Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. März 2025
Florida: Kaninchen-Käuze 2024 Teil 4

Hier ein paar Smartphone-Fotos von Russe Lindsey,
denn da war ich leider schon ein paar Tage weiter…

 

28. Juni 2012
Canon Gebrauchtpreise, Kameras und Objektive


CANON Autofokus Kameras und Objektive gebraucht kaufen

Was lohnt sich, was nicht?

Analoge Canon EOS Kameras:

Für Sammler interessant:

Canon Eos 600 (Preis: maximal 70 €)
Canon Eos RT (Preis: maximal 100 €)
Canon Eos 10 (Preis: maximal 50 €)
Canon Eos 1n RS (Preis: maximal 300 €)
Canon Eos 33V (Preis: maximal 150 €)
Canon Eos 3 (Preis: maximal 150 €)
Canon Eos 1V (Preis: maximal 400 €)
(aus meiner Sicht die beste und zuverlässigste analoge Autofokus-Kamera!)

Canon Digital-Kameras:

Für erfahrene Fotografen:

Canon Eos 1D Mark IV (Preis: maximal 3200 €)
Canon Eos 1D Mark III (Preis: maximal 1600 €)
Canon Eos 7D (Preis: maximal 1100 €)
Canon Eos 5D Mark II (Preis: maximal 1400 €)

Für Sammler:

Canon Eos 1D (Preis: maximal 350 €)
Canon Eos 1D Mark II (Preis: maximal 500 €)
Canon Eos 1D Mark IIn (Preis: maximal 700 €)
Canon Eos 1DS (Preis: maximal 600 €)
Canon Eos 1Ds Mark II (Preis: maximal 1100 €)
Canon Eos 5D (Preis: maximal 600 €)

Für Anfänger:

Canon Eos 20D (Preis: maximal 200 €)
Canon Eos 30D (Preis: maximal 300 €)
Canon Eos 40D (Preis: maximal 350 €)
Canon Eos 50D (Preis: maximal 400 €)
Canon Eos 450D (Preis: maximal 270 €)
Canon Eos 500D (Preis: maximal 300 €)
Canon Eos 550D (Preis: maximal 330 €)

Besser nicht: (weil fehleranfällig & Ersatzteilprobleme)

Canon Eos D30
Canon Eos D60
Canon Eos 10D
Canon Eos 300D
Canon Eos 350D
Canon Eos 400D
Canon Eos 1000D


OBJEKTIVE:

Die aus meiner Sicht wichtigsten Objektive habe ich fett markiert.

Für anspruchsvolle Fotografen:

Canon EF 4,0/24-105 L IS USM (750 €)
Canon EF 2,8/70-200 L IS USM (1100 €)
Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM (1700 €)
Canon EF 4,0/70-200 L IS USM (700 €)
Canon EF 3,5-5,6/100-400 L IS USM (1100 €)

Canon EF-s 2,8/60 Makro USM (270 €)

Canon EF 1,2/50 L USM (1100 €)
Canon EF 1,8/85 USM (280 €)
Canon EF 2,0/100 USM (330 €)
Canon EF 2,8/100 USM Macro (450 €)
Canon EF 2,8/100 mm L Macro USM IS (600 €)
Canon EF 2,0/135 L USM (750 €)
Canon EF 2,0/200 mm L USM IS (3500 €)
Canon EF 2,8/300 L IS USM (2900 €)

Canon EF 4,0/300 L IS USM (1000 €)
Canon EF 2,8/400 L IS USM (5300 €)
Canon EF 4,0/400 IS DO USM (4200 €)
Canon EF 4,0/500 L IS USM (5000 €)
Canon EF 4,0/600 L IS USM (5500 €)
Canon EF 5,6/800 L IS USM (7900 €)
Canon Extender 1,4x & 2,0x II (je 250 €)

Für spezielle Anwendungen mit guter Qualität:

Canon EF-s 2,8/17-55 IS USM (600 €)
Canon EF-s 3,5-5,6/15-85 USM IS (450 €)

Canon EF 2,8/24-70 L IS USM (900 €)
Canon EF 3,5-5,6/28-300 L IS USM (1500 €)
Canon EF 5,6/100-300 L (250 €)
Canon EF 2,8/14 L USM II (1500 €)
Canon EF 2,8/15 Fisheye (500 €)
Canon EF 1,4/24 L USM (800 €)
Canon EF 1,4/24 L USM II (1200 €)
Canon EF 1,4/35 L USM (1000 €)
Canon EF TSE 24 mm, 45 mm, 90 mm (je 900 €)
Canon EF 1,4/50 L USM
(330 €)
Canon EF 2,5/50 Macro 1:2 (280 €)
Canon EF MP-E 2,8/65 Lupe (700 €)
Canon EF 1,2/85 L II USM (1500 €)
Canon EF 3,5/180 L Macro USM (900 €)
Canon EF 2,8/200 L USM (500 €)
Canon EF 5,6/400 L USM (700 €)
Canon EF 5,6/1200 L USM (>80.000 €)
Canon Extender 1,4x & 2,0x I (je 180 €)

Für alltägliche Fotomotive:

Canon EF-s 3,5-4,5/10-22 USM (450 €)
Canon EF 2,8/16-35 L USM II (900 €)
Canon EF 4,0/17-40 L USM (550 €)
Canon EF 2,8/28-70 L USM (550 €)
Canon EF 3,5-5,6/28-135 IS USM (250 €)
Canon EF 3,5-4,5/50-200 L (180 €)
Canon EF 2,8/70-200 L USM (750 €)
Canon EF 4,0/70-200 L USM (380 €)
Canon EF 4,5-5,6/70-300 L IS II USM (900 €)
Canon EF 4,0-5,6/70-300 IS USM (350 €)

Für Vollformat-Einsteiger:

Canon EF 3,5-4,5/20-35 USM (200 €)
Canon EF 3,5-4,5/28-105 USM (150 €)
Canon EF 1,8/28 USM (250 €)
Canon EF 2,0/35 (200 €)
Canon EF 2,8/40 mm (200€)
Canon EF 1,8/85 USM (280 €)
Canon EF 2,0/100 USM (330 €)
Canon EF 2,8/100 USM Macro (450 €)

Für Anfänger:

Canon EF-s 3,5-5,6/18-55 USM IS (90 €)
Canon EF-s 3,5-5,6/18-135 IS (200 €)
Canon EF-s 3,5-5,6/55-250 USM IS (200 €)
Canon EF 4,0/70-210 I USM (100 €)
Canon EF 1,8/50 (60 €)
Canon EF 1,8/50 USM II (50 €)
Canon EF 2,8/100 Macro (200 €)

Für Sammler: (meist nicht mehr im Service)

Canon EF 2,8-4,0/28-80 L USM (250 €)
Canon EF 3,5-4,5/50-200 L (180 €)
Canon EF 4,5-5,6/70-300 IS DO USM (650 €)
Canon EF 2,8/80-200 L (500 €)
Canon EF 5,6/100-300 L (200 €)
Canon EF 2,8/14 L USM (1000 €)
Canon EF 1,0/50 L USM (2300 €)
Canon EF 1,4/24 L USM (800 €)
Canon EF 1,4/35 L USM (900 €)
Canon EF TSE 24 mm, 45 mm, 90 mm (je 900 €)
Canon EF 1,2/85 L USM (1000 €)
Canon EF 2,8/135 Soft (250 €)
Canon EF 1,8/200 L USM (2400 €)
Canon EF 2,8/300 L USM (1900 €)
Canon EF 4,0/400 IS DO USM (4200 €)
Canon EF 4,5/500 L USM (2000 €)
Canon EF 4,0/600 L (3000 €)
Canon EF 5,6/1200 L USM (>80.000 €)

Besser nicht:

Canon EF-s 3,5-5,6/18-55 USM (40 €)
Canon EF-s 3,5-5,6/18-200 IS (180 €)
Canon EF-s 4,0-5,6/17-85 IS USM (150 €)
Canon EF 2,8/16-35 L USM (700 €)
Canon EF 2,8/17-35 L USM (500 €)
Canon EF 2,8/20-35 L (300 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 3,5-4,5/24-85 USM (150 €)
Canon EF 3,5-5,6/35-350 L USM (700 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 3,5-4,5/50-200 (100 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 4,5-5,6/55-200 USM (130 €)
Canon EF 4,0-5,6/75-300 IS USM (100 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 4,5-5,6/100-300 USM (100 €)
Canon EF 2,8/20 USM (200 €)
Canon EF 1,0/50 L USM (2300 €)
Canon EF 1,2/85 L USM (1000 €)
Canon EF 1,8/200 L USM (2400 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 2,8/300 L USM (1900 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 4,0/300 L USM (500 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 2,8/400 L USM (2300 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 4,5/500 L USM (2000 €) (nicht mehr im Service)
Canon EF 4,0/600 L (3000 €) (nicht mehr im Service)

Die aus meiner Sicht wichtigsten Objektive habe ich fett markiert.

Alle Preise beruhen auf Markt-Beobachtungen, Gefragtheit und realistischer Einschätzung bei gutem bis sehr gutem Zustand – deutlich gebrauchte Geräte wären wesentlich weniger wert)

Nicht mehr im Service – bedeutet, dass Canon dafür meist keine Ersatzteile hat, das im schlimmsten Falle elektronische Bauteile und Linsen-Elemente nicht mehr ersetzt werden können. Der Autofokus der ersten Generation kann heute meist nicht mehr repariert werden, allerdings fällt er allenfalls nach hoher Benutzung aus.

Für Sammler = eine spannende Kamera oder ein zu seiner Zeit bedeutendes Objektiv, die aber heute nicht mehr den Qualitätsanforderungen genügen.

Listen kursieren ja zahlreiche für Gebrauchtgeräte.

Sie sollten alle diese Listen nicht als Dogma betrachten, sich sklavisch daran zu halten bringt nichts. Es ist logisch, dass man als Verkäufer einen so hohen Preis wie möglich erzielen will und als Kaufinteressent so wenig wie nötig bezahlen will.
Sich ein festes Limit zu setzen, finde ich wenig erfolgversprechend, als Kaufinteressent sollte man sich der Ware und dem Verkäufer annähern und umgekehrt.
Ich habe nahezu alle dies Objektive und die meisten Kameras besessen, viele sogar mehrmals und ich habe unzählige Objektive immer wieder in den letzten 20 Jahren für InFocus-Leser beschafft und auch verkauft – darauf gründen sich meine Preisempfehlungen.
Wenn es sich um ein besonders ausgesucht scharfes und gut erhaltenes Objektiv handelt, ist das durchaus mehr wert als hier angegeben und stark gebrauchte Objektive sind oft gar nicht mehr verkäuflich.
Den höchsten Preis erzielen Sie, wenn das Objektiv mit seiner Originalverpackung und seiner Sonnenblende verkauft wird.Wenn die Listenpreise der Hersteller für die neuen Objektive steigen, steigen logischerweise auch die Gebrauchtpreise, besonders wenn es sich um begehrte Objektive handelt.
Es ist keinesfalls so, das die Gebrauchtpreise jährlich sinken, oft stehen sie über viele Jahre fest und nur „Dumme“ verkaufen billiger und nicht selten steigen sie auch eine Zeit lang.

Doch der Trend geht zu immer schneller neuen Objektivrechnungen, vor allem bei Zoom-Objektiven, dadurch verlieren dann die Vorgänger-Modelle oft deutlich an Wert.
Stark wertmindernd macht sich auch bemerkbar, wenn ein Objektiv zuletzt vor 10-15 Jahren hergestellt wurde, dann kann es meistens nicht mehr repariert werden und sie Anschaffung ist oft nicht sinnvoll, das gilt insbesondere für die erste Generation der USM-AF-Objektive wie 1,0/50 mm – 1,2/85 mm – 1,8/200 mm – 2,8/300 mm – 2,8/400 mm – 4,5/500 mm – 4,0/600 mm –2,8/20-35 mm – 2,8-4,0/28-80 mm – 3,5-5,6/35-350 mm – 2,8/80-200 mm

Die ganzen Einsteiger-Zooms wie 18-55 mm und 50-200 mm und ähnliche aus der Analog-Zeit wie 28-70 mm und 35-105 mm sind heute praktisch wertlos und allenfalls mit einer spannenden Kamera an Einsteiger verkäuflich.

FREMD-OBJEKTIVE VON SIGMA, TAMRON, TOKINA sind bis auf sehr wenige Ausnahmen nur interessant, wenn sie aus der aktuellen Produktion oder maximal eine Generation davor sind. Ein 2,8/70-200 mm und die Macro-Objektive können Sie sorglos kaufen, doch besonders die Standart-Zooms und WW-Zooms sind heute kaum noch gut genug für 18 und 21 MP-Sensoren.

 

23. Juni 2012
Sommer-Atlantik-Test

 

Liebe Leser – ich bin unterwegs an der Algarve mit Olympus OM-D; Sony Nex 5N; Panasonic G1X und vielen Objektiven!
Ich wünsche euch allen einen tollen Sommer!

Harry P.

 

Veröffentlicht in General, Praxis-Tests, Workshops

20. Juni 2012
MADOKA 180 by Yasuhara

Fotografieren mit dem 180° Fisheye – MADOKA 180 von Shin Yasuhara – Tokyo, Japan

hier in Deutschland exklusiv bei mir erhältlich:

einfach E-Mail an HarrysInFocus@T-Online.de

Yasuhara MADOKA 180°  – Das Auge für alle SONY NEX-Kameras (und bald auch für alle Olympus/Panasonic mFT – Kameras)!

200g leicht, keine Elektronik, alles rein mechanisch. Die Kamera sollte im Modus “ohne Objektiv auslösen’ aktiviert werden

MADOKA 180 Fisheye E
Aufnahmeformat APS-C Halbformatsensor (27-375 mm Kleinbild-Format)
Konstruktion 7 Elemente in 6 Gruppen
Anzahl Blendenlamellen 5
Kleinste Blende 22
Geringste Aufnahmeentfernung 0,04 m
Bildwinkel 180° zirkulares Fisheye
Brennweite 7,3 mm
Lichtstärke f: 4,0
Autofokus manueller Focus
Filtergewinde keines
Abmessungen 4,3 cm x 6,1 cm (max. Länge x Durchmesser)
Gewicht 200 g

 

Ganz gleich ob sie künstlerisch oder dokumentarisch fotografieren möchte – das MADOKA 180 erweitert Ihre Horizonte fast grenzenlos!

Lieferbar für alle  Sony-Nex-Kameras.
In der japanischen Objektiv-Fertigung wird in den meisten Fällen vor der Rechnung eines neuen Objektives die Frage gestellt: Wieviel Stück können wir davon verkaufen?
Erst wenn die realistisch beantwortet scheint, wird danach entschieden in welcher Art, aus welchem Glas, Polycarbonat und Metall, mit welcher Technik eine günstige Fertigung möglich ist. Erst dann wird produziert.
ShinYasuhara stellte sich eine andere Frage: Welches Objektiv kann uns Fotografen den Horizont noch erweitern, was fehlt noch und was lässt sich klein und handlich in bester Qualität realisieren? Und geboren wurde dieses Lupenobjektiv:

MADOKA 180 bietet kreisrunde Abbildung die mit Software problemlos gestreckt und entzerrt werden kann.
Es wird aus solider Metall-Legierung in Handarbeit gefertigt und ist kein übliches Industrieprodukt, es erfüllt höchste Ansprüche an Optik und Mechanik.
Mit dem MADOKA 180 ist es  ganz einfach möglich auch unterwegs die ganze Welt im Bild fest zu halten.
Es lässt sich manuell von 1mm ab Frontlinse an scharfstellen und braucht keinen Autofokus und hat keine elektronische Kontakte.

Hier bei mir bestellbar: 265 € – einfach E-Mail an HarrysInFocus@T-Online.de

zuzüglich 8 € Verpackung & versicherter Versand

auf Wunsch zuzüglich 9 € bei Paypal-Zahlung.
Bitte geben Sie bei Bestellung den Kamera-Anschluß an.

Leih- und Test-Exemplare auf Anfrage!

 

 

Veröffentlicht in General, Objektive im Test, Praxis-Tests