Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. März 2025
Florida: Kaninchen-Käuze 2024 Teil 4

Hier ein paar Smartphone-Fotos von Russe Lindsey,
denn da war ich leider schon ein paar Tage weiter…

 

20. April 2023
April 2023 – Viel Neues, Canon Supertele, Samyang, Sigma

Theorie und Praxis

Vor einigen Tagen hatte ich ein Gespräch mit so einem “Vogel”, der sich gerade neu eine Sony Alpha 7RV mit dem 6.3/200-600 mm gegönnt hatte. Etwas ketzerisch meinte ich dann, dass er mit meiner OM-1 und 4.5/150-400 mm nicht mitkomme.
Er hat versucht mit mildem Lächeln zu trotzen, weil er ja 61 Megapixel und Vollformat hat. Dann kann ich ja nicht an mich halten und rechne ihm vor, wenn er 1.5x Faktor aktiviert, ist er schon bei nur noch 24 MP und bei Faktor 2x nur noch bei knapp 16 MP – (abgesehen vom oft in der Tierfotografie ungünstigeren Seitenverhältnis von 2:3 gegen mein 3:4).
Da zeigte er mir fast den Vogel und beschwerte sich, er kaufe sich doch keine 61 MP Kamera um dann Faktor 1.5x einzustellen und mit weniger Pixel zu fotografieren.
Jetzt war er mir total unterlegen, denn wie wollte er denn den Eisvogel am anderen Ende des Sees fotografieren mit 600 mm – ohne das Tier aufzuscheuchen oder gar zu gefährden?
Er könne ja nachher immer noch einen Ausschnitt machen – ja aber dann fällt er wieder deutlich unter 20 MP.
Und er habe ja 1 Blende Lichtverlust… sofort kam die Wiederrede, er habe ja 4x so viel Licht durch den großen Sensor.
Ja theoretisch, aber wenn er 1/4000 Sekunde für das Abtauchen braucht, nutzt ihm das wenig – denn der 61 MP Sensor rauscht bei 6400 ISO schon stärker als mein kleiner 20 MP Sensor und ich verfüge über schnellste “Stacked-Sensor-Technologie” und er nur über langsame “BSI-Sensor Technik”. Er wird also bestenfalls 2-3 scharfe Serienbilder bekommen, wo ich mit 10-15 rechnen kann.
Die Objektive sind technologisch gut vergleichbar, beide haben internen Zoom und sind bis auf 300g gleich schwer.
Er schafft bei 1.5x einen Ausschnitt von 6.3/900 mm – verliert aber Schärfe und Auflösung jenseits 450 mm – ich schaffe 4.5/800 mm oder eben 5.6/1000 mm und verliere keine Schärfe. Und ich habe jederzeit die Option ein sehr gutes Bild bis 4.5/1600 mm zu bekommen.
Ihm bleibt der bessere Autofokus, mit besserer Motiverkennung, aber die Kamera bleibt langsam und von Rolling Shutter ausgebremst bei maximal 10 BpS und nur wenigen Serienbildern.
Ich kann mehr als 20 BpS, sogar 50 BpS und halte fast 150 Bilder in Serie durch.
Vorher hatte ich ja eine A1 mit dem Objektiv und ich habe immer sehr genau verglichen und weiß genau warum ich nur noch die OM-1 habe.
Preislich gebe ich 9500€ aus und er kam mit “nur” 6000€ davon, aber eben bei 1 vollen Blende weniger Lichtstärke.
Man kann sich in der Fototechnik leicht selbst ein Bein stellen (ich auch)!
Weder Vollformat noch Microfourthirds sind Allheilmittel.

Wen man entsprechend langbrennweitige und lichtstarke Objektive bereit ist, anzuschaffen und zu tragen – dann gewinnt Vollformat mit Stacked-Sensor oft, siehe meine Nikon Z9 mit 6,3/800 mm. Aber, meine Trefferquote ist in der Praxis mit der Nikon Z9 noch einiges schlechter als mit der OM-1, die Belichtung mit Nikon ist viel anspruchsvoller, der Sensor rauscht bei 6400 schon deutlich und mehr als bei der OM-1 und bei Einsatz des Z 1.4x Konverters verliert das 800 mm schon etwas zu sehr an Schärfe. Selbst der AF-Motor im Objektiv kommt mir bei Nikon etwas langsamer vor und ich trage 4.000g und 40 cm mit mir herum und habe für Nikon gut 13.000€ bezahlt.

Unsere Welt ist zu glatt und zu unglücklich.
Wann bekommen Kameras endlich wieder Kontur der Griff muss kontrolliert sein und vieles andere mehr. Ich bin gespannt, wann endlich die Sprache in der Kamera Einzug hält. Es wäre doch viel einfacher, den Auslöser mit einem Befehl wie Feuer oder go oder los auszulösen als ständig den Zeigefinger auf dem Auslöser zu halten.
Du kannst nichts mehr trauen, nicht einmal mehr Blumen auf dem Friedhof. Da sind zumindest in meiner Gegend die allermeisten Blumen künstlich. Diese ganze Kunstwelt, die hüllt uns ein und legt uns Fesseln an. Es ist unglaublich was jetzt so schnell als A.I. über uns donnert uns platt macht, Kunst vernichtet. Er hat seine Faszination für wirklich jungen Leute, weil sie damit irgendwie meinen kreativ sein zu können, aber aus meinem Alter muss ich sagen, es ist nicht wirklich kreativ ist es auch nicht wirklich erstrebenswert.
Mit den Fotos ist es jetzt schon so, das ich mich häufig rechtfertigen muss. Wie ich das gemacht habe, was ich da verwendet habe, weil die Leute nicht mehr Kameras und Objektive meinen, sondern wirklich darauf abzielen, welche Tricks und Filter und Programme ich dafür angewendet habe.
Und genau das tue ich natürlich nicht! Insofern sind alle meine Fotos irgendwie noch echt. Aber damit gleichzeitig leider auch aus der Welt gefallen. Immer mehr Menschen leben nur noch in einer künstlichen, glatten Welt. Sehen sich und nur sich in allem als verzerrtes Spiegelbild. Sie sehen nur das Bild, das irgendwelche Smartphones von Ihnen erschaffen und dass sie dann optimieren bis zum geht nicht mehr. Auch in der Landschaftsfotografie ist es ja so, dass so viele Filter angewendet werden und so viel stilisiert wird also mir wird das alles nicht gefallen.
Ich bin immer noch so, ich sehe was tolles in der Welt und will es fotografisch aufnehmen und bewahren. Ich fotografiere den Ort und vielleicht gehe ich noch einige Male wieder hin, wenn optimaleres Licht ist. Aber ich will doch was entdecken und ich will auch nicht vor dem PC sitzen und da rum spielen, was anderes ist es letztendlich nicht. Also insgesamt muss ich doch feststellen, es läuft ganz schön scheiße für uns. Bald können wir alles draußen nicht mehr genießen.
Was ist erstrebenswert?
Letztlich Synchronizität, weil wir wollen lieben und geliebt werden. Wir wollen uns kümmern und wir wollen, dass jemand sich um uns kümmert. Wir wollen entdecken und entdeckt werden. Wir wollen uns freuen und immer andere erfreuen. Es muss immer eine Balance herrschen.
Vor allem für Fotografen ist es wichtig, dass sie gesehen werden, weil wofür fotografieren Sie sonst.
Nur ist das mit den letzten Jahren viel zu sehr ausgeufert. Heute muss man tausende Freunde im Internet haben und 100 Likes am Tag, mindestens, wenn nicht sogar Tausende. Man muss auf 3-5 verschiedenen Plattformen sein, überall aktiv, überall zu sehen. Überall wichtig.
Sicher freue ich mich, wenn Leute mein Bild gut finden, aber ob das letztendlich Einer, hunderttausend oder 1 Million sind, dass ist am Ende eigentlich genau genommen ohne belang.
(Außer für die, die meinen so ihr Geld verdienen zu müssen)
Vielleicht ist es doch einfach so, wir sind komplett abhängig von unserem Glück.
Denn alles was wir herbeiführen, uns einreden, vorbereiten, planen ist letztlich gar nicht so befriedigend. Das Glück, ganz egal ob als Fotomotiv  ein Tiererlebnis oder sogar der Liebe des Lebens zu begegnen, ist durch nichts zu ersetzen. Das Glück ist durch nichts zu bestechen, durch nichts zu schlagen. Deshalb kann man nur eins machen, immer Augen und Ohren offen zu halten, bereit sein für das Glück, in welcher Form auch immer und es anzunehmen und sich dann nicht klein zu reden. Und es zu genießen voll auszukosten.
Ich bin auch so ein Sammler, aber am Ende macht das natürlich wenig Sinn irgendwas zu sammeln, weil nichts wiederholt sich einiges scheint in einer Zeitschleife fest zu halten und anderes scheint immer wieder zu gehen aber doch nur ähnlich aber nicht wirklich komplett. Wiederholen können sich ein Film noch mal angucken, ob die mit Emotionen, die man dabei hat. Die werden schon komplett unterschiedlich sein. Und das ist es toll an der Tierfotografie. Man wird niemals zweimal die selbe Situation erleben, auch wenn der Vogel immer auf dem selben Ast zum Singen landet oder wieder zum selben Nest kommt und gleich füttert und der Anflug sehr sehr ähnlich ist. Es ist trotzdem nicht genau das gleiche. Das Licht ändert sich, die Schatten ändern sich, alles ändert sich. Wir sind alle Sklaven des Glücks.

Artificial Intelligence Fotos
A.I. ist in aller Munde und die Ergebnisse verbessern sich von Monat zu Monat, vermutlich sogar schon von Tag zu Tag.
Es kann uns hier verstören und entsetzen, trotzdem werden es junge “Fotografen” bald für fast alles nutzen und das was wir als Fotos kennen, wird irgendwann etwas seltenes und seltsames sein.Deshalb sollten wir vielleicht zu allererst für etwas kämpfen.
Mit dem Argument, das sind keine echten Fotos, sie zeigen keine Wirklichkeit – kommen wir nicht weiter!
Denn auch Photographen vor 100 und mehr Jahren, haben schon ihre Photos oder die Motive verändert und durch ihre Idee angepasst oder auch manipuliert (man denke nur an die Retouche auf Glasnegativen, wie ich sie noch im Studium gelernt habe).
Aber eine Sache ist sehr wichtig: Wir haben sein Jahrzehnten mit LICHT gemalt! Und deshalb waren es Photos oder Fotos (malen mit Licht)!
Was heute in Computern entsteht, ist alles, aber kein malen mit Licht – deshalb dürfen sich solche Bilder eben nicht Foto nennen!
Es braucht einen neuen Ausdruck dafür – Pixelmalerei oder was auch immer!
Dafür sollten wir uns einsetzen – sonst verlieren wir alles.
Schon bald wird niemand mehr unseren oft noch dokumentarischen Naturfotos mehr glauben!
Es muß einen Unterschied geben zwischen PC-Fantasie und Lichtbild!
Sehr bald werden wir keinem Bild mehr vertrauen können!
Im Film wird das noch wirkungsvoller – der Mensch verabschiedet sich von der tatsächlich realen Welt.
Vermutlich bleibt jüngeren und ganz alten Menschen auch gar nichts mehr anderes übrig – denn die Welt unserer Kindheit, unserer Eltern und Vorfahren existiert schon heute nicht mehr. Die Ketten sind gerissen, jede Sekunde sterben Tier- und Pflanzenarten für immer aus und kein Cloning wird sie je zurück bringen.
Wir begeistern uns für Raumfahrt-Programme und wissen doch viel zu wenig über die Erde und das Leben.
Ich habe auch keine Ahnung wie wir das Ganze aufhalten und zurückdrehen – es fängt schon beim Nachbarn mit Steingarten oder gepflegtem Rasen an und hört beim Landwirt um die Ecke mit seinem Gift und keinem Raum für Tiere, keine Deckung, keine Grünstreifen – noch lange nicht auf.
Wir sind im Arsch und die nicht ganz Dummen wissen das auch und Zweckoptimismus und Wissenschaft werden uns nicht bewahren – sondern es nur noch viel rasanter und ignoranter voran treiben. Wissenschaft wird demnächst nur Lösungen für Menschen anbieten können, die diese auch bezahlen können. Wir sehen schon jetzt, das seit 100 Jahren wenige ganz große Unternehmen die Preise bestimmen, die Welt aufgeteilt und unter Verwaltung haben. Das wird noch heftiger.
Was nützt es wenn eine Firma saubere Luft und Wasser und gesunde Lebensmittel produzieren kann und wir sie uns nicht leisten können?
Man sieht es am Beispiel pflege, auch gut verdienen können sich das System im Alter nicht mehr für 10-20 Jahre leisten, dazu kommt vorher alles unter den Hammer und das reicht noch nicht.
Die Last Generation sieht das komplett richtig und Extinction Rebellion ebenso. Und anstatt sich über Straßenblockierer und Gemäldebewerber aufzuregen, sollten wir besser den Bauern um die Ecke stoppen, alle Großverdiener hinterfragen und keinem Politiker, keiner Verwaltung mehr trauen.
Und wenn ein der bekannteste Bergsteiger sich mit seinen Bergtouren rechtfertig, das sei seine Kunst sein Lebensausdruck – dann kann ich nicht anders als das lächerlich und verstörend zugleich finden. Er hat es mit weniger Technik und Geld geschafft, aber er hat etwas mit ausgelöst. Also diese Ansichten ganz alter Herren kann ich beim besten Willen nicht teilen.
Sie würden besser dazu stehen, was sie sicher besser nicht gemacht hätten.

Einfach mal machen… Tastendruck genügt und schon gibt die OM-1 das Wasser fließend wieder und der Vogel bleibt trotzdem scharf – keine Filter notwendig:
1/8 Sekunde mit 400 mm freihand.

DPReview lebt, noch ein bisschen
Die Datenbanken bleiben nun vorerst doch erhalten, nur neue Berichte wird es keine mehr geben.
Das ist auf jeden Fall ein Quantum Trost!!! Zuerst einmal Danke dafür!
Es wäre unentschuldbar 25 Jahre Wissen einfach so zu versenken!
Aber was Amazon hier macht ist ganz offensichtlich: Der Ansturm der Beschwerden war wohl so groß, die Drohung, dass viele nicht mehr bei Amazon kaufen wollen, das sie einen halbherzigen Rückzieher machen. Sie nehmen erst einmal Dampf aus dem Kessel und erst wenn es ruhiger ist, kaum noch Neuheiten auf DPR zu finden sind und die Meisten auf andere Seiten abgewandert sind, wird man es dann trotzdem Einschlafen und irgendwann auch ganz vom Netz nehmen lassen.
Also trotzdem sollten wir die Einkäufe auf A. sehr genau überdenken.
Überhaupt unser Einkaufsverhalten, unsere Brücken sind nicht umsonst überall marode – wo jeden Tag unzählbare, schwer beladen LKW drüber donnern – Hin und wieder zurück. Weil unsere Industrie alles dort hin fährt, wo es am billigsten produziert oder gepumpt, oder Gesetze umgangen werden. Und auch wir Verbraucher tragen die Schuld, weil wir so viel bestellen und zurück senden – es ist alles ein Irrsinn und die wichtigste Frage bleibt: WOFÜR?
Um unsere Langeweile zu bekämpfen, uns von der ausgebluteten Erde abwenden zu können, dem Verschwinden der Tiere und Pflanzen. Und ich bin nicht besser, ich bin mitten drin, wie wir alle, der Antrieb der Vernichtung – keiner sieht den Weg raus. Weniger, vernünftiger, durchdachter – mehr fällt mir auch nicht ein.

Kurzer neuer Topas DeNoise Test
Da mir die Fotos mit rund 10.000 ISO an MFT doch schon deutlich verrauscht aussehen, hat mir mein Freund Helmut H. etwas auf die Sprünge geholfen und für mich mit verschiedenen DeNoise Einstellungen entrauscht. Es handelt sich immer um JPEG-Fotos ohne den langsamen Umweg über RAW:
Also so hier publiziert oder ausgedruckt ist der Unterschied weit kleiner als von allen vermutet! Nur der 200% Monitor-Schauer gruselt sich…

MEISTER-Objektiv
Meister fallen nicht vom Himmel und sind auch nicht häufig. Genauso verhält es sich mit Tele-Objektiven der Meisterklasse.
Ein scharf zeichnendes Tele-Zoom zu entwerfen ist heute nicht mehr so unmöglich und selbst eine gute Qualität in der Produktion zu erhalten gelingt heute häufiger.
Zuerst die Zooms, den hier hat sich am meisten entwickelt und verändert.
Viele Objektive, die wir früher eine Weile für meisterlich gehalten haben, sind es im Nachhinein meistens nicht mehr.
5.6/35-350 mm L Canon
5.6/28-300 mm L Canon
5.6/28-200 mm Nikon
5.6/200-400 mm Tamron
4.5-6.3/100-400 mm USD Tamron
3.5-6.3/18-400 mm Tamron
5.6/200-500 mm SP Tamron
6.9/200-500 mm Tamron
5.0-6.3/200-500 mm Tamron
5.0-6.3/150-600 mm USD Tamron
5.0-6.3/150-600 mm USD G2 Tamron
4.5-5.6/80-400 mm Tokina
5.6/150-500 mm Tokina
und auch viele Festbrennweiten!

Canon bringt RF 2.8/100-300 mm L USM für gut 12.000€
Canon spricht von einem Supertele-Zoom-Objektiv mit beeindruckender Vielseitigkeit.
Sorry, ich habe da starke Zweifel. Es ist gedacht für den Sportbereich – so viel ist klar.
Der Preis ist verrückt und wir Reichen sollen für die Amis (9500$) und alle anderen auf der Welt mitbezahlen, keine Frage. Es richtet sich hauptsächlich an letzte Sport- und Mode-Fotografen.
Es wird gut 7,5 cm länger ausfallen als das beliebte 2.8/300 mm L IS II und damit eben nicht mehr leicht verstaubar sein. Das Zoom ist nur rund 200g schwerer (2590g) als die alte Festbrennweite für DSLR-Kameras!
Canon folgt hier Sigma  und Nikon 2.8/120-300 mm und bringt sehr spät eine eigene Version.
Zu spät, wie ich finde – die Sensortechnik macht das Zoom fast obsolet.
Es kann zwar mit beiden RF-Konvertern verlängert werden. Ein 2.8/70-200 mm wiegt 1070g, also weit weniger als die Hälfte und ist mit 15 cm Länge auch erheblich kompakter.
Leider hat es wieder nur zwei AF-Bereiche – von 6m bis unendlich und den vollen Bereich von 2m bis unendlich.


Der Stativring mit Klick kann wieder einmal nicht abgenommen werden – sehr dumm, denn viele werden es freihand einsetzen wollen und da ist der Stativanschluß nur im Weg und allenfalls noch als Tragehilfe zu gebrauchen. An Arca-Schiene wurde wieder einmal nicht gedacht!
Die Naheinstellgrenze liegt bei 1,8m und damit wird ein Maßstab von maximal 1: 6,2 erreicht! Es bleibt 32cm lang und verändert seine Baulänge nicht.
Canon ist bei leibe nicht dumm –  sie wissen, dass sie allenfalls wenige tausend davon verkaufen und daher der astronomische Preis – den Nikon als erster vorgestellt hat.
Da wurden keine Millionen investiert!
Das “Glas” kostet rund 1000€, Entwicklung und Fassung und Motoren vielleicht noch mal 1000€ und dann kommen die ganzen anderen Kosten und ein fetter, schneller Gewinn.
So funktioniert die Wirtschaftswelt, man wird überall verarscht und über den Tisch gezogen. Einige wenige sacken alles Geld ein.
Bei dem Objektiv gibt es gar nichts zu testen – scharf und kontrastreich kann heute jeder und das rechtfertigt längst keine hohen Preise mehr.
Das Gewicht ist sehr gut, das Handling bekannt, Fehler wie das klickende Einstellrad für Filmer, die nicht abnehmbare Stativgondel, keine Arca-Schiene ausgefräst, die zu kurze Sonnenblende, die falschen AF-Einstellbereiche (weil 1,8m-6m fehlt) sieht der erfahrene Tele-Pro schon an den Bildern.

Der Kollege hat es hier schön verglichen mit den aktuellen Canon-Telezooms und der 2.8/300 mm Festbrennweite. Er durfte es exklusiv für Canon vorab testen.


Man kann den Nutzen auf verschiedene Arten sehen:
Ein 2.8/300 mm ohne Zoom hätte gereicht und wäre deutlich leichter, wie Sony kommendes Jahr beweist.
Es kommt auch nicht an den Nutzen des 2.8/400 mm heran, schon gar nicht mit Konverter wie bei Nikon.
Wer braucht da noch ein Zoom, wir haben so viele Auflösung, da reicht ein kleiner Bildausschnitt.
Ein 2.8/70-200 mm lässt sich mit bester BQ als 2.8//300 mm nutzen, es ist viel leichter, sauschnell und scharf-
Ich tendiere zum letzten Argument, der Weg vom 200 mm zum 300 mm Ausschnitt ist nicht weit, aber 1,5 Kilo! leichter.
Gut das Canon nicht auf 120-300 mm gesetzt hat, wie bisher immer Sigma – aber ein 2.8/50-300 mm wäre sicher auch drinn gewesen.
Fakt ist, 2.8/300 mm fehlt in Neurechnung schon sehr lange, Nikon hat immer noch keins und das von Sony lässt noch fast ein Jahr auf sich warten.
Es wird jetzt auch klar, warum man das RF 2.8/70-200 mm L IS nicht mit Konvertern nutzen DARF! Man soll schließlich dieses teure Zoom-Monster kaufen.
So wer braucht so ein lichtstarkes Monster-Zoom heute noch? Vor allem an den neuesten Sensoren die das Ausschneiden auf einen 300 mm Bildausschnitt problemlos zulassen?
Ich habe mein 2.8/300 mm L IS II geliebt und ich bin sicher, Sony wird ein sehr leichtes (unter 2 Kilo) und sehr schnelles 2.8/300 mm nächstes Jahr im Verkauf haben und das ist dann die bessere Kombination mit dem Weltbesten 2.8/70-200 mm GMII und Konvertern.
Canon ist viel zu spät mit so einem Objektiv – sogar Nikon hat eins seit Jahren und liefert jetzt mit dem leichtesten und schärfsten 4.5/400 mm was Canon verpennt hat.

SONY die Canon und Nikon längst den Schneid abgekauft haben und heute durch die Bank weg die weltbesten und modernsten Foto-Objektive herstellen wird bald sein heute schwaches und unbefriedigendes 4.0/70-200 mm G durch ein viel besseres Objektiv das dann auch für Nahaufnahmen tauglich ist, ersetzen.
Ansonsten gab es eine neue ZV-E1 Videocam – keine Ahnung wer so etwas braucht, Kameras ohne Sucher…

Nikon hat nur ein launiges Z 3.5-5.6/12-28 mm für Halbformat vorgestellt, damit sich die Leute selbst in ihrem sinnlosen Leben aufnehmen können 🙂


Samyang
 (Süd-Korea) hat sich an eine preiswertere Kopie des Tamron 2.0-2.8/35-150 mm heran getraut. Es ist mit 1350€ immerhin 400€ preiswerter als das Tamron. Dass sich Tamron eine solch dreiste Kopie von den Koreanern gefallen lässt, ist erstaunlich. Selbst die Schalthebel sehen dem Original ähnlich.
Beim Autofokus-Motor (STM Stepper) bin ich sehr skeptisch, hier wurde bestimmt entscheidend gespart. Tamron nutzt spezielle VXD-Motoren und fokussiert auch wirklich schnell und sicher. Der Preis des Tamron 35-150 mm ist inzwischen auf rund 1680€ gefallen (Liste 2000€), also wer schnellen AF gewohnt ist, der wird wohl gut 400€ mehr ausgeben müssen.
Doch wer sich für das günstigere Samyang interessiert, hier einige Fotos und die Daten: (in Klammern abweichende Werte des Tamron!)

Baulänge: 16 cm
Durchmesser: 82 mm Filter
Gewicht: 1220g (T: 1160g)
Linsen: 18-21 (T: 15-21)
Naheinstellgrenze: 0,33mm WW – 0,85 mm Tele (T:
Abbildungsmaßstab: 1:5.5 (T: 1:5,7 – 5,9)
Blendenlamellen: 9
Anschluß: Nur für Sony!
Abdichtungen gegen Feuchtigkeit
Allerdings sind beide auch Staubsauger und Staubbläser auf dem Sensor.

Ich habe zuletzt einen kleinen Vergleichstest mit den aktuellen Telezooms gemacht.
Ich war ernüchtert vom Sigma 6.3/150-600 mm Sports – mir war der STM-Stepper AF-Motor einfach zu langsam, offensichtlich wird hier ältere Technik verwendet. Denn schon im Vergleich mit dem Tamron 150-500 mm merke ich den Unterschied deutlich und auch gegen ein Sony 6.3/200-600 mm muß das Sigma passen. Das 6.3/60-600 mm ist dagegen etwas schneller, aber sein Gewicht macht leider wenig Freude. Auch sind die neueren Sigma Tele-Zooms zu kopflastig.
Ganz anders dagegen das fantastisch verarbeitete Tamron 6.3/50-400 mm, damit macht fotografieren wirklich spaß und es ist alles dran und so gut wie es sein soll. Ich hoffe Tamron bleibt auf dem Kurs. Denn auch sein 2.0-2.8/35-150 mm ist sehr gelungen, lässt haptisch keine Wünsche offen und ist auch weniger Kopflastig als erwartet. An einer Sony A1 macht es schon Vergnügen damit zu arbeiten. Gekauft habe ich die beiden bisher trotzdem noch nicht. Das 400 mm ist für mich zu “kurz” mit 400 mm Endbrennweite und das 35-150 mm noch zu kostspielig.

MONOCHROME Welt
Die frühen Photographien und Filme waren praktisch blind und taub.
Chemische Emulsionen für Photos und Filme waren farbenblind und nur durch Schwarz-Weiß, durch Helligkeit, Kontraste und farbige Filter zu steuern.
Filme konnten noch keinen Ton aufzeichnen.
Die Schwarz-Weiß-Photographie ist aber bis heute besser geeignet um Formen, Strukturen und Kontraste deutlicher zu machen und als eigene Kunstform erhalten.
Solange es fotografische Filmemulsionen zur Aufzeichnung gab, konnte man SW- oder Farbe-Filme auswählen. Mit den Digitalsensoren zur Bildaufzeichnung kamen dann elektronische Filter, wie sie vor allem Olympus und Fujifilm schon früh in ihre Kameras integriert hatten. Doch auch alle anderen konnten das Farbbild auf ein monochromes reduzieren. Zusätzlich hab es dann bald die nachträgliche Umwandlung durch Bildsoftware, besonders Color Efex Pro bietet hier praktisch grenzenlose Möglichkeiten.
Nach den legendären Anfängen mit Adams, Streichen, Feiniger und wie sie alle hießen, die noch mit großformatigen Kameras und Film-Platten oder später Planfilmen photographierten, lassen sich heute in jedem Smartphone und jedem digitalen Aufnahmegerät die Farb-Bilder schnell und einfach in Monochrome Bilder umwandeln.
Heute vielgeachtete Fotografen wie Salgado, Poliza, Yarrow, Gorman, Dahmane, Rankin, Lindbergh haben ihre monochromen Bücher gemacht. Ich habe durch Andreas Einiger und Max Jacoby das fotografische Sehen geschult und dank Art Wolfe,  Jim Brandenburg, Frans Lanting, Fritz Pölking wie auch Norbert Rosing meine Liebe zur Naturfotografie vertieft. Heute habe ich die meisten, der aktuell bekannten Fotografen, aus den Augen verloren. Also wer immer da gerade mit Leica und anderen Systemen durch das Internet tingelt, bleibt mir weitgehend verborgen, zumal fast alle nur eine kurze Zeit bekannt sind.
LEICA hat 2012 mit der M-Monochrom begonnen einen eigenen SW-Sensor anzubieten. Seither sind sehr viele beeindruckende Fotos in monochromer Darstellung, vor allem von Salgado, entstanden – aber eine Leica Monochrom wurde dafür nie verwendet oder gar gebraucht. Also den Mythos den Leica hier versucht zu basteln, dass wir schönes, perfektes SW nur mit einer Monochrom-Kamera/Sensor bekommen ist eine Marketing-Fantasie. Es gibt Auflösungs- und Empfindlichkeitsvorteile, aber die sind letztlich doch meist vernachlässigter, wie bielgekaufte Fotografen jeden Tag beweisen.
Leica versucht uns “schwarzweiß” zu machen, dass sie da einen ganz eigenen Sensor einkaufen, in Wahrheit dürfte es der Sony 7R Sensor mit rund 61 MP sein.
Nach 3 Leica M Kameras erschien dann 2020 eine Q2 Monochrom. Und jetzt ganz frisch für rund 9500 €uro die Leica M11 Monochrom mit 60 Megapixel Auflösung.
Hier können wir erstmals von echten 60 Millionen Pixel sprechen, da dem Sensor kein Bayer-Farbfilter vorgesetzt ist und das Licht nicht in drei Farben interpretiert werden muss, wie bei praktisch allen anderen Kameras (denn selbst Sony’s 7RV mit 60 MP zeigt ja letztlich pro Farbe nur knapp 20 MP Auflösung!). Ich denke trotzdem nicht, das wir eine solche Kamera wirklich brauchen, nicht einmal um damit “neue” Kunst zu schaffen.
Ricoh hat nach einer Fan-Befragung jetzt erstmals eine Pentax K-3 Mark III Monochrome für rund 2500€ vorgestellt. Auch für Pentax und einen kleinen Sensor ist das ein horrender Fan-Preis. Sie hat jedoch nur einen Sensor in der Halbformat-Größe, was ich etwas inkonsequent finde. Eine Pentax K1 Monochrome wäre sicherlich mutiger gewesen.
Beide Hersteller bedienen nur sehr kleine Nischen im Fotomarkt, Leica’s Marketing und die technische Unterstützung von Panasonic verschaffen der Marke aus Wetzlar jedoch etwas mehr Leuchtkraft. Während Pentax sich vom deutschen Markt fast zurück gezogen hat, in Europa nur noch in Frankreich voll präsent ist und sich sonst mehr auf die asiatische (japanische) Heimat tummelt.

Photo by Andreas Feininger

LEICA Q3 in Aussicht
Vermutlich wieder mit 1.8/28 mm Objektiv geliefert, das so famos sein will und mit gut 6000€ für 60 MP muss gerechnet werden. Meine Meinung dazu:
Nachdem ich die Q2 einen ganzen Tage testen durfte (siehe Praxisbericht hier) ist es umso frappierender, dass mir Leica keine verkaufen konnte. Die kennen mich nach über 30 Jahren schon ein bisschen, aber damit haben sie nicht gerechnet.
Ich mache schöne Fotos aber eine “schöne” Kamera brauche ich dazu sicher nicht, zumal das für mich nicht passen will, zu der Designsprache der letzten 5-10 Jahre von Leica. Da ist mir die klare Kante von Sony – obwohl ich derzeit keine mehr habe –und Nikon deutlich lieber. Und ein 1.8/28 mm zu verwenden um dann Ausschnitte zu wählen und sowohl die 60 MP Auflösung als auch die Bildsprache zu verändern – also das was Smartphones häufig machen, scheint mir wenig sinnvoll. Der richtige Weg könnten ja nur wechselbare Objektiv-Vorsätze sein, die die Lichtstärke weitgehend erhalten.
Sony Objektive schlagen wirklich erschreckend oft in meinen Vergleichen die Leica Objektive. Lasst mich mal überlegen, was ich außer meiner LX an Kameras noch besonders gelungen finde,… Olympus OM3TI, Contax S2, Leica R7, Leica M7, Nikon F5, und von den neueren Nikon Z9, Nikon Z7, Fuji X-T3, GFX100s, Pentax K1, 645Z.
Leica baut Kameras für Fotografen, die sonst schon alles haben?
Leica hat seinen Platz – aber mehr auch nicht. Fotofans die alles haben, sollten sich mal eine Sony RX10IV, RX1 gönnen. Nicht was alle einem suggerieren wollen, ist schön – sondern was sich logisch und gut anfühlt und weit weg ist von einer Smartphone-Bedienung mit wenigen Knöpfen!
Anhimmeln alleine reicht nicht – der Nutzwert muss sich mit der Form vereinigen.
Auch die neuen Porsches mit ihren 4 Lichtpünktchen sind hässlich und mit gefällt ein Aston Martin oder auch ein Mazda MX-5 besser.

Stativ-Neuigkeiten:

Ich hatte zuletzt im Test das Einbein-Stativ AIR 25 Monopod, dass von der Firma Steadicam/Tiffen geliefert wurde.
Es wird als neue, schnelle Geheimwaffe mit rasanter, pneumatischer Höhenverstellung gefeiert.
Damit war ich nicht ganz zufrieden, weil das Stativ mit 1,6 Kilo sehr schwer war. Ich konnte die Daten vorher in der Beschreibung lesen. Aber es fühlte sich dann trotzdem in der Praxis noch schwerer an! Vor allem aber sein quietschender Fuß hat viel Gewicht.
(Monostat lässt grüßen – aber keiner, weder Manfrotto noch Tiffen haben es so hinbekommen wie die Leute von Monostat – allen fehlt die Verkapselung und daher quietschen die Gummis und gehen mit der Zeit verloren)
Unten am Fuß ist ein Dämpfer und mithilfe dieses Dämpfers, kann man einen Tritthebel aufklappen und dann wie beim Mülleimer angeblich schnell in der Höhe verstellen.
Vergessen wurde dabei aber, es lässt sich schnell ausfahren, sogar zu schnell, so dass man sich durchaus auch damit verletzen könnte, bzw. sich damit seine Kamera ans Kinn schlagen könnte. Man muss das ganz vorsichtig bedienen, da ist richtig Druck darauf. Aber alles in allem, um dann die Kamera was ich häufig brauche, schnell vom stehenden Fotografieren in die Höhe zum hockenden Fotografieren zu bekommen muß man drücken wie ein Ochse. Ich wechsle häufig schnell die Stativhöhe und das gestaltete sich viel zu anstrengend. Also ich hatte das Steadicam 25, die schwächere Version 15 wird anscheinend nicht mehr hergestellt.  Bei Version 25 ist dann doch so viel Druck dahinter, dass man das nicht so ohne weiteres einsetzen kann,  selbst mit gut 3-4i Kilo Gewicht nicht. Obendrauf muss man fester auf die Kamera Einheit drücken, damit sich das Stativ wieder Richtung Boden senkt und das hat mir überhaupt nicht gefallen. Das war nicht meine Vorstellung. Es mag sein, dass es sich mit schwersten Videokameras bewährt, für Super-Tele-Fotografie finde ich es unbrauchbar.  Und deswegen habe ich es auch hier nicht empfohlen.

 


Peak Design Travel Tripod – das Reisestativ der letzten Jahre ist an mir und hoffentlich auch an euch vorbei gegangen, mit 800€ in Carbon viel zu teuer und Klappenverschlüsse will ich schon seit 20 Jahren nicht mehr verwenden. Es bleibt 39cm kurz zum verstauen und das Gewicht ist mit 1.300g auch gering, dafür ist aber auch die Arbeitshöhe mit 1,31m oder 1,53m mit dünner Mittelsäule sehr gering. Es bietet witzige Sonderlösungen, wie die ausfahrbare SP-Halterung und wirkt ganz gut durchdacht – aber für den Preis – einfach Gaga!

Fingerquetsche? Brauche ich nicht!

Alle Rollei Stative sind bisher auch von mir ignoriert worden – brauche ich nicht, will ich nicht.


Ulanzi Zero Y bietet zwar ein sehr geringes Packmaß mit nur 44 cm Länge und wiegt nur 1100g, bringt aber nur 1,32 m Höhe. Oder man muss eine dürre Mittelsäule ausziehen um 1,58m zu erreichen, der flache Kopf trägt maximal 5 Kg, was auch nicht viel ist. Und es ist wieder ein Objektiv mit dürren Klappenscharnieren, die leicht mal Haut einquetschen können.
Das hat mich auch nicht überzeugt, um dafür 350€ auszugeben. Da nehme ich doch lieber mein altbewährtes, flaches Cullmann Magic aus dem Schrank und setze einen brauchbaren Kopf darauf.
Also dann vielleicht lieber etwas richtig innovatives:


Na habt ihr denn jetzt alle schon euer BENRO THETA bei Kickstarter bestellt?
Also ich finde das Konzept faszinierend, zumal mal jemand darüber nachgedacht hat, was man eigentlich noch mit einem Stativ machen kann. Nicht nur einfach kompakter und handlicher, sondern eben auch fernbedienbar und mit einem Akku versehen.
Eins muß ich gleich vorweg herausstellen – weil es von zu vielen übersehen wird – von denen die sagen, was soll ich mit so einem Quatsch, ich brauche keine elektrische Verstellung, keine Akkus und Motoren am Stativ.
Diese sollten eben auch verstehen, das Theta kann ganz ohne Strom sehr viel schneller als fast alle anderen Stative aufgebaut und eingesetzt werden. Man hat sich hier das Prinzip des Cullmann Magic angeschaut – einmal alle Beinsegmente ausziehen und dann eine Drehung und es steht in der gewünschten Höhe fest auf dem Boden.
Keine drei Drehringe und schon gar keine 3 Quetschhebel pro Bein werden benötigt! Ein geniales System, wenn auch eben nicht wirklich neu.
Erst wenn man das verstanden hat, kann man über die Gimmicks nachdenken.
Akkus an der Mittelsäule kann man dank USB-Anschluss als kleine Power-Bank nutzen, kann damit die Kamera oder das Smartphone oder andere Geräte kurzfristig weiter nutzen (die genaue Kapazität gibt Benro leider noch nicht an).
Und überhaupt, auch eine komplette Kamerasteuerung, die Kamera als Live-Kamera, oder sogar für Spezialanwendungen wie Lichtspuren oder Nachführung nutzen, ist dank zwei anderer Module möglich. Die Module können alle am Stativkragen eingeklinkt werden.
Natürlich, das ganze kostet einen Batzen Geld. Also selbst jetzt in der Kickstarter Kampagne soll man dafür immer noch 400 $ für das größere Dreibein bis 1.70m Höhe bezahlen. Das kleinere, für alle die sich noch gerne bücken kostet 350 $.
plus 30 $ für einen Akku, plus 100 $ für ein Kamera-Kontoll-Modul (Kamerasteuerung),
plus 50 $ für ein Kamera-Matrix-Modul zum perfekten Ausrichten auf Sterne etc
plus 100 $ für ein Extra Modul um die Kamera als Live Kamera benutzen zu können.
Also das ist schon mal happig.


Ob das dann gut angelegt ist, wird erst ein Praxistest zeigen. Ich habe mir jedenfalls eins gesichert, weil ich habe eigentlich ganz gute Erfahrung mit Kickstarter gemacht und verschiedene Produkte in letzter Zeit ausprobiert. Ich war da durchaus nicht unzufrieden, zumal ich halt eben auch zu den Leuten die Produkte schaffen, Kontakte geknüpft habe. Und also durchaus auch Anregungen weitergegeben habe, die dann teilweise umgesetzt werden konnten. Also zum Beispiel bei dem FJORDEN-Griff für das iPhone, da konnte ich mich ein bisschen einbringen und das Produkt ist im Endeffekt sehr gut geworden.
Jedenfalls ist es gut, dass sich bei den Stativen etwas tut.

Ich habe von Benro die letzten 20 Jahre zwei Stative angeschafft und habe beide noch ab und zu in Benutzung. Ihr wisst ich bin kein Stativfan. Zumindest nicht von Dreibein-Stativen.
Auf die Benro Qualität konnte ich mich allerdings immer verlassen und da gab es eigentlich keine schwerwiegende Nachteile.
Was mich jetzt an dem neuen THETA besonders reizt, ist nicht nur das Stativ und die motorische Beinverstellung, die an sich ja eine Premiere auf dem Stativ Markt ist, sondern der flache Kugel-Kopf mit Starr-Achse.
Zuerst fand ich ein bisschen seltsam, dass sie da wieder eine eigene Platte konstruiert haben. Aber schlussendlich ist auch diese Führung dann mit Arca with kompatibel und dass ist heute absolutes Muss. Also ohne ohne diese Führung würde ich heute kein Stativ mehr kaufen. Dieser Kopf sieht vielversprechend aus, ist sehr kompakt und lässt eben auch die Schwenkneigemöglichkeit zu. Man muss dafür ein Stift entfernen. Wie das dann in der Praxis klappt, werde ich dann eben berichten.

Schatten:
– Als Schatten kann sich herausstellen, dass das motorische Verstellen natürlich nicht lautlos funktioniert
– Das Stativ kann vielleicht nicht so tief auf die Erde kommen da muss man sehen wie die Verstellbarkeit der Beine letztendlich ist.

Ich denke, Benro hat sich über Stative viele Gedanken gemacht und es wurden viele neue Detaillösungen verwirklicht, die es nur einzeln an verschiedenen Stativen gibt. Aber hier hat man eine gute Zusammenfassung geschaffen. Also ich bin wirklich gespannt auf das Ding. Ich hab das mal bestellt und ja irgendwann im Juni soll es ausgeliefert werden. Ich hoffe es bleibt bei Juni für mich zwar trotzdem etwas spät, aber gut, ich werde drüber berichten.
Ich habe viele kritische Stimmen gehört von Fotografen, die sich diese Kickstarter Kampagne durchgelesen haben und sich ihre Gedanken dazu gemacht haben. Ich kann dem nicht immer zustimmen, weil oft bemängelt wird, dass Stativ könne umfallen und dann die Kameraausrüstung größeren Schaden erleiden. Weil man damit ja nicht permanent die Hand anlegt, wenn es aus der Ferne bedient wird. Das birgt ein gewisses Risiko.  Im Video ist jedenfalls zu sehen, dass selbst wenn es kippt, sich die Beine motorisch so verstellen, dass es nicht umfällt.
Besonders spannend fand ich, dass man es tatsächlich im Wasser einsetzen kann und sehr leicht reinigen kann. Zumindest sieht es im Video so aus. Das ist ein Kritikpunkt, den ich immer wieder habe, also speziell in Salzwasser oder Sumpf, da taugen selbst die teuren Gitzo-Stative meist nichts. Beziehungsweise sie müssen danach sofort sorgfältig gereinigt werden, sonst bekommt man wirklich große Probleme. Dass das THETA ist spritzwassergeschützt und überhaupt gegen Wasser geschützt. Also, ich lasse mich da überraschen.
Die Rohre sehen etwas dünn aus, was aber heute mit dem durchschnittlich leichteren Kameraausrüstung nicht mehr so ein großes Problem sein dürfte. Also mehr als vier Kilo setze ich eigentlich heute nicht mehr auf mein Stativ. Ich wüsste nicht warum. Weil selbst wenn ich ein 2,8 400 mit Konverter und Kamera oder ein 4.0/600 mit Konverter verwende, dann komme ich selten über vier, maximal viereinhalb Kilo. Mehr Gewicht bringt man als Fotograf heutzutage nicht mehr leicht auf ein Stativ. Das war vor gut zehn Jahren noch ganz anders, da hatte man schnell Gewichte zwischen acht und zehn Kilo zusammen und das war schon eine ganz andere Baustelle. Nicht umsonst ist Gitzo so bekannt geworden.



Letzte Rettung NIKON?
Bald werden wir erleben welches Konzept die Z8 verfolgt, reiht sie sich auf dem Niveau der Sony A7R Baureihe ein oder bleibt sie in einer Linie mit einer Canon R5?
Also langsam mit BSI-Sensor und hoher Auflösung oder eher flott mit STACKED-Sensor und mit moderater Auflösung? Letzteres macht angesichts von Sonys fünfter Generation, die von Canon, und Panasonic bisher unbearbeitet blieb, fast weniger Sinn.Ich wäre auch nicht dafür den Sensor der Z9 wieder zu verwenden, denn der rauscht doch sehr ab 6400 ISO – also da sind Canon und Sony definitiv besser. Nikon könnte sich nur retten, wenn sie den Sensor der A1 einkaufen – aber dann machen sie sich ihre Z9 fast überflüssig.
Schwere Entscheidung.
Das 6.3/200-600 mm wird kein S Objektiv und daher eher ein Nachfolger des 5.6/200-500 mm – was nicht schlecht sein muss. Aber es wird eher mit einem Tamron 150-500 mm, Sigma 150-600 mm, Nikon 200-500 mm, Sony 200-600 mm konkurrieren und vielleicht um 2000€ kosten. Es wird nicht mit einem Canon RF 7.1/100-500 mm L und erst recht nicht mit dem teuren OMDS 4.5/150-400 mm wetteifern.
Das Canon ein weiteres 200-600 mm mit Konverter vorbereitet ist in der Branche kein Geheimnis, nur bezahlen kann das dann wieder kaum noch jemand.

Ich hoffe, wir sind uns weiterhin darüber einig, welches die Königs-Disziplin für Fotos und Film ist?
Auch wenn Sport-Fotografen von schnellsten Sportarten und Landschaftsfans, die gerade von ihrer Eseltour aus den Bergen mit entwickelten Großformatnegativen wohl eine andere Ansicht zu untermauern versuchen – die Königsdisziplin ist und bleibt die Tier-Fotografie.
Deshalb war HarrysinFocus und jetzt Harrys-Fototagebuch immer eine ausgesprochene Fan-Seite für alle die, die am besten Equipment für Tier und Natur-Fotografie interessiert sind.
Und jetzt wo sich die Fotografie wieder auf die Kameraverkäufe vor 1990 zurück zieht und über 90% mit Smartphones und anderen Geräten fotografiert und gefilmt wird, erste bedeutende Homepages und Magazine sterben und fast jeder Fotoversender einen eigenen “Testfutzi” hat, der die Kaufwilligen anheizt, den neuesten Kram zu kaufen, wird es eng.
Deshalb bitte geben Sie gerne immer ihre Gedanken zu meiner Homepage preis – sonst könnte ich mich vorzeitig in den Ruhestand abseilen. Was mir aber vermutlich nicht gut tut und wie ich von regelmäßigen Lesern weiß, bisher nicht erwünscht ist.
Meine Erkenntnisse und Berichte lassen sich von der Tierfotografie auch immer auf alle anderen Fotogebiete anwenden. Es ist eben so wie Ferrari, Aston Martin, Lamborghini oder Porsche am Limit fahren – dann kommt man schnell auch mit jedem anderen Auto zurecht.
Deshalb berichte ich eben nicht aus der Presse-, Mode-, Street- oder einer anderen Art Fotografie, weil das Tier- und Sport-Fotografen nicht weiter hilft.
Also, die Königsklasse 2023!
Neun bedeutende Anbieter sind übrig: Canon, Fujifilm, Hasselblad, Leica, Nikon, OMSystems, Panasonic, Pentax, Sony
Sigma ist mir zu sehr Nische und Hasselblad wie Pentax haben derzeit eher eine Randbedeutung. Damit sind nur SIEBEN Anbieter, allesamt aus Japan oder mit japanischer Technik, übrig.
Wo liegen aus meiner Sicht die größten Schwierigkeiten mit deren vorhandenen Foto-Systemen?

7. LEICA bemüht sich dank Panasonic-Technik wieder stärker im Vollformat und kleinen Mittelformat mit zu mischen.
Die letzte deutsche Marke überzieht die oft gute Panasonic-Technik mit klassischem Design und extrem hohen Preisen. In der Königsdisziplin führt einen beides aber nicht weiter, daran ändert auch das erste 6.3/100-400 mm Zoom nichts. Letzter Platz.

6. PANASONIC hat sich zusammen mit Leica geöffnet und bietet neben MFT auch Vollformat an.
Der Anbieter hat zu spät erkannt, dass er sich gegen Sony wehren muß, auch im Vollformat und das wir vom Autofokus etwas anderes erwarten. Es lässt sich hervorragend damit fotografieren und noch besser Filmen – aber die Trefferquote bei bewegten Motiven bleibt bisher eben schwach. Die S5II verbessert dies jetzt endlich.Aber letztlich müssen erst alle VF und MFT-Kameras mit neuem AF ausgerüstet werden. In der Zwischenzeit werden alle anderen noch besser, daher bin ich besorgt um Panasonic als Spitzenanbieter. Ich würde mir heute nach  meinen vielen Erfahrungen mit der G9 keine mehr kaufen und auch eine S5II reizt mich noch längst nicht. Da neben Leica und Panasonic auch Sigma bisher kaum unverzichtbare Objektive für das L-Bajonett liefern.

5. FIJIFILM beschränkt sich auf Halbformat und kleines Mittelformat.
Die Produkte leiden unter einigen kleinen Versäumnissen und sind nicht überall technisch im Spitzenfeld, wichtiger scheinen hier die Objektiv-, Software- und Design-Entwicklung zu sein.
Es fehlen sehr gute Tele-Objektive jenseits 300 mm Brennweite!
Zwei Zooms und ein 2.0/200 mm sind da nur ein schwacher Trost. Auch die schnellste Kamera (X-H2s) und der hochauflösendste Sensor (X-H2, XT-5) können deshalb bei kleinen, scheuen und weit entfernten Motiven nicht wirklich komplett überzeugen.
Deshalb ist Fuji für mich seit langem nur der fünftbeste Anbieter, trotz mancher Stärken. Zusätzlich lassen AF/Motiv-Erkennung und Bildstabilisierung wie Gesamtschnelligkeit zu wünschen übrig.

4. NIKON bietet auch bis Vollformat sehr viel an.
Erst mit Nikon wird es ernst, der ehemalige Klassenprimus hat zuletzt mit D5 und D500 wie D850 alle anderen Systemfotografen aussehen lassen. Doch der Bruch durch Nikon 1 und dann die späte Z-Reihe haben Nikon ins Hintertreffen gebracht.

3. CANON bietet alles bis Vollformat an – in vielen Sensorformaten.
Ich habe wirklich alle Canon-Kameras durch. Und die letzten ohne Spiegel ganz besonders. Es ist immer Canon, mit sehr gewohntem Menü und gutem Griff und Sucher. Doch es geht besser. Die R, R6, R5 und jetzt auch R7 haben schnell Schwächen gezeigt – sie sind alle unausgewogen oder zusammen gespart oder auf heißem Feuer gestrickt. Für die R3 gilt letzteres nicht, aber der erste Canon-STACKED-Sensor hat trotzdem eine heute nicht mehr passende Auflösung. Auch Canon versucht unbedingt im Video-Himmel anzukommen, da sitzt das fette Geld.

2. SONY bietet alles ausser Mittelformat an.
In jüngster Zeit bemüht sich Sony sehr um Videofilmer (content Creator) und außer Canon und Leica sind letztlich alle von Sonys Sensorfertigung abhängig (von Sony Semi Conductor).
Sony ist weiterhin bemüht Canon den Platz eins in allen Kategorien streitig zu machen und hat damit vor allem im Videobereich Erfolg. Daher ist die Konzentration auf Video-Kameras kaum verwunderlich – aber letztlich für uns trotzdem auch ärgerlich.

1. OMDS bietet ausschließlich im Viertelformat Microfourthirds an.
Manche nennen es böse “Die Restverwerter von Olympus”, auch ich sehe schwierige Zeiten für OMDS sich nur mit dem MicroFourthirds-System über Wasser zu halten, sehe auch die Risiken. Trotzdem, ich setzte OMDS bewußt auf Platz 1, weil mit diesen System, mit den neuesten Komponenten eine Bildqualität unter widrigsten Bedingungen möglich ist – die alle anderen nur deutlich schwerer, teurer und schwerfälliger liefern können, wenn überhaupt.
Olympus hat in den letzten Jahren bei der Software so viel Gas gegeben, das selbst Canon, Nikon, Sony da nur schwierig mitkommen und jetzt eilig einiges versuchen zu übernehmen.
Und Objektivberechnungen wie 4.0/300 mm, 2.8/12-40 mm, 2.8/40-150 mm, 4.0/12-100 mm und vor allem 4.5/150-400 mm sprechen absolut für die Verwendung dieses Systems – sie sind in Summe sogar weiterhin konkurrenzlos.
Und ich habe oft und immer wieder mit Olympus gehadert und erst die OM-1 und 150-400 mm haben mich versöhnt – damit könnte ich sogar in “Rente” gehen. Mit keinem anderen System sonst, würde ich das tun wollen.
Haptisch, technisch und in Sachen Haltbarkeit sind eine OM-1 oder OM-5 keineswegs Spitzenklasse. Im Service vielleicht sogar nur Hinterbänkler. Allerdings verwenden viele, wie ich selbst auch, OMDS als Zweitsystem und haben zusätzlich eine VF-Kamera und dann passt eigentlich alles.
Die Frage bleibt nur, welches VF-System verträgt sich neben OMDS am besten.
Olympus hat sich immer stark an Canon orientiert – leider. Der Unterschiede zu Sony und besonders Nikon bleiben sehr stark. Vor allem Canon und Nikon verlangen dem Benutzer den Umgang mit RAW-Dateien ab, was OMDS und selbst Sony so nicht mehr tun. Denn Kameras sollte der Anwender IMMER präzise auf Motive und Anforderungen anpassen und dann ist vor allem bei OMDS und Sony das RAW praktisch überflüssig und bei Nikon trotzdem kaum entbehrlich.

 

 

SIGMA (oder Siechma ?)
hat wieder einige Neuheiten präsentiert.
Sie setzen brutal auf Metall, auch wenn die Erfahrenen alle wissen, welche enormen Nachteile Metall-Fronttuben und Sonnenblenden haben – wie schnell sind sie in den 80ern verkratzt und verbeult bis nichts mehr ging. Also die Canon-Plaste-Verbundstoffe haben sich bei mir meist besser bewährt.
620€ setzt Sigma für das 4.0/17 mm Vollformat an.
Es ist lichtschwach und daher wenig geeignet für den Abendhimmel und den Flug zu den Sternen.
Die Blende hat nur 7 Lamellen, aber abblenden wird man damit ohnehin kaum.
Abbildungsmaßstab 1:3,6 aus 26cm Entfernung aus Sensor.
Der Filter wird nur sehr klein mit 55cm gebraucht und die Deckel-Kappe ist magnetisch, was eine gute Idee ist.
Blendenring mit Klick in Drittelstufen und MF/AF Schalter.
Nur 220g leicht für Sony.
Mal schauen wie es in der Praxis ausfällt.

