Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. März 2025
Florida: Kaninchen-Käuze 2024 Teil 4

Hier ein paar Smartphone-Fotos von Russe Lindsey,
denn da war ich leider schon ein paar Tage weiter…

 

30. September 2015
Yasuhara Nanoha X5 Super-Macro-Objektiv für Sony Alpha – microFourThirds & Canon EOS M

Lieferbar für alle microFourThirds (Olympus Pen. OM-D, Panasonic Lumix G) & Sony-Alpha/Nex- & Canon EOS M Kameras.
In der japanischen Objektiv-Fertigung wird in den meisten  Fällen vor der Rechnung eines neuen Objektives die Frage gestellt:
Wieviel Stück können wir davon verkaufen?
Erst wenn die realistisch beantwortet scheint, wird danach entschieden  in welcher Art, aus welchem Glas, welcher Fassung, Polycarbonat oder Metall – mit welcher Technik eine günstige Fertigung möglich ist. Erst dann wird produziert.

Shin Yasuhara stellte sich eine andere Frage: Welches Objektiv kann uns Fotografen den Horizont noch erweitern, was fehlt noch und was lässt sich klein und handlich in bester Qualität realisieren?
Und geboren wurde dieses Lupenobjektiv:

NANOHA X5 bietet 4:1 und 5:1 Abbildungsmaßstab und eine Vergrößerung von 10:1 oder 7,5:1 je nach
Kamera-Sensor,
in höchster Qualität.
Das NANOHA X5 wird aus solider Metall-Legierung in Handarbeit gefertigt und ist kein übliches Industrieprodukt, es erfüllt höchste Ansprüche an Optik und Mechanik.
Das microFourThirds-Objektiv wiegt nur 320g und die Sony Alpha/Nex-Version 360g. Der Durchmesser ist geringfügig unterschiedlich, es ist 9cm kurz und Sie haben immer ein handliches Taschen-Mikroskop (Lupe, Super-Macro-Objektiv) dabei.

Die unterschiedlichen Kamera-Systeme mFT & Alpha/Nex & EOS M
Drei neue Kamerasysteme sind hoch innovativ und jedes hat seine Vorteile.
MicroFourThirds machte den Anfang 2008 und wird sowohl von Panasonic als auch von Olympus angeboten, beide Kamera-Marken können ohne Einschränkungen mit dem NANOHA X5 verwendet werden. Die Sensoren sind im 4:3 Format und bieten den bisher idealen Kompromiss aus Leistung und möglicher Abbildungsqualität. Die kleine Schwäche des geringfügig stärkeren Bildrauschens ab 3200 ISO macht die ausgezeichnete Detailschärfe der Sensoren wieder wett. Das Bild lässt sich zum Scharfstellen leicht auf dem Monitor vergrößern, ab der dritten Kamerageneration (Olympus E-P3; OM-D; Panasonic G3; GH2) sogar per Touch-Screen. Mit einer mFT-Kamera erhalten Sie letztlich eine Vergrößerung von 10x (im Vergleich zum Kleinbild-Sensor) und die Schärfentiefe ist etwas größer als bei Sony und Canon.
Die Sony-Alpha/Nex Kameras bieten den etwas größeren Sensor im 2:3 Verhältnis, der noch höhere Empfindlichkeiten zulässt.
Sie belichten allerdings häufig über und die optimale Qualität wird oft nur im RAW-Format erreicht. Sony hat bei den neuesten Kameras (Alpha 6000; Nex 5N; Nex 6, Nex 7) eine schöne  Kontrastanhebung, die die Scharfstellung an kantigen Motiven nochmals vereinfacht und bietet natürlich auch eine stark vergrößerte Bildansicht. Mit einer Sony Alpha/Nex-Kamera erhalten Sie letztlich eine Vergrößerung von nur 7,5x bei geringer Schärfentiefe. Es kann sogar an den neuesten Alpha 7 Kameras am Vollformat-Sensor eingesetzt werden. Dann ist allerdings die Schärfentiefe minimal.
Ganz neu gibt es das X5 jetzt auch für das Canon EOS M-Bajonett – mit Vergrößerungsfaktor 1,6x kann es jetzt auch eingesetzt werden. Bleibt zu hoffen das bald modernere EOS M Kameras mit beweglichem Monitor und Touch-Screen folgen.

Der besonders Clou des NANOHA X5 sind die integrierten 3 LED Lichtquellen mit USB-Stromanschluß.
Die Lichteinheit ist abschraubbar, ein  Schraubenzieher und ein passendes USB-Kabel werden mitgeliefert.

Mit dem NANOHA X5 ist es ganz einfach möglich, auch unterwegs kleinste Dinge fotografisch fest zu halten.
Das Objekt auf  einen Tisch legen, Kamera mit NANOHA X5 darauf plazieren, eine Stromquelle (Steckdose, Notebook, PC, Akku mit  USB-Anschluß) für den USB-Anschluß des Lichts nutzen und ablichten. Es steht eine Vergrößerung von 4:1 – 5:1 zur Verfügung und es können die Blenden f:11; f: 16; f:22; f:32 verwendet werden und dank ISO Empfindlichkeiten von 100-6400 ISO steht Überall ausreichend Licht zur Verfügung. Meist bekommen Sie hervorragend scharfe Fotos ohne Stativ und größeren Aufwand. Das gab es so noch nie.Es läßt sich manuell Scharfstellen und braucht keinen Autofokus und hat keine elektronischen Kontakte.

Das NANOHA X5 läßt Sie ein neue Welten zu entdecken, die Sie mit bloßem Auge kaum wahrnehmen würden. Sie können sehr schnell Ihre Umgebung erforschen, Pflanzen, Schmuck, Sand, Steine, Briefmarken, Federn, kleine Hologramme etc.  Es ist besonders wertvoll im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich zur Dokumentation.

Hier bei mir bestellbar: 550 € einfach E-Mail an HarrysInFocus@T-Online.de

CANON EOS M
MicroFourThihrds (mFT)
SONY Alpha

zuzüglich 8 € Verpackung & versicherter Versand
auf Wunsch zuzüglich 12 € bei Paypal-Zahlung.
Bitte geben Sie bei Bestellung den Kamera-Anschluß an.

Leih- und Test-Exemplare auf Anfrage!

Raikko 5200 USB-Accu – das Energiepacket für die Hosentasche – zusätzliche Energieversorgung für Unterwegs:
– Leistungsstarker, wideraufladbarer Akku mit 5200mAh
– 150g leicht- 5200 mAh
– Mobile Stromversorgung für NANOHA X5 Objektiv, Handys, Smartphones, MP3-Player, Navigationsgeräte, Tablet-PCs uvm.
– Inklusive Adapter für alle gängigen Handy- und Smartphone-Marken sowie Geräte mit USB-Schnittstelle kompatibel
– An jeder Steckdose oder am PC aufladbar
– Modernes, edles Design in schwarz oder weiß

Zum Preis von 39 € gleich mit bestellen. einfach E-Mail an HarrysInFocus@T-Online.de

YASUHARA Tube-Set

Für alle die noch näher rang wollen gibt es jetzt endlich die 3 Zwischenringe von Yasuhara, auch sie werden für mfg und Sony Alpha/Nex-Kameras angeboten.
Mit jedem aktuellen Objektiv der Panasonic, Olympus und Sony Systeme (mFT & Alpha/Nex) einsetzbar. Ab sofort ebenfalls bei mir erhältlich  zum Preis von 150€

Sie können Yasuhara sofort bei mir bestellen.

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

11. September 2015
Objektiv & Kamera-Zukunft…

Canon hat diese Woche mutig in NY auf seiner eigenen Canon EXPO Messe (!) die Zukunft der Super-Tele-Fotografie enthüllt:

EF 4.0/600 mm L IS DO BR

Noch ist das ein Prototyp, wie einst das 4.0/400 mm DO IS vor 14 Jahren, wann es erscheinen wird und wie es dann tatsächlich aussieht ist noch völlig offen.
Neu ist die DO-Technik mit Fresnel-Linse ja für Canon nicht mehr – aber die DO-Objektive bekamen immer den grünen Ring und wurden nicht als L-Objektiv mit rotem Ring ausgelegt.
Dieser Prototyp zeigt erstmals DO in L-Ausführung mit roten Ring – offensichtlich ist es Canon jetzt erstmals gelungen die volle optische Leistungsfähigkeit mit DO auszuschöpfen. Neu ist aber zusätzlich das BR-Element (Blue spectrum refractive Optics) – ein neuer “Hightech-Kunststoff” der 2 unterschiedliche Glaselemente verbindet. Er wird jetzt erstmals im neuen 1.4/35 mm L II zum Einsatz kommen. Zusammen elementaren beide neue Glastechniken (über die bisher so nur Canon verfügt) wirksam die Farbfehler (chromatische Aberrationen), die besonders bei Teleobjektiven sehr störend auftreten können.
Daher fand ich es auch nie wirklich ratsam ältere Super-Teles zu verwenden, weil Farbsäume stören mich ungemein.
Die spannende Frage bei der Super-Tele-Neuheit ist: Wird es für das EOS Bajonett erscheinen – so wie der Prototyp zunächst einmal impliziert oder wird es für ein neues Bajonett mit zumindest deutlich verkürztem Auflagemaß erscheinen –
denn auch Canon wird in absehbarer Zeit Vollformat-Kameras ohne Glasprismensucher, ohne Spiegel und ohne mechanischen Verschluss produzieren. Die Objektive hierfür werden nicht mit dem EOS EF-Anschluß kompatibel sein. Die große Frage ist, wie lange werden professionelle DSLR-Kameras sich noch gegen die neue Technik behaupten können – noch 5 Jahre oder gar noch 10 Jahre?
Da ein solches Supertele für mindestens 8 Jahre gefertigt wird… entscheidet es auch über die Zukunft der Kameras.
Auch ein EF 5.6/800 mm L IS DO BR ist denkbar und natürlich auch ein 2.8/300 mm, 2.8/400 mm und 4.0/500 mm. Mich erstaunt, dass ausgerechnet das 4.0/600 mm in verkürzter und leichterer Bauweise kommt und nicht das 2.8/400 mm – das letztlich das optisch überragende Teleobjektiv ist und heute auch für viele Anwender das wichtigste. So bekommt das 600 mm dank DO und BR Technik praktisch die Abmessungen des 2.8/400 mm bei noch etwas weniger Gewicht – schätze ich.
Es könnte 2016 oder 2017 Serienreif werden und als noch teurere Alternative für Reisefotografen zum Portfolio dazu kommen. Das bisherige 4.0/600 mm L IS II gibt es erst seit 2011 – das wird es wohl auch weiterhin geben.

Ich sehe das als harten Schlag gegen Nikon und Sony und alle anderen Anbieter. Nikon beginnt erst mit Do-Linsentechnik und braucht da noch viele Erfahrungen, wie ich jüngst im Test festgestellt habe und Sony und Co sind noch Lichtjahre davon entfernt. Und für mich zählt immer die Marke, die Optisch vor den anderen die Innovationen im langen Telebereich bringt – da ist Canon seit den 90iger Jahren einsame Spitze.

Kameras:
Wer sich heute schon fragt, wozu er 51 Megapixel-Kameras einsetzen soll – wird verwundert sein, das Canon just heute die Produktion einer professionellen 120 Megapixel-Kamera beginnt.
60 der bisherigen EOS-Objektive sollen auch damit einwandfrei nutzbar sein.
Außerdem bekennt sich jetzt auch Canon ganz offen zur Produktion von 8 K Filmkameras und entwickelt sogar einen 8K Monitor.
Zusätzlich gab Canon die Entwicklung eines APS-H Sensors (Faktor 1,3x) mit 250 Megapixeln bekannt – der dürfte wohl mehr für Überwachungs- und Wisssenschaftskameras gedacht sein – aber man weiß ja nie…

So, jetzt verdauen wir das erst einmal.

Wer also denkt, dass Canon nichts mehr einfällt, Canon nur hinter Sony herhechelt, das 20 MP völlig ausreichen – hat sich geeirt.

Die Canon Eos 5DSR mit 51 MB ist fraglos die beste (nicht die schnellste) Kamera mit der ich je gearbeitet habe und eine Nikon D810 oder Sony Alpha 7RII möchte ich dagegen nicht geschenkt und deren Objektive noch viel weniger. (Die neusten Nikon Supertele sind auch nach 5 Jahren nicht identisch scharf und brillant wie die von Canon und die Sony-Tele-Objektive kann man dagegen ganz vergessen. Auch Nikons DO-Objektiv 4.0/300 mm PF konnte mich leider nicht überzeugen)

Pixel satt - EOS 50,6 MP Kameras

Pixel satt – EOS 50,6 MP Kameras

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

10. September 2015
Stativkopf für das Super-Tele: GimpPro

Einzigartiger Tele-Neiger aus Süd-Afrika

– moderner als Wimberley
– schnell und flüssig
– innovatives Design
– absolut sicher im Handling
– hält höchste Gewichte locker in Bewegung – auch 6Kilo-Objektive
– auch auf dem Einbeinstativ verwendbar
– mit Arca-Swiss-Stativplatte
– Höhenverstellbar

– 1,45 Kg leicht
– 25 cm hoch, 22cm breit; 8cm schlank

Er hat sich in meiner Fotopraxis absolut bewährt, ich habe ihn sogar vom Einbein mit dem Canon 4,0/200-400 mm eingesetzt, schnell und immer das Motiv im Sucher.

SONDERPREIS:
Sie können ihn für 330€ incl. Versand und 15 cm Adapterplatte und Tasche bestellen.

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung klicken.