Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2025
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 15 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon und Sony werden wohl am häufigsten besprochen, weil Sony die innovativste Firma hat und Canon noch das größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 30 Jahren „InFocus“ schreibe und 15 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 30 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. Juli 2025
AI 2025 – Verarsche & Zahlenspielchen überall

Ich muss es so hart sagen: Verarsche überall:

Die problematische Seite an uns Menschen ist – wir alle glauben immer das was wir glauben wollen und verteidigen es gegen jedes bessere Wissen.
Ich kann mich selbstverständlich nicht komplett davon ausnehmen. Nur viel lesen und nachdenken und ausprobieren, kann einen etwas vor den eigenen Fallen retten…
Trauen Sie keinen Influenza, keinem der mit dicken Autos zum testen fährt, sich von exotischen Orten mit einer Meinung zu neuem Equipment meldet, keinem, wenn gleichzeitig 30-100 verschiedene FotoMännchen mit neuen Videos und Berichten auftauchen.
Das ist alles IMMER von der Industrie gesponsert, gekauft und verändert. Die Leute werden an schöne Plötze geflogen, versorgt, mit Kameras und Objektiven eingedeckt und sollen sich dann kritisch äußern 🙂 – nicht selten werden die Ausrüstungen nicht einmal mehr zurück verlangt.
So geht das heute. Ich bin nicht neidisch, denn damit wird die Person, die Stimme, die Meinung, das Video komplett gekauft.
Ich hatte auch meine Phasen, wo die Industrie mir alles angeboten hat, aber sie mußten eben auch meine Empfehlungen oder Kritik verkraften. Man konnte mich wohlwollend einstimmen, aber nie kaufen – was nicht taugt, taugt eben nichts.
Also bitte, an alle der Rat: Bei Neuheiten cool bleiben und erst einmal 6 Monate abwarten – ob es dann immer noch ein Produkt mit echten Verbesserungen ist, das man vielleicht kaufen sollte.
Die Zeiten, wo von Canon und Nikon echte Innovationen kamen, sind längst vorbei.
Und selbst Sony wärmt bei Kameras immer nur die alten Sensoren auf und feilt etwas an den Kameras – am Ende sehen sie doch sehr ähnlich aus und es ist gar nicht so viel neu daran.
Canon verspricht die perfekte Ergonomie – da lachen ja die Hühner, Nikon und Panasonic und Leica den perfekten Autofokus – wenn es nicht so traurig wäre, man müßte ihnen echt helfen.
Echtes Understatement gibt es kaum noch, Sigma und Tamron sind heute auch großspurig, mir fallen fast nur OMDS und Pentax ein, die sich etwas zurückhalten.

RAW ist immer noch und stärker als je zuvor ein Selbstbetrug und Wettbewerbsverzerrung der Hersteller.
RAW-Dateien zu entwickeln, zu sichern und zu erhalten braucht viel mehr Zeit , Ressourcen und Geld als wir alle zugeben wollen und die Zukunft ist höchst unsicher, viel unsicherer als bei JPEG. Es ist kein Format für alle Fälle!
Auf mich wirken Menschen die laut RAW als einzigen, gangbaren Weg zur Qualität proklamieren wie unerfahrene Idioten – denn es stimmt einfach nicht. Was für kontrastreiche Motive und Landschaften gelten mag, lässt sich nicht auf alle anderen Motive übertragen. Diese Leute suchen einfache, sichere Lösungen – beides existiert jedoch nicht!
JPEG schaffen sowieso 11 Blenden Dynamikumfang und wenn man es richtig macht und herauskitzelt sogar 14 Blenden.
Der begrenzende Faktor bei allen Diskussionen um RAW sind auch heute noch die Wiedergabe auf Monitoren und die Fähigkeit zur Aasbelichtung auf Papier. Deshalb ist auch weiterhin jeder Qualitätsvorteil von RAW reine Theorie und nicht praxisrelevant!

Adobe ist eine der unangenehmsten und geldgeilsten Firmen überhaupt.
Jeder sollte sich sehr gut überlegen, ob er da ein Abo abschließt und sich in Klauds locken lassen will. Ich bin da bisher nicht drin und versuche alles um da nicht zu landen – denn ab dann wird man ausgequetscht und geschreddert. An jedem Apple-Rechner läuft Lightroom schneller und sicher als an jedem Windows-Rechner – das sollte man wissen.

Der technische Aspekt der Fotografie oder der Filmerei wirkt durch so viele Zahlenfallen, da ist es auch für mich nicht immer einfach den Überblick zu behalten.
Hier alle wichtigen Zahlen von Fotogeräten für den besseren Durchblick:

DIE AUFLÖSUNG DES SENSORS:
Alles begann so richtig mit 1 Million, dann bald 4 Millionen und bei 6 Millionen sollte dann Schluss sein mit lichtempfindlichen Bildelementen auf einem Sensor.
Inzwischen sind 20 Jahre vergangen und Olympus, Sony, Apple und andere Wegbereiter haben einfach weiter die Pixel erhöht bis heute 150 Millionen Pixel.
Den allermeisten Fotofreunden reichen heute 20-24 Millionen Pixel für eine kaum zu beschreibende Bildqualität und Vergrößerungsmöglichkeiten bis 200% am Monitor und 90×120 cm große Poster. Für kleine Darstellungen im Internet sind immer noch 2-6 MP satt ausreichend.
Trotzdem, mehr Auflösung bringt bei entsprechenden Objektiven und Licht immer noch mehr sichtbare Details im Bild!
Und wenn man nicht mit schweren und langen Teebrennweiten fotografieren/filmen will, ist eine Auflösung von 20 MP auf kleinen Sensoren (1″ Zoll und MFT) erstrebenswert.
Ganz wichtig, um bei entsprechend größeren Aufnahmeformaten oder gar Ausschnittsvergrößerungen diese hohe Auflösungen zu erhalten, wird im Quadrat multipliziert.
20 MP MFT entsprechen 40 MP im Halbformat entsprechen 80 MP im Vollformat und 105 MP im kleinen Mittelformat.
(ich lasse dabei jetzt der Einfachheit halber die verschiedenen Bildseitenverhältnisse 4:3 – 2:3 – 16:9 außer acht!)
Inzwischen ist Panasonic mit seinem MFT-Sensor noch einen Schritt weiter gegangen und bietet 25 MP was im Vollformat schon 100 MP bedeuten würde.
Diese Auflösungszahlen sind trotzdem auch eine Illusion, weil abgesehen von neuartigen monochromen Sensoren, die echte Detail- und Kontrastauflösung fällt um Faktor 3-4 geringer aus. Alle Pixel immer noch der Bayer-Anordnung beugen müssen, am Ende bleiben pro Farbe nur 5 bis 6,6 Millionen Pixel übrig – aber das nur am Rande.

DIE AUFLÖSUNG DES SUCHERS & MONITORS:
Es ist gut zu wissen, dass auch diese Auflösung für 3-4 Farbpixel angegeben wird und die echte Detail- und Kontrastauflösung daher um Faktor 3-4 geringer ausfällt.
Und je mehr Pixel, desto stärker die Erwärmung und desto höher der Stromverbrauch.
Aus den letzten Gründen blieben die Auflösungen bei der Bildanzeige in der Kamera lange nur bei einer Million, später 2 Millionen Pixeln.
Heute bieten Sony Sucher bis zu 9 MP und Monitore bis zu 2,4 MP. Aber auch Sucher mit nur 3-5 MP sind keineswegs gravierend schlechter, wie die Beispiele von Nikon und Canon zeigen.

DIE BILDSTABILISIERUNG IN DER KAMERA:

Dank Olympus und Pentax verfügen heute die allermeisten Kameras über einen internen Bildstabilisierung – IBIS genannt. OMDS ist darin bis heute Führend in der Effektivität und Canon rückt inzwischen auf, Nikon, Sony, Fuji sind da noch etwas schwächer. Bis zu 8 Licht-Stufen verspricht OMDS.

 

Der kommende Zwang zur Authentizität – und zur Offenlegung aller eigenen Daten

Dennoch könnte der Trend so weit gehen, dass bald in allen digitalen Kameras derartige Zwangs-Technik für einen sündhaften Aufpreis eingebaut werden. Von dort ist es danach nur ein kleiner Schritt bis zur totalen Überwachung der Fotografen und Videografen. Denn GPS-Daten mit gesicherter Aufnahmezeit lassen sich dann immer und von jedem in allen Ihren Fotos und Filmen sehen. Leugnen ist zwecklos.

Und auch jede Änderung in der Software kann dann laut Adobe jeder nachvollziehen. Da wird unser gesamtes angelerntes Wissen frei publiziert. Kurzum: Jeder kann sich auf den Zentimeter exakt an die Stelle stellen, wo wir standen, und mit exakt unseren Kameraeinstellungen das seltene Tier etc. aufnehmen und danach mit allen in teuren Kursen erlernten Software-Tricks genauso bearbeiten.

Allerdings kommt es noch schlimmer, denn jeder kann so anhand unserer Fotos die eingebrannten Gesamtdaten Ihre technischen Ausrüstung ablesen, sich den Wert zusammenrechnen und daraufhin entscheiden, ob sich ein Einbruch oder bewaffneter Überfall lohnt. Dafür wird es sicherlich bald KI-Tools für die organisierte Bandenkriminalität geben, welche automatisch das ganze Internet scannt, um dann den Verbrechern unsere Namen und Adresse sowie den aufaddierten Wert der Ausrüstung zu liefern. So etwas können Suchmaschinen schon lange. – Exakt deshalb löschen oder ändern viele Fotografen seit Jahren ihre EXIF-Daten an Fotos, oder ersetzen sie durch standardisierte mit nur bestimmten Inhalten.

Lassen wir uns nicht von den angeblich freiwilligen und abänderbaren Kriterien der c2pa täuschen. Hart in einem Chip in der Kamera eingebaut, ist nichts mehr freiwillig oder vom Laien veränderbar. Das widerspräche auch der angeblichen Schutz-Logik. (Die Version 1.2 wurde binnen weniger Monate mehrfach ersetzt durch inzwischen die Version 2.0. So wenig Verlass ist auf diese angeblichen Standards.)

Im Übrigen war es bisher in meiner Erinnerung jedes Mal so, dass, wenn das Wort ‘Schutz’ für den Kunden oder Schutz der Kunden verwendet wurde, dann wurde jene Technik bald gegen alle Kunden und Nutzer missbraucht (siehe Aufrüstung aktuell). Denn jede Änderung am Bild respektive den Metadaten führt zum Verlust des Gütesiegels. So sind z.B. Ihre Personendaten zwingend erforderlich. Für die Ausgabe von erforderlichen Zertifikaten müssen wir uns übrigens bei sogenannten CAs (certification authority) anmelden, die das definitiv nicht kostenlos anbieten werden. Ferner müssen wir einen großen Aufwand zur Zertifizierung treiben, welche die meisten Amateure wohl kaum technisch, zeitlich oder finanziell leisten können.

Ein weiteres daraus resultierendes Problem wird alle Besitzer alter Kameras betreffen – alt im Sinne von, dass sie diese Zertifizierungstechnik nicht besitzen. Man wird alle Fotos daraus dann pauschal für Fälschungen halten und eine Zeit danach schlichtweg online (mit den von den Grünen in Europa für den Urheber-/Verleger-Schutz bereits eingeführten Upload-Filtern) verbieten. Das wird folglich nochmals Millionen Fotografen und Videografen dem Hobby entfremden.

Bärendienst und Eigentor?

Wer somit weiterhin in der Fotografie oder Videografie mitspielen will, wird sich eine neue Kamera nach CAI kaufen müssen – unabhängig vom zuerst vorgegebenen dokumentarischen Fotostil. Er wird für viel Geld und Zeit sich bei CAs kostenpflichtig registrieren und überwachen lassen müssen.

Da jedoch CAI in seiner derzeitigen Form nachgewiesener Maßen nicht sicher ist, wird – wie bei Adobe üblich – bald eine CAI 2.0 und dann 3.0 usw. eingeführt werden. Für jeden neuen Standard wird entweder eine neue Kamera mit Hardware-Chip oder eine kostenpflichtige Firmware-Update-Version gekauft werden müssen.

Da kommen auf Fotografen und Videografen sehr hohe Kosten zu. Da viele sich das finanziell nicht leisten können, werden sie sogar aktiv ausgeschlossen – sozial diskriminiert.

Aber es kommt sogar noch schlimmer. Viele wollen das nicht. Denn das ist rein gar nichts Positives, welcher die Fotografie und Videografie weder inhaltlich noch sonst weiterbringt, sondern nur der extremen Kommerzialisierung dient. Die ständig schrumpfende Restmasse an Kunden soll maximal gemolken werden.
Das könnte tatsächlich die freie Fotografie und – vor allem das Hobby – endgültig zerstören.

Das wird der letzte Tropfen sein, der das (Gedulds-) Fass vieler treuer Kunden endgültig zum Überlaufen bringt. CAI in seiner heutigen Form wird definitiv GenKI nicht verhindern. Ganz im Gegenteil werden noch mehr (nicht nur arme) Fotografen und Videografen dazu übergehen. Denn, wenn auch echte Bilder willkürlich von nicht gewählten und folglich nicht demokratisch kontrollierbaren, sondern rein kommerziell und willkürlich agierenden Firmen als gefälscht gebrandmarkt werden, dann kann man sie auch gleich als solche bequem im Warmen sitzend, schnell und billig mit Generativer Künstlicher Intelligenz erzeugen.

Wenn jedoch die sowieso stetige Abwanderung zu GenKI durch die Authentizität á la CAI beschleunigt wird, dann rutscht die Restkundschaft ganz schnell unter die kritische Masse ab, welche die Kamerahersteller zur Aufrechterhaltung der eigenen Produktion benötigen. Das retten dann auch ständige Preiserhöhungen nicht mehr. Denn die durch Abrutschen unter bestimmte Größenklassen explodierenden Preise der Kameras wollen zum Schluss auch keine Berufsfotografen mehr bezahlen/absetzen.

 

 

22. Dezember 2019
Sony am Limit 6.3/200-600 mm G OSS


Sie kennen mich ja, immer neugierig auf der Suche nach dem Limit. Wie immer alles ohne Stativ oder Auflehnen, alles frei aus der Hand.
Nur bei Sony ist das schwer zu finden…
Nachdem meine Bildergebnisse unter allen Umständen mit 5.6/100-400 mm Sony GM und 2.8/400 mm Sony GM beide mit beiden Konvertern absolut ungeschlagen sind und weder Canon, noch Nikon, noch Fujifilm , oder mFT da heran kommen, habe ich mir jetzt einmal eine preiswertere Lösung vorgenommen.
Sony 6.3/200-600 mm G OSS und mit beiden Konvertern, also Brennweiten ab 600 mm und 900 mm und 1200 mm bis ans ISO-Limit probiert.

Der “Wahnsinn” bleibt, ich bin das Limit, aber nicht die Alpha 9 oder Alpha 7RIV – wenn ich nicht schnell genug bin oder verwackle wird es Mist – Sony kann ich das in den seltensten Fällen ankreiden.
Wenn ich die falschen AF-Messfelder auswähle oder auf Menschen – anstatt auf Tier-Erkennung eingestellt habe, oder AF-C nicht aktiviert ist, die ISO nicht bis ans Limit freigegeben sind, ich nicht in M arbeite, zu langsame Speicherkarte verwende, nicht JPEG und Natural gewählt habe – alles meine Fehler.
Für mich sind das “Spinner” die über Sony’s Farben schimpfen, das Menü oder den AF – die sind zu “blöd” die Farben auch in JPEG anzupassen oder mit ihrem RAW umzugehen, verstehen das Menü nicht und programmieren sich nicht die wichtigsten Funktionen in den speziell dafür vorgesehenen Ordner und sind nicht bereit sich auch nur 1 Stunde einmal mit dem AF zu beschäftigen.
Nein, Canon oder Nikon Farben sind keineswegs besser, lebendiger, schöner – das ist Einstellsache.

Ich gehe jetzt sogar noch einen Schritt weiter und nutze zusätzlich zum Sony Vollformat auch die RX100 und RX10 Kameras – nur Sony Halbformat meide ich bisher wegen der Sucher konsequent.
Und früher war es einmal so, dass Canon eine ganze Bandbreite bester Kameras vorweisen konnte, oder Olympus und zuletzt Panasonic – die sind alle so konsequent von Sony kaltgestellt worden und Sony dominiert leider in fast allen Bereichen – das kann natürlich auch auf Dauer nicht gut sein – jetzt ist Konkurrenz gefragt!
Es gibt sicherlich immer Schärfe-Fanatiker oder Rausch-Phobiker und Farbe-SchwarzWeiß-Seher denen das noch nicht gut genug ist – da muß jeder seinen Weg gehen. Mir sind neben der richtigen Erfassung von Motiv und Stimmung immer Brillanz, Einstellschärfe und Bewegungsunschärfe-Vermeidung weit wichtiger als brutale Detailschärfe. Eine gelungene Fotografie lebt ja nicht von Technik, sondern immer von Emotion und Bildidee, heute mehr denn je.
Mit den Bildideen tue ich mich immer schwer, weil ich da viel zu sehr Journalist bin, ich sehe und will das genauso bewahren. Ich mache mir keine Gedanken und kein Skript wie ich mir ein Foto erarbeiten könnte, ich nutze weder GPS, noch Apps und spezielle Techniken – ich nutze lieber mein Gefühl und den Augenblick.
Mich beeindrucken genau geplante und gelungene Fotos auch, keine Frage – aber das ist nicht meine fotografische Welt – ich mag über mein Motiv stolpern und es nicht anlocken, festsetzen und vorher genau durchplanen.
Ich mag lieber etwas Magie – etwas spontanes im Bild – auch wenn das für all die Planer dann “unprofessionell” und “unordentlich” aussieht – ich mache immer echte Momentaufnahmen. Jeder wie er kann und will. Daher vielleicht auch mein Faible für schnellstes Equipment, die Magie einzufangen braucht rasante Auffassungsgabe und Technik die nicht behindert. Magie ist viel zu wenig und immer weniger in unserer durchstrukturierten Kunst-Welt, in unserem Sicherheit-Cocoon.

Sony 5.6-6.3/200-600 mm G OSS
An f:6.3 gewöhnt man sich schnell, das ist heute kein Nachteil mehr, sorgt aber für deutlich weniger Gewicht und schlankere Bauweise als es f:5.6 durchgängig täte. Da auch die beiden Konverter problemlos passen und funktionieren ist alles bestens. Auf den ersten Blick macht es den Super-Tele-Zoom-Konstruktionen von Tamron und Sigma Konkurrenz, die als erste 5.0-6.3/150-600 mm Objektive preiswert entwickelt haben. Genau genommen muß man dieses preiswerte Zoomst dem Canon EF 4.0/200-400 mm x1.4x L IS und Nikon AF-S 4.0/180-400 mm x1.4x VR ED vergleichen, die mit gut 12.000€ mehr als das 6fache kosten.
In zahlreichen Fotos habe ich schnell erkannt, das weder Canon noch Nikon optisch mehr Schärfe oder brillant liefern, bei 5.6/560 mm schon gar nicht. Der eingebaute 1.4x Konverter ist zwar eine charmante und saubere Lösung, aber er macht die Zoom’s auch extrem schwer und teuer.
Und 3600g gegen 2200g merkt man in der Praxis gewaltig. Mir sind auch die 2200g plus Kamera, also rund 3 Kilo aus der freien Hand öfter zu schwer, aber auf einem Einbeinstativlassen sie sich viel besser handeln als 4 Kilo.
Alle drei Objektive unterscheiden sich durch die lange Tele-Bauweise ohne ausfahrende Linsen von allen anderen Telezooms bis 400 oder 500 mm!
Canon 4.0-5.6/200-560 mm = 3620g – 37 cm lang – maximal 1:4 aus 2,00m von 2013
Nikon 4.0-5.6/180-560 mm = 3500g – 36 cm lang – maximal 1:4 aus 2,00m von 2018
Sony 5.6-6.3/200-600 mm G = 2200g – 32 cm lang – maximal 1:5 aus 2.40m von 2019

Nur ⅓ Blende mehr Lichtstärke und etwas besserer Nahbereich sprechen für Canon & Nikon – Gewicht, Autofokus, Handling und Baulänge sprechen abgesehen vom utopischen Preis dagegen.

LICHT:
+ Scharf auch bei 6.3/600 mm
+ 1.4x und 2.0x Konverter schnell nutzbar (kein AF-Geschwindigkeitsverlust!)
+ relativ preiswert – 2100€
+ kurze & sehr schnelle Brennweiteneinstellung
+ Zoom behält seine (32 cm lange) Baugröße immer konstant
+ Frontlinse gerade geführt
+ 95 mm Filter nutzbar
+ 10 cm kurze aber wirkungsvolle Sonnenblende
+ 3 programmierbare Fokus-Stopp-Tasten
+ Stativadapter schnell zu entfernen
+ wird mit Riemen und dünner Schutz-Tasche geliefert
+ eigene Ösen für den mitgelieferten Riemen
+ Schiebeschalter sind versenkt und gehen angenehm schwer – kaum versehentlich
+ praktische keine CA und keine nennenswerte Vignettierung
+ wirksam abgedichtet gegen Feuchtigkeit, leichten Regen und Staub
+ feine Gummierungen, die sich nicht zu schnell verschmutzen

SCHATTEN:
– lang und relativ schwer
– etwas Verlust der Randschärfe – was aber bei allen Tele-Zooms akzeptiert werden muß
– Stativschelle klickt nicht im Hoch- & Querformat
– kein Fenster für Entfernungseinstellungen (wird auch fast nicht mehr gebraucht)
– nicht so gut für den Nahbereich 1:5 aus 2,40m Entfernung
– keine Filterschublade
– weiß und auffällig

Harrys Wünsche:
* endlich wieder eine ausziehbare und arretierbare Sonnenblende!
* Stativring bitte immer mit Klick
* programmierbarer Blendenring
* besser sichtbare Bajonett-Markierungen – weiß ist obermist!
* bitte endlich 1.5x und 3.0x Konverter

* unempfindlichere Aussenhaut, optional in schwarz

FAZIT:
Es gibt heute kein Zweites gleich gutes Super-Tele-Zoom jenseits 400 mm! Auch Canon 4.0/200-400 mm +1.4x und Nikon 4.0/180-400 mm +1.4x sind optisch nicht besser – sie sind nur “behauptet” stabiler und widerstandsfähiger. Sigma 150-600 mm, Tamron 150-500 mm und 150-600 mm und Nikon 5.6/200-500 mm zeichnen deutlich weniger scharf und sind im AF weit unterlegen. Die einzige echte Konkurrenz ist das Sony 4.5-5.6/100-400 mm GM OSS, das kürzer, deutlich kompakter, einen Hauch schneller, lichtstärker ist und im Nahbereich 1:2.9 bietet. Wer mehr Schärfe will und noch eine ganz andere Tele-Welt erleben will, braucht Sony 2.8/400 mm oder 4.0/600 mm!

 

Sie wünschen sich endlich ein gutes Super-Reise-Zoom, das auch in den lange Telebereich vordringt?
Jetzt Sony RX10 IV kaufen, die ist jetzt unter 1400€ zu haben – der Nachfolger wird sicher bald vorgestellt und dann wieder lange jenseits 2000€ kosten.
Dank des neuen Updates ist die Kamera jetzt uneinholbar schnell am Motiv und scharf und bietet eben 2.8-4.0/24-600 mm wie  keine andere. Der 1″ Sensor eignet sich zwar kaum für Ausschnitte und jenseits 1600 ISO sollte man damit nicht müssen und beim Speichern kann leider nicht gezoomt oder andere Einstellungen verändert werden. Aber sonst, ein wunderbarer Reisebegleiter und ein tolles Gerät für heimische Pirsch ohne allzuschweres Gepäck und jedem Smartphone weit überlegen. Bisher war sie mir nur zu teuer und der AF nicht immer sicher genug. Eine Nikon P900/P1000 oder Panasonic FZ2000/1000II würde ich allenfalls noch wegen des günstigeren Preises in Betracht ziehen.
Ich kann bei der Witterung noch keinen tollen Fotos liefern und habe nur meine üblichen technischen Fotos zur Überprüfung gemacht – also diese Fotos bitte nicht mit meinen Worten zur Magie in Verbindung bringen 🙂



Motiverkennung und Augenerkennung – auch im Geäst – Dank Sony:

Die 1200 mm Falle:

 

18. Dezember 2019
Canon Katastrophe

CANON DSLR
auch auf die Gefahr, das Sie mich für verrückt halten, ich muß hier mal vorsichtig davor warnen zurück zu gehen.
Wenn Sie einmal mit spiegelfreien Systemen intensiver fotografiert und sich ein bisschen daran gewöhnt haben – gibt es keinen Weg mehr zurück.

Ein seit Jahrzehnten passionierter Fotograf, der früher immer erfolgreich mit Canon-DSLR-Ausrüstung seine Fotos für Zeitschriften, Bücher, Kalender und alle Arten für Veröffentlichungen erarbeitet hat –   ist vor Jahren zu mFT gewechselt und war damit immer mal nicht 100% zufrieden und kämpfte natürlich auch mit dem AF in Extremsituationen, aber er bekam mehr Tele-Reichweite und eine leichtere Ausrüstung, so wie er es wollte.

Trotzdem konnte er der Versuchung nicht wieder stehen und hat sich eine EOS 5DIII geliehen, ein gebrauchtes Sigma 150-600 mm besorgt und sich eine EOS 90D dazu gekauft. Der reiz des 32 MP Sensors auf kleinem Format war zu groß. Die erste Ernüchterung folgte aber rasch, denn lautlosen, präziseren AF gibt es nur auf dem Monitor – nicht im Sucher. Denn im Sucher ist alles beim ALTEN geblieben!
Früher war Canon DSLR massiv im Nachteil, weil der Live-View so langsam und nervig war, das haben sie dank Double-CMOS jetzt ganz gut in den Griff bekommen – jetzt besteht das Problem darin, das der Sucher und die DSLR-Technik in keiner Weise mehr mit den Innovationen von Sony, Panasonic, Fuji und sogar der eigenen R und Nikon Z-Technik schritt halten kann.

Er nennt es eine „Katastrophe“ – mit der 90D ist nichts richtig scharf und er will schnell wieder seine Panasonic G9 zurück, auch wenn da nicht alles perfekt ist und der AF bei Servo etwas zappelig ist – aber die Bildausbeute ist erheblich höher und scharf.
Trotz allen, die mit Canon DSLR zufrieden sind – sollten wir eins besser nicht vergessen – sie sind zufrieden, weil sie entweder Glück hatten und eine Kamera-Objektiv-Kombination gefunden haben, bei der es passt, oder sie haben sie mühsam durch Tests oder bei Canon einstellen lassen, oder/und sie haben schon lange keine Tele-Objektiv oder keine Kamera mehr gewechselt – also neu angeschafft!
Denn dann geht das Schärfe-Such–Spiel jedes Mal von Neuem los, das betrifft keineswegs nur Sigma- oder Tamron- Objektive, sondern auch die Canon eigenen!
Ja wer nur mit Weitwinkel- und Normal-Brennweiten und großer Schärfentiefe fotografiert oder deutlich abblendet, der wird mich einen Lügner schimpfen – weil er gar nicht sieht wovon ich rede.
Beim Tele in Offenblende sieht das ganz anders aus und da weiß ich jeden Tag wieder, warum meine Kameras da keinen Spiegel mehr haben! Warum sie IBIS haben, lautlos sind, einen völlig veränderten AF, warum sie so schnell auf dem Punkt sind, Gesichter und Augen erkennen.
Sayonara Canon! (oder bleiben Sie dabei und wechseln Sie nicht mehr zu neueren Kameras/Tele-Objektiven!)

CANON Spiegelfrei:
Canon
hat erstmals ein größeres und wirksames Firmware-Update mit deutlich verändertem Autofokus für seine R-Kamera veröffentlicht und kann die Kamera trotzdem nur dank massiver Preisnachlässe und Werbung in kleinen Stückzahlen, an seine Canon-Fotografen verkaufen.
Die waren ja anfangs Feuer und Flamme und haben mich nicht selten einen Lügner geschimpft, als ich von meinen Feststellungen zum peinlichen Autofokus sprach. Vor allem im Zusammenhang mit den Adaptern war die AF-Performance mit EOS EF-Objektiven spürbar ausgebremst. Wer hier gelogen hat zeigte sich nach dem offenbar dringend notwendigen Firmware-Update…
und immer noch kann Canon nicht mit Sony gleich ziehen. Und ich sagte auch, das die „alten“ EF-Objektive nicht die Lösung für neue spiegelfreie Kameras sind. Das fällt alles unter: „Kann man machen“ aber mehr auch nicht. Offensichtlich waren sehr viele Fotografen und Foto-Freunde von Canon R geblendet und dulden einfach keine Schilderung der Fakten.

Sie vergessen immer eines, ich hätte mich ja gefreut, wenn meine ganzen Canon Tele und Supertele einwandfrei schnell an den neuen Kameras funktioniert hätten – ich wäre ja sicher nie tiefer bei Sony eingestiegen. Denn was Canon kann, zeigen ja reichlich Objektiventwicklungen aus den letzten 30 Jahren und auch jetzt für das R-Bajonett zeigen Canon’s Objektive sich wieder in Bestform, ein kurzes R 2.8/70-200 mm L IS hat kein anderer (außer bald Tamron), ein 2.0/28-70 mm wagt keiner (ist auch einfach zu dick, schwer und teuer), das 1.8/35 mm Macro ist die richtige Idee zum fairen Preis – die allen anderen noch fehlt, 2.8/15-35 mm L IS und 2.8/24-70 mm L IS bieten weit mehr Leistung als ihre DSLR-Pendants und auch 1.2/50 mm und 1.2/85 mm sucht man bisher bei den Mitbewerbern vergebens und das R 1.2/85 mm DS L interessiert mich schon mächtig –
ABER – zu welchem Preis?
Und dann wieder mit EOS R Spielzeug fotografieren? Und ich glaube auch nicht das eine künftige EOS RS mich überzeugen kann.

Wir müssen uns nur immer wieder klar machen:
Warum es bisher kaum Tele-Objektive für spiegelfreie Kamerasysteme gibt
(weil die AF-Präzision bei der Motiv-Verfolgung häufig sehr zu wünschen übrig lässt!) – bisher hat nur Sony die Schwierigkeiten im Griff. Panasonic, Olympus, Fuji tun sich noch sehr schwer und Canon, Nikon, Leica, Sigma, Tamron liefern bisher noch kaum Teleobjektive jenseits 200 mm aus.

Warum DSLR-Objektive im Super-Weitwinkel bis Normalbereich von 12-70 mm einfach nie mit den neueren Objektiv-Konstruktionen für spiegelfreie Kameras konkurieren können werden (weil ganz andere Konstruktionen mit verändertem Strahlengang bis dicht an den Sensor möglich sind – wie schon immer für Leica M).
Deshalb, wer die Scheuklappen einmal abnimmt und nicht nur über Reflex-Sucher, sattes Auslösegeräusch und Bedienung lamentiert wird schnell feststellen können, das die Entwicklung weiter geht und der Vorsprung von Kameras ohne Spiegelreflexmechanik schon jetzt nicht mehr von der Objektivseite her einzuholen ist.

Bajonett-abhängige Fotografen sind sehr schnell abgehängte Fotografen!


Hier das Trug-Bild: Kompatibilität? Das ich nicht laut lache! Das System mit 4 Bajonetten.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

15. Dezember 2019
Praxis-Test: Canon EF 4,0/200-400 mm L IS USM 1,4x Extender – voila!

Luchs – Canon EOS 5D3 & Canon EF 4,0/200-400 mm L IS 1,4x bei f:5,6/560 mm

Canon hat es wieder sehr spannend gemacht, wie zuletzt beim 4,0/400 mm DO IS war das 4,0/200-400 mm L IS mit Extender frühzeitig angekündigt worden. Im Internet-Gerüchte Zeitalter wurde die gefühlte Zeit unendlich lang und schon geunkt, dass es gar nicht erscheint. Canon lies sich nicht verrückt machen, nicht von Canon-Fans und schon gar nicht von Nikon-Anhängern, die schon seit 2004 über ein einfaches 4,0/200-400 mm verfügen können. 2 Jahre hat es anscheinend gedauert um die Serienreife zu erlangen und ausreichend Stückzahlen zu produzieren, doch jetzt ist es offiziell erhältlich für stolze 11.800€!

Hier sind die Daten:


Hurra – Canon ist wieder innovativ – für Broadcast Video-Kameras gibt es sie längst, Zoom-Objektive mit eingebautem Konverter – jetzt auch für die Fotografie – dank Canon!

Die Ausbeulung im Bild am Objektiv, verbirgt einen 1,4x Konverter, der mit einem großen Schalter einfach in den Strahlengang geklinkt werden kann – einzigartig!

Canon macht wieder Hoffnung!

Diese Super-Tele-Zoom ist gar kein 4,0/200-400 mm – es ist ein 4,0-5,6/200-560 mm L IS und ein 8,0/280-800 mm L IS und sogar ein 11/400-1100 mm L IS (allerdings ohne Autofokus
zusätzlich ist es an der Eos 90D/7DII dann auch ein: 4,0-5,6/320-900 mm oder 
mit zusätzlichem 1,4x Extender, ein 8,0/450-1260 mm oder sogar 11/900-1800 mm mit 2x Extender.
Bei Bedarf ist es ein Telezoom, dass den gesamten Bereich vonn 200 mm bis 1800 mm Brennweite abdeckt und schnellen AF von 200 mm bis 1260 mm bietet.
Ich habe es ausprobiert, selbst mit 2x Extender lässt sich mit dem AF gut arbeiten.
Das erste Tele-Objektiv der Welt das nicht umständlich von der Kamera geschraubt werden muss um mit Konverter bestückt zu werden – der 1,4x Konverter ist direkt seitlich im Objektiv untergebracht. Staub- und kratzfrei und optisch perfekt angepasst, lässt er sich jederzeit schnell in den optischen Strahlengang einschwenken und zeigt dann die Brennweite eines 5,6/280-560 mm oder den Bildausschnitt eines 5,6/450-900 mm an den APS-C Halbformat-Kameras.
Und es geht sogar noch mehr, auch der EF 1,4x III und sogar der EF 2,0x III können eingesetzt werden. Das Zoom plus 2 mal Extender verliert etwas an Brillanz, und Schärfe und mit allen Extendern steigt die chromatische Aberration leicht an.  Leider kann dann Autofokus nur mit der Eos 1DX und Eos 5DIV und dem mittleren Sensor richtig schnell verwendet werden, sobald die Lichtstärke auf f:8,0 absinkt. Mit AF sind also in Kombination mit diesen Profikameras ein Superzoom möglich:  4,0-8,0/200-1100 mm L IS möglich.

Die Konstruktion ist lang und schlank und wird an keiner Stelle bauchig dick, wie frühere Super-Teles. Die Länge kann in der Praxis ein Problem sein, denn dadurch entwickelt es eine starke Hebelwirkung. Aus den Erfahrungen mit dem Nikkor-Zoom das mit 36,5 cm praktisch gleich lang ist, bin ich immer froh, dass ich im Auto und bei anderen Gelegenheiten mit dem kurzen DO oder dem 2,8/300 mm viel besser zurecht komme.
Leider ist es kein 4,0/100-400 mm geworden, denn auch die lange Anfangsbrennweite ist beim Zoom öfter unbefriedigend. Zudem sollten sich Zoom-Bereiche idealerweise immer überlappen. Denn auch ein 4,0/100-400 mm macht ein 2,8/70-200 mm nie wirklich überflüssig.

Wenigstens kann hier das lästige Jonglieren mit Extender entfallen und der integrierte 1,4x Extender ist perfekt auf die optische Leistung abgestimmt und arbeitet somit schärfer und kontrastreicher  als beim Nikkor-Zoom. Es wird festbrennweiten Super-Tele-Abbildungsqualität erreicht.
Der Preis wurde zwischen 10.000€ und 15.000€ vermutet, 11.800 € liegt da also noch in der Mitte und im Vergleich zu den anderen Super-Tele-Objektiven am oberen Ende!
Das ist kein Schnäppchen – aber die Sport- und Tier-Fotografen und die Agenturen werden es kaufen. Die Diskussionen die da um den Preis geführt werden, sind unsinnig und meist von Menschen entfacht, die das Zoom ohnehin nie kaufen und damit Geld verdienen könnten.  Wenn ich es für meine Fotos brauche, kaufe ich es. Denn es lässt sich voll absetzen und wird kaum billiger werden und eher werterhaltend sein. Es wäre dumm sich da wegen 3.000-4.000€ höherem Preis lange zu verweigern. 
Nikon hat inzwischen mit dem scharfen 4,0/180-400 mm + 1.4x VR nachgelegt – und einiges verbessert.

Im Vergleich:
Das 2004 erstmals erschienene Nikkor AF-S 4,0/200-400 mm VR ist 260g leichter – aber dafür hat das Canon einen 1,4x Extender eingebaut. Nikon stellt auch auf 2,0 m scharf – aber erreicht den deutlich größeren Abbildungsmaßstab: 1:3,7.Die Baulänge ist mit rund 36,6 cm gleich. Das Canon ist mit 13 cm etwas dicker, was der Beule für den Konverter geschuldet ist. Beide Objektive sind mit modernem Bildstabilisator, AF-Stopp-Tasten, voller Abdichtung und schnellem Autofokus ausgestattet. Canon wartet sogar mit einem PF Power Focus auf, der es Filmern ermöglicht in 2 Geschwindigkeiten die Schärfe automatisch zu ziehen.
Mit dem Nikkon Zoom habe ich seit 2004 gearbeitet und danach auch die neuere Version VRII getestet. Ich fand es zu lang, mit großer Hebelwirkung. Es ist sperrig zu transportieren und relativ schwer und unhandlich bis es auf dem Stativ ist. Freihand-Fotografie geht kurzzeitig, macht aber keinen Spaß.
Es ist 2 cm länger und 200g leichter als mein 2,8/400 mm L IS II, das für mich letztlich wertvoller ist – denn doppelte Lichtstärke zählt immer, ganz gleich ob zum besseren Freistellen im Zoo oder bei Dämmerungsaufnahmen im Afrika/Asien. Und – wenn Tiermotive weit weg sind oder einen großen Sicherheitsabstand verlangen – dann braucht der Fotograf so viel Brennweite wie irgendmöglich, da ist der Brennweitenbereich von 200-400 mm meistens ziemlich unnütz. Da zählen dann nur 560 mm – bzw 900 mm Bildausschnitt an der Eos 7D oder anderen Halbformatkameras.
Und selbst 1200 mm hätten wir Fotografen gerne mit dabei, wenn es tragbar bleibt. Auch diese Extrembrennweite ist mit dem 2,8/400 mm oder 4,0/600 mm leicht mit 2x Extender zu erreichen. Und auch mit dem Zoom gelingt das an Halbformatkameras mit zusätzlichem 1,4x Extender, allerdings ohne guten AF.

Das Super-Tele-Zoom 2020:

Inzwischen haben wir eine komplett veränderte Situation und dank Tamron ein breit gefächertes Angebot an Super-Tele-Zooms für alle Kameras.
Wir sind mit einer festen Brennweite im Super-Tele-Bereich sehr unflexibel, sie lohnt sich nur wenn sie doppelt und vier mal so lichtstark ist und wir überwiegend Motive haben, die weit entfernt bleiben oder ihre Distanz nicht deutlich zu uns verringern (z.B. auch Tierpark) – sonst ist ein Zoom immer im Vorteil.
Eine moderne lichtstarke Festbrennweite wiegt heute 3.000 – 3.300 Gramm.
(ich lasse absichtlich die Anfangslichtstärken weg, sie irritieren nur und versprechen etwas, was die Objektive nicht halten)

Vollformat (und ggf. Halbformat):
Canon 7.1/100-500 mm (- Lichtschwäche)
Canon 5.6/100-400 mm
Nikon 5.6/200-500 mm (- AF, Gewicht, Balance)
Nikon 5.6/80-400 mm (- AF, Auflösung)
Sony 5.6/100-400 mm
Sony 5.6/70-400 mm
Sony 6.3/200-600 mm (- Langbauweise)
Sony 4.0/24-600 mm (- Brennweiten-Einstellung)
Tamron 6.3/150-600 mm (- Staub, Auflösung, Autofokus)
Sigma 6.3/150-600 mm C (- AF & Fokussierfehler je nach Kamera)
Sigma 6.3/150-600 mm S (- hohes Gewicht, nicht so perfekt bei 600 mm, Auflösung)
Halb- und Viertel-Format:
Leica mFT 6.3/100-400 mm (- Staub, ruckelig bei 300-400 mm, Auflösungsverluste, AF)
Panasonic 5.6/100-300 mm (- Auflösung bei 5.6/300 mm)
Olympus 6.3/100-400 mm (Herbst 2020)
Olympus 6.7/70-300 mm (- Lichtschwäche, einfachste Verarbeitung, Auflösung bei 300 mm)
Fujifilm 5.6/100-400 mm (- Verarbeitung, AF mit jetzigen Kameras)
Sony 6.3/70-350 mm (- empfindliches Gehäuse)
Reichlich Auswahl, meine Favoriten – im Einklang mit der Kamera – die die beste Schärfe, Auflösung und Farbkontrast mit dem schnellstmöglichen Autofokus und einer effektiven Bildstabilisierung vereinen habe ich rot gekennzeichnet.

Wozu sollte man heute noch ein Canon 4.0/200-400 mm x1.4 / Nikon 4.0/180-400 mm x1.4 oder demnächst Olympus 4.5/150-400 mm x 1,25 mit eingebautem Konverter kaufen?
Die Preise sind extrem hoch, bei Canon und Nikon immer noch deutlich jenseits 10.000€, die Gewichte ebenfalls jenseits 3.600g.
– der Konverter ist eingebaut, es kommt normalerweise kein Staub und Schmutz ins System
– erheblich bessere Abdichtung gegen Staub und Nässe als alle anderen, preiswerten Zoom-Objektive
– die Baulänge bleibt immer gleich, auch im Telebereich und auch mit Konverter eingeschwenkt
– es können zusätzlich weitere 1.4x, 1.7x oder 2.0x Konverter angesetzt werden
– der Autofokus ist besonders aufwendig

SCHÄRFE und Brillanz des 4,0/200-400 mm L IS Ext sind untadelig. Natürlich ist es, wie alle Zooms, erst um eine volle Blende abgeblendet, also bei f:5,6 oder mit Extender ab f:8,0 erst perfekt scharf. Und dann auf dem Niveau wie mein 2,8/400 mm bei f: 3,4.
Das EF 2,8/300 mm L IS II ist bei 300 mm f:4 immer noch etwas schärfer und auch bei f:5,6 zeigt es etwas mehr Auflösung, das fällt vor allem an der Eos 7D oder der 700D auf (letztere hat den derzeit besten Halbformat-Sensor bei Canon). Mit 2x Extender sind Zoom und Festbrennweite dann bei 600 mm oder bei rund 900 mm Bildausschnitt vergleichbar scharf. Das ist eine tolle Leistung des Zooms, es kann ohne Reue permanent mit f:4,0 oder f:5,6 (plus Extender) eingesetzt werden und das Abblenden um 1 Stufe bringt nur einen leichten Auflösungsgewinn der bis f:11 erhalten bleibt.
Eine störenden Vignettierung oder Verzeichnung wurde bei 400-560 mm nie sichtbar (etwas aber im kurzen Brennweitenbereich). Die chromatischen Abberationen sind an den Bildrändern bei 200 und bei 400 mm leicht sichtbar – aber nicht dramatisch, sie werden durch Extender noch etwas verstärkt.
Nur ein Bokeh-Weltmeister kann es als Zoom leider nicht sein. Das 2,8/300 mm oder auch das 2,8/400 mm zeichnen bei gleicher Blendenöffnung (also nicht nur ganz aufgeblendet!) ein sichtbar schöneres Hintergrund Bokeh als das Zoom. Es hat allerdings gerundete Blendenlamellen und zeichnet auch abgeblendet ein sehr schönes Bild.

Praxis-Tipps:
Die Beule stört nie und in der Praxis stelle ich den Zoom-Ring meist auf 400 mm und entscheide dann blitzschnell ob ich 560 mm brauche – das geht viel schneller als mit jedem Zoom-Ring. Nur bitte Vorsicht, nicht im Serienmodus oder beim Auslösen den Schwenkhebel für den Extender bedienen! Dann zeigt die Kamera möglicherweise eine Fehler-Meldung und Sie müssen sie erst ausschalten.
Nikon hat den Zoom-Hebel rechts angebracht – das ist in der Praxis ein großer Vorteil – bei Canon zwingt er links dazu beide Hände zu verwenden, eine freie Hand kann nicht den Fokus oder die Brennweite bedienen.
Ich fotografiere inzwischen häufig mit angesetztem 1,4x III Extender und setze dann noch zusätzlich den internen Konverter bei Bedarf ein.
Auch die Arbeit mit externem 2x Extender ist möglich, auf 400 mm erreicht das Objektiv dann nur noch f:8,0 und es kann nur der mittlere AF-Sensor verwendet werden. Das ist jedoch bei Tele-Motiven oft kein zu starker Nachteil, solange sie sich nicht schnell bewegen. Der interne 1,4x Konverter lässt sich dann sogar noch zusätzlich reinschwenken und Sie erhalten schlußendlich maximal 1120 mm Brennweite oder an der EOS 70D/7D sogar 1800 mm Bildausschnitt. Das geht am besten wenn sie ohne internen Konverter fokussieren und dann erst den Konwerter einschwenken, denn ab dann ist kein AF mehr möglich, die Schärfe liegt aber bei meinem Exemplar dann meistens schon perfekt und bleibt es auch. Sonst hilft ein feines, manuelles Nachfokussieren – dass kann vor allem bei nahen Motiven unter 20 m notwendig sein.
In der Praxis erwische ich mich häufig dabei, den Zoom-Ring gar nicht mehr zu benutzen. Ich brauche meist die 400 mm Brennweite und entscheide dann ob es für die Bildaussage gut ist, 560 mm zu haben und hab ich mein Motiv zu groß im Bild, dann zoome ich schon mal auf 200 mm.
Als reines 4,0/200-400 mm wäre es mir mit gut 3,5 Kilo zu schwer, da kann ich mit dem handlichen 5.6/100-400 mm (oder 2,8/70-200 mm L IS II + 2x) viel angenehmer fotografieren und mit dem 2,8/300 mm sowieso.
Wenn aber Brennweite und Flexibilität notwendig sind, ist das große Zoom unschlagbar.

Zubehör:
Der Stabilisator habe ich immer an, beim Einsatz mit Einbeinstativ und mit Dreibeinstativ.
Ich verwende keine schweren Dreibeinstative, sondern wenn nur leichte Carbon-Stative mit drei ausklappbaren Füßen von Tiltall, Siri, Calumet oder Benro (Gitzo, Manfrotto mag ich aufgrund schlechter Erfahrungen und der schwachen Preis/Leistung gar nicht!).
Der Stativkopf ist Geschmacksache. Während betuchte Fotografen immer noch auf den Sachtler Filmneiger schwören, gibt es längst andere, preiswertere und leichtere Lösungen. Sehr gut ist der neue EKI-Kopf oder auch GimpPro – mit denen schnelles Verfolgen der Motive möglich wird – nur eben ohne Bremsung wie beim Videokopf. Wer es ganz leicht mag, findet auch am Benro Seitenneiger Gefallen, er wiegt nur 700g. Wimberley hat die Gimbal-Köpfe berühmt gemacht, ist aber teuer und schwer, aber die Amerikaner bieten für mich die beste Befestigungs-Lösung – eine ganz dicht am Objektiv anliegende Platte mit Arca-Swiss-Anschluß. Damit liegt das Objektiv ganz dicht am Kopf und kann verwacklungsfrei und schwerpunktgünstig eingesetzt werden. Einziger Nachteil, das Objektiv kann dann nicht mehr am Canon-Stativfuß getragen werden.
Die Neopren-Überzieher sind zum Schutz auch eine sehr gute Idee – leider sind sie bei diesem Objektiv an vielen Stellen nicht nutzbar und es gibt sie noch nicht speziell für das 200-400 mm L IS. Mir gefallen die Schutz-Mähten von Roland-Pro am besten.
Der harte, gut und stramm sitzende Deckel von Jagabua ist ein hervorragender Schutz der Frontlinse und hält auch Staub und Feuchtigkeit fern.
Das Beauty-Case der Marke: “Bitte klau mich” ist gut für den reinen Autotransport oder die Aufbewahrung zuhause. Aber auf Flugreisen und im Gelände ist es unbrauchbar.
Ich mag am liebsten den Tamrac  Tele-Rucksack: Super Telephoto Lens Pack für rund 180€. 
Darin ist das Objektiv perfekt geschützt, abgedichtet und schnell entnehmbar. Es kann mit Kamera und Konverter oder mit aufmontierter Sonnenblende darin bereit gehalten werden.
Als Tragegurt für die Kamera oder das Objektiv gefällt mir der Eddycam Ledergurt in Canon-Rot am besten und bietet den besten, langlebigsten Tragekomfort.

Wenn Sie bei mir bestellen, besorge ich Ihnen das optimale Zubehör dazu!

LICHT – Sehr gelungen:

+ erstes Zoom mit schnellem Konverter-Einsatz + 1,4x
+ extrem hohe Abbildungsleistung bei f:4,0 und f:5,6
+ sehr hohe Vergütung gegen Streulicht
+ schneller & präziser Autofokus
+ zusätzlich mit beiden Canon Extendern nutzbar (1,4x & 2,0x)
+ sehr wirksame Bildstabilisierung
+ hochwertig abgedichtet
+ kurze Carbon-Sonnenblende mitgeliefert
+ Beauty-Case & Abdeckung mitgeliefert
+ programmierbare Tasten
+ Stativgondel läuft angenehm leicht und rastet ein bei Hoch- & Querformat

 

SCHATTEN – Was fehlt noch zur Perfektion?

– für meinen Geschmack mit 3,6 Kilo zu hohes Gewicht
– kaum länger freihand einsetzbar
– beginnt erst bei 200 mm – anstatt 100 mm
– Schwenkhebel für Konverter sitz auf der falschen Seite
– kurze Sonnenblende, bei 400 mm zu kurz
– sehr kratzempfindliches Gehäuse
– Stativfuß nicht perfekt und ohne Arca-Swiss Schiene
– sehr ambitionierter Preis
– bei f:8 teilweise nur zentrales AF-Messfeld der DSLR-Kamera nutzbar

Wenn ein 4,0-5,6/200-560 mm nicht leichter zu bauen ist – denn Canon war ja Weltmeister im Leichtbau von Objektiven – dann muß das nächste Super-Tele-Zoom ein EF 4,5-5,6/100-600 mm LIS werden mit maximal 2,8 Kilo Gewicht.
Das Metallgehäuse muss endlich einer ganzflächigen Gummierung weichen, den der weiße Lack ist ganz schnell ab.
Und Canon braucht jetzt unbedingt noch ein EF 2,8-4,0/50-300 mm L IS

Canon EF 4,0/200-400 mm L IS in der Tierfotografie

Auch mit diesem Zoom im sommerlichen Zoo stellt sich schnell die alte Erkenntnis ein: ein Objektiv hat nie genug Lichtstärke!
Bei Brennweiten gibt es sinnvolle Grenzen, 800 mm, 1200 mm aber dann ist eigentlich Schluss für die allermeisten Motive und normale Stative. Aber wenn sich Raubkatzen schnell bewegen oder ins halbschattige Geäst verziehen dann helfen auch 6400 ISO und 12.800 ISO nicht mehr wirklich, weil man weiß, die Fotos werden nicht perfekt rauscharm aussehen. Bei dem Fuchs, den Tigern, dem Jaguar in Action hätte ich sofort gegen mein 2,8/400 mm oder zumindest ein 2,8/300 mm eingetauscht und mit einem 4,5-5,6/100-400 mm hätte ich erst gar keine Fotos mehr machen können. Das 4,0/200-400 mm liegt in der Mitte, damit es überhaupt noch transportabel ist und bietet immerhin 560 mm bei f:5,6 und an der 70D-90D ja auch 900 mm bei f:5,6. Damit kann und muss man klar kommen – in einem Zoom ist in dieser Gewichtsklasse nicht mehr zu haben. Das Sigma 5,6/300-800 mm bietet bei 800 mm mehr Lichtstärke, hat aber dafür f:5,6 im gesamten Bereich und wiegt 6 Kilo, beinahe das Doppelte. Alles was wir machen und nutzen ist immer wieder ein Kompromiss, weder 100% noch Perfektion sind dauerhaft erreichbar – allenfalls für ganz kurze Momente, in denen mehr nicht vorstellbar scheint. Sicher mit dem 5,6/100-400 mm könnte ich an der Glaswand und am Gitter schneller reagieren, weil ich es freihand einsetzen kann, aber wenn sich die Tiere bewegen, reicht f:5,6 in den seltensten Fällen aus.
Ich nutze konsequent das 4,0/200-400 mm und zusätzlich das 2,8/70-200 mm und vermisse ein 4,0/50-300 mm, mit dem ich noch flexibler wäre.

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.


Darauf mussten Canon-Fotografen in der Tier-Fotografie und der Sport-Fotografie sehr lange warten. Damit werden für mich alle Tele-Festbrennweiten, außer dem leichten 2,8/300 mm, 4,0/400 mm DO und dem superlichtstarken 2,8/400 mm entbehrlich.

Die Traum-Foto-Ausrüstung kann sich dann so zusammen fügen:
4,0/24-105 mm
2,8/70-200 mm
6.3/200-600 mm oder
4,0/200-400 mm + 1,4x Ext
2,8/300 mm  oder
2.8/400 mm

Auf Reisen ist oft nur ein Super-Tele transportabel und das kann auch das 4,0/200-400 mm mit 3,6 Kilo sein. Allenfalls das 2,5 Kg leichte 2,8/300 mm und das 2,8/70-200 mm wären gute Freihand-Ergänzungen, wenn man keine zu extremen Tele-Brennweiten braucht. Ideal auf Reisen kann auch die Kombination aus 2,8/70-200 mm und 4,0/500 mm sein.
Die Spezialobjektive wie 2,8/400 mm; 4,0/500 mm; 4,0/600 mm; 5,6/800 mm sind dank der heute realisierbaren Empfindlichkeiten der Sensoren auf Reisen weniger vorteilhaft, sie sind allenfalls bei sehr schnellen Bewegungen oder bei Restlicht in der Dämmerung unentbehrlich. Nach meinem Ausflug zu Nikon, wegen des 4,0/200-400 mm Nikkor, fühle ich mich heute bei Sony am besten aufgehoben (ein 6.3/200-600 mm ist deutlich leichter und nicht schwächer als das 4/200-400 mm) – die Auswahl an Objektiven ist wieder weitgehend erstklassig. Ein preiswerteres Superzoom mit schnellem AF könnte Canon auch noch ins Portfolio aufnehmen.
Ich hatte vor 15 Jahren das Telezoom bei Canon blind bestellt, in Erwartung ein 4,0/100-400 mm zu bekommen – was tatsächlich kam, war ein 4,5-5,6/100-400 mm L IS als Schiebezoom. Ich hatte ein neueres 5,6/100-400 mm oder 5,6/150-500 mm als Drehzoom erwartet und Canon offerierte mir endlich das Super-Tele-Zoom. Trotz des Preises, lange darauf verzichten machte keinen Sinn, wer viel reist kann es als einziges Tele-Objektiv gut gebrauchen,
Wenn ich ehrlich bin, wäre mir ein lichtschwächeres 100-600 mm in Schiebezoom-Bauweise auch eine Alternative gewesen – so ändern sich die Bedürfnisse! Denn die 3,6 Kilo plus mindestens 1 Kilo Kamera zwingen meistens zum Stativeinsatz (Einbein). Freihand kann ich aber oft den Tieren besser folgen. Ich war zuletzt wochenlang auf Tierpirsch im Südwesten der Vereinigten Staaten und da war das 2,8/300 mm mit Extender Gold wert und auch das 2,8/70-200 mm hat sich selbst mit 2x Extender einwandfrei bewährt – schnell, leise, auf den Punkt und scharf.
Auf Wanderungen, auf denen ich nur 1 Objektiv tragen kann, kommt immer das 2,8/300 mm oder das neuere, leichte 2.8/400 mm mit. Alternativ wäre ein sehr scharfes 4-5,6/80-400 mm denkbar – aber die Freistellmöglichkeiten sind dann schon begrenzt und die Hintergründe sehen im Vergleich zu Festbrennweiten eben nicht wirklich spektakulär aus. Das 5,6/100-400 mm und dazu das 2,8/300 mm oder 4,0/400 mm DO mit angesetztem Konverter kann ich jederzeit dabei haben – das lichtschwache Zoom an der Eos 5DVI, die die Lichtschwäche wieder ausgleicht und das 4,0/400 mm DO mit Konverter an der Eos 90D mit einem 5,6/900 mm Bildausschnitt für das Einbeinstativ. Mehr braucht selbst ein Spezialist kaum im Telebereich. Für eine 5,6/800 mm Festbrennweite oder gar 4,0/500 mm; 4,0/600 mm hätte ich zu selten Verwendung. Und so habe ich mit rund 3,6 Kilo plus 2 Kilo Kameras alles von 100 mm bis 900 mm Bildausschnitt dabei. Nur mit mft-Olympus komme ich mit weniger Gewicht bei gutem Licht zu schönen Ergebnissen.
Canon hatte hier zunächst alles richtig gemacht, wenn es auch zu lange gedauert hat. Das Ziel ist sicherlich, die Berufs-Fotografen und Agenturen, die bereit sind, so viel Geld für ein Objektiv auszugeben, bei der Stange zu halten. Denn Fotografen die einmal wegen so teurer Objektive zu dem orangen oder gelben, großen Herstellern gewechselt sind, kommen so schnell nicht wieder zurück. Wobei ich das letztlich nie verstanden habe, ich hätte jetzt als Nikon Fotograf kein Problem mir dann eine Eos 5DIV mit 4,0/200-400 mm L IS zu bestellen und meine anderen Geräte von Nikon zu behalten…
Die Kameras unterschieden sich letztlich nicht so elementar – aber ein perfekt abgestimmtes Objektiv ist wertvoller als der ganze System-Gedanke. Und ich bin letztlich wegen das 4,0/400 mm DO und der Leih-Option auf 2,0/200 mm L IS, 2,8/300 mm L IS  und 5,6/800 mm L IS lange nicht von Canon weg gegangen. Heute hat Sony alle Vorteile und Canon ist für mich weit abgeschlagen und auch Nikon hat die Kurve noch nicht gekriegt.
Sehen dagegen schon etwas alt aus: 4,5-5,6/100-400 mm und 4,0/400 mm DO – sind es aber trotzdem nicht, wobei sie optisch bei Offenblende natürlich unterlegen sind.
Sie behalten ihre Vorteile: geringes Gewicht und kurze Bauweise!

Die optisch besten Tele-Objektive am Vollformat: 2020
(in optischer Qualitäts-Reihenfolge bei Offenblende!)

Sony 2.8/400 mm GM
Sony 4,0/600 mm GM
Canon 2,8/300 mm L IS II
Canon 2,8/400 mm L IS III
Canon 4,0/600 mm L IS III
Canon 4,0/500 mm L IS II
Nikon 4,0/500 mm VR II
Nikon 2,8/400 mm VR II
Nikon 5,6/800 mm VR II
Canon 5,6/800 mm L IS
Nikon 2,8/300 mm VR II
Sony 4,0/500 mm

Die optisch besten Tele-Zooms am Vollformat: 2020

Sony 5.6/100-400 mm GM
Sony 6,3/200-600 mm GM
Nikon 4,0/180-400 mm +1.4x VR
Canon 4,0/200-400 mm L IS 1,4x Ext.
Canon 5.6/100-400 mm L IS II
Nikon 5.6/200-500 mm VR
Sigma 6.3/150-600 mm OS C
Sigma 5,0-6,3/60-600 mm OS
Tamron 6.3/150-600 mm G2
Nikon 4,5-5,6/80-400 mm VR II
Sony 4,5-5,6/70-400 mm II

Sigma 5,6/300-800 mm

In der gleichen Liga wie die besten spielen auch:
Fujifilm 2.0/200 mm
Olympus mFT 4.0/300 mm
Leica mFT 2.8/200 mm

 

Die optisch besten Tele-Objektive am Vollformat: 2014
(in optischer Qualitäts-Reihenfolge bei Offenblende!)

Canon 2,8/300 mm L IS II
Canon 2,8/400 mm L IS II
Canon 4,0/600 mm L IS II
Canon 4,0/500 mm L IS II
Nikon 4,0/500 mm VR
Nikon 2,8/400 mm VR
Nikon 5,6/800 mm VR
Canon 5,6/800 mm L IS
Nikon 2,8/300 mm VR II
Sigma 4,5/500 mm
Sony 4,0/500 mm

Die optisch besten Tele-Zooms am Vollformat: 2014

Canon 4,0/200-400 mm L IS 1,4x Ext.
Nikon 4,5-5,6/80-400 mm VR II
Nikon 4,0/200-400 mm VR II
Sigma 2,8/120-300 mm OS SPORT
Canon 4,5-5,6/70-300 mm L IS
Sigma 5,0-6,3/50-500 mm OS
Sony 4,5-5,6/70-400 mm II
Sigma 5,6/300-800 mm
Sigma 4,5-5,6/120-400 mm OS
Canon 4,5-5,6/100-400 mm L IS

In der gleichen Liga wie die besten Canons spielten auch:
Olympus FT 2,8/300 mm
Olympus FT 2,8/90-250 mm

 

Veröffentlicht in General, Objektive im Test