ART 1.4/50 mm Vollformat für 950€
670g schwer
72 mm Filterdurchmesser
11 Blendenlamellen

Japaner und die Zukunft
Japaner sind ein komisches Völkchen, sie steigen häufig in Technologien ein, die andere Länder längst verlassen haben. Ich will nicht sagen, dass die extrem profitorientierten – die unsere Erde rasant schnell ausbluten lassen, wie U.S.A., England, der Westen und teilweise auch unsere Wirtschaft, besser sind. Die japanische Industrie ist bei HiFi-Geräten nicht ausgestiegen als der iPod populär wurde und tut es auch jetzt nicht bei dem Bau von Objektiven und Kameras – obwohl die fetten Jahre vorbei sind.
Ich bin darüber nicht unglücklich, denn ich weiß, tolle Kameras wie schöne HiFi-Anlagen noch zu schätzen. Aber irgendwann wird trotzdem alles verschwinden. Der größte Autobauer der Welt Toyota hielt an Hybrid-Technik und konventionellen Motoren fest und auch die Nummer 2, VW hat viel zu spät rein elektrische Fahrzeuge gebracht. Sie werden von USA und China an den Rand gedrängt – zumindest wenn wir mitspielen. Aber selbst wenn wir das nicht tun, die Chinesen, ganz Asien und Inder und später Afrika wird es tun und damit ⅔ der Weltbevölkerung.
Dass uns vor allem Canon, Nikon, Sony, Panasonic und Sigma wie Tamron jetzt alle paar Monate mit neuen Objektiven zuschütten ist gar nicht logisch. Der Foto-Video-Kameramarkt ist total ausgebrannt und stirbt in seiner jetzigen Form. Warum dann noch so viele, überteuerte Objektive produzieren?
Die Software und A.I. werden viele der Objektiveigenschaften bestimmen und übernehmen – das ist sehr bitter, aber absehbar.
Das hat mit der Korrektur der Objektive begonnen, in RAW kann jeder sehen wie schlecht die Bildfehler der Linsenkonstruktionen heute sind. Erst die Software-Entwicklung macht daraus die besten Bildergebnisse aller Zeiten.
In so fern ist auch die immer propagierte RAW-Entwicklung ein verrücktes Salto Rückwärts – was diese Fotografen alle tun ist: Ein schlechteres Objektiv akzeptieren, um es dann mit altem Dateiformat aufzupimpen auf heutige Ansprüche. Sie würden vielleicht besser wieder Dia- und Negativ-Filme verwenden…
Auch JPEG mit begrenztem Farbraum ist heute, genau genommen, keine Alternative mehr und TIFF weiterhin zu groß. Es braucht unbedingt ein neues Dateiformat und auch HEIF ist bisher nicht unisono in alle Kameras und Entwicklungen eingezogen. Auch hier halten die Japaner wieder viel zu lange am Alten fest – bis nichts mehr geht.
Ich bin zur Ansicht gelangt, A.I. wird unsere Fotografie weitgehend komplett übernehmen und da bleibt auch kein Platz mehr für Lightroom, RAW, JPEG und Co und wir werden uns rasant von einer weitgehend wirklichen Fotografie entfernen.
Die Marketing-Futzies schlachten das ja schon seit Jahren für sich aus, die letzte Generation wird schon gar nicht mehr unterscheiden können, ob eine im Foto/Film dargestellte Situation so real war oder komplett fantastisch ist. Machtmenschen werden das alles benutzen um uns noch mundtoter und dümmer zu machen als sowieso schon. Ja die Regierungsform der Demokratie ist in großer Gefahr. Aber auch sie basiert letztlich auf Trugbildern und kaum auf Wahrheiten und gewissenhaften Handeln. Selbst engagierte Politiker müssen heute so viel Kompromisse am Tag machen, das am Ende des Tages nichts Wahres mehr bleibt, praktisch kein Ziel mehr erreichbar scheint.

Manchmal bekomme ich hier nur wenig Leser-Reaktionen, dann fürchte ich immer schnell, das ich nur für mich selbst schreibe – deshalb bitte, wenn Sie etwas konkret wissen wollen, raus damit, ich bemühe mich es heraus zu finden. Und dann wissen sie hoffentlich besser woran sie sind als wenn sie dutzende Berichte nach dem Wissen durchsuchen.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

9. April 2023
Ostern in Bonn – Kirschblüte & Eichhörnchen

Ein wunderbares Osterfest für alle Tiere, Pflanzen und Leser!

Ich war gestern in Bonn zur Kirschblüte in Bonn und habe wie immer mit 100-500 mm fotografiert, an der Canon R7.
Die Bildergebnisse sind zwiespältig, ja ich habe die Motive letztlich scharf, die ich scharf haben wollte – aber um den Preis vieler Auslösungen und starkem Rolling Shutter. In Bildserien ist gut zu sehen wie stark die Fotos verzogen werden und ein halbwegs natürliches Bild keineswegs der Normalfall ist. Auch der AF war nicht so treffsicher wie gewohnt, kleine Motive wie die Statuen und die Eichhörnchen wurden nur schwer erfasst. Da half dann nur ein kleines AF-Felld, dass genau platziert wurde.
Leider kam ich durch die vielen störenden Motivteile und Menschen gar nicht dazu mein 14-35 mm einzusetzen.
Ich frage mich wie die Sony A7RV die Situation gemeistert hätte. Der RS wäre bei 61 MP sicher noch stärker und erst mit 24 MP im Halbformat zu bändigen.

Rolling Shutter mit R7 (genauso wie bei 7RV im VF, ähnlich wie bei R5 im VF):

Kann im unteren Drittel des Bildes zu sehen – ich habe gut ⅓ bis ½ der Bilder solche Effekte bei den Bildserien – sie fallen erst richtig auf bei Serien, sind aber natürlich auch bei Einzelfotos zu sehen.
Es gibt dagegen ein gutes Mittel – mechanischen Verschluss verwenden – aber für mich ist das so wie heute noch mit schwerem Holland-Rad fahren…

Meine Z9 hätte ich hier nicht Beigaben wollen, sie ist zu schwer und bei Serienbildern liegt sie auch häufiger mit dem AF daneben.
Ideal wäre die OM-1 gewesen, aber ich wollte mit dem langen 150-400 mm Tele nicht auffallen und das 40-150 mm schien mir doch noch etwas zu kurz.
Aber in Serie hätte sie viel besser abgeschnitten.
Auch die R5 wäre hier kein idealer Partner gewesen, allenfalls die R3 und logischerweise auch die schnellen A1, A9 Kameras.
Also die Spreu ist schnell vom Weizen getrennt und man bekommt meistens wofür man bezahlt – trotz der hohen Preise.
Und für mich bleibt am Ende immer nur der Stacked-Sensor in den neuesten Kameras übrig.
Von der Canon R7 bin ich einigermaßen ernüchtert und hier wäre auch wieder eine Sony RX10IV von Vorteil gewesen (außer dem sicher und dem kleinen Akku). Auch für 1600 € dürfte die R7 nicht so schlechte Serientauglichkeit zeigen – gemessen an der OM-1 ist das wirklich peinlich und die kosten ja nicht so viel mehr.
Die Preise sind letztlich völlig GaGa – eine R7 dürfte niemals mehr als 1200€ kosten, mehr ist sie nicht wert.
Eine R5 ist nicht mehr als 3000€ wert, eine R3 nicht mehr als 4500€ und das gleiche gilt für die anderen Firmen. Ich schätze die japanischen Hersteller verkaufen inzwischen gut die Hälfte weniger Kameras zu 30-40% höheren Preisen um annähernd auf dem gleichen Gewinn zu kommen – den Rest verdienen sie mit horrend teuren Objektiven, die auch alle gut 30-40% zu viel kosten.

Ich bin sicher zu anspruchsvoll, ich habe die besten Kameras, die heute hergestellt werden und doch stellt sich Zufriedenheit allenfalls mit der OM-1 und im Winter teilweise mit der Z9 ein. Canon und Sony vergeigen vieles durch zu hohe Preisforderungen, gebremste Kameras und Verwirrungstaktiken.


 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

7. April 2023
Universelles High-End Fotosystem

Wasseramsel mit OM-1 & 4.5/150-400 mm und echtem Licht – kein Effekt, kein AI

Im Leben muss mehr sein als Fressen, Ficken, Jagen und Junge füttern – auch in der Tierfotografie muß es mehr Motive geben – mehr Emotion – mehr Farben – mehr Leben!

Ich bin kommende Woche auf den Naturfototagen in Fürstenfeldbruck, wer mich treffen will, kurze Email…
und auch den Rest des Monats werde ich viel unterwegs sein – der April ist ja für Naturfans inzwischen der Fotomonat, noch vor dem Mai.

Bei aller Hilfs-Technik, AF, IS und viele andere Programme, lässt sich beinahe jede Motivsituation bewältigen.
Aber, Kameras lassen sich nur sehr selten schnell genug an die Situation anpassen.
Deshalb, so schön die AF-Motiverkennung auch ist – sie muß noch erheblich besser werden und selbst erkennen, welches mein Motiv ist und ihm folgen können.
Nur die versiertesten schaffen es einige Entscheidungen gleich richtig zu fällen, die Situation vorher zu erkennen – der Rest ist Glück oder Zufall.
Wer will sie also unmittelbar vor der Aufnahme treffen, die wichtigen Entscheidungen:
Einbein – Dreibein oder kein Bein
Zoom oder festes Tele-Objektiv
Gehäuse höchster Auflösung oder größter Bildausschnitt und mehr Geschwindigkeit
IS/IBIS-Funktion
AF-Messfeld, oder Gruppe
Serienbildfrequenz
Vorab-Auslösung
manuelles Eingreifen in den AF
Motiverkennung
RAW (langsame Serie, begrenzter interner Speicher) oder JPEG (schnell und ausdauernd)
kürzeste Zeit, die dem Motiv und seiner Bewegung angemessen ist
Blende schließen für mehr Schärfentiefe
Blende öffnen für noch kürzere Zeit
ISO-Empfindlichkeit anpassen
bewußt unterbelichten
richtige Höhe zum Motiv
den Hintergrund genau beobachten, störende und helle Flächen ausblenden
alle anderen Motive, Menschen und den Untergrund beachten

um nur einige zu nennen – das sind die Entscheidungen die ich in jeder Sekunde, bei jedem Motiv, bei jedem Licht neu treffen muss.



Glauben Sie mir, das ist Hochleistungssport für das Gehirn. Ein Foto, das einem nichts gibt, ist schnell mies gemacht – aber was alles dahinter steckt, vom  stundenlangen, monatelangen, jahrelangen Warten einmal ganz abgesehen.

Die letzten Jahre habe ich Unsummen für Kameras und Objektive ausgegeben, habe nur mit den besten Geräten fotografiert, bin ich jetzt zufrieden?
Beileibe nicht. Selbst mit zwei oder gar 3 Systemen am Motiv bleibt das unschöne Gefühl, ständig von den Kameras oder Objektiven ausgebremst zu werden.
Ich hatte und habe Sony A1, 7RIV, A9II, Canon R5, R7, OMDS OM-1, Nikon Z9.
Trotz Eye-AF, Vogel- und Tieraugen-Erkennung, neumodischer Ki – alle Systeme arbeiten anders und keineswegs in allen Situationen gleich gut.
Wenn ich jetzt eine Kamera “basteln” dürfte, würde ich eine Canon R3 mit dem Sensor der R5 ausstatten, sie mit vorgehaltener Pistole zwingen ihre Tele-Preise um 50% zu senken und dann endlich die R3 WL auf den Markt zu bringen (Wildlife).
Denn die R3 ist bis auf die geringe Sensorauflösung, die derzeitige Kamera-Königin.
Vor Z9 und A1.
Wer viel leidenschaftlich fotografiert, besonders Menschen und Tiere in Bewegung, braucht meistens zwei Kameras & zumindest zwei Objektive: ein Zoom und eine lichtstarke Festbrennweite.
Die Zeiten in denen man zwei identischen Gehäuse wählte, sind längst vorbei.
Heute darf es etwas mehr sein: A9II & A1 oder A7V & A7RV – R5 & R7 oder R3
Nur bei Nikon, OMDS hat man genau genommen keine Wahl, da müssen es Z9 und OM-1 sein – die ältere Generation Z6II oder Z7II wie auch E-M1III oder E1X sind zu schwach auf der Brust.

Irrtümer & Erfahrungen:
CANON:
Die R7 hat mitnichten den gleichen Autofokus wie die R5 oder die R5 im 1.6x Modus und beide reagieren weniger schnell und Fehlerfrei als die R3!
Das liegt weniger am Aufbau und Programmierung des AF – sondern an der Sensor-Empfindlichkeit und vor allem an der deutlich unterschiedlichen Prozessor-Leistung. Für 1800€ gibt es zwar die hohe Auflösung, aber dafür wird am Prozessor gespart. Also die R3 schlägt alles bei Canon, solange es Motiverkennung, AF und Schnelligkeit betrifft und eine R5 und R6, R6II sind schneller und treffsicherer als die R7, R10, R50, R8.
Deshalb, anders als viele denken und auch ich bin am Anfang darauf herein gefallen -Canon zieht da wie 35 Jahre lang vorher eine Grenze und lässt die preiswerteren Kameras unter 2500€ langsamer und ungenauer zurück.

NIKON:
Im Vergleich zu Canon RF ist Nikon Z bisher entgegen seiner Gepflogenheiten noch viel restriktiver. Denn die Z9 ist als einzige schnell und sicher in der Motiverkennung und AF Nachführung. Allerdings noch ein Stück von Canon und Sony und OM-1 entfernt.
Daher ist es blamabel das Z5, Z6II, Z7II (Z50, Zfc sowieso) weiterhin kein effektives Update bekommen und weit hinter meinen Erwartungen bleiben. Ich gehe sogar so weit, sie sind für anspruchsvolle Tierfotografie ungeeignet.Früher war das anders, noch die D500 konnte mit D5/D6/D860 gut mithalten.
Die Z9 hat mit ihrer Bauart und ihrer Robustheit andere Qualitäten. Also bei Nikon bleibt die Z9 der einzige sinnvolle Kauf.
Alle anderen Kameras sind deshalb nicht schlecht, allerdings rate ich vielen dann lieber eine Sony RX10 oder eine MFT-Kamera zu kaufen.

SONY:
hat endlich mit der 7RV wieder eine spannende Kamera, die ein neues Niveau bietet. Dazu später hier mehr… siehe unten

100% AF- oder Belichtungssicherheit existiert nicht und wird nie existieren.
schon um 80% beim Motiverkennen und automatischen Fokussieren zu erreichen, müßten sich selbst die besten Anbieter Sony / Canon noch erheblich verbessern.
Die Zahlentricks, die da angegeben werden beziehen sich immer auf folgende Motive:
Einzelnes Motiv frei gestellt und gut beleuchtet vor weit entferntem Hintergrund oder Himmel, idealerweise hat das lebende Motiv große, unverschattete Augen und blickt gleich in die Kamera.
Motive, die sich seitlich zur Fotoebene bewegen, können oft gut erkannt und der AF gehalten werden, sich unregelmäßig bewegende Motive oder gar solche, die sich schnell auf die Kamera zubewegen, erlauben kaum eine längere, scharfe Bildserie.
Sobald der Hintergrund näher rückt, nervös ist, auch ein irritierender Vordergrund dazu kommt oder gar mehrere mögliche Motive, wird jede Motiverkennung und jeder AF zum Glücksspiel. Dann werden oft nicht einmal 50% der Motive richtig fokussiert.

Wir gehen ungewohnten Zeiten entgegen – die Foto-Hersteller-Branche mutiert zur Video-Branche. Nur das Interesse an preiswerten oder sehr performancestarken Videofunktionen steigt noch – die alleinige Fotokamera hat fast schon ausgedient.
Und es hilft auch nichts das ich und viele andere sich wieder dezidierte Videogams wie eine Sony VX1000 wünschen – alle schielen auf Vollformat und auf die letztlich für Video unpraktische Foto-Bauweise – warum  weiß nur der Kuckuck.

Das ist die letzte teure Videokamera, die ich gekauft habe – Sony VX1000 – gut 25 Jahre her,
damit habe ich meine kleine Tochter gefilmt und auch Aufträge gefilmt.

Wo sind die Kameras zu schwach:

SONY A1:
UNTERBELICHTET:
viel zu teuer
schlechter Sucher
schwacher Monitor
zu teures Speichersystem
ÜBERBELICHTET:
AF-Motiverkennung (Nur A7RV ist noch etwas besser)
kompakt und unauffällig
alle Bilddateien mit Datum benannt

NIKON Z9:
UNTERBELICHTET:
zu schwer, zu massig
AF bleibt nicht am Motiv
AF-Augenerkennung bei Tieren zu häufig daneben
Fokus in der Nähe schwierig
Tele-Objektive eher langsamer im AF
Bildstabilisierung
häufig Fehlbelichtung
Belichtungskorrektur nicht permanent sichtbar in M und ISO Auto
schwacher Monitor
zu teures Speichersystem (keine SD-Karten)
Bilddateien nicht mit Datum

ÜBERBELICHTET:
sehr effektives & schnelles Speichersystem
bestes Tele-Objektiv-System
beste Kamera bei Kälte und im Winter

CANON R5:
UNTERBELICHTET:
viel zu teuer (uvp)
schwache Bedienung
schlechteste Farbwiedergabe
keine Bilddateien mit Datum benannt
wenig Akku-Power

ÜBERBELICHTET:
AF-Motiverkennung (Nur A7RV ist noch etwas besser)
kompakt und unauffällig
geringstes Farbrauschen bis 10.000 ISO
inzwischen fairster Preis

CANON R7:
UNTERBELICHTET:
ihr geht bei Serien sehr schnell die Puste aus
bei schnellen Serien starker RollingShutter
bei Serien häufiger Schärfeausreisser
schlechteste Farbwiedergabe
keine Bilddateien mit Datum benannt
kein schneller Speicher
hohes Farbrauschen ab 6.400 ISO
AF schwächer als R5/R6

ÜBERBELICHTET:
AF-Motiverkennung gut
kompakt und unauffällig
viel längere Akkupower als R5
bessere Bedienung als R5

OMDS OM-1:
UNTERBELICHTET:
etwas zu klein
AF bleibt nicht am Motiv
nur langsame Speicherkarten – keine CFX
Gehäusequalität nicht besonders gut
bei Kälte schwer zu Bedienen Akkuwechsel etc.

ÜBERBELICHTET:
kompakt und unauffällig
geringes Farbrauschen bis 10.000 ISO
inzwischen fairster Preis

TIERFOTOGRAFEN
sind entweder biologisch unterbelichtet oder die Biologen sind technisch unterbelichtet.
Wer beides richtig gut kann, ist König.

Bei den Objektiven, die Sony seit 5 Jahren weitgehend vorstellt gilt für mich: It’s not a trick…
Vor allem die GM-Objektive sind seit Erscheinen meisterlich.
Bis auf wenige Ausnahmen, bei denen Canon und Nikon vielleicht konkurrieren könnten, müßten diese trotzdem preiswerter sein, denn Sony schlägt sie häufig in Gewicht, Kompaktheit, Abbildungsmaßstab, aufwendigerer Blende.
Sigma? Ja kann man machen, aber es gibt dann eben nicht so optimale, nicht die schnellste AF-Performance.
Ob ich nach Liste 1700€ für ein 1.4/50 mm ausgeben würde, das für uns alle gewohnt bis vor kurzer Zeit 300-400 € gekostet hat (allerdings meist auf jahrzehntealten Rechnungen basierte)?
Eher nicht, weil für mich die Brennweite nicht so universell ist, wie für andere.
Allenfalls wenn ich Faktor 1.5 x nutze – aber auch dann bleiben nur 75 mm Bildausschnitt übrig, 1000€ wäre da heute meine Schmerzgrenze – allerdings nicht für ein Sigma, da liegt sie deutlich niedriger. Und bei Sigma werde ich immer den Verdacht nicht los, mein Geld zu verbrennen.
Sei es weil so schnell verbesserte Versionen erscheinen, der Wiederverkaufswert so gering ist oder sie eben doch nicht so kompromisslos gefertigt sind, wie vorgegaukelt.
Von 100 Naturspezialisten und ich kenne weit mehr, haben grob geschätzt 15% MFT, 20% schon Sony, 30% Nikon (meist DSLR), rund 30% Canon RF…
Wenn man nur uns Oldies betrachtet (also Menschen die seit 30 Jahren und mehr dabei sind – könnte vielleicht noch Canon und Nikon auf einen guten Schnitt kommen, aber MFT nicht vergessen) aber bei den jungen haben dafür 70% Sony und Filmer sowieso.
Es ist ein Altersding.
Canon weiter Nummer 1?
Wie gesagt, beobachte ich hier auf dem flachen Land anders.
Ist letztlich auch egal, ich habe einen Freund der macht trotz D500 fast allen etwas vor, allerdings hat auch er inzwischen eine Z6II dazu und wartet auf das 200-600 mm.
Bei Canon macht es auch mit 500/600 mm wenig Sinn bei SLR zu bleiben – die klappen auch an einer R5 und jeden, den ich beraten habe, hat diesen Schritt nie bereut. Aber Geld muß eben auch verdient werden und Canon und Nikon sind 1-2 Generationen zu spät dran und haben Mühen das aufzuholen und wenn man die Preise für 400/600/800/1200 bei Canon sieht, mag man gar nicht mehr fotografieren.
Nikon wird profitieren, denn 400/800 mm Preise sind noch fair und gut in der Haptik! Ich habe ja die meisten aufgezählten RF Objektive auch an der R5 – ich will da jetzt nicht ins Detail gehen, beim SWW ok, da müßte man bei Sony 2.8/12-24 mm kaufen, da ist mir 14-35 mm zweckmässiger – 24-70 mm hat GM gerade überholt und wird lange führend bleiben, 70-200 mm ist Sony auch mit GMII brutal drüber gerollt und wird noch jahrelang uneinholbar bleiben (schau alleine Daten und Konverternutzung u Schärfe OB) 100-500 mm hat Sony nur in lang und IF, 50 mm kommt, 1.2 ist jetzt schon besser, 85 kommt auch, Canon hat da mit 2 Varianten nicht überzeugt, frag mal Modeleute, 100 mm Macro hat Canon noch die Nase vorn, vor allem dank SA, 135 mm – wegen IS – nee lohnt nicht dafür mehr zu zahlen, Offenblende beim GM und alles stimmt so schnell wie bei keinem anderen Tele weltweit.
Also das ist mir zu viel Markennamen, ich habe beides, weil nicht kompatibel, verkaufe aber immer mehr Canon, weil Sony und Nikon sehr wohl kompatibel – für meinen Bereich.
Was Canon hat, sind 11/800 und 2.0/28-70 mm aber sonst fehlt sehr viel.Da ich diese Objektive alle für längere Zeit in Verwendung haben, stimmt das für mich ohne Zweifel!
Und das ist kein Herabwürdigen von Canon – sie sind nur schlicht nicht mehr Nr. 1 und haben neue Objektive vorgestellt – als Sony schon seine zweite Generation lancierte – wer zu spät losläuft kann eben nie ein Rennen gewinnen!
Und das wird genauso weitergehen.
Du kannst nur gewinnen – wenn du wie Nikon das Pferd anders aufzäumst. Canon hat bei vielen einfach nur das zweit- oder drittbeste Objektivmaterial – auch wenn Linsenschrauber etwas anderes suggerieren wollen – das ist aber Theorie, denn ich hatte noch nie einen Ausfall oder Staub, oder Fehlfokus oder gebrochene Teile, oder Dunst in einem Sony Objektiv neuerer Bauart.
Und deshalb stimmt es eben.
Ich kaufe doch kein kürzeres 70-200 mm – was dann doch nicht leichter ist, den Abbildungsmaßstab nicht bringt, riskanter gebaut ist, als ausfahrendes Zoom und das keine Konverter verträgt. Mit Erscheinen von Sony GM2 habe ich das Canon RF sofort – nach optischem Test, den Sony auch gewann, verkauft. Das ist nur ein Beispiel.
Selbst ausprobieren geht immer über anlesen oder Video gucken – das sollte jedem klar sein!
Ich kann mir eine Leidenschaft leisten – immer das beste Material für den jeweiligen Aufnahme-Zweck – damit ich immer sagen kann, es lag an mir. Und ich habe überhaupt keine Sony Kamera mehr und keinen Grund für die irgendwie die Stange zu halten – denn mit ihren Kameras und Suchern (also Teile davon, die mir wichtig sind) haben sie es für mich verk….. und müssen da erst einmal aufholen. Das bringt jetzt wieder alle Sony-Jünger auf – mir egal.



Ich freue mich über jeden Leser, dem ich zu besseren Fotos mit Sony-Ausrüstung verhelfen konnte. Bleibt dabei.
Auch wenn ich jetzt Pirouetten drehe, heißt das nicht, das Sony an Qualität eingebüßt hat oder tatsächlich hinter Canon und Nikon gefallen sei. Im Gegenteil, wer zuerst mit dem Rennen anfängt und gut durchhält, wird praktisch uneinholbar sein.
Ich werde sicher auch wieder eine Sony Kamera anschaffen, aber ich brauche ein kleineres Sensorformat und ich will nicht mehr über 4000€ ausgeben.

Wenn Sony kommendes Jahr sein leichtes 2.8/300 mm (ich vermute knapp unter 2000g) und vermutlich auch ein 5.6/800 mm endlich fertig hat, könnte Canon bald sein Patent einlösen und ein 2.8/100-300 mm x1.4TC sowie ein 5.6/300-800 mm folgen lassen.
Erstaunlich, dass sich Sony bisher nicht an den eingebauten Konverter traut.
Jedenfalls würde Canon dann wieder triumphieren, selbst wenn es knapp 3000g wiegt. Jedenfalls wird sich bis kommendes Jahr endlich etwas für die bisher so beliebte 300 mm Brennweite bei hoher Lichtstärke tun. Allerdings fehlt dann bei Sony und Canon immer noch ein leichtes 500 mm und genau genommen auch 400 mm und 800 mm. Wie schon oft gesagt, ist im langbrennweitigen Bereich häufig eine Verdopplung der Brennweiten anzustreben. Es gibt die einen, denen dann 300 mm und 600 mm genügen und ich würde mich heute eher zu denen zählen die 400 mm und 800 mm im Leichtbau bevorzugen, beides habe ich von Nikon.
Dazu kommt immer ein lichtstarkes und leichtes Telezoom für höchste Flexibilität – ohne das geht es nicht in der Naturfotografie, auch wenn es Kompromisse bedeutet.
Damit sind praktische alle Fotofreunde in den letzten 10 Jahren sehr gut ausgestattet worden, angefangen hat es so richtig mit dem Tamron 6.3/150-600 mm und Nikon 4.0/200-400 mm & 5.6/200-500 mm. Die lassen sich auch heute noch adaptieren. Doch moderne Konstruktionen können es noch einmal besser und schneller, Canon und Tamron haben nur 7.1/100-500 mm Konstruktionen, die allerdings eher die 5.6/100-400 mm Versionen ablösen. Und inzwischen sind auch 6.3/150-600 mm und 6.3/60-600 mm wieder von Sigma für Sony und L-Bajonett verfügbar. Sony selbst bietet das sehr gute 6.3/200-600 mm und auf Canon und Nikon warten wir noch.
Doch die Königsausstattung, das merke ich jeden Tag,
ist heute das OMDS 4.5/150-400 mm x1.25TC. Auch wenn die umgerechnete f:9 so manchen, ob der Hintergründe, gedanklich schaudern lässt – vergessen wird dabei, dass auch ein 7.1/500 mm zum Blende f:9 wird, wenn man mit Faktor 1.6x fotografiert! Also “kostenlos” gibt es auch bei Canon keinen 800 mm Ausschnitt. Und bei jedem Zoom mit f:6.3 sieht es optisch bei der Hintergrund-Trennung keineswegs sichtbar besser aus. Mit jedem zusätzlichen Ausschnitt wird die Schärfentiefe vergrößert, was grundsätzlich auch wünschenswert ist. Nur Fuji schert mit seinem 8.0/150-600 mm aus – denn da bleibt dann nur noch f:11 übrig.
Der Olympus MFT-Konstruktion eine schlechtere Hintergrundtrennung oder gar schlechtere optische Leistung vorzuwerfen, ist also nicht nur unfair sondern tatsächlich ist sogar das Gegenteil richtig. Es ist optisch derzeit das beste Tele-Zoom, dass es für Geld zu kaufen gibt und es bietet kürzeste Belichtungszeiten dank f:4.5 bei Offenblende mit 800 mm Bildausschnitt!
Im Vergleich zu allen Mitbewerbern ist MFT heute konkurrenzlos. Erst wenn teurere und schwerere, lichtstarke Konstruktionen, wie ein 4.0/100-400 mm oder 5.6/200-800 mm erscheinen, wird das Blatt vielleicht neu gemischt.

ADAPTER:
Es ist für mich selten geworden, dass mich ein neues Fotogerät oder Zubehör wirklich fasziniert und mit Adaptern stehe ich schon lange auf Kriegsfuß.
Also mal schauen welche Versprechen hier eingelöst werden und welche nicht so ganz.
Mein Foto- System besteht für mich zur Zeit aus der Verbindung von Sony mit Nikon und ganz auf die Spitze getrieben, ergänzt durch OMDS OM-1.
Es war ein langer Weg für mich, zuerst hatte ich den fast baugleich scheinenden Adapter von Techart TZE-02 – doch der war mit allen Nikon Z Kameras aber nicht mit der Z9 kompatibel. Danach hatte ich erst einmal Frust und 8 Wochen auf eine Lieferung aus China gewartet, bis dann plötzlich ein deutscher Anbieter einen lieferbar hatte.
Möglich wird das durch den Megadap ETZ21 Adapter.
(Ja ich weiß, ich bin auch ein Gegner von Adaptern – trotzdem, geben wir ihm alle eine Chance, denn so etwas hat es noch nie gegeben)
Die modernsten Sony Objektive an der modernsten High-End Kamera Nikon Z9.

Warum sollte man so etwas tun?
Nikon hat kein 1.8/14 mm, kein aktuelles 1.8/20 mm, kein 1.4/24 mm, kein 1.4/35 mm, kein kurzes 1.2/50 mm, kein 1.4/50 mm mit Höchstleistung, kein kompaktes 1.4/85 mm, kein 1.8/135 mm, kein superschnelles, superleichtes 2.8/70-200 mm, noch kein 6.3/200-600 mm.
Nikon hat aber 2.8/400 mm TC14, 4.5/400mm, 4.0/600 mm TC 14, 6.3/800 mm und erstklassige 2.0/40 mm und 4.0/24-120 mm.
Zwei PRO Kameras kaufen? Lieber nicht.

Denn die Z9 kostet 6000€ und die A1 sogar knapp 8000€ (viele rechnen falsch, denn um auf Nikon’s Z9 zu kommen braucht man den Zusatzhandgriff und einen zweiten Akku – dann ist man größer, schwerer und sogar teurer als die Z9!)
Ich würde mir nicht ein 2.8/14-24 mm – 2.824-70 mm und sowieso kein 2.8/70-200 mm von Nikon Z kaufen, da die alle den Pendants von Sony (GMII) weit unterlegen sind. Überlegen ist genau genommen nur das was ich habe, also 24-120 mm, 40 mm, das 24-200 mm und das 100-400 mm und die Teles und das 200-600 mm fehlt eben noch. Aber Motiverkennung und AF müssen bei Nikon noch viel besser werden.

Kleine Schatten:
– Adapter sehr dünn, etwas filigran
– Drehrichtung kann verwirrend werden
– weniger zum schnellen Wechseln geeignet
– relativ teuer 300€

LICHT:
Aber sonst funktioniert wirklich alles tadellos, IBIS/VR, AF, Serienbilder etcpp
+ Update-fähig

Außerdem gibt es von Megadap:
MTZ11 Leica M mit Autofokus und bildstabilisiert an NIKON Z
von Techant:
habe ich bisher keine positiven Erfahrungen

von Fotodiox:  (gibt es fast nichts was es nicht gibt)
Leica M auf Sony mit Autofokus und Bildstabilisator!


Hier stehe ich also, vor meinem nächsten Kamerakauf
Auch diesmal habe ich mehr als 6 Monate gewartet, Erfahrungen aufgesogen und viel überlegt…
Ich habe derzeit 3 Kameras in Nutzung: Z9, R7, OM-1, bei weitem am meisten verwendet und befriedigendsten ist letztere.
Bei Canon habe ich eine Vollformat-Lücke – um eben auch 14-35 mm, 24 mm, 35 mm, 50 mm “artgerecht” verwenden zu können. Doch die R5 hatte ich und kommt vor einer R5II nicht mehr in Frage und die R3 ist mir zu kostspielig und die R6II scheidet wegen geringer Auflösung genauso aus.
Also abwarten – vermutlich bis 2024.
Bei Sony habe ich eine Vollformat-Lücke, die ich jetzt mit der 7RV füllen kann.
An der Kamera ist letztlich – entgegen meiner Erwartung – doch fast alles verbessert und sie macht außer für schnellste Bildserien eine A1 entbehrlich.
Die 7R ist nicht Sony’s Brot und Butter Modell, dafür löst sie zu hoch auf und setzt ein zu hohes Preisschild. Für alle gut brauchbar ist nur die 7IV – aber für mich ist die eher langweilig.

Während ich alle Sony Objektive praktisch ohne wesentliche Einschränkung an der Nikon Z9 nutzen kann und Nikon die spannenderen Super-Tele bietet – ist eine Rückkehr zu Sony schwer. Denn Nikon Z Objektive passen nicht an die Sony und ich würde heute kein 100-400 mm oder 200-600 mm Sony mehr kaufen wollen. Also Tamron oder Sigma?
Ich überlege noch, Tamron’s 150-500 mm kommt praktisch nicht in Frage, ich mag es einfach nicht.
Bleibt nur Sigma 150-600 mm oder 60-600 mm – aber letzteres ist mir zu schwer und bei 600 mm keinesfalls frei von optischen Kompromissen.
In Frage kommt also nur das optisch gute 150-600 mm, das eine schöner Bedienung hat und auch zur langsameren (bezgl. Serienbilder) A7RV ideal passt, da es auch keine schnellen Serien mit 20 BpS und mehr mithalten kann.
Allerdings sind die Nachteile auch heftig – an Sony oder Nikon keinerlei Konverter nutzbar, nur gebremster STM-AF-Motor und keine Linear Motoren, der Stativring ist nicht abnehmbar und hohes Gewicht von 2100g. Das lässt mich dann doch den Wunsch schnell wieder begraben.
Das Nikon 100-400 mm ist sehr gelungen und das beste seiner Art, aber es ist mir zu wenig und das 6.3/200-600 mm scheint nicht so bald zu erscheinen. Verflixt.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht