Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2025
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 15 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon und Sony werden wohl am häufigsten besprochen, weil Sony die innovativste Firma hat und Canon noch das größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 30 Jahren „InFocus“ schreibe und 15 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 30 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. Juli 2025
AI 2025 – Verarsche & Zahlenspielchen überall

Ich muss es so hart sagen: Verarsche überall:

Die problematische Seite an uns Menschen ist – wir alle glauben immer das was wir glauben wollen und verteidigen es gegen jedes bessere Wissen.
Ich kann mich selbstverständlich nicht komplett davon ausnehmen. Nur viel lesen und nachdenken und ausprobieren, kann einen etwas vor den eigenen Fallen retten…
Trauen Sie keinen Influenza, keinem der mit dicken Autos zum testen fährt, sich von exotischen Orten mit einer Meinung zu neuem Equipment meldet, keinem, wenn gleichzeitig 30-100 verschiedene FotoMännchen mit neuen Videos und Berichten auftauchen.
Das ist alles IMMER von der Industrie gesponsert, gekauft und verändert. Die Leute werden an schöne Plötze geflogen, versorgt, mit Kameras und Objektiven eingedeckt und sollen sich dann kritisch äußern 🙂 – nicht selten werden die Ausrüstungen nicht einmal mehr zurück verlangt.
So geht das heute. Ich bin nicht neidisch, denn damit wird die Person, die Stimme, die Meinung, das Video komplett gekauft.
Ich hatte auch meine Phasen, wo die Industrie mir alles angeboten hat, aber sie mußten eben auch meine Empfehlungen oder Kritik verkraften. Man konnte mich wohlwollend einstimmen, aber nie kaufen – was nicht taugt, taugt eben nichts.
Also bitte, an alle der Rat: Bei Neuheiten cool bleiben und erst einmal 6 Monate abwarten – ob es dann immer noch ein Produkt mit echten Verbesserungen ist, das man vielleicht kaufen sollte.
Die Zeiten, wo von Canon und Nikon echte Innovationen kamen, sind längst vorbei.
Und selbst Sony wärmt bei Kameras immer nur die alten Sensoren auf und feilt etwas an den Kameras – am Ende sehen sie doch sehr ähnlich aus und es ist gar nicht so viel neu daran.
Canon verspricht die perfekte Ergonomie – da lachen ja die Hühner, Nikon und Panasonic und Leica den perfekten Autofokus – wenn es nicht so traurig wäre, man müßte ihnen echt helfen.
Echtes Understatement gibt es kaum noch, Sigma und Tamron sind heute auch großspurig, mir fallen fast nur OMDS und Pentax ein, die sich etwas zurückhalten.

RAW ist immer noch und stärker als je zuvor ein Selbstbetrug und Wettbewerbsverzerrung der Hersteller.
RAW-Dateien zu entwickeln, zu sichern und zu erhalten braucht viel mehr Zeit , Ressourcen und Geld als wir alle zugeben wollen und die Zukunft ist höchst unsicher, viel unsicherer als bei JPEG. Es ist kein Format für alle Fälle!
Auf mich wirken Menschen die laut RAW als einzigen, gangbaren Weg zur Qualität proklamieren wie unerfahrene Idioten – denn es stimmt einfach nicht. Was für kontrastreiche Motive und Landschaften gelten mag, lässt sich nicht auf alle anderen Motive übertragen. Diese Leute suchen einfache, sichere Lösungen – beides existiert jedoch nicht!
JPEG schaffen sowieso 11 Blenden Dynamikumfang und wenn man es richtig macht und herauskitzelt sogar 14 Blenden.
Der begrenzende Faktor bei allen Diskussionen um RAW sind auch heute noch die Wiedergabe auf Monitoren und die Fähigkeit zur Aasbelichtung auf Papier. Deshalb ist auch weiterhin jeder Qualitätsvorteil von RAW reine Theorie und nicht praxisrelevant!

Adobe ist eine der unangenehmsten und geldgeilsten Firmen überhaupt.
Jeder sollte sich sehr gut überlegen, ob er da ein Abo abschließt und sich in Klauds locken lassen will. Ich bin da bisher nicht drin und versuche alles um da nicht zu landen – denn ab dann wird man ausgequetscht und geschreddert. An jedem Apple-Rechner läuft Lightroom schneller und sicher als an jedem Windows-Rechner – das sollte man wissen.

Der technische Aspekt der Fotografie oder der Filmerei wirkt durch so viele Zahlenfallen, da ist es auch für mich nicht immer einfach den Überblick zu behalten.
Hier alle wichtigen Zahlen von Fotogeräten für den besseren Durchblick:

DIE AUFLÖSUNG DES SENSORS:
Alles begann so richtig mit 1 Million, dann bald 4 Millionen und bei 6 Millionen sollte dann Schluss sein mit lichtempfindlichen Bildelementen auf einem Sensor.
Inzwischen sind 20 Jahre vergangen und Olympus, Sony, Apple und andere Wegbereiter haben einfach weiter die Pixel erhöht bis heute 150 Millionen Pixel.
Den allermeisten Fotofreunden reichen heute 20-24 Millionen Pixel für eine kaum zu beschreibende Bildqualität und Vergrößerungsmöglichkeiten bis 200% am Monitor und 90×120 cm große Poster. Für kleine Darstellungen im Internet sind immer noch 2-6 MP satt ausreichend.
Trotzdem, mehr Auflösung bringt bei entsprechenden Objektiven und Licht immer noch mehr sichtbare Details im Bild!
Und wenn man nicht mit schweren und langen Teebrennweiten fotografieren/filmen will, ist eine Auflösung von 20 MP auf kleinen Sensoren (1″ Zoll und MFT) erstrebenswert.
Ganz wichtig, um bei entsprechend größeren Aufnahmeformaten oder gar Ausschnittsvergrößerungen diese hohe Auflösungen zu erhalten, wird im Quadrat multipliziert.
20 MP MFT entsprechen 40 MP im Halbformat entsprechen 80 MP im Vollformat und 105 MP im kleinen Mittelformat.
(ich lasse dabei jetzt der Einfachheit halber die verschiedenen Bildseitenverhältnisse 4:3 – 2:3 – 16:9 außer acht!)
Inzwischen ist Panasonic mit seinem MFT-Sensor noch einen Schritt weiter gegangen und bietet 25 MP was im Vollformat schon 100 MP bedeuten würde.
Diese Auflösungszahlen sind trotzdem auch eine Illusion, weil abgesehen von neuartigen monochromen Sensoren, die echte Detail- und Kontrastauflösung fällt um Faktor 3-4 geringer aus. Alle Pixel immer noch der Bayer-Anordnung beugen müssen, am Ende bleiben pro Farbe nur 5 bis 6,6 Millionen Pixel übrig – aber das nur am Rande.

DIE AUFLÖSUNG DES SUCHERS & MONITORS:
Es ist gut zu wissen, dass auch diese Auflösung für 3-4 Farbpixel angegeben wird und die echte Detail- und Kontrastauflösung daher um Faktor 3-4 geringer ausfällt.
Und je mehr Pixel, desto stärker die Erwärmung und desto höher der Stromverbrauch.
Aus den letzten Gründen blieben die Auflösungen bei der Bildanzeige in der Kamera lange nur bei einer Million, später 2 Millionen Pixeln.
Heute bieten Sony Sucher bis zu 9 MP und Monitore bis zu 2,4 MP. Aber auch Sucher mit nur 3-5 MP sind keineswegs gravierend schlechter, wie die Beispiele von Nikon und Canon zeigen.

DIE BILDSTABILISIERUNG IN DER KAMERA:

Dank Olympus und Pentax verfügen heute die allermeisten Kameras über einen internen Bildstabilisierung – IBIS genannt. OMDS ist darin bis heute Führend in der Effektivität und Canon rückt inzwischen auf, Nikon, Sony, Fuji sind da noch etwas schwächer. Bis zu 8 Licht-Stufen verspricht OMDS.

 

Der kommende Zwang zur Authentizität – und zur Offenlegung aller eigenen Daten

Dennoch könnte der Trend so weit gehen, dass bald in allen digitalen Kameras derartige Zwangs-Technik für einen sündhaften Aufpreis eingebaut werden. Von dort ist es danach nur ein kleiner Schritt bis zur totalen Überwachung der Fotografen und Videografen. Denn GPS-Daten mit gesicherter Aufnahmezeit lassen sich dann immer und von jedem in allen Ihren Fotos und Filmen sehen. Leugnen ist zwecklos.

Und auch jede Änderung in der Software kann dann laut Adobe jeder nachvollziehen. Da wird unser gesamtes angelerntes Wissen frei publiziert. Kurzum: Jeder kann sich auf den Zentimeter exakt an die Stelle stellen, wo wir standen, und mit exakt unseren Kameraeinstellungen das seltene Tier etc. aufnehmen und danach mit allen in teuren Kursen erlernten Software-Tricks genauso bearbeiten.

Allerdings kommt es noch schlimmer, denn jeder kann so anhand unserer Fotos die eingebrannten Gesamtdaten Ihre technischen Ausrüstung ablesen, sich den Wert zusammenrechnen und daraufhin entscheiden, ob sich ein Einbruch oder bewaffneter Überfall lohnt. Dafür wird es sicherlich bald KI-Tools für die organisierte Bandenkriminalität geben, welche automatisch das ganze Internet scannt, um dann den Verbrechern unsere Namen und Adresse sowie den aufaddierten Wert der Ausrüstung zu liefern. So etwas können Suchmaschinen schon lange. – Exakt deshalb löschen oder ändern viele Fotografen seit Jahren ihre EXIF-Daten an Fotos, oder ersetzen sie durch standardisierte mit nur bestimmten Inhalten.

Lassen wir uns nicht von den angeblich freiwilligen und abänderbaren Kriterien der c2pa täuschen. Hart in einem Chip in der Kamera eingebaut, ist nichts mehr freiwillig oder vom Laien veränderbar. Das widerspräche auch der angeblichen Schutz-Logik. (Die Version 1.2 wurde binnen weniger Monate mehrfach ersetzt durch inzwischen die Version 2.0. So wenig Verlass ist auf diese angeblichen Standards.)

Im Übrigen war es bisher in meiner Erinnerung jedes Mal so, dass, wenn das Wort ‘Schutz’ für den Kunden oder Schutz der Kunden verwendet wurde, dann wurde jene Technik bald gegen alle Kunden und Nutzer missbraucht (siehe Aufrüstung aktuell). Denn jede Änderung am Bild respektive den Metadaten führt zum Verlust des Gütesiegels. So sind z.B. Ihre Personendaten zwingend erforderlich. Für die Ausgabe von erforderlichen Zertifikaten müssen wir uns übrigens bei sogenannten CAs (certification authority) anmelden, die das definitiv nicht kostenlos anbieten werden. Ferner müssen wir einen großen Aufwand zur Zertifizierung treiben, welche die meisten Amateure wohl kaum technisch, zeitlich oder finanziell leisten können.

Ein weiteres daraus resultierendes Problem wird alle Besitzer alter Kameras betreffen – alt im Sinne von, dass sie diese Zertifizierungstechnik nicht besitzen. Man wird alle Fotos daraus dann pauschal für Fälschungen halten und eine Zeit danach schlichtweg online (mit den von den Grünen in Europa für den Urheber-/Verleger-Schutz bereits eingeführten Upload-Filtern) verbieten. Das wird folglich nochmals Millionen Fotografen und Videografen dem Hobby entfremden.

Bärendienst und Eigentor?

Wer somit weiterhin in der Fotografie oder Videografie mitspielen will, wird sich eine neue Kamera nach CAI kaufen müssen – unabhängig vom zuerst vorgegebenen dokumentarischen Fotostil. Er wird für viel Geld und Zeit sich bei CAs kostenpflichtig registrieren und überwachen lassen müssen.

Da jedoch CAI in seiner derzeitigen Form nachgewiesener Maßen nicht sicher ist, wird – wie bei Adobe üblich – bald eine CAI 2.0 und dann 3.0 usw. eingeführt werden. Für jeden neuen Standard wird entweder eine neue Kamera mit Hardware-Chip oder eine kostenpflichtige Firmware-Update-Version gekauft werden müssen.

Da kommen auf Fotografen und Videografen sehr hohe Kosten zu. Da viele sich das finanziell nicht leisten können, werden sie sogar aktiv ausgeschlossen – sozial diskriminiert.

Aber es kommt sogar noch schlimmer. Viele wollen das nicht. Denn das ist rein gar nichts Positives, welcher die Fotografie und Videografie weder inhaltlich noch sonst weiterbringt, sondern nur der extremen Kommerzialisierung dient. Die ständig schrumpfende Restmasse an Kunden soll maximal gemolken werden.
Das könnte tatsächlich die freie Fotografie und – vor allem das Hobby – endgültig zerstören.

Das wird der letzte Tropfen sein, der das (Gedulds-) Fass vieler treuer Kunden endgültig zum Überlaufen bringt. CAI in seiner heutigen Form wird definitiv GenKI nicht verhindern. Ganz im Gegenteil werden noch mehr (nicht nur arme) Fotografen und Videografen dazu übergehen. Denn, wenn auch echte Bilder willkürlich von nicht gewählten und folglich nicht demokratisch kontrollierbaren, sondern rein kommerziell und willkürlich agierenden Firmen als gefälscht gebrandmarkt werden, dann kann man sie auch gleich als solche bequem im Warmen sitzend, schnell und billig mit Generativer Künstlicher Intelligenz erzeugen.

Wenn jedoch die sowieso stetige Abwanderung zu GenKI durch die Authentizität á la CAI beschleunigt wird, dann rutscht die Restkundschaft ganz schnell unter die kritische Masse ab, welche die Kamerahersteller zur Aufrechterhaltung der eigenen Produktion benötigen. Das retten dann auch ständige Preiserhöhungen nicht mehr. Denn die durch Abrutschen unter bestimmte Größenklassen explodierenden Preise der Kameras wollen zum Schluss auch keine Berufsfotografen mehr bezahlen/absetzen.

 

 

21. Oktober 2021
Noch ne Sony: 7IV – diesmal für alle

Sieht für mich wieder schrecklich unausgewogen aus, Schwachpunkte bleiben: Gutaufhängung,
kurze Kamera, kratzempfindlich

Jetzt muss ich mir, als Sony Fotokamera-Nutzer der ersten Stunde, Gedanken zur neuen 7IV machen und mir Internet-Präsentationen reinziehen.
Was mich kaum wirklich fesselt.
Wenn ich schon von der weiteren Preiserhöhung und der, auf den ersten Blick inkonsequenten, krummen, 33 MP Auflösung ausgehe…  auf der Haben-Seite endlich den vollbeweglichen Monitor – daran sieht man deutlich, dass der Kundenschwerpunkt jetzt auf Video-Nutzer zeigt.
Die “letzten” Fotografen bringen offensichtlich kein Geld mehr und scheinen die ganzen Verbesserungen der letzten 4 Jahre zu wenig zu würdigen zu wissen. Das wäre sehr schade. Aber Video-Profi kann jetzt jeder werden, wenn er denn nur die teure Kamera mit System kauft, das zu Video ganz maßgeblich der Ton, Musik, Dramaturgie, Stativ- und Zoom-Beherrschung, Farbe- und Zeit-Management um nur einige wichtige Punkte zu nennen. Aber alle zeigen ja ihre Fratze ohne Ahnung vom Filmen in YT und denen, die im Handy unterwegs schauen, scheint das prima zu gefallen.
Es hat sich vor allem bei Sony technisch wirklich viel getan, so dass jede neue Sony-Kamera weitaus spannender ist, als alles was Canon, Nikon, Panasonic und Co. so vorstellen können. Allerdings kommen nächste Woche schon neue Kameras von Nikon, Panasonic und OMDigital Solutions – also Z9, GH6, M1Pro – vielleicht ja doch noch spannend…

Also später mehr – vorab finde ich sie zu teuer und nicht hochauflösend genug!
Die ganze Technik ist immer nur so gut wie ihre schwächste Stelle…
Weil sie praktisch nicht lautlos (elektronischer Verschluß) für schnelle Bewegungen (der Kamera) brauchbar ist – kommt sie für meine Fotografie nicht in Frage weil ich Motiven häufig folge.
Es ist ja schön, dass sie jetzt endlich auch schnellen AF für Video sicher stellt, den voll beweglichen Monitor und andere Nettigkeiten hat – aber den Hauptzweck verfehlt sie für meine Motive.
Und genau durch diesen Mangel ist sie mit 2800€ aus meiner Anwendersicht gut 800€ zu teuer und auch als Zweitkamera kommt sie allenfalls für ruhige Fotos/Videos in Frage.
Also gerade einmal beyond basic… also ein bischen besser, als eine Anfängerkamera, könnte man auch sagen.
Und das technische Hauptproblem, was alle Sony-Kameras vor der A9II und A1 (die von Canon, Nikon, Pana auch!) haben: Nicht wirklich geeignet für schnell bewegte Motive – allenfalls mit herkömmlichen, mechanischem Verschluss! Damit fällt die 7IV bei mir komplett durch.
Wie erwartet ist eine gebrauchte A9II in jedem Falle vor zu ziehen und wer den Schwerpunkt auf Landschaften, Macros und höchste Auflösung setzt, ist mit der 7RIV besser bedient, von der teuren A1 ganz abgesehen.
Warum hat Sony nicht die Video-Einstellungen auf die linke, nackte Schulter positioniert? Rechts total überladen und links tote Kamera.
Die Canon R6, Nikon Z6 und Panasonic S1 sind die einzige, direkte Konkurrenz. Die R6 ist mit 2650€ schon viel zu teuer eingestiegen, sie war maximal 2000€ wert und jetzt wird sie links und rechts technisch von Sony überholt und rasiert – aber zum noch mal gesteigerten Preis. Ich habe schon die wirtschaftsfreundlichen Gutmenschen-Stimmen gehört, die sagten, es wird ja alles viel teurer und die Lieferketten sind kaputt, also klar das neue Kameras jetzt noch einmal deutlich mehr kosten und das geht ok. Dem kann ich gar nicht zustimmen.
Zu den 33 MP – es wird schwierig sein den Unterschied zu 24 MP im Bild tatsächlich heraus zu arbeiten, wenn überhaupt.
Trotzdem viele kleine Neuigkeiten…

Sony 7IV LICHT:

+ bewährter Akku mit viel Power
+ voll beweglicher 3″ Monitor – endlich mit kompletter Berührungs-Unterstützung
+ Video-Taste endlich auf dem Oberdeck
+ bis 830 Bilder in Serie auch mit RAW Speicher (nur mit CFEA) ?
+ Sucher mit 120xSec Abtastung und 3.7 Millionen Bildpunkten
+ Brennweiten (breathing) Ausgleich beim Zoom

+ beste AF-Verfolgung (oft deutlich höhere Trefferquote als R5, Z6, S1)
+ noch einmal deutlich gesteigerte AF-Performance bei 92% der Bildfläche zur A7III
+ endlich jederzeit – ohne Umschalten am Objektiv – manueller Fokus mit
+ Hauptschalter wo er hin muss!

+ schnellster interner Speicher, Bedienung der Kamera jederzeit möglich!
+ bester Handgriff, könnte aber für den kleinen Finger etwas mehr Länge bieten
+ neues Menü mit großem Speicher um die wichtigsten Funktionen schnell zu finden
+ 100-50.000 ISO (gepusht 50-200.000)
+ IBIS 5.5 Stufen – bei 33 MP
+ 15 MP bei Faktor 1.5x

+ 30% schnellerer Autofokus – Eye AF als A7III
+ Alle AF-Varianten endlich auch für Video!

+ 4K 30P und 4K 60P (nur mit 1.5x) und Auslesung 120 BpS 
+ verbesserter Weissabgleich und weiter verbesserte Farbspeicherung
+ Autofokus & Belichtung werden 120 mal pro SEKUNDE ausgelesen und angepasst!
+ Real-Time-Eye-AF speziell für Vögel
+ neueste USB und schnellste Verbindung – doppelt so schnell wie A7III
+ für manchen vielleicht immer noch spannend: unkomprimiertes, verlustfreies RAW
+ gleicher FTZ100 Akku
+ gleicher Hochformat-Akku-Griff wie A9II, A1 und 7SIII!
+ HEIF-Datei-System ist endlich an Bord
+ keine Überhitzung bei 4K, 1 Std Filmen ist möglich
+ Verbindung zu eigenen High-End Smartphones!
+ neuer Blitz-Anschluß mit digitalem Blitz & Ton-Ausgang
+ endlich auch mit Staubschutzverschluß beim Objektivwechsel
+ dauerhafte Bluetooth-Verbindung möglich Live-Streaming (
Stromverbrauch?!)
+ 2 Schächte 1x SD und einmal CFE A u SD kombiniert

Sony 7IV SCHATTEN:

– hoher Preis 2800€
– Auflösungs-Steigerung inkonsequent (42 MP hätten es sein dürfen)
– Sensor Auslesung eher langsam (A1 = 17x schneller) – heftige RollingShutter zu erwarten

– leider  “nur” 10 BpS – nur rd. 5BpS mit RAW!
– trotz 33 MP kein echter Schärfengewinn gegenüber 24 MP
– nur bis -4EV Lichtempfindlichkeit
– bis zu ¼ höherer Stromverbrauch als 7III
– Monitor wieder nur mit 1 MP Auflösung bei 3″ (wegen Stromverbrauch)
– keine HEIF-Umwandlung in der Kamera in JPEG möglich
– Keine schnelle C-RAW Bildserien möglich
– keine bessere Gutaufhängung – 4 Punkte werden gebraucht!

– zwischen Griff und Bajonett ist weiter zu wenig Platz, die Kamera ist nicht ausgewachsen
– Monitor und Kamera an der Gutaufhängung sind kratzgefährdet, müssen geschützt werden
– Faktor 2.0 fehlt sträflich

– Sucher wirkt etwas unruhiger als gewohnt
– Datei-Management nicht optimal 

– 3 Augen-AF-Arten, Mensch, Tier, Vogel – das scheint mir nervig, sollte AI selbst erkennen
– kein höher auflösender Monitor! Kein Gelenk unten an der Kamera!

Einige Überarbeiten wünsche ich mir dringend auch für die A1 und A9II.
Den beweglichen Monitor wird es nicht geben und auch die neue, endlich realisierte Berührungsfunktion und der neue USB-Anschluß werden sich erst in der nächsten Kamerageneration finden können.
Aber der AF für Video, die elektronische Beseitigung des Breathing-Brennweitenverlusts sind sehr wichtig für die vorhandenen Kameras.
Auch bei dieser Kamera-Neuheit gilt wieder, der Einstiegspreis ist viel zu hoch. Sie gibt den Filmen mehr als den Fotografen, stellt aber beide nicht wirklich zufrieden, der Abstand zu 7R, 9 und 1 bleibt riesig. Sie ist trotz des hohen Preises neben der 7C (mit kleinem, linken Sucher auch nicht wirklich preiswert – 1800€) die Basiskamera beim Sony Vollformat.

SONY Vollformat: 6 aktuelle Kameras
Sony Alpha 7C – 1.800€ – Schwerpunkt: VIDEO
Sony Alpha 7IV – 2.800€ – Schwerpunkt: VIDEO
Sony Alpha 7RIV – 3800€ – Schwerpunkt: PHOTO
Sony Alpha 7SIII – 4,200€ – Schwerpunkt: VIDEO
Sony Alpha 9II – 5.400€ – Schwerpunkt: PHOTO
Sony Alpha 1 – 7.300 – Schwerpunkt: PHOTO

Ich würde die 7IV nicht unbedingt dem passionierten Fotografen empfehlen. Er ist mit A9II, A7RIV, (A9, A7RIII),  weit besser bedient.
Die nächsten Entwicklungsschritte 2022-2024 dürften eine Sony Alpha 5, gefolgt von Sony Alpha 7RV und dann eventuell 9III sein.

Sony Objektiv-Entwicklung?
Ich weiß leider nicht wohin Sony steuert, denn Allen ist klar, dass auch 2.8/300 mm, 4.0/500 mm und 4.0/100-400 mm gefordert und gebraucht werden und das LEICHTIGKEIT immer stärker zur Joker-Karte wird. Sony hat aber die letzten Jahre erfolgreich den WW und SWW Objektiven entwickelt und ist da technisch Marktführer und jetzt mit dem 70-200 mm sind sie schon an der Erneuerung – 24-70 mm wird folgen und wohl auch ein neues Macro. Man will da Canon keinen Vorsprung lassen.
Auch noch lichtstärkere Zooms mit f:2.0 sind wohl in der Entwicklung.
Doch wann es wie mit den Super-Teles weitergeht, kann außerhalb Sony-Japan keiner sagen.
Ich sehe aber an der Preisentwicklung auch der neuen 7IV – das es immer weiter in Richtung Hochpreis und noch kleinere Mengen geht, eine sehr unschöne Entwicklung, besonders für die Fotografie. Und nur noch fotografische Geräte zu entwickeln ist praktisch schon unrentabel – alles muss Videotauglich sein, um noch neue Käufer anzulocken. Leider ist hier Sony Vorreiter, weil sie gerade die jungen, neuen, bildschaffenden Kreativen wollen.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

20. Oktober 2021
Kino, Filme und Kultur

Filme, Serien und Bücher

Verpasst man etwas im Leben, wenn man sich nicht die besten Serien in Netflix, Prime und Co ansieht? Die tollsten Geschichten?
Nein. Die schönsten und spannendsten Ereignisse laufen jede Minute in der Natur, man braucht nur geduldig etwas länger hinzusehen.
Und dann bekommt man sein Hirn auch nicht mit diesem miesen US-Kaugummi verklebt. Ich habe es immer wieder einmal probiert, da ich sehr gerne Kinofilme schaue und auch gefallen an Serien finde. Doch was heute da mit gewaltigem Stromverbrauch permanent zur Verfügung gestellt wird, ist einfach meistens nur „Dreck“, wie es mein Vater immer ausdrückte, wenn er drastisch wurde.
Fast alles kennt man sofort und es lohnt sich kaum jemals mehr als 2-3 Folgen zu schauen. Das war früher bei den Serien, begonnen „Mit Schirm, Charme und Melone“ bis hin zu „Kommissar Beck“ komplett anders – alles abgeschlossene Fälle und trotzdem wurden die Figuren weiter entwickelt. Heute ist alles nur Zeitlupe, alle Kulturen  und Glaubensrichtungen werden in einen Shaker geworfen, geschüttelt und kommen zusammengerüht wieder hinaus und das soll dann unterhalten. Und dann die politischen Absichten dahinter und permanent die moralische Faust – sorry, nicht mein Weltbild.
(Unter mir lebten lange Menschen aus West-Afrika, 5 Personen auf 80 qm und oft 5-10 weitere Menschen zu Besuch und die Gerüche nach jedem Kochen ein Alptraum, von der Lautstärke und der Art des Umgangs ganz zu schweigen und die dachten sicher dasselbe über mich. Deshalb bin ich für eine Trennung, ich mag nicht mit solchen Menschen zusammen leben und die auch nicht mit mir. Wer das kann, bitte, aber ich möchte nicht dazu gezwungen sein. Menschen sind alle verschieden und dann geprägt durch Umstände, Kultur, Religion etc. Das wird immer unvereinbar bleiben, man kann das akzeptieren, vielleicht sogar tolerieren, aber Leben muß man auf begrenztem Raum nicht zusammen. Ich finde, was bei die unzähligen Diskusionen über rechts und links, über Hautfarben, Religionen und Kulturen immer unterschlagen wird, der eine will genauso wenig mit dem anderen zusammen leben wie umgekehrt! Nur wer sich perfekt anpassen (integrieren) kann, wird ein gutes Leben haben. Wenn das aber staatlich verordnet wird, sind die Explosionen vorhersehbar. Die USA waren nie ein Schmelztiegel, wie sich heute deutlich zeigt. Und natürlich gibt es tolerantere Menschen als mich, die alles toll finden – sollen sie.)

Es nützen der beste Story-Entwurf und die besten Schauspieler nichts, wenn die Handlung wie ein Kaugummi zerdehnt wird. Wohl anscheinend um uns ruhig zu stellen, uns fett am Sitzmöbel oder gar, wie es heute längst normal ist, im Bett, festzukleben. Selbst wenn ich krank bin, schaue ich kein TV vom Bett aus, allenfalls in Hotels mal notgedrungen, aber die jüngeren Menschen werden schnell merken wohin das führt, zu toter Hose, dickem Hintern und Herzschmerzen.

Filme und Serien können und sollten nur ein Zeitvertreib für ab und zu sein, wenn nichts besseres zu tun ist, alles gesagt ist und sich scheinbar nichts neues im Leben bewegt.
Das gilt genauso und noch mehr für YouTube-Videos – nur das da so gut wie nie, echte Filmprofis am Werke sind und man einfach nur endlos lange mit Meinungen zugelabbert wird.
Auch die Verfechter des Lesens kann ich nicht wirklich verstehen, sicher regt Lesen Gehirn und Fantasie an und es gibt sicher immer wieder Bücher, die das Leben und die eigenen Erkenntnisse sehr bereichern. Trotzdem gibt es viel zu viele Bücher jeden Monat und kaum ein Juvel ist dabei und fast alles wurde schon zuvor erdacht und niedergeschrieben.

Ich bin NATÜRLICH kein Freund der Globalisierung, die ich seit 30 Jahren kritisch verfolge, wir leben längst in Zuständen wie im Film “Blade Runner”, wo einige dutzend globale Konzerne uns weltweit lenken und auspressen. Das ist unübersehbar. Sicher hat bisher der Westen die restliche Welt ausgeplündert und heute vernichtet die Nordhalbkugel mit ihrem gnadenlosen Verbrauch und Konsum die Südhalbkugel, aber ein Hauptproblem bei allem, auch bei der Kultur und dem Zusammenleben bleibt die grauenhafte Vermehrung der Menschen. Die sind völlig aus den Fugen geraten und wir vernichten Tiere, Pflanzen und Erde so irrsinnig schnell und gründlich, dass man schon über lebensverlängernde Maßnahmen aller Alten und Kranken nachdenken könnte – aber das darf ja nicht gedacht, geschweige denn gesagt werden. Es ist fast schade, dass die Natur mit ihren Mitteln nicht härter und stringenter durchgreift um wieder ein sinnvolles Gleichgewicht herzustellen. Bald gilt auch diese Pandemie vielleicht als überstanden und dann?
Die Probleme werden sich weiter potenzieren, fürchte ich.

Alles ist Ablenkung, das eine Medium ist nicht besser als das andere.
Wenn ich draußen oder mit Kameras am Balkon die Tiere beobachte, erfahre ich immer etwas Neues, über eine Art, über Induvidien. Die Meisen kamen zuerst und waren begeistert von meinen Sonnenblumenkernen, seit ich gemischtes Futter ganzjährig anbiete, wie es führende Ornithologen hier empfehlen, kommt auch täglich mehrmals eine Spatzen-Gang, Tauben, Rotkelchen, Rotschwänzchen, Kleiber, Elstern und Krähen.
Die Großvögel und vor allem Tauben möchte sicher keiner auf seinem Balkon. Aber nach einem Jahr ist klar erkennbar, die Meisen sind die Gewinner, sie ist trotz buntem Gefieder, der aggressivste Vogel am Futternapf – die Spatzen können sich nur halten, weil sie eine Gang sind. Rotkelchen und Rotschwänchen kommen inzwischen nur noch ganz selten, sie scheinen mir klare Verlierer zu sein. Zwischendrin kommen immer einige Eichhörnchen, mal sehr scheue und auch sehr mutige, ihnen müssen alle Vögel weichen. Die Meise versucht als einzige immer an die Walnüsse zu komen, steht überlegend vor der Nussklappe und mit schräg gelegtem Köpfchen überlegt sie, wie sie da heran kommt, immer wieder. Und wenn ich mal halbierte Walnüsse auslege oder in den Kobel tue, ist sie als erste an den Nüssen beschäftigt.
Daher stellt sich die Frage, ob man mit der Ganzjahresfütterung der Vogelwelt insgesamt wirklich etwas Gutes tut oder nur Meisen und Spatzen durchbringt und alle anderen noch stärker zu Verlierern macht.

Man könnte natürlich auch eine Serie schauen – ich lege mir dann lieber am dunklen Abend einen Spielfilm ein oder gehe mal ins Kino.

Letztes Jahr habe ich nur TENET im Kino gesehen, ein anstrengender aber sehr tiefgründiger Film, über den das Nachdenken sehr lohnt.
Zuletzt habe ich Kaiserschmarrendrama (solche Filme schaue ich lieber zu Hause im TV), DUNE und 007-NO TIME TO DIE gesehen.

DUNE ist handwerklich und bildtechnisch hervorragend, hat aber das Problem, das wir fast alle die Geschichte kennen.
Da ich immer 007 – Fan war und mir Roger Moore in dem fantastischen MOONRAKER erst den Weg ins Kino geebnet hat – mußte ich den neuen Film natürlich sehen. Obwohl ich Daniel Craig weiterhin für eine katastrophale Fehlbesetzung halte, muß ich jetzt anerkennen, dass er im letzten Film aus seinen Darstellungsmöglichkeiten alles heraus geholt hat und fast schon amüsant sein konnte. Aber er ist weder Brosnan, noch Moore, noch Connery, nicht Dalton und nicht einmal Lazenby.
Der Film ist fast 3 Stunden lang, aber nie langweilig. Er hat die besten 15 Filmminuten aller 007 Filme – den Pre-Title in Matera – der ist wirklich grandios – besser kann es nicht mehr werden.
Hier ist alles drin, der Hitchcock Thrill, der gewaltige 007-Action-Film, die Love-Story, das Exotische – einfach perfekt. Alleine dafür lohnt sich schon der Weg ins Kino.
Danach wird Paloma so unglaublich von Ana de Armas gespielt – es ist ein Fehler diese Frau nicht auf der Leinwand zu erleben.
Dann geht es ins Eingemachte und es wird gestorben und es kommen für manche überraschende Elemente bis zum konsequentesten Ende aller 007-Filme – was diesen Film dann doch wieder zu einem besonders starken Beitrag der Reihe macht, was ich so von den beiden letzen Sam Mendes-Filmen nicht uneingeschränkt sagen kann.
Im Gegensatz zu den meisten anderen fand ich Quatum of Solance einen hervorragend schnellen Rächer-Film, Skyfall war nur bis zu ⅔ des Films genießbar, weil die Theatralik um M einfach unerträglich war und in SPECTRE war Blofeld einfach so lächerlich geworden, dass er den ganzen Film runterzog. Casino Royale steht für sich selbst und ist abgesehen vom Hauptdarsteller ein großartiger 007-Film. Quantum ist für mich der zweitstärkste Film der 5 teiligen Reihe und ob dann NO TIME TO DIE oder SPECTRE der bessere Film sind, wird sich erst zeigen, aber ich fürchte trotz starkem Beginn in Mexico und Rom bis nach dem Zugkampf in Marokko verliert Spectre das Rennen, trotz Dave Bautista als wohl bestem bösen Gehilfen aller 007 Filme. Denn alleine die ersten 20 Minuten vom neuen Film sind besser als alle anderen Filme zusammen.

Also wenn man sich an den bulligen Hauptdarsteller ohne Eleganz und Verve gewöhnt hat, sollte man sich den neuen Film sicherlich als das Highlight dieses Kinojahres auf der großen Leinwand ansehen.
Am besten auch in englisch, weil der deutsche Synchronsprecher passt irgendwie gar nicht zum Hauptdarsteller und zieht ihn noch weiter runter.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

13. Oktober 2021
SONY 2.8/70-200 mm GM II

Die technischen Daten sprechen für sich:

+ 1050g
+ 20 cm kurz
+ Abbildungsmaßstab 1:3.3 aus 50 cm ab Frontlinse bei geringerem Focusbreathing (Brennweitenverlust)
+ Blendenring!
+ Konverternutzung
+ 4 schnellste AF-Motoren
+ abnehmbare Stativ-Fuß
+ 11 teilige Lamellenblende

Was fehlt?
– Arca-Swiss Führung im Fuß

Die optische Leistung sollte Version GM I und Nikon Z sicher nicht nachstehen!

Sony deklassiert und düpiert wieder einmal sämtliche Konkurrenz: Tamron, Panasonic, Nikon und sogar Canon.
Chapeau – so baut man leichter, schneller und mit Konverternutzung.

Allerdings ist der Preis von 3000€ plus Konverter feurig und wird sicher nicht so viele überzeugen – denn wir wissen alle, dass wir ein exzellentes, neues 2.8/70-200 mm auch schon für um 2200€ bekommen können und dass ältere Sony 2.8/70-200 mm GM wird dadurch keinesfalls schlechter.




Sony 2-8-70-200mm

im Vergleich: Version GM ohne Blendenring!

Neue Version GM II mit Sonnenblende und Blendenring!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht