Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2025
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 15 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon und Sony werden wohl am häufigsten besprochen, weil Sony die innovativste Firma hat und Canon noch das größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 30 Jahren „InFocus“ schreibe und 15 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 30 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

14. September 2025
Foto-Neuheiten 2025

Es erscheinen so viele Neuheiten, wo soll die Flut aus Objektiven und Kameras hin führen?

Mich wundert ja, dass mich noch keiner fragt, ob ich jetzt auch ein Tattoo habe und ob das eine schöne bunte Galaxie darstellen soll… wie meine Arme aussehen.
Die zerstechen einen jeden Tag im Krankenhaus, es ist eine Pracht. Gerade wieder 10 Tage hinter mir und jetzt blutarm (doppeldeutig).
Deren Vampire müssen doch im Keller in den Blechsärgen tanzen.

Wohin würdet ihr reisen, wenn eure gute Zeit abläuft?
Es gibt noch so unendlich viel zu sehen, aber ich habe auch schon Vieles gesehen. am Ende wird es diesen Spätsommer wieder die Algarve sein – auch das ist schweineteuer geworden. Aber Griechenland, Süditalien, Türkei, Ägypten und Co muß ich nicht mehr wirklich erleben, sie können sich für mich nicht mit der Südwest-Küste Portugals und den Menschen dort messen.
Kommendes Jahr dann lieber wieder U.S.A. wenn Herr T denn so gnädig ist und uns rein lässt und uns die Kosten nicht um die Ohren fliegen.
Bisher sind die Reisewilligen aus Europa aber deutlich weniger geworden, seit der neuen Regierung.
Ja so sieht es aus – ich glaube nicht, das irgendetwas leichter wird, sollte ich noch ein Ersatzorgan bekomme – mich gruselt schon der Gedanke, dass ab dann für immer das eigene Immunsystem herunter gefahren wird und welche Folgen das dann hat…
Aber noch ist es nicht so weit, und vielleicht gehen vorher meine Nieren kaputt oder mein Herz schreit Hilfe, oder mein Kopf wird total balla-balla.

Also widme ich mich lieber irgendwie noch der Fotografie und Fototechnik, obwohl das heute jeder “Affe” macht – ich habe ja sonst nichts Gescheites gelernt.

Ich bin weiterhin fotomüde mit dem Gefühl außer ein paar Frauen und einiger Tierfamilien alles in meinem Leben mehr als reichlich abgelichtet zu haben.
Auch mit dem Schreiben komme ich schwer voran, ich habe immer wieder Ideen und verschiebe oder verwerfe sie dann wieder – heute wird so viel gesabbelt, auf Video, Podcasts, auf Seiten und Foren im Netz und auch noch ein bisschen noch in Fotozeitschriften. Und es bringt mir auch nichts, dass ich einer der ersten war. Mit Allem ist ja ausschließlich durch Werbung etwas zu verdienen. Auch meine zweite Homepage ist hier so oder so werbefrei. Ich lasse mir nicht einmal mehr Geräte zusenden, sondern kaufe sie mir selbst, wenn ich mir viel davon verspreche.
Ich habe eine eigene Z9, eine OM-1II, eine R5II, Sony RX10 IV und eine A1II.
Besser und mehr ist sinnlos.
Ich mag meine Nikon einfach, auch wenn sie zu schwer ist und mir ihr Bildrauschen bis heute missfällt.
Die OMSystem 1II würde vielleicht immer noch besonders gut  für die Tier-, und Naturfotografie ausreichen.
Die Canon R5II brauche ich nur wegen einiger Objektive und weil man früher da immer mal von Canon positiv überrascht wurde.
Für Überraschungen sorgt heute Sony. Das 2.0/50-150 mm ist aufgeblendet so geil, das verblüfft mich bei jeden Einsatz wieder. Damit möchte ich gerne an der A1II jeder Porträt, Bühnen, Konzert, jedes Hochzeits-Bild aus meinem Leben wiederholen.
Auch das neue 1.8/16 mm macht große Freude und mit dem 8.0/400-800 mm bin ich noch nicht eingeschossen. Es ist sauschwierig ein spannendes Bild im Sucher und erst recht scharf im Fokus zu behalten. Da hilft auch die beste, schnellste Kamera, die dahinter speichert, wenig.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht, mir macht fast nichts mehr Spaß aus dem Fotobereich zu lesen, zu schauen – geschweige denn zu kaufen.
Wenn ich lese das in Zukunft fast alle Menschen-Modells aus der Ki kommen, ein Bekannter von mir generiert auch schon haufenweise Eulen und andere Tierbilder, ohne selbst je stundenlang, tagelang nach einer gesucht zu haben (sch…. Gemini! Da bin ich ja einstweilen froh, dass Apple das noch nicht macht).
Seit 2024 tauchen ja schon immens Viele wiedernatürliche Fotos auf, da platzt mir einfach der Kragen. Was soll das?
Suchmaschinen sind tot, es existiert nur, wer bekannt ist und wen konkrete Ki-Suchanfragen erwischen.

Ich verstehe das Ganze schon lange nicht mehr. Wollte noch nie meinen Namen im Netz lesen. Was ist wichtiger, ich oder die Information?
Eine Wahrheit, die es nicht gibt oder nur zeitweise existiert? Es ist alles total durchgeknallt. Wenn keiner mehr etwas echtes, wahrhaftiges, zeitweise begrenzt Wahres schreibt und auf der anderen Seite keiner mehr dafür zahlt – was bleibt dann noch?
Wer nicht genannt wird, existiert nicht mehr – bedeutet jetzt das Internet. Existiert überhaupt jemand? Und ist das wichtig? Überhöhen wir uns nicht alle selbst? Wozu ist Leben da? – Für mich immer noch ausschließlich zum ERLEBEN (der Natur, Menschen, Kunst), zum ERFAHRUNGEN sammeln.

Heute werden doch Zeitschriften, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Fernsehen- und Radio-Sender, Bank-Filialen, viele Geschäfte in Innenstädten und einiges mehr fast ausschließlich für die Generation der 60+ Menschen am Leben gehalten. Denn als Jüngern brauchen all das nicht mehr und kennen es vielleicht sogar nicht mehr. Nur noch Handy’s und ein bisschen auch Tabletts und Notebook’s reichen heute für fast alles aus.


Gerade hat Apple Generation 17 vorgestellt.

Wie immer eine Täuschung und vielleicht gar wieder eine Enttäuschung.
Drei neue Farben für die Pro Versionen sind vielleicht die aufregendste Neuigkeit.
Leider geht Version 17 zurück zu Kratzer anziehendem Aluminium und wird auch nicht klein und lässt jegliche Klappfunktion vermissen.
Als Foto- & Video-Tagebuch wird es sich wieder sehr gut eignen. Beworben wird es mit 3 Kameras und einem analogen Zoom, hinter allen 3 Linsen liegen weiter kleine Sensoren mit jetzt gleichmässig hoher Auflösung von 48 MP (die allerdings auch wieder schön gerechnet sind, von tatsächlichen 12 MP).
Von 1″ Größe leider nichts zu sehen.
Es gibt jetzt ein “Tele-Zoom” mit 2.8/100-200 mm vergleichbarer Brennweite.
Wer sich etwas auskennt, ahnt sofort, dass das nicht stimmen kann. Tatsächlich ist nur eine Linsengruppe 2.8/100 mm eingebaut, will man 2.8/200 mm erreichen wird durch elektronischen Bildausschnitt gezoomt und es bleiben sowieso nur noch 12 MP übrig. Also schlimmster Hokus-Pokus und kein Fortschritt.
Irgendwie neu ist die Frontkamera für Selfies, die jetzt quadratische Bilder aus 18 MP liefert. 
Die wirkliche Innovation könnte das IPhone AIR werden, 5 mm flach und erheblich leichter. Die Foto-Video-Funktionen sind auf 1 Objektiv beschränkt – Superweitwinkel und Tele werden nicht geboten.
Ich überlege jetzt ernsthaft, dieses leichte und schlanke IPhone immer mit zu führen und daneben ein Leica-Phone vom Chinesen zur Fotografie zu verwenden, denn das schlägt dank 1″ Sensor fast alle anderen Anbieter.
Diese “eins in Allem” Philosophie ist schon immer stark an ihre Grenzen gestoßen und dann wird eben kaum etwas wirklich sehr gut geliefert.
Es gibt nicht die eine Kamera, das eine Taschenmesser, die eine Tablette, die alles lösen.

Schon bald werden alle Schauspieler, Sänger, Moderatoren durch Ki ersetzt… und da, wo ich mir das wünschen würde, an der Beratung, da stehen weiter zu viele schlecht informierte, dumme, lustlose Leute, die einem eigene Meinungen aufdrängen wollen! Ätzend!

Es passiert alles wahnsinnig schnell. Ich frage mich unwillkürlich, warum ich noch schreiben soll.
Es gab auch einfach im letzten halben Jahr kaum etwas aufregendes zu berichten. Ja viele neue Kameras und noch mehr unsinnige Objektive, nur muss ich die auch noch anpreisen?

Jetzt reden wieder alle von Kompaktkameras.
nur diesmal nicht von Kameras für Pocket-; Pack-; Disc- oder Kleinbild-Filme (außer Pentax) sondern von winzigen, meist ⅔ Zoll-Sensoren.

Erst waren die spannenden Konstruktionen von vor allem Olympus, Panasonic, Canon und Sony alle bei gut 800-1000€ viel zu teuer. Und dann trat Fujifilm den Trend mit linkem Sucher wieder los – ausgerechnet Fuji trat weit jenseits 1000€ an und bot mal wieder eine eigene Leica M – die X100 an.
Dem musste Leica selbstverständlich mit der Q folgen.Letztlich schaffte Fuji neue Märkte ohne Wechselobjektiv zum extrem hohen Preis und das bei insgesamt mittelmäßiger BQ und klobiger Größe!
Die Sony RX1 III ist die bei weitem kleinste und handlichste Kompakte im Vollformat. Sogar deutlich kleiner als die Fuji X100 VI, die nur Halbformat bietet. Dagegen kann sich nur die Ricoh GR III mit Halbformat und extrem flachen Gehäuse und 2.8/40 mm Halbformat und hoher Schnelligkeit behaupten.
Zwischendurch gab es mal kleine flache Ricoh‘s und sogar eine Vollformat Sony RX1. Von letzterer ist jetzt Version III überraschend vorgestellt worden, mit 61MP Sensor und dem bewährt fortschrittlichem AF, aber weiter mit 2.0/35 mm – wo für mich eigentlich ein 1.8/24 mm hin gehört. Und das dann garniert mit kleiner Auflage und „fortschrittlichem“ 4900€ Preisticket.
Also das ist doch wieder ein Pickel am Popo der Fotowelt – braucht so kein Mensch!
Genauso wie Halbformat Analog von Pentax und Hochformat von Fuji. Auch die GFX 100S oder 100RF braucht kein Mensch. Nicht einmal die Leica Q-Kameras konnten mich bisher überzeugen.

Überhaupt, im ersten Halbjahr 2025 kam kaum eine frische, praxistaugliche Kamera auf dem Weltmarkt.
Panasonic versuchte es vor Weihnachten 2024 mit seiner bewährten Reisezoom-Konstruktion.
Nur Nikon schaffte es gekonnt mit der Z50 II und vor allem Sony mit der A1II das Jahr mit Knallern zu beenden.
2025 hat dagegen wenig zu bieten.
Eine 25 MP Leica SL3; Canon PS V1; auch die OM-3 ist kein doller Hecht, der Retrokamera kann ich nichts abgewinnen. Die Sigma BF ist zu klein um damit ernsthaft gut zu fotografieren. Die Panasonic S1RII wagt sich immerhin an einen frischen 44MP Sensor. Und die Nikon Z5II ist wenigstens konsequent. Für die Masse ist die Panasonic S1II mit dem immer gleichen  24MP gedacht. Das reicht ja dicke.
Bei der Fuji X Half; X-E5; OM-3 und OM-5II zieht es mich dann total runter. Was sollen diese ganz Kameras?

Und bei den Objektiven wird es kaum besser, fast nur Sony ist innovativ. Es lohnt nicht, über die meisten anderen Objektive auch nur nachzudenken. Leider!
Ich bin weiter gerne auf dem laufenden, wer genaueres zu Objektiven oder Kameras oder wichtiges Zubehör erfahren will, teile ich gerne meine Einschätzung mit! Nur lohnt es sich führ mich kaum noch zu den vielen “neuen” Produkten etwas zu schreiben. Nur die schlimmsten Aufreger und die tatsächlichen Überflieger sind da noch Praxistests und Worte wert.

Die Werte unseres Lebens werden komplett geraubt und vernichtet. Welche ältere Kamera lässt sich heute noch gut verkaufen? Hasselblad, Linhof vielleicht- aber das war’s dann auch praktisch.

FUJIFilm
ist eine sehr seltsame Firma, keiner weiß welches Kuckucksei sie uns als Nächstes ins Nest legen. Die GFX100RF ist so überflüssig wie kaum ein anderes Produkt.
Die X-Pro 3 wird einfach nicht weiter geführt, die X-H2 seltsam aufgespalten, in 2 Modelle, die X-T5 irgendwo preiswerter dazwischen. Auch da kam jetzt wieder eine X-E5 – keiner weiß was man da kaufen sollte. X-M50, X-50 braucht keiner. Die „kompakte“ X100VI war wieder eine große Enttäuschung und komplett überteuert. Noch durchgeknallter: Die X-half. Irgendwo in Asien werden sie den Kram wohl verkaufen. Aber bitte nicht mehr hierher – alleine die Transportkosten, Lagerkosten bei Händlern und letztlich das Verschrotten uvm.

Das Zoom
Erobert 2025 alle Bereiche. Reportage-; Weitwinkel-;Tele-; Supertele-Zooms sind lange im alltäglichen gebrauch. Das beste Zoom ist aus meiner Sicht immer noch das 2.8/70-200 mm. WW-Zooms sind und bleiben schwierig und alle anderen langen Tele-Zooms sind ebenfalls sehr aufwendig um auch dem äußersten Tele-Ende noch Qualität zu entlocken. Schwierig gestalten sich auch die Entwürfe der beliebten 2.8/24-70 mm und jetzt auch 2.8/24-105 mm.

Ich habe die allermeisten ausprobiert und gerade bei den neuesten Konstruktionen gibt es einige Schwächen bei Canon, Nikon, Panasonic und Sigma.
Betrachte ich die Abbildungsleistung, Mechanik, Gewicht, Handling und Abbildungsmaßstab sehr kritisch, sticht ein Hersteller oft hervor und das ist nicht mehr Canon.
Es ist Sony:
GM 2.0/50-150 mm
GM 2.8/70-200 mm II
GM 2.0/24-70 mm
GM 2.8/24-70 mm II
GM 2.8/16-35 mm II
Sony leistet sich Schwächen im längeren Telebereich:
Das Canon RF 4.5-7.1/100-500 mm L scheint mir hier ungeschlagen.
Auch das Canon 4.0/14-35 mm L; 2.8/24-105 mm L Z wie auch das 2.8/70-200 mm L Z sind sehr gelungen.
Auch Nikon hat eine starke Zoom-Seite:
4.0/24-120 mm
4.5-6.3/180-600 mm

Sony ist eben schon bei der Generation 2.
Aktuell haben sie ein 8.0/400-800 mm G und 2.0/50-150 mm GM erstmals speziell für den Portrait- und Event-Bereich vorgestellt.
Es gab zwar schon in früheren Zeiten Versuche mit 2.8/35-105; 2.8/28-105; 2.0-2.8/35-150 allesamt von Tamron und 2.8/120-300; 5.6/300-800 von Sigma und 2.8/120-300 mm von Nikon und Canon aber kaum eins davon, hatte durchschlagende Wirkung am Markt.
Einige sind zu teuer, andere zu schwer und zu lichtschwach. Lichtstärke: f:2.8 und im Supertele f: 6.3 reichen nicht mehr jedem.
Vor Jahrzehnten waren wir gewohnt 6 Kilo Objektiv zu schleppen und heute ziehen die meisten ihre Grenze bei 2-3 Kg.
Warum jetzt Sigma ausgerechnet mit einem relativ schweren 4/300-600 mm erscheint, ist für mich rätselhaft. Um das Gewicht unter 3 Kilo zu drücken, hätten sie eine drittel und eine halbe Blende weniger Lichtstärke f:4.5 und f:4,8 durchrechnen können. Die Furcht vor diesen Zwischenwerten war früher begründet durch den gewünschten Einsatz der Konverter und der geringen AF-Performance.
Nehmt das Sigma Supertele-Zoom in die Hand und bewegt was man dort häufig benutzt, Zoomring, Fokusring, diverse Schalter und dann macht das mit einem 4.5/150-400 mm Olympus oder jedem Sony~Zoom – danach werdet ihr euch weigern das ruckelige Zoom von Sigma mit den leichtgängigen Schiebern je wieder zu verwenden. Oder ihr seit eben gar nicht verwöhnt und macht keine Vergleiche.
Und auch die Neuheiten Sigma 2.0/200 mm wie 1.4/135 mm lassen mich nicht zum Verkäufer eilen.
Ein 2.0/200 mm braucht niemand, der 1.8/135 mm oder gar 2.8/300 mm hat – es liefert auch keine schönere Freistellung und keinen so schnellen AF!
Das 1.4/135 mm ist ganz frisch, und verspricht einen neuen Rekord, letztlich ist es nur ⅓ lichtstärker als mein 1.8/135 mm.

Am Event- und Portait-Ende hat schon immer ein 2.0 Zoom gefehlt, das die Kontrahenten 2.8/24-70 und 2.8/70-200 miteinander verbindet oder beide überflüssig macht.
Jetzt ist die erste Variante endlich da, Sony: 2.8:50-150 mm!
Im Telebereich stark genug, jetzt werden nur noch die meckern, die auch noch 35, 28 mm zu brauchen glauben oder gar 24 mm. Doch das ist ein optisch so schwierig zu korrigierender Bereich, da wäre dann allenfalls ein zusätzliches 2.0/24-70 mm hilfreich, aber das verzeichnet eben bis 50 mm stark. Für Bein-Inscenierungen und Verlängerungen sind 24-35 mm sicher prima
In all dem geht das neu berechnete 2.8/24-105 mm fast unter.
Und auch ein 2.0/28-70 mm finde ich nicht wirklich optimal.

 

Es  geht Schlag auf Schlag weiter:
Canon, Sigma und Tamron gehen schnell den Bach runter – nicht nur in Zahlen sondern auch deutlich in der Käuferbegehrlichkeit, im Interesse. Canon ist doch für alle, die das System schon mal hatten, stinklangweilig. Nikon federt dass geschickt ab, Leica liefert weiter Sammler-Klimbim, OMSystems versucht sich weiter in der Natur, Tier, Reise und Macro Fotoscene, Sony bleibt der Innovations-Weltmeister – nur Panasonic hat bei uns etwas aufgeholt. So die Einschätzung vieler ehrlicher Fotohändler, die ich teilen kann.

NIKON will noch 5-6 Objektive fertig stellen, u.a. Ein 2.8/100-300 mm – leichter und preiswerter als Canon. Da Nikon der erste mit KonverterFestbrennSuperteles war, werden jetzt Canon und vielleicht auch Sony noch zu nächsten Sportereignissen nachziehen. Was sonst von Nikon kommt: 1.4/85 mm, Macro…
Nikon hat sich mit Kameras längst gut positioniert, eine Z9II wird zum Jahresendgeschäft 2025 erwartet nur die kleine Z500 will einfach nicht aus dem Geburtskanal.

Von CANON sind 2.8/400 mm TC und 4.0/600 mm TC als noch teurere Varianten der Superteles in Konstruktion. Angedacht sind auch ein teures 1.4/85 mm zu bringen, plus das ominöse PRO-Zoom 4.0/200-500 mm sollen kommendes Jahr beim Händler sein.
Wenn da mal Sony nicht voraus ist und Nikon nicht die überzeugendere Z9II hat. Alle anderen können ein ‘Wildrotz’ 2.0/200 mm bestellen für Canon EF und es auf RF adaptieren.
Vom leichteren 2.0/28-70 mm wird nur gemunkelt. Auf Sigma und Tamron kann Canon nicht zählen. Eine Canon R7II kommt erst 2026 und wir fragen uns alle, wie sie bei was stark beschnitten seit wird. Die R6III hält die Marke weiterhin zurück und wartet auf Sony, holt den alten 30 MP Sensor aus der Mottenkiste und wird sich bei den Daten sehr an der 7V richten. Schlicht weil Canon keine eigenen Ideen hat. Selbst das vor vielen Jahren angekündigte 2.0/70-140 mm ist bis heute nicht erschienen und wird kaum noch Sony schlagen. Traurig wenn der Platzhirsch einknickt durch falsche Strategieentscheidungen sich bald wie ein offener Heliumballon ins All schießt.

TAMRON
Scheint total zu schwächeln oder gar in Finanznot zu sein, denn zum 75. jährigen Firmenbestehen kam bisher nichts. Kein Macro, nur ein Supertelezoom 2.8-5.6/24-200 mm und erst recht kein lichtstarkes Telezoom. Total seltsam.

FUJIFILM, was ist eigentlich mit denen los? Nach vielen Kameras, bei denen für mich außer der GFX100II keinen weder den Bericht noch das Geld wert war, sollte 2026 eine viel schnellere (Speicher-starke) GFX100III erscheinen.
Eine XT6 sollte auch in der Mache sein. Bei den Objektiven könnten mehr hochlichtstarke erscheinen, aber keiner weiß etwas.

SONY
Sony hat neben der 7V, die irgendwann kommt und der 7RVII die vielleicht 2026 mit neuem hochauflösenden und empfindlicherem Sensor auftaucht.
Sony hat wohl einen neuen Triple-Sensor im Ärmel und könnte damit der erhofften Dynamik und mehr Farbtiefe bald allen enteilen.

2.0/50-150 mm GM
Viele Jahre her, das Canon das Gerücht unwidersprochen lässt, sie konstruieren ein 2.0/70-140 mm. Jahrzehnte her, dass Tamron immerhin 2.8/35-105 mm und 2.8/28-105 mm im Sortiment hatte und noch gar nicht so lange her, dass ausgerechnet Olympus sowohl 2.0/14-35 mm als auch 2.0/35-100 mm im Portfolio hatte. Jedoch leider nur im Viertelformat und für Kameras mit winzigen Suchern, die keine Freude an der Fotografie vermitteln konnten.
Bitte gar nicht erst in Brennweitenbereichen denken!
Ratsch, die Blende ganz auf und schon ist jedes andere Objektiv vergessen, jedes!
Das leichte High-End-Zoom ist so rasant und eindeutig an der Pupille oder am Gesicht – selbst mit 8 Jahre alten 7RIII Kameras, deren Sensor jeden heute noch verblüfft.
Vergleichen Sie bitte gar nicht erst mit dem schnellen, kompakten Allrounder 2.8/70-200 mm und auch 2.0/28-70 mm  oder 2.8/24-105 mm können sich hier nicht messen.
Doppelte Lichtstärke – das ist die helle Freude!

DJI
hat immer noch keine eigene Systemkamera, das kann aber nicht mehr lange dauern und dann müssen wir wohl fast alle noch Mandarin lernen.

PANASONIC L-Bajonett
Plötzlich kaufen immer mehr Fotofreunde eine Kamera der zweiten Generation der Panasonic Vollformat-Kameras. Vermutlich um dann irgendwie mit dem Namen Leica zusammen zu hängen?
Ja Pana hat viel verbessert, endlich kann man mal von guten AF sprechen (Aber vom OMS, Canon, Nikon, Sony AF sind sie trotzdem noch ein Stück entfernt. 

 

Sony 1.8/16 mm G – zunächst sah ich wenig Sinn in einem weiteren Ultraweitwinkel von Sony, denn es gibt ja bereits die sehr guten: 1.8/14 mm und 1.8/20 mm. Außerdem hat heute jeder ein Ultrawide im Smartphone und die neuesten Geräte sogar mit sehr guter Auflösung.
Aber ein Blick auf die technischen Daten, auf den Nahbereich, erzählt eine ganz andere Geschichte: Fokussieren ab 13 cm vom Sensor, bedeutet ein möglicher Abbildungsmaßstab bis 1:3,4!
Das kann keine andere dieser Festbrennweiten.

 

Es geht ja doch:
SIGMA stellt ein 4.0/300-600 mm OS Sports vor!

LICHT – Sigma 4.0/300-800 mm:
+ leicht und noch kompakt
+ besonders hochwertige Beschichtung der Linsen
+ gut sitzende Sonnenblende
+ abschraubbarer Handgriff
+ mit 7.500€ noch moderater Preis
+ sehr gute Abdichtung

SCHATTEN:
– sehr kopflastig
– etwas kleiner Bereich, 300-800 mm oder 200-800 mm wären willkommener
– fummelige Bedienung
– zu viel Spiel der Elemente
– alte Befestigung der Sonnenblende als Sollbruchstelle

SPAßFAKTOR: von (******). ***

 

3. September 2021
Was kommt mit auf die Herbst-Reise?

Schwalbenhimmel …

Wie jedes Jahr, ist der September mein besonderer Test-Monat und ich werde mit den ersten Kranichen bald nach Süden ziehen.
Erstes Ziel ist der Neusiedler See – da brauche ich SuperTele satt und auch sonst werde ich dieses mal einiges in die Karre laden:

Sony A1
Sony 1.8/14 mm
Sony 1.4/24 mm
Sony 2.8/400 mm + 1.4x
Sony 6.3/70-350 mm
MeyerGörlitz 2.5/95 mm
Canon R5 oder R3
Canon RT 4.0/14-35 mm L
Canon 2.8/70-200 mm L
Canon 7.1/100-500 mm L + 1.4x
Canon 11/800 mm + 1.4x
MFT
2.8/12-40 mm
1.8/8 mm

Und mein neues Auto-Stativ und dazu ein Einbein-Stativ und reichlich Zubehör.
Bei den neuen Teles nehme ich sonst keine Neuheiten mit, das Tamron 150-500 mm ist mir im Verhältnis zu schwer und das Sigma 6.3/200-600 mm verspricht mir keine echten Vorteile und ist auch schwer.

Danach prüfe ich mal Wasser und Himmel auf den kroatischen Inseln:

Das sind dann zusätzlich Objektive wie: 4.0/12-100 mm oder RF 6.3/24-240 mm hilfreich und in engen Gassen eben auch ein Extremweitwinkel wie das 1.8/14 mm.
Superweitwinkel brauche ich, wenn es sehr eng wird und nicht wenn eine Landschaft sehr weit ist.

Von allen Objektiven, die in den letzten 2 Jahren erschienen, eignen sich für mich nur wenige für die Reise.
Sie müssen leicht sein, aber im gesunden Verhältnis zur Brennweite stehen. Ein 2.8/24 mm oder 2.8/45 mm reizt mich nicht wirklich und auch ein 11/600 mm finde ich kaum passend.
Sie sollten robust und staubdicht sein und vor allem gut und sicher in der Hand liegen.
Und spannend werden sie erst, wenn sie etwas können, was bisher kaum ein Objektiv konnte.

Das Nisi 4.0/15 mm – 480€ nur für Blendensterne? Ich überlege noch!
Das Canon 2.8/14-30 mm L und das 2.8/100 mm L werden wohl nicht mehr rechtzeitig geliefert – Katastrophenlieferant Canon – schlimmer ist es nur bei Nikon.

Jedes System hat seine Stärken und auch Schwächen. Wer eine Sony A1 kauft oder eine 7RIV, sollte sich besser nur aus den Stärken des Systems bedienen.
Die Stärken im Objektiv-System von Sony:
1.8/14 mm GM
1.8/20 mm G
1.4/24 mm GM
1.4/35 mm GM
1.8/35 mm G
1.2/50 mm GM
1.4/85 mm GM
1.8/85 mm G
2.8/90 mm G Macro
2.8/100 mm GM STF
1.8/135 mm GM
2.8/400 mm GM
4.0/600 mm GM
2.8/12-24 mm GM
4.0/12-24 mm G
4.0/24-105 mm G
2.8/70-200 mm GM
4.5-5.6/100-400 mm GM
6.3/200-600 mm G

Dagegen ist praktisch keine Konkurrenzgleichmut positioniert!

Die Schwächen im Objektiv-System von Sony:
2.0/28 mm G
1.4/35 mm Zeiss
2.8/35 mm Zeiss
1.4/50 mm Zeiss
1.8/50 mm G
2.8/50 mm Macro
1.4/55 mm Zeiss
2.8/16-35 mm Zeiss
4.0/16-35 mm Zeiss
2.8/24-70 mm GM
4.0/24-70 mm Zeiss
3.5-6.3/24-240 mm G
3.5-5.6/28-70
4.0-5.6/28-60 mm
4.0/28-135 mm G PZ
4.0/70-200 mm G
4.5-5.6/70-300 mm G
Was die Zeiss Objektive noch im Portfolio sollen, erschließt sich mir nicht.

Aus meiner Sicht für Fotografen falsch positionierte Objektive – eher für Vilmer:

2.8/24 mm G
2.5/40 mm G
2.5/50 mm G

Was fehlt im Objektiv-System von Sony:

Tilt-Shift
2.8/15 mm Fisheye
1.4/28 mm GM
1.8/28 mm G
2.0/80 mm GM Macro
1.4/100 mm GM
3.5/150 mm GM Macro
2.8/300 mm GM
4.0/300 mm G
4.5/500  mm GM
5.6/600 mm GM
8.0/800 mm G

Alle anderen Vollformat-Systeme sind nicht annähernd so gut aufgestellt und daher keine für mich gut geeigneten Reisebegleiter.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

27. August 2021
Sigma Super-Tele & Status Quo – Super-Tele-Fotografie mit Zoom und Autofokus

Sigma hat just sein neu entwickeltes 5.0-6.3/150-600 mm DG DN Sport
für spiegelfreie Kameras von Sigma, Panasonic, Leica und Sony vorgestellt!

Nach SONY, Panasonic-Leica, Fujifilm, Olympus, Canon und Tamron präsentiert jetzt auch Sigma seine neue Super-Tele-Lösung mit mindestens 500 mm Brennweite.
Außer Nikon und Panasonic L sind jetzt alle Zooms zusammen. Fujifilm hat bisher nur eine 100-400 mm Lösung mit Konverter, will kommendes Jahr auch noch ein 150-600 mm vorzeigereif haben.
Daran ist unzweifelhaft die Flucht aller Hersteller in den Telebereich zu erkennen. Mit mehr Pixeln, mehr Dynamik und lichtstarken Weitwinkeln sind alleine keine Menschen vom Smartphone weg und hin zur Kamera zu gewinnen. Die stärksten Argumente gegen ein Smartphone sind aus meiner Sicht: erheblich bessere Handhabung und Bedienung, ein deutlich besonderer Look, eine Plattform für tausende Wechselobjektive, die es zu entdecken gilt und eben modernste Objektive wie: 1.8/14 mm – 1.4/24 mm – 1,4/85 mm – 2.0/90 mm Macro – 1.8/135 mm – 2.8/160 mm Macro – 2.8/70-200 mm – 6.3/100-400 mm – 2.8/400 mm – 6.3/200-600 mm – 4.0/600 mm
Mir ist nicht klar, warum immer noch so viele alte und manche junge Spiegelreflexnutzer für ein 50er, ein 20er, ein 40er oder ein 16er Objektiv begeistern können – also ich habe die alle im Smartphone mit hoher Lichtstärke eingebaut – es ist lediglich schwer eine geringe Schärfentiefe zu erreichen.

Zurück zu den Super-Tele Zooms:
Wirklich umhauen tut mich die technische Seite des neuen Sigma-Zooms bisher leider nicht. Ganz anders sieht das jedoch mit der mechanischen Seite aus. Ich hatte ein leichteres Super-Tele-Zoom erwartet, vor allem nachdem das 6.7/100-400 mm DG DN bei mir wie eine 1.200g Bombe eingeschlagen ist. Da tun 2100g Gewicht plus Sonnenblende und eine nicht abnehmbare Stativgondel wieder richtig weh.

Was bringt das neue Sigma gegen die anderen Vollformat-Objektive von Sony, Canon und Tamron mit ins Feld?
26 cm lang (eingefahren, Sonnenblende umgestülpt) – 2100g schwer (ohne Sonnenblende) – 95mm Durchmesser – 9 Blendenlamellen – 1:2.9 Abbildungsmaßstab bei 180 mm Brennweite
Das klingt alles wenig verlockend, lang und schwer.

Den Vergleich mit der Sport-Version für DSLR-Systeme, den Sigma hier anführt, finde ich hier komplett unpassend. Ich sehe es eher als besser abgedichtetes Contemporary mit praktisch gleichem Gewicht. Das Sport wog knapp 3 Kilo und war aus meiner Sicht eine überflüssige Fehlkonstruktion, zumal es bei 600 mm nicht gut genug war.

LICHT: Sigma 150-600 mm DG DN
+ Dreh- & Schiebe-Zoom
+ optisch sehr hochauflösend bis etwa 500 mm
+ kaum CA

+ Abbildungsmaßstab bis 1:2.9 – aber nur bei 180 mm
+ sehr stabile, gut gestaltete Fassung (im Gegensatz zu Tamron)
+ Stativgondel mit Klick im Hoch- & Querformat
+ sehr praktische Einstellungen für Zoom
+ Speichertaste (nur eine)
+ Arca-Swiss Führung eingebaut

+ Mitgeliefert: Tasche + Gurt, hochwertige Sonnenblende, Frontkappe
+ Abgedichtet gegen Feuchtigkeit
+ OS Bildstabi an Bord
+ Schiebeschalter sitzen relativ fest
+ nur oder immerhin 3 Jahre Garantie
+ 1400€ sind preislich ok!

Schatten:
– Falsche Zoom-Drehrichtung an Sony-Kameras
– arbeitet ausschließlich mit AF und OS mit Sigma DG DN Konvertern
– Stativgondel fest verbaut
– Gesamtgewicht – 2200g, 2100g ohne Sonnenblende
– ausschließlich bei 180 mm großer Abbildungsmaßstab 1:2.9
– AF-Einschränkungen an Sony, Geschwindigkeit und Präzision
– öfter unbefriedigendes, unruhiges Bokeh
– Bildstabilisierung ist nicht immer gut genug
– etwas geringere Brillanz
– starke Vignettierung ohne Korrektur

– Keine Filter-Schublade
– Filter 95 mm
– auch dieses Zoom ist eine “Luftpumpe” – mal sehen wie lange es staubfrei bleibt

Ich hätte gerne eine leichtere Bauweise, die gelingt durch:
– die verwendete Materialstärke
– den Verzicht auf so eine schwere Stativgondel
– eine etwas geringere Lichtstärke
– optimierte AF-Motoren der besten Bauart etc.

Ich glaube nicht – das da noch eine Contemporary-Variante kommt.
Ich habe, was ich brauche und werde mir das wirklich leichte Sigma 100-400 mm DG DN für längere Fusswege zulegen, sobald die Probleme mit den Updates behoben sind.
Mal sehen wie die Nikkore 100-400 mm und 200-600 mm ausfallen werden, aber ich erwarte da keinen positiven Trend. So lange Nikon nicht auf eine Z500 setzt, werden sie für mich weiter an Bedeutung verlieren, auch wenn mir die Z7II gefällt – technisch sind sie längst nicht auf Stand.
Es ist sehr zu hoffen, dass die Abbildungsleistung des neuen DG DN die beiden DSLR-Versionen sichtbar übertrifft. Das 150-600 mm Sports war ja selbst bei 600 mm dem günstigen C unterlegen und adaptieren lohnt sich nicht und bringt nur den AF noch mehr durcheinander.
Aber das Bokeh bleibt unbefriedigend.
Und Konverter? Wer kauft neue Sigma Konverter, wenn er schon die von Sony hat?
Der 2x Konverter ist ohnehin nur für Optimisten, dann fotografiere ich meistens lieber mit einem excellence Spektiv (Kowa, Swarovski) wenn ich so viel Brennweite brauche.
Nur das schafft ja Sigma bisher mit keinem DG DN Objektiv an einer Sony Kamera. Der AF bleibt immer bei Geschwindigkeit und Präzision etwas im Nachteil von Sony und sogar Tamron (bei vergleichbaren Brennweiten).

Sony, Canon, Nikon und Co – wann kapiert ihr endlich, daß die Arca-Leiste bei Tele-Objektiv-Stativ-Adaptern PFLICHT und nicht die Kür ist?
Erstens spart damit jeder Fotograf zusätzliche Platten mit 2 Bohrungen und ständiges kontrollieren der Platten und zwischen 100 bis 150g Gewicht! Ich mache bisher aus der Not eine Tugend und verwende wieder Novoflex MiniConnect, die kleine, leichte Schraube mit Innenverdrehsicherung, reicht auch für Ausrüstungen mit neuen 4.0/600 mm völlig aus, um Kamera und Objektiv bei 4-5 Kilo Gewicht sicher zu tragen. (Ich habe sie aber damals sogar mit 4.0/600 mm und 5.6/300-800 mm – jeweils 6 Kilo plus 1.5 Kilo Kamera ohne einen Ausfall verwendet!

Resümee:

Demnächst hier!
Schwaches Bokeh, unterlegener AF, falsche Zoom-Drehung an Sony
+ aber dafür konkurrenzloser Schiebezoom-Mechanismus
+ kürzere Bauweise als Sony
+ raffinierte Trägheit/Leichtigkeit/Sperre der Brennweiteneinstellung
+ 1:3 Abbildungsmassstab (allerdings nur bei 180 mm)

Meine SIGMA-Historie:
Ich pflege seit 30 Jahren eine intensive Beziehung zu Sigma Objektiven, jeder hat ja mal klein und preiswert angefangen.
Und auch Tokina und Tamron wurden von mir zu ihren besten Zeiten gerne verwendet.
Bei Tamron war damals wegen Adapt-all alles etwas wackelig am Bajonett und die Freude mit 2.5/180 mm und 4.0/400 mm währte nicht so lange und dann wurden sie mit 2.8/35-105 mm und 2.0/28-105 mm innovativ und hexten jedem ein Reisezoom in die Fototasche. Doch durch die Massenfertigung scheinen sie wieder schlampig geworden zu sein, nicht selten kämpfen Tamron-Nutzer mit Staub, mit AF und VC Problemen. Und die Fassungen der neuesten Kreationen zählen wahrlich kaum zum haltbarsten und angenehmsten. Und ein Objektiv kann überhaupt nur so lange „excellent“ sein, wie die Fassung präzise ist und auch Staub u Feuchtigkeit draußen lässt!
Sigma war immer seit Bestehen der innovativste, mutigste Objektivhersteller und Macro-Spezialist. Doch es gab eben viele Wackeldackel-Zooms und vieles wurde schnell nach 3-4 Jahren verbessert. Mal wurde rechts herum und mal links herum gezoomt, die Macros fast vergessen, Sigma fehlte lange die entscheidende Konsequenz. Die EX Objektive waren teilweise schon sehr gut und es gab viele exotische Objektive wie: 5.6/300-800 mm, 2.8/120-300 mm, 2.8/150 mm Macro und extreme Superweitwinkel-Zooms, ich hatte sie alle für einige Jahre. Dann kamen endlich unter der Führung des Juniorchefs die 3 Serien ART, SPORTS & Contemporary, nur war die Unterscheidung zwischen Sports und Art nicht eindeutig genug. ART mochte ich überhaupt gar nicht – im Unterschied zu fast allen Kolllegen, die bisher nur Canon und Nikon Objektive nutzten. Plötzlich waren sie Feuer und Flamme für Sigma ART und die meisten kauften und beschwören bis heute deren Magie. Oder vielleicht doch nur das Gewicht?
Es gibt ja seltsamerweise Menschen, die setzen hohes Gewicht mit hoher Wertigkeit gleich, die rennen heute noch mit Leica oder Hasselblad herum, kaufen Autos wie Panzer – das ist eine mir fremde Weltanschauung. Jedes Objektiv, das auf harten Untergrund fällt wird beschädigt sein – hat es wenig oder gar keine Elektronik wie Nikon F früher, dann wird man es oft noch irgendwie benutzen können. Das trifft aber für ART-Objektive keineswegs zu. Deshalb bitte nicht hohes Gewicht mit hoher Haltbarkeit gleich setzen, Canon und Olympus zeigten genial wie leicht und modern und trotzdem leicht, komplexe Objektive realisiert werden können und das schon seit gut 40 Jahren, da kamen Nikon und Leica irgendwann oft nicht mehr mit.
Ich halte die Bauart, Dicke und Gewicht von Sigma ART oft für total überzogen – Objektive wie 1.8/14 mm – 1.4/20 mm – 1.4/85 mm – 1.4/105 mm oder 2.8/14-24 mm fand ich immer grotesk – das war nicht mehr „mein“ Sigma!
Doch Sigma kann etwas, was viele andere Japan-Hersteller nicht wollen – sie hören auf ausgesuchte Kundschaft. Und so stirbt die schwere ART-Serie langsam aus und die neuen sind leichter und trotzdem präzise gefertigt – viel besser als jedes Tamron!
Auch dem Wunsch nach Schiebezoom – zur schnelleren Reaktion auf die Motive – hat Sigma genial entsprochen und setzt mit dem 150-600 mm DG DN sogar noch eins drauf – ein echter Traum. Also mechanisch 10 – aber die Elektronik ist eben sehr schwer zum günstigen Preis an Sony anzupassen, zumal Sony sich immer die letzte schnelle Kurve mit Zielgerade für sich behält.
Wie schon oft gesagt, wer gerne mit seinen Kameras u Objektiven und allen Neuheiten hoch zufrieden ist und sie in höchsten Tönen lobt – sollte nicht mit mir argumentieren, er wird nur beginnen sich selbst etwas vorzumachen oder seine Geräte weniger excellent finden…

Welches System, welches Objektiv für wen?
Für die Tier- & Natur-Fotografie ragen zwei Systeme durch bessere Technik und bessere Objektivauswahl (ohne Adapter) hervor: Sony und Canon.
Bei Canon zahlt jeder für Markentreue einen hohen Preis, aber mit 24-240 mm – 100-500 mm – 800 mm kann auch jeder sehr froh werden.
Bei Sony gibt es immer die günstigen Alternativen plus Tamron und Sigma und schon längst eine große Auswahl an kurz gebrauchten Objektiven.
Für die beste Tele-Reichweite (und wenn Sie nicht ständig die neuesten, teuersten Kameras kaufen wollen) sollten Sie ganz unzweifelhaft das Sony 200-600 mm vorziehen und Konverter können Sie auch noch nutzen.
Wenn Ihr Schwerpunkt auf dem Gewicht liegt, die Ausrüstung viel zu Fuss transportiert werden soll, kaufen Sie (abgesehen von MFT) idealerweise das Sigma 6.7/100-400 mm, mit nur 1140g gewinnen Sie bei nur 200 mm Brennweiten-Einbuße, immer.

Die Jahre 2015 bis 2021 brachte viele Neuheiten – inzwischen kann der moderne Autofokus auch mit Teleobjektiven an Systemkameras zeigen was möglich ist.

Wir können heute die Fotografie auf größere Tele-Reichweiten aus verschiedenen Blickwinkeln sehen, Fotografie:
1. wie bisher mit dem einen Super-Tele wie 4.0/600 mm oder gar 5.6/800 mm
2. mit den neueren, preiswerten Tele-Zoom-Objektiven wie 6.3/150-600 mm
3. mit besonders hochauflösenden Sensoren im KB-Vollformat, die mindestens über 42 MP bis sogar 61 MP verfügen
4. mit kleineren Foto-Sensoren bei mindestens 20 MP Auflösung, wodurch praktisch ein Ausschnitt von 1.5x bis 2.0x entsteht

Punkt 1 bleibt die teuerste Lösung und wer zumeist Motive aus sicherer Entfernung oder kleine Motive ablichtet, wird Punkt 2 mit variabler Brennweite kaum brauchen und ist viel flexibler mit den Lösungen 3 und 4. Außer Sportfotografen braucht auch heute kaum noch jemand ein 4.0/200-400 mm, auch nicht mit eingebautem Konverter – denn er landet ohnehin bei rund 600 mm Brennweite und einer mittleren Lichtstärke von f:5.6 zu sehr hohen Kosten >10.000€ mit sehr hohem Gewicht >3.500g. Völlig außer Konkurrenz, lasse ich das Canon 4.0/200-400 mm L IS x 1,4x Ext. und das Nikkor 4.0/180-400 mm x1.4x – in diesen Betrachtungen einmal außen vor, sie sind zu teuer und schwer und der optische Unterschied zu den neuen 150-600 mm Zooms ist bei 600 mm Offenblende öfter nicht groß genug, um den 10 fachen Preis zu bezahlen!
Canon-EF-200-400+1-4

Was wir weiterhin unbedingt ergänzend brauchen ist ein: 4.5/50-300 mm L IS oder ED VR – leicht handlich und bezahlbar und es muß sichtbar besser sein als ein 2.8/70-200 mm mit Konverter.

Am Anfang erschienen zuerst mit AF das leichte, preiswerte Tamron 150-600 mm, es folgten 2 ähnliche Varianten von Sigma, Canon legte ein neues 100-400 mm auf, Nikon sah sich gezwungen ein preiswertes 200-500 mm zu bringen und Tamron legte notgedrungen (durch den vielen Staub und AF-Mängel) nach und präsentierte Generation 2 des 150-600 mm.
Damit sind für Tele-Fotografen fast alle Träume erfüllt – endlich Zoom, tragbares Gewicht, schneller Autofokus, endlich beste Bildstabilisierung,  sogar völlig losgelöst von Stativen, schnell und leichter den begehrten Motiven folgen und bisher schwierigste Motive meistern!
Vergessen sind die Versuche mit 4.0/200-400 mm (Nikon 1983) – 5.6/150-500 mm (Tokina 1986) – 6.3/50-500 mm – 5.6/300-800 mm (Sigma), die unzähligen 70-300 mm und 80-400 mm, die nie ausreichten und nicht für den Einsatz mit Konverter taugten.
Nicht ganz vorbei, die schweren 4.0/500 mm – 4.0/600 mm und 5.6/800 mm Festbrennweiten – weil man in vielen Situationen Lichtstärke und/oder kurze Belichtungszeiten braucht um scharfe Fotos zu bekommen, da nützen der beste AF und der beste Bildstabilisator dann gar nichts.
Auch hier deuten sich mächtige Veränderungen an, Canon hat nach Sony alle diese Supterlele 20% leichter gemacht und arbeitet jetzt an einer Lösung mit DO-Glas, die bis zu weiteren 30% Gewichtsersparnis bringen könnte.

Doch das wichtigste, wir können frei aus der Hand die Brennweite verstellen ohne das Tier zu erschrecken oder uns und Tier in Gefahr zu bringen.
600 mm ist genau die Brennweite die man häufig braucht und mit dem Halbformatsensor stehen dann auch 900 mm Bildausschnitt zur Verfügung. Mehr Brennweite ist hingegen selten sinnvoll – denn wenn die Entfernung zum Motiv zu groß wird, wird die BQ und die Intensität des Bildes erheblich schlechter!
Wenn Sie Details von Tieren, Stimmungen und bisher Unerkanntes ablichten wollen, ist der Zoo/Tierpark die weit bessere Adresse und auch dann ist ein 150-600 mm sehr hilfreich – denn Sie bekommen die Hintergründe und Gitter  ausgeblendet und haben vollen Blickkontakt.
Alles jenseits 600 mm – sollten wir per Bildausschnitt festlegen – Ausnahme: Sterne, Planeten und andere Forschung. Bei Spektiven können wir leider selten von guter Abbildungsleistung (Kowa), noch von schneller Arbeitsweise sprechen, daher scheiden für mich selbst beste Swarovski-Spektive als Fotowerkzeug aus – sie sind wie Ferngläser auch, letztlich nur zum Beobachten und ab und zu dokumentieren nützlich.

Seit kurzem gibt es endlich Super-Tele-Objektive für lautlose und leichte Kameras ohne Spiegelreflex-Technik:

Sony 4.5-5.6/100-400 mm GM
Sony 5.0-6.3/200-600 mm G
Canon 5.0-7.1/100-500 mm L IS
Tamron 5.0-6.7/100-500 mm VX
Sigma 5.0-6.3/150-600 mm DG DV
Fujifilm: 4.5-5.6/100-400 mm auch mit Konverter einsetzbar – 900 mm Bildausschnitt!
Olympus: 4.0/300 mm auch mit Konverter einsetzbar – 900 mm Bildausschnitt!
Panasonic: 4.0-6.3/100-400 mm – 800 mm Bildausschnitt (Konverter nicht sinnvoll!)

Lichtstärke im Zoom-Bereich:
5.0 bei 200 mm
5.6 bei 300 mm
Die Lichtstärke sinkt steht schnell ab, deshalb sollten sie immer den kleinsten Wert, also 5.6 oder 6.3 als tatsächliche Lichtstärke kalkulieren und dazu müssen Sie für beste BQ mindestens eine halbe Blende schließen – also f:8!
Deshalb bleibt es auch weiterhin sehr wichtig, eine Kamera mit sehr rauscharmen Sensor bei 6400 ISO zu kaufen:
1. Sony Alpha A1 mit 50 MP

2. Canon EOS R5 mit 45 MP
3. Nikon Z7II mit 47 MP
4. Sony Alpha 7RIV mit 61 MP
5. Fujifilm X-T4 mit 25 MP (X-T3, X-H1)
6. Sony RX10IV mit 20 MP
7. Panasonic G9 mit 20 MP (GH5, GH5II)
8. Olympus E-M1III mit 20 MP (E-M1II, E-M1X)
9. Panasonic FZ2000 mit 20 MP

Nur Sony pennt weiter, Samsung hat aufgegeben, Leica setzt auf teure Technik und enttäuscht mit hohem Bildrauschen. Canon und Pentax spielen noch nicht richtig mit.
Nikon hat ein sehr gutes, schnelles 5.6/70-300 mm – bei Faktor 2.7x wird es zum: 5.6/190-810 mm

Fujifilm weiß was Fotografen wirklich wollen – besonders wenn bald auch das 2.0/200 mm für eine X-T2 mit 24 MP zur Verfügung steht!

Panasonic braucht jetzt dringend ein 2.0/150 mm und auch ein 4.0/30-150 mm ist sehr wünschenswert.

Wer trotzdem gerne eine DSLR mitnehmen will, braucht heute um beste BQ mit schnellem, treffsicherem AF zu verbinden:
1. Sigma 5.0-6.3/150-600 mm OS C
2. Tamron SP 5.0-6.3/150-600 mm VC G2

3. Canon 4.5-5.6/100-400 mm L IS II + 1.4x Ext.
4. Nikon 5.6/200-500 mm VR
5. Sigma 5.0-6.3/150-600 mm OS Sport
6. Sony 4.0-5.6/70-400 mm
7. Nikon 4.5-5.6/80-400 mm VR
8. Tamron 5.0-6.3/150-600 mm VC
9. Pentax 4.0-5.6/150-450 mm

DSLR-Kameras:

1. Nikon D850 mit 47 MP
2. Nikon D500 mit 21 MP
3. Nikon D5/D6 mit 21 MP
4. Sony Alpha 99II mit 42 MP
5. Canon Eos 1DXIII mit 20 MP
6. Canon EOS 5DIV mit 30 MP
7. Canon EOS 5DSR mit 51 MP
8. Canon EOS 90D mit 32 MP

 

Optisch hängt die Wertung nicht mehr nur an der Offenblende im Telebereich, sondern auch am Sensor der Kamera – fast uneinholbar sind derzeit:
1. Canon EOS 5DSR mit dem Sigma 6.3/150-600 mm C oder Tamron 150-600 mm G2 bei 51 MP
2. Nikon D500 mit Tamron 150-600 mm G2 oder Sigma 150-600 mm C oder Nikon 5.6/200-500 mm VR bei 20 MP
Nikon hat bis zur D820 in 2017 noch etwas das Nachsehen im Vollformat, denn selbst die D810 kann bei AF und BQ nicht ganz mithalten.
Sony hat kein Objektiv für die Alpha 99II außer dem mittelmäßigen 5.6/70-400 mm und Pentax kann selbst mit dem sehr guten 5.6/150-450 mm AF-technisch höchsten Ansprüchen öfter nicht genügen.

Sigma ist seit dem bedeutenden Firmware-Update mit stark beschleunigtem AF jetzt neben dem neueren Tamron G2 erste Wahl und trotzdem preiswert und stabil und scharf.
Nikon überzeugt mich nicht völlig, das Gewicht ist hoch und 100 mm fehlen, das Tele-Zoom ist schwer, dick und schwerfällig im Zoom.

Das wichtigste Objektiv:
War lange ein 1.8/50 mm und ist heute noch ein 2.8/24-70 mm oder 4.0/24-105 mm
Für mich ist neben einem 1.4/85 mm immer ein Tele-Zoom unverzichtbar und letztlich auch seit Jahrzehnten die meistbenutzte Brennweite.
Früher war es 70-200 mm, dann 70-300 mm, dann 100-400 mm – ein 2.8/70-200 mm braucht man auch heute noch häufiger, ein 70-300 mm kaum, es sei denn alle Zooms mit mehr Brennweite sind einem zu schwer.
Schon lange gibt es 5.6/100-400 mm, die um 1500g wiegen, kein Leichtgewicht und es fehlt schnell etwas Brennweite, heute können wir mit 50+ MP Kameras leicht auf einen 600 mm Ausschnitt zurück greifen oder eine Sony, Fujifilm, Canon Halbformatkamera einsetzen. Noch besser ist aber fraglos ein 5.6/100-500 mm – aber mit gut 2 Kilo ist es sehr schwer und lang, Tamron, Sigma und Sony machten daraus 6.3/150-600 mm – ebenfalls gut 2 Kilo schwer. Jüngst hat Canon ein 7.1/100-500 mm entwickelt – lichtschwächer, aber unter 1,4 Kilo leicht und mehr Brennweite. Wenn die f:7.1 stören, dann am besten sich selbst austricksen und die Kamera auf ½ Blendendstufen-Anzeige einstellen und schon ist es ein F: 6.7 – weil F: 7.1 eine drittel Blende ist.
War 2019/2020 noch das Sony 6.3/200-600 mm Zoom mein liebstes Objektiv – ist das fast 3 Kilo Gepäck doch zu Fuß schwer und durch die lange Bauart nicht wirklich bequem aus der Hand – allerdings vom Stativ bleibt es genial und überlegen.
Für den Einsatz zur Fuß habe ich neben dem 5.6/100-400 mm jetzt für 2021 auch das 7.1/100-500 mm Canon für mich entdeckt – so habe ich bei rund 19MP immer einen 800 mm Bildausschnitt dabei (EOS R5) und brauche ich mehr, ist das 11/800 mm mit 1300 mm Ausschnitt immer im Rucksack dabei. Zu Fuß gibt es für mich keine bessere Möglichkeit noch leicht aus der Hand zu fotografieren.

Aufmerksame Leser haben längst registriert das ich im letzten halben Jahr sehr viel mit 11/800 mm und 100-500 mm von Canon fotografiert habe.
Der Markt für Super-Tele-Objektive hat sich komplett gewandelt.
Heute spielt auch die Kamera mit Prozessor und Sensor eine maßgebliche Rolle und die Zeiten der DSLR-Technik sind weitgehend überholt.
Ich sage einmal ganz provokant, mit Tamron/Sigma 150-600 mm; Canon/Nikon 4.0/200-400 mm x 1.4x; Canon/Nikon 2.8/300 mm; und selbst mit Canon/Nikon 5.6/800 mm braucht heute keiner mehr anzutreten. Damit sind weiter tolle Fotos möglich, wenn es ein Fotograf drauf hat, das Licht stimmt und das Motiv mitspielt – aber es ist mühsam und entweder gut 4 Kilo plus Stativ zu schleppen, oder optische, mechanische und elektronische Nachteile sind offensichtlich.

Doch wo stehen wir im Frühjahr 2021?

Ich betrachte hier nicht nur die verfügbaren Objektive, sondern auch die Kameras kritisch:

CANON 2021:
– Achtung Konverter!
Ich habe versucht meine Kenko PRO-Konverter mit EF Objektiven an der R5/R6 zu verwenden – das geht mechanisch, und es macht auch Sinn beim 1.4/85 mm L, beim 2.8/100 mm Macro L IS, beim 4.0/70-200 mm L IS II, 2.8/70-200 mm L IS III, beim 2.0/135 mm L und längeren Tele-Konstruktionen! Es findet jedoch kein Autofokus statt und, was noch schlimmer wiegt, die Kameras bringt Fehlermeldung und löst mit Konverter nicht aus.
Und es wird nicht viel besser mit dem EOS RF-Adapter und den EF Teles. Denn auch 2.8/300 mm, 4.0/400 mm, 2.8/400 mm, 4.0/500 mm, 4.0/600 mm und 5.6/800 mm können Probleme bei schnellen Bildserien mit der Bildstabilisator-Einheit im Objektiv verursachen. Vielen Dank Canon!

Canon R6 – schon am dritten Tag bin ich heilfroh wenn ich meine Sony mal in die Hand nehmen kann. Also dieses ganze gewese um die bessere Griffigkeit und Bedienung von Canon, scheint mir eine Erinnerung aus den Neunzigern zu sein, oder von Menschen mit Pranken oder denen die noch nie eine RIV/9II in der Hand hatten. Auch der Sony Sucher gefällt mir viel besser.
Wenn ich sehe wie die anderen ausprobieren… Ich denke das kann man nicht am Schreibtisch und nicht einmal im Zoo ausprobieren. Man braucht Motive in Bewegung, die man seit Jahren kennt. Und dann wird ganz offensichtlich wo welches System scheitert. Canon ist bei meinen Eichhörnchen Sony weit unterlegen.
Ja der Vergleich ist nicht ganz fair, weil an Sony habe ich f:6.3 und bei Canon f:11 – nur behauptet ja Canon, sie können immer und bleiben am besten dran – mitnichten. Jedenfalls nicht bei flinken Tieren!

 

FUJIFILM 2021:
Das Fuji-Management gesteht ein, das die X-T4 über noch nicht genug Prozessor-Power und KI verfügt, dass die X-H2 ein Knüller werden muss und sich in der Leistung erheblich von der X-T Serie unterscheiden muss und dass die Objektive deutliche Verbesserung brauchen. 

Die ehemalige Industrie wandelt sich weiter und konzentriert sich heute verstärkt auf Hobby-Vilmer und reiche Hobby-Fotografen. Die Familienväter, Fotofrauen und die meisten Foto-Profis sind verloren, entweder weil es mit dem Smartphone so viel einfacher ist, das Geld fehlt oder der Beruf kaum noch Geld für teure Neuanschaffungen einbringt. Die großen vier haben umgesteuert und Fuji, Pentax, Leica sind zu Prestige-Anbietern geschrumpft. Die ersten Vermutungen zur kommenden Sony Einsteiger-Vollformatkamera haben sich nicht komplett richtig erwiesen.
Sony sieht 2020 offenbar hauptsächlich die Notwendigkeit Videoblogger und Videofilmer froh zu machen und an sich zu binden.


Allerdings: Nur zum Premium-Preis und nur wenn man die besten EF-L Objektive jüngster Generation hat und sich nicht am Adapter und seinen Beschränkungen und Aufallpotenzial stört. Und wenn man nie die Konkurrenz mit dem besten Prozessor, besten Autofokus, den besten, neuen Objektiven in der Praxis ausprobiert hat. Sony hat 3-4 Jahre Vorsprung, daran beißt auch eine R5 keinen Faden ab.
Auch wenn Canon bei IBIS und der Seriengeschwindigkeit bei mechanischem Verschluß und dem Monitor etwas punkten kann.
In der Praxis bleibt die Sony 7RIV preiswerter und in den meisten Punkten besser (ausser IBIS, Monitor, Dateimanagement).

MicroFourThirds 2021:
OLYMPUS:
Einsortiert, weder die X noch die M1III überzeugen wirklich beim Autofokus auf bewegte Motive und in Bildserien! Fast immer Rolling Shutter bei Bildserien. Schwach zu sehen, aber bei Bildserien ganz klar sichtbar! Der AF ist gut. Nur kann er sich in meiner Praxis rein gar nicht mit dem AF einer Z, R oder erst recht nicht mit einer FE-Kamera messen. Er ist nur den Panasonic-MFT, L- und K-Bajonett-Kameras überlegen. Auch an Fuji XF und Alpha E bleibt er zahnlos.
PANASONIC:

NIKON 2021:

 

SONY 2021:

Die größten Schwächen im Vollformat:

Nikon bei Z6 und Z7
-Prozessor & interner Speicher
-Nur eine Speicherkarte
-nur langsame Serien
-keine Super-Tele-Objektive
-kein voll beweglicher Monitor
-Akku-Leistung eher schwach
-hohe Preise

Canon:
-Prozessor & Interner Speicher bei R & RP
-nur langsame Serien bei R & RP
-kaum Super-Tele-Objektive
-kein voll beweglicher Monitor
-Akku-Leistung eher schwach
-extreme Preise

Die großen Stärken im Vollformat:

Canon
+voll beweglicher Monitor
+Staubschutz-Verschluß
+schnellste Serien R5/R6
+guter Sucher

Sony:
+A9II – Staubschutz-Verschluß (einzige)
+Prozessor & Internet Speicher
+Sucher
+Autofokus-Performance unerreicht
+Hohe Auflösung A7RIV 61/26 MP
+schnelle Serien
+Akku-Leistung am stärksten
+Super-Tele-Objektive

Schwach:
-Nur SD-Speicherkarten
-kein voll beweglicher Monitor
-Speicherkarten-Probleme
-Kein kleines RAW

AF-Performance mit systemeigenen Tele-Objektiven jenseits 200 mm:

10. Pentax K
9.  Leica-Panasonic-Sigma L
8.  Canon M
7.  Panasonic mFT
6.  Olympus mFT
5.  FujiFilm XF
4.  Nikon ZII ???
3.  Sony E
2.  Canon R5/R6
1.  Sony FE

Das ist jetzt noch allgemein gesprochen. Wenn es um konkrete Kameras geht, können Sie sich denken, das oft die neuesten Modelle der Hersteller die Spitzenposition erobern, aber nicht immer, da es auch auf den internen Speicher und Faktoren wie Adapter für Tele-Objektive ankommt. Ausprobiert an dem schwierigsten, unruhigsten Motiv, das ich kenne – den Eichhörnchen.  Dazu zahlreiche Vögel im Flug, Hasen, Rehwild etc. Die Sony Kameras A9II und A9 sind sehr dicht beieinander und ganz klar besser als alle anderen Kameras. Das liegt am Prozessor und an den Sony Objektiven. Dann zeigt sich immer wieder die 7RIV am zweitbesten, vor allem im Halbformat-Modus bei 26MP. Die 7RIII schneidet bei 18 MP schon wieder etwas weniger erfolgreich ab. Mit etwas Anstand folgen dann A6600 und A6400 mit Einschränkungen beim Speicher u starkem Nachteil des Suchers. Entscheidender Faktor sind auch die 4-5 Super-Tele-Objektive von Sony, die allen anderen Anbietern noch fehlen. Deswegen ist eine angebliche Superperformance von Canon, Nikon, Panasonic und Fuji bisher noch graue Theorie und mit adaptierten Objektiven allenfalls bei Nikon zu erreichen (am schnellsten: 4.0/300 mm PF & 5.6/500 mm PF). Allerdings scheiterte Nikon bisher an internem Speicher und Prozessorleistung. Da ist Canon einen Schritt weiter und bietet beides fast auf Sony Niveau – hat aber außer extrem lichtschwacher Teles und dem lichtschwachen 100-500 mm bisher nichts Vergleichbares im Angebot!
Auch bei Sony gibt es deutliche AF-Unterschiede bei den Objektiven. Das 5.6/100-400 mm GM ist mit 2 Motoren am schnellsten, gefolgt vom 2.8/400 mm, etwas schwächer sind dann 4/600 mm und 6.3/200-600 mm. Und das 6.3/70-350 mm fällt bei weniger Licht oder Kontrast öfter durch Verweigerungshaltung und langsameren AF auf.

Spiegelfrei DSLM:
1. Sony Alpha 1
2. Sony Alpha 9II / 9
3. Sony Alpha 7RIV
4. Canon EOS R5
5. Nikon Z7II
6. Fujifilm X-T4

Objektive ZOOM:
1. 7.1/100-500 mm Canon L
2. 5.6/100-400 mm Sony GM
3. 6.3/200-600 mm Sony G
4. 6.3/70-350 mm Sony G
5. 5.6/100-400 mm Fujifilm
6. Olympus 6.3/100-400 mm
7. Olympus 4.5-5.6/150-500 mm (4.5/150-400 mm x 1.25x)

Objektive FEST:
1. 2.8/400 mm Sony GM
2. 4.0/600 mm Sony GM
3. 11/800 mm Canon DO

DSLR:
4. Nikon D500/D5
5. Nikon D850/D6
6. Nikon Z6II – Nikon Z7II

Objektive ZOOM:
1.
2. 2.8/120-300 mm
4.0/180-400 mm
6.3/150-600 mm C Sigma
5.6/200-500 mm
6.3/150-600mm G2 Tamron

Objektive FEST:
1. 5.6/500 mm
3. 2.8/300 mm
4. 2.8/400 mm
2.8/400 mm
4.0/500 mm S Sigma
Wer behauptet das 5.6/200-500 oder die 6.3/150-600 mm Konstruktionen seien besonders schnell, hat keine Erfahrungen mit anderen Systemen und noch nie Eichhörnchen versucht scharf zu bekommen!

7. Canon R5/R6

Objektive:
Canon R 7.1/100-500 mm
Canon R 11/800 mm
Canon R 11/600 mm
Canon EF 5.6/70-300 mm II +Adapt
Canon EF 5.6/100-400 mm II +Adapt
Canon 2.8/300 mm +Adapt
Canon 2.8/400 mm +Adapt

8.Fujifilm X-T4
9.Fujifilm X-T3
10.Fujifilm X-H1

Objektive:
2.0/200 mm
2.8/280 mm incl 1.4x
5.6/100-400 mm

11.Sony 6600/6400

Sony 5.6/100-400 mm
Sony 6.3/70-350 mm

12.Nikon Z6/Z7

Objektive:
2.8/120-300 mm +FTZ
5.6/500 mm +FTZ
4.0/180-400 mm +FTZ
6.3/150-600 mm C Sigma +FTZ
4.0/500 mm S Sigma +FTZ
5.6/200-500 mm +FTZ

12.Olympus M1X
13.Olympus M1III

Objektive:
Leica 2.8/200 mm
Olympus 4.0/300 mm
Olympus 6.3/100-400 mm

14.Panasonic GH5/G9

Objektive:
Leica 2.8/200 mm
Olympus 4.0/300 mm
Panasonic 6.3/100-400 mm

Die billigsten Lösungen sind also ohne Zweifel eine gebrauchte Nikon D500 (deutlich vor allen Canon EOS EF Kameras) mit 4/300 mm PF o 5.7/500 mm PF und, wer sich mit einem kleinen Sucher mit wenig Details, Dynamik, Farben anfreunden kann: Sony Alpha 6600 oder etwas schwächer 6400 und 7III!
Dagegen sind mFT- und FujiFilm Kameras plus Objektiv ja nicht wirklich günstiger. MFT rauscht zu früh und Fuji hat keine Objektiv-Alternativen. Canon EOS M muß adaptieren und hat außer der nicht billigen M6II keine brauchbar schnelle Kamera mit Sucher (optional). Heute ist fast jedem klar, das man die erste spiegelfrei Generation an Kameras besser nicht gekauft hat. Sie sind allesamt maximal unzufriedenstellend. Das gilt für Sony Alpha 7, 7R, 7s und auch für 7II, 7RII, 7sII, für Leica SL, SL2, FujiFilm E1, X-T1, X-Pro1, für alles vor der Panasonic GH3 oder der Olympus E-M1II, Nikon Z6, Z7 und Canon EOS R, RP.
Es gibt nichts schlimmeres als Dinge mit denen man in wichtigen Funktionen nicht zufrieden ist. Canon ist in der Produktion solcher Kameras Weltmeister. FujiFilm strengt sich an und auch Olympus wollen da Canon gerne Konkurrenz machen! Die größten Foto-Verlierer 2019 vor der Pandemie sind: Olympus, Nikon und FujiFilm. Nur Canon und Sony konnten ihr Ergebnis verbessern. Panasonic ist gleichbleibend schwach und auch deshalb ein Verlierer, weil sie nicht durch die Schwäche von Olympus profitieren können. Alle verschwendeten ihre Kraft auf Vollformat und sehr teure Produkte- ob das die Firmen längerfristig überlebensfähig hält, bezweifle ich. Es wird wichtig, das 2021 die Halbformat-Kameras wieder erstarken. Sony braucht dringend eine schnelle Alpha 6700 o 7000 mit neuem Sensor.
Und wenn die Leute immer sagen, sie brauchen nicht mehr als 24 MP, dann stimmt das, bezogen auf Halbformat. Denn die 61 MP Kamera brauche ich ja nur weil es eine so gute, schnelle Kamera im Halbformat bisher nicht gibt. Auch Fujifilm ist davon weit entfernt und Panasonic und Olympus auch und Nikon ist mit einem zu schwachen Sensor/Prozessor in der Z50 angetreten. Von Canon einmal ganz abgesehen, die weiter mit einem eigenen Bajonett einen falschen Weg gehen. Die M6II, könnte ja spannend sein, wenn sie R Objektive einsetzen könnte.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

18. August 2021
Super-Weitwinkel-Zoom-Objektive im Vergleich

Dies ist mein 800. Beitrag seit 11 Jahren – nur hier im Tagebuch…
Jetzt bieten alle Hersteller Super-Weitwinkel-Zoom-Objektive auch für spiegelfreie Kamerasysteme!
Das erachte ich als besonders wichtig, denn hier profitieren Fotos sehr stark von hohen Auflösungen und neuesten Konstruktionen mit verkürztem Auflagemaß.
Ich würde heute allenfalls aus finanziellen Gründen noch ein DSLR-Super-Zoom in Erwägung ziehen.
Die optisch mögliche Qualität aller dieser neuen Objektive ist überlegen.
Notgedrungen habe ich mich entschlossen InFocus und Blitzlicht auf diese Art in kürzeren Artikeln und Übersichten weiter zu führen. Das gesamte Dokument kann ich nicht mehr komplett online anbieten, da der Aufwand die Programm-Fehler auszumerzen zu zeitraubend ist.

Ich hoffe der Überblick bietet eine gute Entscheidungshilfe und ich freue mich auch über Kommentare und Spenden.

HarryPX@T-Online.de

Super-Weitwinkel-Zoom 2021-08

Große Blendenöffnungen können zaubern, wie hier beim Nikkor 1.8/20 mm!


Wenn es eng wird, braucht man jeden Millimeter Brennweite!