte das trotzdem nicht bei meinen Objektiven haben!

Eines meiner Lieblingsthemen bei Tele-Objektiven – der Abbildungsmaßstab.
Für mich ist der Abbildungsmassstab sehr wichtig! Canon setzt hier eine Bestmarke mit 1:3 aus rund 1 m Entfernung ab Sensor, Sony kann das mit dem 5.6/100-400 mm GM sogar noch etwas besser 1:2.9! Nur beim 200-600 mm ist das konstruktionsbedingt nur 1:5.
Wozu? Ganz einfach, weil Brennweiten ab 300 mm sich gut eignen können, um die Distanz zu Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Insekten, Schlangen zu vergrößern und trotzdem Maßstäbe bis 1:3 erreichen.
1:2.9 und 1:4.2 werden je nach Konstruktion als stärkste Abbildung, ohne weiteres Zubehör wie Zwischendinge, erreicht. Die hochlichtstarken Super-Tele erreichen auch schon bis 1:6.
Tamron zeichnet das Motiv deutlich kleiner, aus wesentlich mehr Entfernung, als Canon oder Sony 100-400 mm. Ab 60 cm (ab Sensor gemessen), aber nur bei 150 mm, im Telebereich muß man dann schon 1.80m zurück bleiben. Das ärgert mich bei Tamron bei 500 mm werden nur 1:3.7 aus 1,80 m Entfernung erreicht. Das ist für Blumen kein Problem, aber für Insekten und Co nicht ideal.
Zwischen den Enden ist der Abbildungsmaßstab dann gar nicht mehr besonders, er pendelt dann bei 1:5.3 und kleiner – Also Zoomen aus gleicher Nahdistanz geht nur aus mindestens 1.80 m Entfernung.

Erreichbare Bildqualität:
Es sieht farbfehlerfrei aus und die Fotos sind auch bei 50 MP noch richtig scharf im Bildzentrum. Im Vergleich zeigen das Sony 200-600 mm und auch das Canon 100-500 mm nicht so bedeutend mehr Details im Zentrum, aber an den Bildrändern (zweites und drittes Drittel der Aufnahme) verliert das Tamron sichtbar. Auch der Kontrast ist bei 400-500 mm nicht mehr so gut übertragen wie bei Sony & Canon – Sony ist im Bezug auf Details und Brillanz bei allen Brennweiten bisher klarer Favorit. Bei Tamron ist stärkere Unschärfemaskierung und Anhebung des Kontrasts erforderlich.
Die Detailverluste durch Beugung werden an diesen 50 MP Sensoren spätestens bei f:16 gering und bei f:22 und f:32 sehr deutlich sichtbar – mit allen Objektiven. Es gilt daher die Objektive besser nicht stärker als f:11 zu schließen und genau genommen ist man mit f:8 auf der sichersten Seite, wenn das Licht und die ISO-Empfindlichkeiten ausreichen. Erstaunlich ist die Lichtstärke von f:6.3 bei 480 mm. Da auch die BQ bei 500 mm deutlich leidet, ist es daher ratsam das Objektiv als 6.3 bis 450 mm oder maximal 470 mm zu verwenden.
Das Tamron zeichnet bei 150 mm in Naheinstellung sichtbar schärfer als bei 500 mm, trotzdem fallen Unterschiede zwischen Bildmitte und Rand deutlicher auf. Also 500 mm ist hier nicht optimal für kleine Motive aus kurzer Distanz – das kann das Canon erheblich besser.

Zubehör:
Auf den ersten Blick fallen Werkzeug und 2 Stoppschrauben auf, für die Stativschelle, damit sie nicht unbeabsichtigt aus dem Stativkopf rutschen kann. Ebenso fällt auf, dass eine Tasche fehlt. Die Stativschelle liefert Tamron zum Glück, hier noch mit. Sie ist eine Konstruktion, wie ich sie gar nicht mag, rastet nicht für Quer- und Hochformat ein und muss komplett entfernt werden. Aber sie sitzt fest und hat sogar 2 Ösen eingearbeitet, um einen Gurt daran zu befestigen, der nicht mitgeliefert wird. Die Sonnenblende ist sehr kurz und müßte für 300-500 mm genau genommen ihre Länge verdoppeln können. Auch auf einen Eingriff für Polfilter wurde hier verzichtet. Blende Made in Phillipines, Schelle Made in Vietnam, Kostendruck auf japanisch.

Die Gurtschlaufen sind nett, aber sie sollten am Objektiv sein, nicht an der Schelle – denn die lasse ich fast immer zu Hause.

Sony, Canon, Nikon und Co – wann kapiert ihr endlich das die Arca-Leiste bei Tele-Objektiv-Stativ-Adaptern PFLICHT und nicht die Kür ist?
Erstens spart damit jeder Fotograf zusätzliche Platten mit 2 Bohrungen und ständiges kontrollieren der Platten und zwischen 100 bis 150g Gewicht! Ich mache bisher aus der Not eine Tugend und verwende wieder Novoflex MiniConnect, die kleine, leichte Schraube mit Innenverdrehsicherung, reicht auch für Ausrüstungen mit neuen 4.0/600 mm völlig aus, um Kamera und Objektiv bei 4-5 Kilo Gewicht sicher zu tragen.

LICHT:
+ kurze Bauweise
+ optisch sehr hochauflösend bis etwa 450 mm
+ flotter Autofokus, schnelle Reaktion an neueren Sony Kameras
+ keine starken Ausreißer beim Bokeh und CA
+ Arca-Swiss Schiene eingebaut
+ Mitgeliefert: Werkzeug & Schrauben zum Stoppen am Stativ
+ Abgedichtet gegen Feuchtigkeit
+ VC Bildstabi an Bord, verlangt zum ruhigen Arbeiten Stellung 3
+ Schiebeschalter sitzen relativ fest
+ 5 Jahre Garantie
+ 1500€ sind preislich ok!

Schatten:
– beißender Geruch aus der Verpackung
– Gesamtgewicht – 1890g, 1730g ohne Stativschelle, Sonnenblende 95g = 1820g (Canon 1360g)
– nur 1.3.7 aus 1.80 m Abbildungsmaßstab bei 500 mm (1.3 nur bei 150 mm)
– AF-Einschränkungen an Sony
– VC-Bildstabilisierung ist nicht gut genug
– fehlende Brillanz
– starke Vignettierung ohne Korrektur
– 
Sonnenblende billig und 6cm kurz
– keine Tasche mitgeliefert
Objektiv Designed in Japan, Made in Vietnam
– Keine Filter-Schublade
– Filter 82 mm
– Feststeller für Brennweite ist nervig und zu leichtgängig
– Vorstehender Schalterkasten
– auch dieses Zoom ist eine “Luftpumpe” – mal sehen wie lange es staubfrei bleibt
– Nur für Sony Anschluss
– 2000€ UVP und 1500€ Handelspreis

Resümee:
Keiner versteht hier diesen Preistango, den speziell Tamron immer veranstaltet. Warum nicht gleich 2000€ verlangen und anstatt die Fantasie-UVP 2000€ in den Ring werfen und alle Händler preisen es dann doch mit 1500€ aus und am Markt fällt es binnen einen Jahres weiter Richtung 1250€?
Alles was ich hier ausprobiert und beschrieben habe, bezieht sich auf meinen hohen Anspruch und ist zumeist auf schnell bewegte Motive anwendbar.
Wer ruhende Motive und ruhige Arbeitsweise vom Einbeinstativ bevorzugt, wird auch ganz anderes Verhalten feststellen.
Dann ist das Tamron scharf, frei von Aberrationen und gut stabilisiert und kann sogar 1/30 freihand einmal bei 500 mm unverwackelt realisieren. Ich ziehe jedoch vergleiche und dann ist Tamron hier nicht frei von Schwächen und sobald sich Motive auch bewegen schon gar nicht. Wer einfach nur ein langes Tele braucht und damit spaß haben will, findet das hier für rund 1500€ bei Tamron und wird
 trotzdem gut bedient. Wenn ich sehe das Canon doppelt so teuer baut, etwas lichtschwächer, aber 500g leichter – und natürlich nicht einmal 10% mehr Auflösung bietet – dann wäre die Entscheidung für die allermeisten klar. Aber Tamron verkauft nicht für Canon und mir ist das Canon erheblich lieber.
Es ist ein gutes Super-Tele-Zoom bis 470 mm, nur mir ist es dafür mit einsatzbereiten 1820g aus der Hand schon häufig zu schwer. Da Sony ein schnelleres 6.3/200-600 mm mit 2100g bietet, bekomme ich hier einfach mehr für das Gewicht und kann Konverter einsetzen, habe keinen Wackler beim Stabi und insgesamt die stabilere Konstruktion. Canon hat außerdem die erheblich bessere Stabi-Performance. Und wenn Sie einmal Eichhörnchen oder Vögel fotografiert haben, wissen Sie, wie sehr Gewicht gegen Brille oder Stirn drückt und wie schnell 2,6 Kilo am Arm zerren.
Ich habe es ja vorher gesagt, dass ich das Haar in der Tamron-Suppe finden würde. Schon Gewicht und Abbildungsmaßstab schlossen meine Begeisterung praktisch aus. Das aber auch der Bildstabilisator ein so zwiespältiges Bild ergibt, ist schade.
Wer mit dem eingefahrenen Tamron unterwegs ist, fällt allerdings weit weniger auf, als mit einem 200-600 mm – damit erntet man schnell ängstliche oder ehrsüchtige Blicke.

Welches System, welches Objektiv für wen?
Für die Tier- & Natur-Fotografie ragen zwei Systeme durch bessere Technik und bessere Objektivauswahl (ohne Adapter) hervor: Sony und Canon.
Bei Canon zahlt jeder für Markentreue einen hohen Preis, aber mit 24-240 mm – 100-500 mm – 800 mm kann auch jeder sehr froh werden.
Bei Sony gibt es immer die günstigen Alternativen und schon längst eine große Auswahl an kurz gebrauchten Objektiven.
Für die beste Tele-Reichweite (und wenn Sie nicht ständig die neuesten, teuersten Kameras kaufen wollen) sollten Sie ganz unzweifelhaft das Sony 200-600 mm vorziehen und Konverter können Sie auch noch nutzen.
Wenn Ihr Schwerpunkt auf dem Gewicht liegt, die Ausrüstung viel zu Fuss transportiert werden soll, kaufen Sie (abgesehen von MFT) idealerweise das Sigma 6.7/100-400 mm, mit nur 1140g gewinnen Sie bei nur 100 mm Brennweiten-Einbuße, immer.

Für alle, die sich noch nicht endgültig an ein neues Fotosystem gekettet haben – denn wie ich immer sage, wer bisher Spiegelreflex hat, kann frei wählen. Wegen adaptierteren alten DSLR-Objektiven die ausnahmslos weniger scharf zeichnen, als vergleichbare, neuere DSLM-Objektive

Vergleich Canon 100-500 mm:
Es lässt sich gut mit dem Canon 4.5-7.1/100-500 mm L IS vergleichen, das ich jüngst zum wichtigsten Begleiter aller Tier-Fotografen und Tele-Freunde erkoren habe.
Und bei dem Vergleich werden einige kleine Nachteile des Tamron schnell auffällig:
Canon kann Abbildungsmaßstab 1:3 bei 500 mm aus 1,00 m Entfernung – Tamron nur maximal 1:3.7 bei 500 mm aus 1,80 m Entfernung! 1:0 Canon
Canon wiegt nur knapp 1360g – Tamron 1820g! 2:0 Canon
Canon behält den 77 mm Filterdurchmesser, Tamron = 82 mm! 3:0 Canon
Canon baut weiß, Tamron schwarz.
Canon liefert auch hier den sicheren AF und die bessere Stabilisation! 4:0 Canon!
Tamron schenkt uns immerhin den Arca-Schwalbenschwanz! 4:1, Punkt für Tamron
Tamron verwendet die leider übliche, schwere Klapp-Stativschelle. 5:1
Tamron baut das Tastenfeld sehr dick nach außen, vermutlich sind dadurch die Tasten kaum gegen Stöße geschützt. 6:1
Tamron verbaut einen Lock-Schalter anstatt des sehr gelungenen Brems-Ringes bei Canon.7:1
Tamron macht den gleichen Fehler wie Canon – wählbar sind nur 3m-unendl oder 15m bis unendl. der wichtigste Bereich 1.8m bis 10 m fehlt!
Tamron hat sich leider nicht die Schiebezoom-Konstruktion bei Sigma abgeschaut!
Tamron kann realistisch dafür 1500€ verlangen. 7:2 für Tamron
Canon 100-500 mm kann sogar mit Konvertern noch überzeugen, Tamron gar nicht 8:2 für Canon

Also schon anhand der Fotos und Daten ist für mich Tamron nur schwerlich eine Alternative – Betonung auf SCHWER!
Denn fast 500g mehr Gewicht bei nur ⅓ Lichtgewinn und 50 mm Verlust am unteren Ende lassen mich nicht frohlocken.
Ich hoffe da eher das Sigma bis 2022 ein 6.3/200-600 mm in deutlich kürzerer und leichterer Bauart als Sony vorstellt und dazu eben als schönes, praktisches Schiebezoom.
Sony und jetzt auch Canon bieten spürbar mehr “Druck”, bzw. sind schneller von Nah bis unendlich und bei Serien kleben sie viel besser am Motiv.
Ich weiß jetzt steht wieder M.K. unser weitgereister Porträtfotograf mit einem unerklärlichen Faible für Tamron und erklärt uns wie superschnell Tamron ist, wie sensationell preiswert, wie stabil, haltbar, abgedichtet und scharf sowieso. Und Schießplatz und andere Jünger ohne Erfahrung mit Super-Tele-Objektiven versuchen uns das Tamron schön zu reden. Nur von Foto-Leuten, die bisher so wenig Ahnung zur Fototechnik und so wenig Verstand im Bezug auf Objektive durchblicken gelassen haben, sollten wir uns keine Werbe-Soße übergießen lassen. Und selbst die oft sehr guten Erklärungen vom Kollegen A.U. fruchten da oft nicht – diese Fotoschule ist eine nette Idee, aber mich gruselt es da meistens beim anschauen, was da alles unbekannt ist.

Vergleich Sony 200-600 mm:
Gleich vorweg, den Vergleich zu Sonys beliebtem Super-Tele-Zoom 6.3/200-600 mm halte ich für wenig seriös. Nicht nur weil die Endbrennweite sich deutlich unterscheidet, sondern weil Sony ein ungewöhnliches, langes Objektiv mit gänzlich anderer Konstruktion geschaffen hat. Es kommt komplett ohne Auszug bei Brennweite oder Autofokus aus und ist dadurch auch besonders schnell und präzise in der Nutzung.
Also so ein Vergleich ist wie Äpfel und Birnen, weil Tamron hier mit seinem Tele-Zoom ein Drehzoom konstruiert hat, was im Fotorucksack kurz bleibt und im Einsatz dann lang ausfährt.
Und bei dem Vergleich werden einige kleine Nachteile des Tamron schnell auffällig:
Sony kann sogar mit Konvertern noch überzeugen, Tamron gar nicht 1:0 für Sony
Sony hat den effektiveren Bildstabilisator 2:0 für Sony
Sony vernachlässigt den Abbildungsmaßstab 1:5 bei 600 mm aus 2,40 m Entfernung – Tamron nur maximal 1:3.7 bei 500 mm aus 1,80 m Entfernung! 2:1 für Tamron
Sony wiegt mit Sonnenblende 2300g – Tamron 1820g! 2:2 Tamron
Sony G hat 95 mm Filterdurchmesser, Tamron = 82 mm! 2:3 Tamron
Sony baut weiß, Tamron schwarz.
Sony baut spezielle Blende mit 11 Lamellen, Tamron hat nur 7! 3:3
Sony kann bei 6.3/600 mm sichtbar besser freistellen und bringt schönere Hintergründe. 4:3 Punkt für Sony!
Sony bietet programmierbare Funktionstasten – Tamron nicht! 5:3
Sony baut das bessere Zubehör, Tasche mitgeliefert, Stativfuss, Sonnenblende 6:3
Tamron schenkt uns immerhin den Arca-Schwalbenschwanz! 6:4
Tamron baut 21 cm kurz, Sony 32 cm lang 6:5
Tamron verwendet die leider übliche, schwere Klapp-Stativschelle ohne Rastung. 7:5
Tamron baut das Tastenfeld sehr dick nach außen, vermutlich sind dadurch die Tasten kaum gegen Stöße geschützt. 8:5
Tamron verbaut einen Lock-Schalter, so etwas braucht Sony hier nicht. 9:5 für Sony G
Tamron macht den gleichen Fehler wie Canon – wählbar sind nur 3m-unendl oder 15m bis unendl. der wichtigste Bereich 1.8m bis 10 m fehlt!
Tamron kann realistisch dafür 1500€ verlangen und ist damit kaum günstiger als Sony. 9:6 kein echter Sieg für Tamron

Vergleich Sony 100-400 mm:
Sony GM kann Abbildungsmaßstab 1:2.9 bei 400 mm aus 1,00 m Entfernung – Tamron nur maximal 1:3.7 bei 500 mm aus 1,80 m Entfernung! 1:0 Sony
Sony GM wiegt nur knapp 1400g – Tamron 182g! 2:0 Sony
Sony GM behält den 77 mm Filterdurchmesser, Tamron = 82 mm! 3:0 Sony
Sony baut weiß, Tamron schwarz.
Sony baut spezielle Blende mit 11 Lamellen, Tamron hat nur 7! 4:0
Sony liefert den sicheren AF! 5:0 für Sony!
Tamron schenkt uns immerhin den Arca-Schwalbenschwanz! 5:1
Tamron verwendet die leider übliche, schwere Klapp-Stativschelle. 6:1
Tamron baut das Tastenfeld sehr dick nach außen, vermutlich sind dadurch die Tasten kaum gegen Stöße geschützt. 7:1
Tamron macht den gleichen Fehler wie Canon – wählbar sind nur 3m-unendl oder 15m bis unendl. der wichtigste Bereich 1.8m bis 10 m fehlt!
Tamron kann realistisch dafür 1500€ verlangen. 7:2 für Tamron
Sony 100-400 mm kann sogar mit Konvertern noch überzeugen, Tamron gar nicht 8:2 für Sony

Da Sigma auf ein sehr leichtes 6.3/100-400 mm gesetzt hat (sehr gelungen), scheint mir auch klar, dass Sigma irgendwann ein 150-600 mm bringt. Aber warum sich Sigma so wiederholt von Tamron vorführen und an die zweite Stelle setzen lässt, wundert mich doch – denn Sigma war bisher immer der Innovator. Sigma konzentriert sich zu sehr auf sein L-Bajonett und bringt zuerst, was dafür noch gebraucht wird.
Jetzt treibt Tamron (nach Sony und Canon!) das Feld der Objektiv-Konstrukteure an. Wenn sie nur einmal ihre peinliche Preispolitik ändern würden und weniger versprechen und mehr einlösen könnten.

Aus einer ganzen Serie mit dieser Wespe sind nur wenige wirklich scharf, obwohl sie am Holzkleppte und nicht wirklich die Distanz verändert hat –
das wäre mit Canon oder Sony nicht passiert.

Weitere Fotos folgen!

 

1. Juni 2021
Jetzt gehts rund…

… da bleibt kein Krümmel mehr übrig…

HEIßES EISEN:
Zukünftig (01.07.) braucht jeder eine U m s a t z st ID wenn er etwas privat auf Internet-Marktplätzen verkaufen will…
man könnte denken jetzt wird unser Staat unverschämt, denn jeder der seine Artikel meist mit großem Verlust im Netz verkauft, hat ja bereits eine horrende M w ST abgeführt, die er in der Regel ja nicht absetzen konnte – jetzt werden also praktisch alle zu kommerziellen Händlern – oder verstehe ich das falsch?
Darauf kann man dann fast nur mit Kaufverzicht antworten – in meinem Flohmarkt steht noch einiges zum Verkauf, damit könnte es dann in 4 Wochen vorbei sein – wenn Sie trotzdem etwas aus dem Bereich Foto suchen, kann ich jederzeit gerne fair vermitteln.
Wenn das wirklich so kommt, stirbt meine Testleidenschaft hier den Heldentod – das ist nicht mehr leistbar – denn ich mußte immer bemüht sein die Verluste beim Verkauf gering zu halten, doch wenn ich trotz Verlust noch einmal zahlen soll – also dann gibt es von mir nur noch Fotos und Fotografie-Berichte – oder mir fällt noch etwas ein.
Also wenn Sie noch etwas zu kaufen vorhaben oder verkaufen wollen – sollten Sie es JETZT tun – danach kommt die Melkmaschine auf Hochtouren!
Einen schönen Gruß an alle Politiker und Staatsbedienstete, die unser Staatsgeld täglich verbrennen – jetzt kommt dann doch vielleicht schon die totale Finanz – Kontrolle.

Noch was anderes, aber aus meiner Sicht auch wenig erfreulich:
Nikon bringt Z 2.8/50 mm Macro und Z 2.8/105 mm Macro S in Kürze

Wenn sich Nikon hier von seinen 55 mm oder 60 mm MICRO-Nikoren abwendet, finde ich das zunächst sehr befremdlich. Weder die Brennweite noch die legendäre Bezeichnung taucht hier auf.
Ich vermute nur wenige werden heute noch ein 50 mm Macro brauchen.
Und wenn das 105 mm nicht zumindest 1.4:1 bietet – fällt Nikon noch weiter hinter Canon zurück.
Also für mich bleibt das Nikon-Z Objektivprogramm beinahe komplett uninteressant und auch diese zwei Neuheiten ändern daran gar nichts.
Sehr gute Makro-Objektive können schon lange alle Hersteller, dafür braucht niemand Nikon. Sony hat ein sehr gelungenes 90 mm und Canon hat ein innovatives – wenn auch teures neues Tele-Macro.
Nikon – was soll das?
Und wo bleibt ein so wichtiges Super-Tele-Zoom – nicht einmal zur Olympiade?
Und wenn ihr bei Halbformat schon wieder kalte Füße bekommt – dann brauche ich mir auch keine Z9 näher anzuschauen. Nur sehr gute optische Leistung in der S-Klasse reicht heute bei den hohen Preisen aus meiner Sicht keineswegs mehr aus! Innovation ist gefragt!

Thema Macro-Objektive:
Olympus war der Macro-König und hat doch seine Macro-Chancen komplett verpasst!
Was hatten die früher für einzigartige Macro-Berechnungen… das bis heute beste 2.0/90 mm (OM) und das supertolle (auch für Porträts) 2.0/50 mm FT (beide habe ich auch heute noch – von den Lupenobjektiven ganz abgesehen – und dann kam für mFT ein Plaste 60 mm, an dem man ein Rädchen festhalten muss um auf 1:1 zu kommen – immerhin war die Sonnenblende optional und ausziehbar. Wo Olympus punkten konnte, waren die Zooms mit Bildstabilisierung wie 2.8/12-40 mm (IBIS) und 4.0/12-100 mm IS – damit gelangen vor einigen Jahren Fotos, die kein anderer konnte – doch heute ist IBIS überall zu finden und die große Schärfentiefe von mFT kann auch nachteilig sein. Olympus hat es grandios versäumt ein 2.8/90 mm für mFT zu bringen und Panasonic-Leica hat im Nahbereich auch nichts besonders zustande gebracht.
Es soll ja jetzt bald doch noch ein 2.8/100 mm Macro erscheinen – aber für welche Kamera?

Und wieder – Canon RF-Augen-Autofokus:

Zur kommenden R3:
Ich besitze die R5 und 6 RF Objektive seit Auslieferung, arbeite fast täglich damit und weiß auch was ich an meinen Sony-Kameras habe.
Wenn ich schnelle Motive habe, nervt neben den “irreplatzierten” Hauptschalter der Rolling Shutter, das ich meistens nicht schnell genug zwischen 1.6x und 1x wechseln kann, dass bei halber Akkukapazität die mögliche Leistung rapide abfällt etc – Prozessor und AF sind zu schwach.
Zur Augenerkennung muß ich im Gegensatz zu Sony eine weitere Taste drücken und bei bewegten Motiven liegt Canon viel häufiger daneben – bei vergleichbaren Brennweiten, Lichtstärken!
Aber ich schätze das leichte 100-500 mm RF wie auch 1.8/35 mm Macro, das bessere 24-240 mm RF, sowie das federleichte 800 mm. Bei Sony habe ich da einfach deutlich mehr Gewicht im Arm und DO fehlt und das 200-600 mm ist eher für Stativeinsatz etc.
Und nein ein Tamron 150-500 mm an Sony wird den Vorteil von Objektivvorteil von Canon wohl auch nicht aufwiegen, dazu ist es zu schwer.
Ich nutze also die schwächere Kamera mit der ungünstigen Bedienung – weil die Objektive mir je nach Motiv und Licht auch Vorteile bringen.
Man sollte das nie zu absolut betrachten, die beste Kamera kann schon morgen eine ganz andere sein, heute ist es die A1 oder A9 und ich sehe nicht, dass es eine zwangsweise schwere, auffällige R3 sein könnte. Vielleicht, wenn sie den AF komplett neu denken – beim Augen-AF sehe ich mehr Probleme als Lösungen, aber das wird die Praxis zeigen. Immerhin werden wohl die Prozessor- und Akku-Schwäche mit der R3 gelöst.

Entgegnung eines Fotomenschen: Trotzdem ist es subjektiv oder falsch. Z.b. brauche ich keine Extra Taste drücken für die Augen AF Erkennung.

Ich bin ja weit weg von allwissend, dann sag mal wie du im Menü die Augen-AF-Funktion auf den Auslöser legst…
In meiner R5 wird das so nicht zur Auswahl gestellt. Aber vermutlich machst du das ganz anders…
Das zufällig ein großes, helles Auge erkannt wird, schließe ich nicht aus, aber wenn ich die Schärfentiefentaste, auf die ich mir AugenAF programmiert habe – zugleich drücke u halte – steigt die Trefferquote deutlich!
Also wo ist mein Denkfehler?
Und nicht vergessen – es kommt immer auf Standpunkt und Perspektive an!
Es ist schnell gesagt, jemand sagt was falsches, wenn man die Hintergründe nicht bedenkt.
Ich sei ein “Konsumfan” weil ich A1 und R5 verwende – witzig – kann so ankommen – ja, gebe ich zu. Nur ist es doch so, wenn du einer Leidenschaft seit 3 Jahrzehnten nach gehst und du meist die Neuheiten in die Hände bekommst, weil Menschen deine Meinung dazu wissen wollen, dann suchst du dir automatisch das für dich passende, beste heraus – und das es dann nie nur ein System sein kann – ist zumindest für mich logisch.
Und wenn die in der Industrie Exitenzdruck haben – so wie seit einigen Jahren, dann nehmen sich die Ingenieure auch endlich mal die Geräte der Mitbewerber vor und versuchen das bestmögliche beim Marketing durch zu drücken – derzeit kann ich sagen, fast alles Neue an Objektiven und Kameras ist wesentlich besser als die Geräte vor wenigen Jahren. Alles aus DSLR-Zeiten habe ich abgestoßen – ich bin kein Sammler und kein Protzer – egal wie das hier falsch gelesen wird. A1 und R5 ergeben sich nur logisch aus meiner Arbeit und Leidenschaft.
Und wäre es nicht dumm, sich nach 30 Jahren mit dem zweitbesten zufrieden zu geben?
Kann jeder machen und sich den 911er leisten, oder ne Yacht, oder teure Reisen, oder die Rolex oder den exzentrischen Sport – steht jedem frei – ich gebe lieber jeden übrigen Euro neben dem Reisen für Objektive aus und verzichte auf alles andere. Denn die Tage werden kürzer und die Motive schwinden…

Wenn du bei der R5 zur Augenerkennung eine zusätzliche Taste verwendest. Das erscheint mir tatsächlich auch nicht recht praktikabel. Darf ich fragen, warum du diese Konfiguration eingestellt hast?
Ich selbst handhabe das so: wenn ich Menschen oder Tiere fotografiere, stelle ich mit der “AF-Messfeldwahl”-Taste auf Augenfokus+Verfolgung.

Wenn das eingestellt ist, erfolgt die Augenerkennung mit der Auslöser-Taste. Das funktioniert für mich persönlich perfekt.

Ich: Danke für die Antwort und Frage…
Ja könnte man machen – dann hast du aber immer Vollautomatik und alle Messfelder aktiv – oder welche Messfeld-Kombi wählst du?
Das verlangsamt den Vorgang, weil alle Messfelder suchen, während ich mit Spot-AF oder AF-Bereich erweitert arbeite, damit aufs Motiv ziele damit ich auch durch Bäume, Geäst, Gras etc durchkomme…
Daher greift bei mir der Tier-Augen-AF nur durch zusätzlichen Tastendruck – ich probiere mal mit deiner Möglichkeit herum, vermute aber, dann fällt sie noch weiter hinter Sony zurück…
Die Methode mag mit Menschenaugen und Fotos klappen, wenn nichts zwischen Motiv und Kamera ist – das meint sicher auch “Lichtbetrieb” – dann werden Augen zuverlässig erkannt – mit Tieren und sehr langen Brennweiten (500 mm – 800 mm) ist das aber eine ganz andere Sache – aber – probieren geht über studieren und keiner lernt je aus, es sei denn die Kiste wird zugenagelt.

Nein, ich verwende keine Vollautomatik.
Ich arbeite hauptsächlich im AV- u. M-Modus. Bei den AF-Messmethoden verwende ich meist Spot-AF, Einzelfeld-AF und eben Augenfokus+Verfolgung.
Der Wechsel von einem in einen anderen Modus geht blitzschnell – Druck mit dem Daumen auf die AF-Messfeldwahl-Taste – Auswahl der gewünschten AF-Methode mit dem Hauptwahlrad – fertig. Dazu nehme ich nicht einmal das Auge vom Sucher.
Die AF-Methoden, die ich nie verwende, habe ich deaktiviert. Dann kann man sie gar nicht anwählen, was wieder Zeit spart.
Das habe ich übrigens auch mit dem Modes gemacht. Ich verwende nur AV-, M-Modus und gelegentlich TV- und Bulb-Modus. Alle anderen Modi sind gesperrt und können nicht angewählt werden.
Weil du auch geschrieben hast, dass die der Wechsel zwischen 1.6x und 1x zu lange dauert. Die Seitenverhältnis-Einstellung habe ich im Fotografie-Modus auf die SET-Taste gelegt. Der Wechsel geht so ebenfalls blitzschnell. Druck mit dem Daumen auf die SET-Taste – Auswahl des Seitenverhältnisses mit dem Hauptwahl- od. Schnellwahlrad 1 – fertig. Auch dabei bleibt das Auge am Sucher.
Ich kann mir schon vorstellen, dass der AF durch Geäst Probleme hat. Ich denke, dafür gäbe es im Menü Möglichkeiten zur Feinjustierung. Dafür hatte ich bisher aber keinen Bedarf und habe mich nicht damit beschäftigt.

Ich: Nicht das wir aneinander vorbei reden:
Ich arbeite für Belichtung nur in M – alles andere brauche ich auch nicht.
Ich meine im AF-Automatik-Modus. Bei deiner Methode überlässt man komplett der Kamera das auszuwählende AF-Augen-Messfeld – das ist für meine Motive selten brauchbar.
Ich habe es gestern und heute gleich wieder ausprobiert, nach deiner Methode – klappt nicht, da verpasse ich viel zu viele Motive und scharfe Fotos. Was man machen kann, ist das größere Quadrat auswählen, dann sucht er die Augen nur darin und sucht nicht überall – aber langsamer ist er dann trotzdem und auch dann sieht Canon gegen keine der neueren Sony Kameras Land.
Der Wechsel von 1 auf 1.6x dauert quälend lange, wenn du Seriensalven abfeuerst, ruckzuck ist auch mit schnellster 1700 MB Speicherkarte der Buffer voll und die Funktion zum Umschalten gesperrt.
Klar wenn ich schön langsam ein Bild nach dem anderen mache – klappt das – aber das kann jede Kamera und ist keine Herausforderung, aber bei 4500€ erwarte ich mehr, deutlich mehr – dass das eine R nicht kann für unter 2000€ ist mir klar und würde ich auch nicht negativ werten.
Also was Lichtbetrieb und du meinen sind wohl ein paar Porträts oder mal ein Tier mit großen Augen bei entferntem Hintergrund, nichts störendem dazwischen und bestem Licht… also das kann ja Nikon oder Fuji auch mit preiswerteren Kameras. Ich lasse mich aber von einigen (nicht du!) da nicht als dumm und beschränkt hinstellen, nur weil sie einfache Motive meinen.
Das ist genau das – ich werde gerne mal angegangen, wegen meiner bestimmten Art, weil ich eben für meine Motive und Licht genau weiß, wovon ich rede und meistens alles an den Kameras probiere, um ans Ziel zu kommen – wir reden eben von komplett verschiedenen Motiv-Foto-Welten.
Und erst wenn jemand mal meine Bedingungen hat und die Sony mit gleichwertigem Objektiv daran – wird jedem sonnenklar, wovon ich rede und warum Sony seinen Vorsprung weiter deutlich behauptet – ganz egal was die Werbung über alle anderen behauptet. Und das gilt nicht nur für A1, sondern für A9, 9II und teilweise sogar für 7RIV und 7III!
Mein Ziel ist nie das schlecht reden einer Marke, sondern eine für mich realistische Einschätzung des Potentials eines Systems – während viele Leute eben nicht unter meinen Bedingungen Fotos machen oder einfach ihren tollen Kauf zu rechtfertigen suchen und auch kaum einen Vergleich haben.
Mir ist der Markennahme piepschnurzegal – nur das Ergebnis und wie leicht und angenehm ich da hin komme, zählen. Ich bin sicher, dass Canon in der R3 einiges besser macht und langsam aufholt.
Mich nervt eben, wenn Menschen etwas toll finden und erst Jahre später zu der Erkenntnis kommen, dass es vielleicht doch nicht so dolle war – ich will es lieber gleich wissen und wenn es Leica oder Nikon morgen besser können – dann her damit (WENN sie Objektive haben!).
Die Tier-Fotografie ist nicht umsonst die Königsklasse und wer das von Porträts-, Landschaften oder anderen Motiven behauptet, der hat eben noch nicht alle Foto-Erfahrungen gesammelt. Also jedem was ihm spaß macht, ich hab mich von professionellen Studioporträts und 16 mm Filmproduktionen langsam hochgearbeitet, nur mit meinen Landschaftsaufnahmen bin ich bis heute selten zufrieden, weil man idealerweise in der Landschaft leben und atmen muss, um sie richtig sagenhaft abzulichten oder man erwischt mal zufällig tolles Licht, am geeigneten Standpunkt.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht