Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. März 2025
Florida: Kaninchen-Käuze 2024 Teil 4

Hier ein paar Smartphone-Fotos von Russe Lindsey,
denn da war ich leider schon ein paar Tage weiter…

 

19. Dezember 2015
Visier & Superzoomer – bei diesen Kameras passiert noch was!

Von ambitionierten Fotofreunden werden Bridge- oder Super-Zoom Kameras mit einem fest integrierten hochleistungszoom-Objektiv häufig falsch eingeschätzt.

Doch, 16 MP sind 16 MP und die werden inzwischen von fast allen Super-Zoomern erreicht und Sony erreicht sogar 20 MP.

Sicher uns stören winzige Sensoren. Der meistens verbaute ⅔ ” Sensor ist nur 4,5 x 6,2 mm klein (Faktor 7,4x zu KBVF) und somit hat er nur ein Fünftel der Fläche eines 1″ Zoll Sensors (8,8 x 13,2 mm mit Faktor 2,7x zu KBVF).
1 Zoll Sensoren klingen wie ein idealer Kompromiss. Doch schon dieser Sensor bedingen gewaltige Kompromisse, das Objektiv wird erheblich größer und schwerer, lange Brennweiten sind nicht leicht kompakt zu bauen.
Das heißt aber heute nur, dass Empfindlichkeiten von 800 ISO und mehr bei wenig Licht und Fotos ohne Blitz kritisch rauschen können und viel Auflösung im Rauschen untergeht. Und sicher sind sie keine perfekten Landschaftskameras, wenn jemand hohe Auflösung, schönste Tonwert- und Farbtrennung erwartet und für tolle Porträts sind sie oft etwas zu lichtschwach. Mehr nicht.

Doch es tut sich etwas, die japanische und koreanische Fotoindustrie muß schmerzlich verstehen, dass die Käufer für kleine Taschenkameras weg gefallen sind und die immer lieber zum Smartphone greifen.

Die Idee mit dem simplen Visier ist wirklich gut und sollte rasch in System-Kameras umgesetzt werden. Denn in dieser kompakten 50x Superzoom-Kamera bleibt leider kaum Bildqualität sichtbar übrig und ohne Stativ schon gar nicht. Das Visier letzt sich allenfalls nützlich einsetzen, wenn man die kleine Kamera auf ein stabiles Dreien-Stativ mit Kugelkopf schraubt, diesen nicht festzieht und versucht so sein Motiv zu finden und zu folgen.

Die Brennweite 1200 mm wird gerne überschätzt, klar klingt es besser als 800 mm und 600 mm – in Wahrheit wird das Motiv aber nicht erheblich größer abgebildet und wenn ich mit eine Olympus mFT-System-Kamera und dem 75-300 mm Superbere (vergleichbar 600 mm Ausschnitt) eine verdoppelte Ausschnittvergrößerung anfertige, dann ist der Bildausschnitt mit dem der SP100 EE identisch – aber die mFT-Kamera schafft mit ihrem größeren Sensor ein viel schärferes, detailreicheres Bild als es bei irgendeiner Brennweite mit der SP100EE je gelingen könnte.
Und das trifft noch stärker zu, wenn ich eine Vollformatkamera mit 300 m Brennweite einsetze und heraus vergrößere.

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

6. Dezember 2015
Scanner Ausleihen: Nikon Coolscan 5000 ED

Scanner:

Nikon Coolscan 5000 ED

Ausleihmöglichkeit hier:

Jetzt mit dem Nikon Coolscan 5000 ED – dem besten und schnellsten Scanner für Kleinbild-Dias & Negative
Wenn Sie ihre Dias oder Negative digitalisieren wollen, bei mir können Sie das beste Gerät am Markt noch ausleihen!

Ich verleihe der hervorragenden Nikon Coolscan 5000 ED mit allem Zubehör.
Die Bedienung ist einfach und unvergleichlich schnell – 35 Sekunden pro Bild mit ICE Staubentfernung.!

Der Nikon 5000 ED ist konkurrenzlos das beste und schnellste Gerät auf dem Markt!

2 Wochen incl. Postversand = 230 Euro nur Scanner

2 Wochen incl. Postversand = 260 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

3 Wochen incl. Postversand = 300 Euro nur Scanner

3 Wochen incl. Postversand = 340 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

4 Wochen incl. Postversand = 370 Euro nur Scanner

4 Wochen incl. Postversand = 410 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

Verlängerungswoche jeweils 90 Euro

noch erhältlich: IA-20 APS-Film-Magazin = zusätzlich je Woche plus 70 Euro

            • alle Preise exklusive Steuer!
            längere Zeiträume bis 2 Monate auf Anfrage!

Das Kleingedruckte: Sie haften für Funktion, Funktionsschäden, Unfalle, Stürze, Diebstahl und Post-Rückversand.
Das Gerät muss als ausreichend versichertes Paket (bis 5ooo €) bezahlt und zurück gesendet werden.

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test

2. Dezember 2015
Klare Aufteilung: Spiegelfrei gegen Spiegel

Leider trauen sich jetzt erst Hersteller von spiegelfreien Kameras richtig an ein Super-Teleobjektiv.

Spiegellos = beschränkt?

Hier ein paar Tatsachen die zeigen wo praktisch alle spiegelfreien Kamerasysteme noch beschränkt sind im Vergleich zur DSLR-Kamera mit Spiegel:

– die Kameras sind bis zu 2,5cm dünner = weniger Auflagemaß und dadurch ohne Adapter nicht kompatibel mit SLR-Objektiven
Erst ein Adapter kann das ändern – sonst brauchen alle spiegelfreien Kameras neue Objektive mit verändertem Auflagemaß – die dann teilweise deutlich kürzer und schlanker ausfallen können

– höherer Energiebedarf – besonders bei Kälte kaum ideal
die Kameras sind alle abhängig vom Monitor oder vom elektronischen Sucher, mechanisch funktioniert letztlich nur noch der Verschluss und einige Bedien-Rädchen/-Schalter die Kameras können meistens zwischen 300-400 Fotos mit einer Akkuladung realisieren – einzige Ausnahme: Panasonic GH3/GH4 die dank größerem Akku und geringerem Energiebedarf praktisch die doppelte Auslösezahl mit einem Akku erreichen – bis 800.
Dadurch sind alle Kameras (außer GH3/GH4) ohne Spiegel auch im Winter und in kalten Gegenden kaum eine Freude, die Akkus lassen dann noch viel schneller nach.

– fehlende Griffigkeit & Gewicht
Selbst mit Griff sind weder die Olympus-EM, noch die Fujifilm RX Kameras besonders griffig. Von den kleineren Sony-, Nikon-, Pentax-, Leica-, Canon-Kameras ganz zu schweigen. Mit Ausnahme der Panasonic GH3/GH4 und Samsung NX1 sind Teleobjektive ohne Stativ praktisch nicht bequem und sicher einsetzbar. Kleinere, leichte Kameras sind für die Tele-Fotografie ein erheblicher Nachteil. Die Kameras brauchen praktisch ein “Gegen”-Gewicht zu den Objektiven von zumindest 800-1000g. Die GH4 wiegt mit Griff, 2 Akkus, SD-Karte und Gurt 910g – für meine Hände perfekt. Eine Canon 7D2 bringt es auf 1300g – im Dauereinsatz ebenso perfekt, aber zum rumschleppen in der Stadt einfach schon recht schwer und groß.

– praktisch kaum Super-Teleobjektive
Nur Panasonic hat ein 6.3/100-400 mm (x2.0), Fuji ein 5.6/100-400 mm und Olympus hat neuerdings ein 4,0/300 mm (x2,0). Nikon versucht Käufer für ein Serie 1 4,5-5,6/70-300 mm (x2,7) zu finden. Canon, Sony, Samsung halten sich hier auffällig zurück. Allenfalls lichtschwache f:5,6er Zooms werden bis 300 mm angeboten. Es scheint als haben sich alle verständigt, die modernen Kameras nur mit “Normalen-” und Weitwinkel-Objektiven zu füttern. Sicher sind Superteles nicht wirklich leicht und kompakt zu machen – doch die meist kleineren Sensoren mit schnellem Autofokus würden wirklich eine Bereicherung sein.

Die Industrie scheint auf den Marktführer CANON zu warten. Die haben sich auf die Fahne geschrieben bis 2017 auch Marktführer im Bereich der spiegelfreien Kameras zu sein – bisher sind Sony, Olympus und Panasonic erheblich erfolgreicher. Die M3 ist ein erster Schritt, es fehlen aber zumindest eine besser ausgestattete Kamera mit eingebautem Sucher und eine preiswertere Einsteigerlinie. Und Canon kann kaum ignorieren, das viele Fotografen von Canon auch Vollformat erwarten, sowohl mit höchster Auflösung, als auch mit höchster Empfindlichkeit – so wie Sony das bisher vormacht. Sony bietet das zweifellos kompletteste Angebot an spiegelfreien Kameras. Während alle Hersteller auf APS-C-Halbformat (Canon, Samsung, Fuji, Sony, Leica), mFT-Viertelformat (Panasonic, Olympus) oder gar 1 Zoll-Achtelformat (Nikon, Samsung, Ricoh-Pentax) Sensoren festsitzen hat Sony 4 verschiedene Vollformat-Kameras und 3 Halbformat-Kameras.

Zumindest Canon und Nikon sind herausgefordert auch bald Vollformat-Spiegelfreie Kameras mit neuen Objektiven anzubieten. Bei Olympus, Panasonic, Fuji, Samsung ist diese Notwendigkeit kaum zu erkennen.

Canon ist bisher besonders restrikt.
Das EOS M 4,5-5,6/55-200 mm STM IS zeigt – nicht einmal 250mm wird den EOS M Nutzern gegönnt. Da bleibt dann nur der Adapter und EOS-Objektiv verwenden, aber der AF ist noch nicht schnell genug.
Auch Sony zeigt keinerlei Pläne für die 3 spiegelfreien Alpha-Profi-Kameras über 135 mm hinaus zu gehen.
Und auch für die ehemalige NEX-Baureihe mit kleinerem Sensor gibt es nur peinliches bis 210 mm.
Nikon müht sich mit seiner Serie 1 , hat jetzt immerhin mit der V3 eine schnelle Kamera mit gutem Sucher und Griff, der der 1 Zoll Sensor ist auch microFourthirds weiter unterlegen und das teure Kamerakonzept wird jetzt sogar von der Panasonic FZ1000 (2,8-4,0/25-400 mm Objektiv) entzaubert.

Als Tierfotograf ärgert mich das alles besonders. Erst wenn es für eine Sony Alpha 7 ein eigenes schnelles Tele mit mindestens 4,0/300 mm gibt oder wenn sich Panasonic/Olympus zu Objektiven wie: 2,8/300 mm; 4,5/400 mm; 2,0/35-100 mm; 4,0/25-150 mm; 2,8/80-250 mm  – passiert etwas.
Meine Hoffnungen ruhen auf Olympus und Panasonic und vielleicht setzt Panasonic ja in Zukunft auch noch zusätzlich auf einen Vollformat-Sensor im quadratischen Format…

Bei Brennweiten über 200 mm bin ich weiterhin gezwungen mit Canon oder Nikon DSLR-Technik zu reisen.

Nikon V3 mit 2,8/190-540 mm – nett gemeint, aber weder griffig noch sind Sensor und Handling gut genug

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht