Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2025
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 15 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon und Sony werden wohl am häufigsten besprochen, weil Sony die innovativste Firma hat und Canon noch das größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 30 Jahren „InFocus“ schreibe und 15 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 30 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. Juli 2025
AI 2025 – Verarsche & Zahlenspielchen überall

Ich muss es so hart sagen: Verarsche überall:

Die problematische Seite an uns Menschen ist – wir alle glauben immer das was wir glauben wollen und verteidigen es gegen jedes bessere Wissen.
Ich kann mich selbstverständlich nicht komplett davon ausnehmen. Nur viel lesen und nachdenken und ausprobieren, kann einen etwas vor den eigenen Fallen retten…
Trauen Sie keinen Influenza, keinem der mit dicken Autos zum testen fährt, sich von exotischen Orten mit einer Meinung zu neuem Equipment meldet, keinem, wenn gleichzeitig 30-100 verschiedene FotoMännchen mit neuen Videos und Berichten auftauchen.
Das ist alles IMMER von der Industrie gesponsert, gekauft und verändert. Die Leute werden an schöne Plötze geflogen, versorgt, mit Kameras und Objektiven eingedeckt und sollen sich dann kritisch äußern 🙂 – nicht selten werden die Ausrüstungen nicht einmal mehr zurück verlangt.
So geht das heute. Ich bin nicht neidisch, denn damit wird die Person, die Stimme, die Meinung, das Video komplett gekauft.
Ich hatte auch meine Phasen, wo die Industrie mir alles angeboten hat, aber sie mußten eben auch meine Empfehlungen oder Kritik verkraften. Man konnte mich wohlwollend einstimmen, aber nie kaufen – was nicht taugt, taugt eben nichts.
Also bitte, an alle der Rat: Bei Neuheiten cool bleiben und erst einmal 6 Monate abwarten – ob es dann immer noch ein Produkt mit echten Verbesserungen ist, das man vielleicht kaufen sollte.
Die Zeiten, wo von Canon und Nikon echte Innovationen kamen, sind längst vorbei.
Und selbst Sony wärmt bei Kameras immer nur die alten Sensoren auf und feilt etwas an den Kameras – am Ende sehen sie doch sehr ähnlich aus und es ist gar nicht so viel neu daran.
Canon verspricht die perfekte Ergonomie – da lachen ja die Hühner, Nikon und Panasonic und Leica den perfekten Autofokus – wenn es nicht so traurig wäre, man müßte ihnen echt helfen.
Echtes Understatement gibt es kaum noch, Sigma und Tamron sind heute auch großspurig, mir fallen fast nur OMDS und Pentax ein, die sich etwas zurückhalten.

RAW ist immer noch und stärker als je zuvor ein Selbstbetrug und Wettbewerbsverzerrung der Hersteller.
RAW-Dateien zu entwickeln, zu sichern und zu erhalten braucht viel mehr Zeit , Ressourcen und Geld als wir alle zugeben wollen und die Zukunft ist höchst unsicher, viel unsicherer als bei JPEG. Es ist kein Format für alle Fälle!
Auf mich wirken Menschen die laut RAW als einzigen, gangbaren Weg zur Qualität proklamieren wie unerfahrene Idioten – denn es stimmt einfach nicht. Was für kontrastreiche Motive und Landschaften gelten mag, lässt sich nicht auf alle anderen Motive übertragen. Diese Leute suchen einfache, sichere Lösungen – beides existiert jedoch nicht!
JPEG schaffen sowieso 11 Blenden Dynamikumfang und wenn man es richtig macht und herauskitzelt sogar 14 Blenden.
Der begrenzende Faktor bei allen Diskussionen um RAW sind auch heute noch die Wiedergabe auf Monitoren und die Fähigkeit zur Aasbelichtung auf Papier. Deshalb ist auch weiterhin jeder Qualitätsvorteil von RAW reine Theorie und nicht praxisrelevant!

Adobe ist eine der unangenehmsten und geldgeilsten Firmen überhaupt.
Jeder sollte sich sehr gut überlegen, ob er da ein Abo abschließt und sich in Klauds locken lassen will. Ich bin da bisher nicht drin und versuche alles um da nicht zu landen – denn ab dann wird man ausgequetscht und geschreddert. An jedem Apple-Rechner läuft Lightroom schneller und sicher als an jedem Windows-Rechner – das sollte man wissen.

Der technische Aspekt der Fotografie oder der Filmerei wirkt durch so viele Zahlenfallen, da ist es auch für mich nicht immer einfach den Überblick zu behalten.
Hier alle wichtigen Zahlen von Fotogeräten für den besseren Durchblick:

DIE AUFLÖSUNG DES SENSORS:
Alles begann so richtig mit 1 Million, dann bald 4 Millionen und bei 6 Millionen sollte dann Schluss sein mit lichtempfindlichen Bildelementen auf einem Sensor.
Inzwischen sind 20 Jahre vergangen und Olympus, Sony, Apple und andere Wegbereiter haben einfach weiter die Pixel erhöht bis heute 150 Millionen Pixel.
Den allermeisten Fotofreunden reichen heute 20-24 Millionen Pixel für eine kaum zu beschreibende Bildqualität und Vergrößerungsmöglichkeiten bis 200% am Monitor und 90×120 cm große Poster. Für kleine Darstellungen im Internet sind immer noch 2-6 MP satt ausreichend.
Trotzdem, mehr Auflösung bringt bei entsprechenden Objektiven und Licht immer noch mehr sichtbare Details im Bild!
Und wenn man nicht mit schweren und langen Teebrennweiten fotografieren/filmen will, ist eine Auflösung von 20 MP auf kleinen Sensoren (1″ Zoll und MFT) erstrebenswert.
Ganz wichtig, um bei entsprechend größeren Aufnahmeformaten oder gar Ausschnittsvergrößerungen diese hohe Auflösungen zu erhalten, wird im Quadrat multipliziert.
20 MP MFT entsprechen 40 MP im Halbformat entsprechen 80 MP im Vollformat und 105 MP im kleinen Mittelformat.
(ich lasse dabei jetzt der Einfachheit halber die verschiedenen Bildseitenverhältnisse 4:3 – 2:3 – 16:9 außer acht!)
Inzwischen ist Panasonic mit seinem MFT-Sensor noch einen Schritt weiter gegangen und bietet 25 MP was im Vollformat schon 100 MP bedeuten würde.
Diese Auflösungszahlen sind trotzdem auch eine Illusion, weil abgesehen von neuartigen monochromen Sensoren, die echte Detail- und Kontrastauflösung fällt um Faktor 3-4 geringer aus. Alle Pixel immer noch der Bayer-Anordnung beugen müssen, am Ende bleiben pro Farbe nur 5 bis 6,6 Millionen Pixel übrig – aber das nur am Rande.

DIE AUFLÖSUNG DES SUCHERS & MONITORS:
Es ist gut zu wissen, dass auch diese Auflösung für 3-4 Farbpixel angegeben wird und die echte Detail- und Kontrastauflösung daher um Faktor 3-4 geringer ausfällt.
Und je mehr Pixel, desto stärker die Erwärmung und desto höher der Stromverbrauch.
Aus den letzten Gründen blieben die Auflösungen bei der Bildanzeige in der Kamera lange nur bei einer Million, später 2 Millionen Pixeln.
Heute bieten Sony Sucher bis zu 9 MP und Monitore bis zu 2,4 MP. Aber auch Sucher mit nur 3-5 MP sind keineswegs gravierend schlechter, wie die Beispiele von Nikon und Canon zeigen.

DIE BILDSTABILISIERUNG IN DER KAMERA:

Dank Olympus und Pentax verfügen heute die allermeisten Kameras über einen internen Bildstabilisierung – IBIS genannt. OMDS ist darin bis heute Führend in der Effektivität und Canon rückt inzwischen auf, Nikon, Sony, Fuji sind da noch etwas schwächer. Bis zu 8 Licht-Stufen verspricht OMDS.

 

Der kommende Zwang zur Authentizität – und zur Offenlegung aller eigenen Daten

Dennoch könnte der Trend so weit gehen, dass bald in allen digitalen Kameras derartige Zwangs-Technik für einen sündhaften Aufpreis eingebaut werden. Von dort ist es danach nur ein kleiner Schritt bis zur totalen Überwachung der Fotografen und Videografen. Denn GPS-Daten mit gesicherter Aufnahmezeit lassen sich dann immer und von jedem in allen Ihren Fotos und Filmen sehen. Leugnen ist zwecklos.

Und auch jede Änderung in der Software kann dann laut Adobe jeder nachvollziehen. Da wird unser gesamtes angelerntes Wissen frei publiziert. Kurzum: Jeder kann sich auf den Zentimeter exakt an die Stelle stellen, wo wir standen, und mit exakt unseren Kameraeinstellungen das seltene Tier etc. aufnehmen und danach mit allen in teuren Kursen erlernten Software-Tricks genauso bearbeiten.

Allerdings kommt es noch schlimmer, denn jeder kann so anhand unserer Fotos die eingebrannten Gesamtdaten Ihre technischen Ausrüstung ablesen, sich den Wert zusammenrechnen und daraufhin entscheiden, ob sich ein Einbruch oder bewaffneter Überfall lohnt. Dafür wird es sicherlich bald KI-Tools für die organisierte Bandenkriminalität geben, welche automatisch das ganze Internet scannt, um dann den Verbrechern unsere Namen und Adresse sowie den aufaddierten Wert der Ausrüstung zu liefern. So etwas können Suchmaschinen schon lange. – Exakt deshalb löschen oder ändern viele Fotografen seit Jahren ihre EXIF-Daten an Fotos, oder ersetzen sie durch standardisierte mit nur bestimmten Inhalten.

Lassen wir uns nicht von den angeblich freiwilligen und abänderbaren Kriterien der c2pa täuschen. Hart in einem Chip in der Kamera eingebaut, ist nichts mehr freiwillig oder vom Laien veränderbar. Das widerspräche auch der angeblichen Schutz-Logik. (Die Version 1.2 wurde binnen weniger Monate mehrfach ersetzt durch inzwischen die Version 2.0. So wenig Verlass ist auf diese angeblichen Standards.)

Im Übrigen war es bisher in meiner Erinnerung jedes Mal so, dass, wenn das Wort ‘Schutz’ für den Kunden oder Schutz der Kunden verwendet wurde, dann wurde jene Technik bald gegen alle Kunden und Nutzer missbraucht (siehe Aufrüstung aktuell). Denn jede Änderung am Bild respektive den Metadaten führt zum Verlust des Gütesiegels. So sind z.B. Ihre Personendaten zwingend erforderlich. Für die Ausgabe von erforderlichen Zertifikaten müssen wir uns übrigens bei sogenannten CAs (certification authority) anmelden, die das definitiv nicht kostenlos anbieten werden. Ferner müssen wir einen großen Aufwand zur Zertifizierung treiben, welche die meisten Amateure wohl kaum technisch, zeitlich oder finanziell leisten können.

Ein weiteres daraus resultierendes Problem wird alle Besitzer alter Kameras betreffen – alt im Sinne von, dass sie diese Zertifizierungstechnik nicht besitzen. Man wird alle Fotos daraus dann pauschal für Fälschungen halten und eine Zeit danach schlichtweg online (mit den von den Grünen in Europa für den Urheber-/Verleger-Schutz bereits eingeführten Upload-Filtern) verbieten. Das wird folglich nochmals Millionen Fotografen und Videografen dem Hobby entfremden.

Bärendienst und Eigentor?

Wer somit weiterhin in der Fotografie oder Videografie mitspielen will, wird sich eine neue Kamera nach CAI kaufen müssen – unabhängig vom zuerst vorgegebenen dokumentarischen Fotostil. Er wird für viel Geld und Zeit sich bei CAs kostenpflichtig registrieren und überwachen lassen müssen.

Da jedoch CAI in seiner derzeitigen Form nachgewiesener Maßen nicht sicher ist, wird – wie bei Adobe üblich – bald eine CAI 2.0 und dann 3.0 usw. eingeführt werden. Für jeden neuen Standard wird entweder eine neue Kamera mit Hardware-Chip oder eine kostenpflichtige Firmware-Update-Version gekauft werden müssen.

Da kommen auf Fotografen und Videografen sehr hohe Kosten zu. Da viele sich das finanziell nicht leisten können, werden sie sogar aktiv ausgeschlossen – sozial diskriminiert.

Aber es kommt sogar noch schlimmer. Viele wollen das nicht. Denn das ist rein gar nichts Positives, welcher die Fotografie und Videografie weder inhaltlich noch sonst weiterbringt, sondern nur der extremen Kommerzialisierung dient. Die ständig schrumpfende Restmasse an Kunden soll maximal gemolken werden.
Das könnte tatsächlich die freie Fotografie und – vor allem das Hobby – endgültig zerstören.

Das wird der letzte Tropfen sein, der das (Gedulds-) Fass vieler treuer Kunden endgültig zum Überlaufen bringt. CAI in seiner heutigen Form wird definitiv GenKI nicht verhindern. Ganz im Gegenteil werden noch mehr (nicht nur arme) Fotografen und Videografen dazu übergehen. Denn, wenn auch echte Bilder willkürlich von nicht gewählten und folglich nicht demokratisch kontrollierbaren, sondern rein kommerziell und willkürlich agierenden Firmen als gefälscht gebrandmarkt werden, dann kann man sie auch gleich als solche bequem im Warmen sitzend, schnell und billig mit Generativer Künstlicher Intelligenz erzeugen.

Wenn jedoch die sowieso stetige Abwanderung zu GenKI durch die Authentizität á la CAI beschleunigt wird, dann rutscht die Restkundschaft ganz schnell unter die kritische Masse ab, welche die Kamerahersteller zur Aufrechterhaltung der eigenen Produktion benötigen. Das retten dann auch ständige Preiserhöhungen nicht mehr. Denn die durch Abrutschen unter bestimmte Größenklassen explodierenden Preise der Kameras wollen zum Schluss auch keine Berufsfotografen mehr bezahlen/absetzen.

 

 

4. Februar 2020
Februar 2020 – Alles verändert sich so rasant

 

Durch die Virus-Grippe Corona, die angeblich bei Fledermäusen in China ihren Anfang nahm, wird das Fotojahr 2020 schon jetzt nicht mehr so verlaufen wie von der Fotoindustrie in Japan/China oder von den Fotofreunden hierzulande geplant. Neue Kameraprodukte könnten weit stärker betroffen sein, als wir uns das jetzt vorstellen können.
Sony wird möglicherweise weit stärker davon getroffen als vielleicht Canon – in so fern das Sony eine Sensor-Produktion und viele Zulieferer in China hat und Canon vielleicht den Bedarf aus Japan decken kann. Wenn Sony betroffen ist, sind es Nikon, Fuji, Pentax, Panasonic & Olympus ebenfalls und auch weitere Apple IPhones könnten stark betroffen sein.
Wir hatten das vor Jahren schon einmal… man denke nur an Fukushima. Deshalb besser jegliche Kauf-Vorfreude für Kameras wieder einbremsen, als Trost können Sigma und Tamron hoffentlich mit spannenden und tollen Objektiven aufwarten. Canon, Nikon, Panasonic werden ihre neuen Bajonette als Nächstes mit 100-400 mm, 150-500 mm oder 200-600 mm Tele-Zooms füttern wollen, Sony, schon zwei Schritte weiter sollte weitere Super-Tele-Festbrennweiten ausliefern.

Der Abstieg der Fotohersteller und Geräte ist irgendwie zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden. 2019 war das schlechteste Verkaufsjahr für Kameras und Objektive – aber das wundert niemanden mehr wirklich.
Obwohl ich 4 Kameras und 7 Objektive gekauft habe – offensichtlich haben die allermeisten Fotofreunde schon seit Jahren keine neue Kamera mehr gekauft.

Zu den enttäuschenden Herstellern Leica, Pentax, Canon gesellen sich langsam noch weitere hinzu, Fujifilm braucht für mich neue Objektive, die entschieden verbessert sind, auch Nikon Z ist nicht dauerhaft in meiner Fototasche gelandet, die neuen Objektive sind utopisch ausgepreist und nicht die Brennweiten, Innovationen, die ich erwartet habe. Das L-Bajonett hat noch gar nichts was mich zum Kauf verführen könnte. Auch das mFT-Bajonett steckt mit den Sensoren in einer Sackgasse. Außer Canon und Sony hat doch niemand wirklich deutliche Verbesserungen beim Bildsensor eingeführt. Ob der 32 MP Sensor im kleinen Format dann wirklich eine Verbesserung ist, scheint mir für die allermeisten Objektive als sehr zweifelhaft.

Anders als immer wieder gerne behauptet, ist der 61 MP Sony-Sensor allerdings auf jeden Fall eine wichtige Bereicherung.
Alle spielen sich jetzt auf 20 MP oder 24 MP und 45 MP ein und nur langsam wird sich eine 61 oder 80 MP Klasse etablieren.

Andere Beobachtungen:
Gestern suchte ein 88 jähriger, im Kopf sehr heller, Nachbar verzweifelt seinen Schlüssel, ich half ihm und versuchte ihn zu beruhigen, dann sagte er, was ich sonst gerne sage: Ein Mensch soll nicht so alt werden dürfen, dass ihm alles schwer fällt.

Ich stelle ja immer fest, 40 Jahre reichen, danach kommen bestenfalls noch Bonusjahre. Alles wird sehr mühsam, man verändert sich körperlich komplett und dieser wundersame, weitgehend gesunde Ruhestand/Lebensabend sind für sehr Viele nur eine Illusion, damit wir weiter brav im Geld-Zyklus erhalten bleiben – im Vernichtungs-Irrsinn.

Das Leben besteht aus unzählbaren Illusionen, denen wir uns gerne hin geben, uns werden Sicherheiten und sogar Paradiese vorgegaukelt.
Freitag im zweiten deutschen Fernsehen (Aspekte) zwei sehr intelligente Menschen (empfinde ich so, weil sie seltsamerweise meine Meinung vertreten, den Wirtschafts-Nobelpreis 2019 und viel Anerkennung haben…), sagten praktisch, es sei eine Lüge, das die Anhebung von Steuern und eine erhebliche Umverteilung der Geldwerte unsere Wirtschaft zusammen brechen lassen. Man muß den Raubtierkapitalismus schnell zähmen und beenden
Wirtschaftswissenschaftler Esther Duflo & Abhijit V. Banerjee – Gute Ökonomie für harter Zeiten– Sechs Überlebensfragen und wie wir sie besser lösen können

„Wir als Ökonomen sollten ganz klar machen, das eine viel, viel progressivere Besteuerung von Einkommen und Reichtum stellt keinerlei Gefahr für das Wachstum dar. Eine Steuererhöhung würde allerdings auch zu Versuchen führen, Einkommen und Reichtum in andere Länder zu verschieben!“ es gibt keine einfache Lösung.

Macron zeigt deutlich wie man es falsch macht – es muss mehr Umverteilung zu den Armen und dem Mittelstand stattfinden.

Ob sich harte Arbeit immer auszahlt? Nein – Betrug zahlt sich vermutlich öfter aus.
Adelige sollte es gar nicht mehr geben! Keiner soll sich über andere stellen dürfen – schon gar nicht in diesem Umfang!
Die Menschen schauen und berichten viel, viel lieber, Bares für Rares, Dschungelcamp, Koch-, Tanz-, Karnevals- und Schlager-Sendungen und natürlich rund um die Uhr Sport – anstatt sich auch nur 1x die Woche mit den wirklich essentiellen Fragen des Planeten oder auch nur unseres Wirtschaftens auseinander zu setzen.
Wir sind Gefangene eines perversen Geldsystems, auch hier in Deutschland – Freiheit ist eine sehr gefährliche Illusion – versuchen Sie mal eigenes Denken oder aufzubegehren – dann merken Sie das sehr schnell.

Auch an den jetzt jung im Arbeitsleben stehenden bekommt man ganz deutlich das tägliche Mobbing und die erpresste Anpassung mit. Meine Tochter befindet sich in der Berufsausbildung im Marketing. Ihre erste Verantwortliche und Vorgesetzte tat erst sehr nett und förderte sie, machte sie rasch in vielem fit, bis sie dann mit scheinbaren Kleinigkeiten Druck ausübte und sich schließlich heraus stellte, das sie mehr Geld und bessere Bedingungen in einer anderen Tätigkeit suchte und den Arbeitgeber rasch verließ. Von da an durfte meine Tochter dann fast 1 Jahr lang den Bereich alleine schmeißen und sie wurde beliebt und erhielt viel Lob und Anerkennung von allen Seiten – dann wurde wieder eine neue, noch junge Verantwortliche eingestellt, die am Anfang noch planlos, sich nur nett und freundlich darstellte – inzwischen, 3 Monate später steht ständig der gleiche Obermist im Raum, den ich auch nur zu Genüge aus meinem Arbeitsleben mit anderen kenne:
Hat man kein Licht im Zimmer – soll alles dunkel, abstoßend wirken und Besucher nicht willkommen – das einem das Deckenlicht einfach auf den Geist geht und oft das künstliche Licht total unnötig ist – darauf kommen die meisten hellen Lächler nicht.
Zimmertür bitte immer offen lassen, das geht dann so weit, das sogar in Abwesenheit mal dein Schreibtisch umgestellt und näher an der Tür positioniert wird –
Überprüfung der Arbeitszeiten – Überwachung und Gängelung total. Das alles wird sich nie ändern, Menschen wollen Kontrolle und Macht und sei es nur in ihrem kleinsten Bereich.

Ich bin anders, ich bin ein Rebell – ich bin neugierig, beobachte gerne, mache mir gerne Gedanken, teile sie bisweilen auch mit und ja ich wirke dadurch wohl auch oft zu zurückhaltend, wenn nicht gar verschlossen, zu fremdartig, zu negativ auf all die Klatscher, Karnevalisten und Positiv-Lächler – meine Tochter ist mir da ähnlich – was ich aber nicht bewusst tue, den anderen vorzuschreiben, wie sie sein sollen und was sie tun sollen – ich will keine Macht, keine Kontrolle und auch nicht das alle Positivlächler plötzlich miesepetrig durch die Gegend laufen (obwohl es heute in meinen technischen Ausführungen, die manchem zu hart, zu bestimmend wirken – nur weil sie offen und ehrlich und nachdenklich – wenn auch nie der Weisheit letzter Schluss, sind).

Was ich schon will und worum ich immer gekämpft habe – das alle Menschen akzeptieren, das ich REALIST bin, weder aufgesetzt positiv, noch deprimiert negativ. Ich lasse mich leicht und richtig begeistern, aber ich kann auch genauso leicht und nachhaltig gegen Produkte und Menschen sein – wenn es mir zu weit geht.

MeToo Schwachsinn
Ja alle Menschen sollten unabhängig von Aussehen, Geschlecht, Herkunft, Art und Glauben die gleichen Chancen haben – aber das ist „natürlich“ graue Theorie.
Das Frauen oft benachteiligt werden, im Wirtschafts-Hamsterrad, beim Sport oder Militär nicht so mitmischen durften – ja. Aber heute macht sich ja keiner mehr über die Hintergründe dafür Gedanken. Sicher darf ein weiblicher Mensch nicht für die gleiche Leistung weniger Geld oder Anerkennung bekommen.
Trotzdem führt das was wir in den letzten 20 Jahren erleben – alles viel zu weit ins gegenteilige System! Geschlechterrollen – ja sogar Geschlechter werden aufgehoben – ein Wahnsinn – da mache ich nicht mit.
Und die Frauen die da denken, die Männer hätten immer die Kraft und die Macht besessen und die Frauen hätten immer zu kuschen gehabt (ja die gab es – genauso wie es die schwachen Männer gab, die weder in der Männerwelt, noch mit Frauen ein Bein auf den Boden bekommen haben) – der hat keine Ahnung.
Wenn eine Frau es „besser“ kann – soll sie es machen. Und es gab immer schon viele Frauen, die Männer beherrscht haben und heimlich oder unheimlich Macht ausgeübt haben.

Überall begegnen sie mir, die stinkenden Menschen, die die sich nach dem Duschen, nach dem Rauchen, gleich nach dem Aufstehen einen ekelhaften, künstlichen Extremduft auflegen und verkrampft versuchen etwas anderes zu sein, als sie selbst. Aber wir driften völlig ab!

Doch zurück zu Fotomotiven.
Gestern war ich an der Mosel, in der Ecke in der ich gerne Wasservögel, Nutrias, Eisvögel, Ratten und ab und zu Katzen beobachte. Nachdem wohl zu viel Ratten sich zu häufig sehen liesen, wurden viele Giftköder ausgelegt, seit Wochen hatte ich keines der zähen Tiere mehr gesehen, jetzt wurde auch die Böschung zurückgeschnitten und alles was eine geeignete Deckung sein könnte, ausgerissen und gehäxelt. Nutrias sind auch schon seit Monaten keine mehr zu sehen. Wo sonst der Eisvogel immer saß, haben sich zwei alte, „dämliche“ Angler einen Trampelpfad gemacht und funkeln jeden böse an, der es wagt sie anzusehen. Für mich zeigt das: Wir nehmen Probleme falsch wahr, nur aus einer Sicht.
Die Ratten waren vermehrt aufgetreten, weil immer mehr dämliche Menschen dort für Wasservögel und Nutris leichtes Futter auslegten – weil immer mehr Menschen unbedacht da sind. Jetzt entstehen dort am Ufer auch teure neue Wohnungen – die Besitzer wollen sicher keinen Ratten begegnen – also wird dort alles „befriedet“ und gekillt. Ich bin schon gespannt wie sie die Möwen einfangen und wann sie die Angler in die Schleuse kippen.
Alles um uns herum wird – von den meisten unbemerkt – immer schön auf uns angepasst, Tiere und Pflanzen werden bewusst und kaltblütig dezimiert – obwohl das KERNPROBLEM, die immer stärker auftretenden Menschen sind, sie haben durch zu viel Futter überhaupt erst Nutrias und später Ratten dort ermöglicht!

Keiner macht sich eine Vorstellung wie viele tolle Tiere von unseren rasenden Tötungsmaschinen (Auto, LKW, Motorrad) jeden Tag auf den Straßen umgemäht werden. Und viele besonders wertvolle Tiere wie Wölfe, Luchse, Dachse, Wildkatzen, Bilche, Eichhörnchen, Marder – von denen wir für ein Gleichgewicht erheblich mehr Kreaturen brauchen – werden in jedem Morgengrauen heimlich beseitigt.
Jetzt wird lauthals und dumm gefordert, wir sollen kein Fleisch mehr essen – das Raubtier Mensch soll sich gefälligst von Gemüse und Obst ernähren. Ja unser Fleischkonsum ist ein Alptraum, die Art und die Menge sowieso.
Doch, das auch Pflanzen Lebewesen sind, wird dabei gerne vergessen und das ganze nimmt einfach eine Polarisierung bei der Jugend an, die zum nächsten Alptraum führt. Dabei wäre es doch einfach zu lösen, jeder darf pro Woche eine bestimmte Menge Fleisch verzehren und Fleisch muß erheblich teurer werden und zu ganz anderen Bedingungen „erzeugt“ werden. Sicher würde ein solches, staatliches System auch wieder zu Machtmissbrauch und Günstlingswirtschaft führen – so sind wir eben.

Wir sind Raubtiere, die schlimmsten aller Arten und jeder Tag ist ein Kampf ums Überleben, ganz gleich um ob seine Gedanken und Freiheiten auf der Arbeit oder um seine Nahrung oder gar um Macht und Position im Leben.

Mensch denk nach und lass dich nicht so leicht verleiten und für dumm verkaufen und mach dir bewusst – das Hauptproblem auf diesem Planteten bist du selbst – deine schiere Anzahl und deine Machtgier.
Wir müssen Religionen los werden, die das menschliche Leben über alles stellen (gänzlich gegen Abtreibungen, für Spaltungen, Zölibate und Gleichheit sind) – wir müssen alles Geld umverteilen und endlich aufhören uns schlimmer als Kaninchen zu vermehren. Nur aus völlig absurder ANGST oder kompletter Dämlichkeit wählen Menschen radikale Vertreter, selbstverliebte Führer, abartigen Glauben – unterstützen ihren eigenen Untergang, füttern permanent die eigene Angst.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

3. Februar 2020
Canon EOS R6 & Canon EOS R5 kommen – irgendwann.

 

Das klingt wie Mozart-Musik in den Ohren vieler EOS-Fotografen und im Natur- & Tierfoto-Segment sind das vermutlich bisher 60-70% aller Fotografen gewesen.
Vorher (vor 1990) waren das in der deutlichen Mehrheit Nikon-Fotografen. Doch die mußten neu nachdenken, sich entscheiden und neu lernen – als ein großes, elektronisches Canon-Bajonett auf dem Markt erschien und damit leiser USM-AF und IS-Bildstbailisierung in Verbindung mit modernsten Objektiven sich durchsetzte. Nikon kam einfach nicht mit und hatte zu viele Schwierigkeiten mit dem kleineren Bajonett, jonnte seine Linier gegen digitales Vollformat lange nicht verteidigen und verlohr mehr und mehr an Bedeutung in diesem schnellsten und prestigeträchtigen Fotobereich. Minolta, Olympus, Pentax, Leica spielten praktisch keine Rolle und Mittelformat sowieso nicht mehr.

Also liefen nach und nach auch viele berühmte, erfolgreiche und überzeugte Nikon-Fotografen zu Canon über – technisch war die Firma einfach zu übermächtig mit ihren Innovationen.

Leserbrief dazu:
Hallo Harry,
die Ankündingung im Februar mit EOS R6 & R5 könnte interessant werden. Die geleakten Daten sind äußerst interessant. Mal sehen.
LG

Hallo

Ich kann daran fotografisch gar nichts so Interessantes finden. Das richtet sich ja überwiegend nur an Filmer, diesen ganzen 4K – 6K – 8K Mist kann ich nicht mehr hören.
Ich denke auch nicht, das da etwas preiswertes mit ansatzweise vergleichbarer Leistung, wie bei Sony seit langem verfügbar, kommt. Und es wäre sehr ungewöhnlich wenn Canon im Februar etwas zeigt, daß erst im Juni geliefert wird, aber kann sein wegen der japanischen Messe – normalerweise liefert Canon aber sofort. Bisher sind das genauso nichtssagende Gerüchte wie die 80MP Kamera.  Für alle Kamerafirmen, die Bauteile aus China beziehen, wird das ohnehin ein sehr schwieriges Jahr. Also da wäre ich nicht optimistisch. Und selbst wenn es so kommt, sind die Preise gesalzen und die Nachfrage durch alle, die seit 5 Jahren warten, sicher hoch. Also wer Sony hat – den braucht Canon nicht mehr zu interessieren, da funktioniert alles bestens.

Lg Harry

Hallo Harry
Aber wer Sony nicht hat und Canon Equipment besitzt (das ist die Mehrheit der Fotografen), benötigt keine Sony mehr. Die R6 mit 40 MP, IBIS und hoher Serienbildgeschwindigkeit dürfte auf das Sony Niveau ziehen. Leider noch keine langen R Objektive vorhanden, aber das wird sich ändern. Die Preise sind sicherlich gesalzen, die von Sony aber auch! Der schlafende Riese scheint nun aufzuwachen. Ich bin sicher, dass Canon in einigen Jahren wieder unangefochten an der Spitze sein wird.
Sony hat keine Chance. Wollen wir wetten?
Canon hat einen Nimbus und das ist ein immenser Vorteil. Die 90D scheint gut zu laufen. Ich hatte eine neuwertige bei Ebay angeboten. Die war in einem Tag weg. Auch scheint der Neupreis noch relativ stabil zu sein. D90 Gebrauchtware wird so gut wie nie bei Ebay angeboten. Die 80D ist für ca 600€ sehr gefragt.

Die neue Oly scheint interessant zu sein. 7,5 fach Stabi. Preis wird wieder überhöht sein. Wie immer! Aber das nach nun fast 2 Jahren immer noch keine Daten von dem 150 400mm vorhanden sind, ist eine Blamage. Oly kündigt immer wieder vollmündig etwas an und benötigt eine Ewigkeit, um zu liefern.Das wird auf Dauer kaum funktionieren, um am Markt stabile Umsätze zu erreichen.

Grüße

Hallo, die R6 soll 20 MP bekommen – also weit, weit unter Sony Niveau!
Und – was ich ja immer bei mindestens jedem Zweiten Canonisti feststelle – es wird eben nicht verstanden – dass man auch bei Canon ALLES neu kaufen muß und das es piepschnurtzegal ist – ob ich jetzt bei 4 neuen Vollformat-Bajonetten Sony/Nikon/Panasonic oder Nachzügler Canon kaufe! Also er benötigt kein Sony, aber zu mindestens gleichen Preisen alles neu von Canon!

Unangefochten wird der alte Canon Verkrüpplungs-Hersteller nie wieder da stehen und wenn dann nur hinter Sony – die 5-6 Jahre Vorsprung holen sie nie wieder auf. So wie Nikon seine Jahre ohne E-Bajonett, ohne IS nie wieder aufgeholt hat!!!
Der Neustart ist das Bajonett – das kannst du nur aufholen wenn der Gegner massive Marketingfehler macht, ihm die Luft ausgeht, er die begehrten Objektive nicht kann.

Von Sony kommen in Kürze neueste, modernste 2.8/300 mm und 4/500 mm – da müssen Canon-Knipser noch lange mit Adaptern fummeln.

Die Sony Preise sind nicht mehr gesalzen, längst gibt es fast alles auch gebraucht für realistisches Geld und damit auch hier wieder 5 Jahre Vorsprung, bis es das bei Canon mal gibt!

Wette nicht – du kannst nur verlieren. Natürlich sind viele „doof“ und bleiben bei Canon – das macht die Sache aber nicht besser und schon lange nicht gleichwertig.

Oly verliert und blamiert sich weiter, sehe ich auch so – was soll ich mit einer baugleichen E-M1III für 1800? Wenn Fuji mehr Teleobjektive bringt, ist MFT vielleicht tot. Aber die Fuji’s tun sich schwer mit Tele.

Es bleibt auch 2021, wie es seit Jahren ist: Technisch Sony und dann kommt lange nichts mehr. Das zu erkennen, ist keine Kunst. Ist aber auch egal, mit Canon sind bisher viele meiner aktuellen Fotos gar nicht oder nur in RAW mit höchstem Aufwand möglich.

Lg Harry

Hallo
ich gebe Dir nur teilweise recht. Die besten Naturfotos werden nach wie vor mit Canon und Nikon gemacht. Sony spielt da keine Rolle! Letztlich ist es auch entscheidend, wer hinter der Kamera steht. Wer sein Metier beherrscht und viel Energie und Ausdauer hat, macht gute Bilder. Die Kameramarke spielt da eine zweitrangige Rolle. Die Technik ist heute inzwischen so ausgereift,  dass Unterschiede meist marginal sind.

Grüße

Hallo
Genau deswegen ja! Der Fotograf entscheidet und an zweiter Stelle stehen heute Prozessor, AF und Objektive. Und genau die letzen drei Dinge hat Canon allenfalls für DSLR – und meist veraltet.
Und die Scheinargumente, wie bessere Bedienung, Haltbarkeit, Dichtigkeit, Robustheit – kämen allenfalls zum Tragen wenn eine meiner Sony Kameras mal ausfällt – bisher nicht der Fall.
Die EOS 5D war aber schon wieder wegen abgefallenem Joystick in Reparatur… 290€ – keine Kulanz. Noch Fragen?
Man kann alles so oder so wohlwollend betrachten. Technisch ist Canon im Sumpf und taktisch sowieso und den ganzen AF-Mist kenne ich seit 2 Jahren nicht mehr – der funktioniert einfach nur bei Sony.
200-600 mm und 400 mm können alles, was jeder braucht.

Ich bin EHRLICH froh über jeden der noch und weiter mit Canon, Nikon rumeiert – denn die sind abgesehen von mehr Geduld oder Können – keine Konkurrenz mehr. Und Sony wird dann auch nicht überrannt von Neukäufern und strengt sich weiter an.
Wie immer – ganz ehrlich:
Du wirst dir nie eine Sony Ausrüstung kaufen. Warum solltest du auch, das wäre eine zu hohe Ausgabe – verstehe ich vollkommen.
Und ich will niemanden zu Sony ziehen – auf keinen Fall. Ich weiß aber ganz genau, was Canon liefert und was Nikon liefert und was Sony liefert – und dann sage ich ganz klar, man kann Canon und Nikon vergessen. Sollen ruhig alle Natur-Tierfotografen weiter mit Canon fotografieren.
Nur technisch auf gleichem Niveau sind sie deshalb noch lange, lange nicht und auch optisch nur noch bei den Ausnahmefällen, 24-70 & 70-200 mm. Sie werden eben nie das Potential entdecken.

Sony kocht auch nur mit Wasser, aber es ist heißer und fließt schneller und ein versierter Fotograf kann damit mehr heraus holen.

Lg Harry

Hallo Harry,

wieso sind die keine Konkurrenz mehr? Ich kenne viele Kollegen, die mit Canon oder Nikon arbeiten und sehr gute Bilder machen bzw. erfolgreich sind. Die brauchen Sony nicht. Warum sollte jemand mit einer Nikon D500 oder D850 auf Sony wechseln? Bestimmt nicht wegen schlechtem AF. Höchstens wegen dem Gewicht. Aber das stört viele Kollegen offensichtlich nicht. Was will man denn mit der von Dir so gelobten Sony-Technik denn noch besser fotografieren, als schon vorhanden ist? Schau mal in das Forum für Naturfotografen hinein. Dann weisst von was ich rede. Unglaublich viele gute Bilder mir Canon, Nikon etc. Also was soll da noch besser gehen? Im Grunde ist die ganze Entwicklung m.E. nur noch technische Spielerei mit der man wunderbar Geld vernichten kann. Jeder muss sich überlegen, ob es Sinn macht, diesem ganzen digitalen Trend zu folgen. Irgendwann muss auch mal Schluss sein.

Grüße

Hallo
Sie sind keine Konkurrenz mehr, sie können mich technisch nicht schlagen, nicht einmal schnell erreichen.
Ja das können wir endlos weiter ausführen, die Punkte sind klar und die erkenne ich auch an.
Und nein, der Nikon-AF ist dem Sony AF auch nicht gewachsen – gar nicht! Weil die meisten Objektive dafür zu langsam sind (AF-Motor).
Es geht gar nicht um das Kameragewicht – aber 1 Kilo leichtere Objektive – das ist enorm (ich weiß hat Canon bei 2 Objektiven auhc geschafft). Es ist das Gesamtpaket – das versteht man eben erst – wenn man es eine Weile verwendet hat.
Leichte, kleine, sauschnelle Kamera, bester Sensor, bester Prozessor, sehr guter Sucher, ganz neue AF-Denkweise und dazu GM-oder G-Objektive mit ganz anderen AF_Motoren, mit oft Blendenring und Höchstleistungen in Auflösung und Kompaktheit.
Was bei mir nur anders ist, wie bei all den schlauen, erfolgreichen Canon-Fotografen – ich kette mich nicht an einen Zug und fahre mit dem in jeden dunklen Tunnel – ich kenne die anderen Züge – ich weiß, wenn nichts passiert, bringen einen alle ans Ziel – Gewohnheit kann so schön trügerich sein – ich vergleiche einfach nur wie schön, schnell und effektiv ich reise, sehe nicht nur wer die überlegene Lok hat sondern auch wer die bequemsten Wagons auf die eleganteste Schiene bringt und sicher durch den Wind saust…

Bitte, Bitte – bleibt alle bei Canon – nur hört auf zu fantasieren, das andere davon kaputt gehen, das könnte mal Pentax, Olympus, Panasonic passieren, die sind da gefährdeter.

Und zählt in 3-4 Jahren, wenn Canon mal ein Portfolio fertig hat, mal wie viel Geld ihr ausgegeben habt und ob ihr noch irgendwas von den alten EF-Objektiven verwenden wollt – ob nicht alle heutigen Argumente Selbstbetrug waren.
Die Hersteller sitzen immer am Hebel und an den Weichen. Und der, der die Manipulation seit 30 Jahren am besten beherrscht war Canon.

Ich will nichts loben, ich schreibe seit mehr als 30 Jahren nur was ich feststelle – ich habe alle schon in den Senkel gestellt und mußte auch immer dazu lernen und Irrtümer eingestehen – das ist menschlich.

Ich wünsche mir für alle tolle Canon-Gehäuse und endlich Tele-Objektive jenseits 200 mm.
Eine R6 braucht aber mindestens 24 MP, sehr guten Sucher, Staubschutz, 2 CFFast-Karten, voll beweglichen Monitor, eine Haptik und Bedienung, die den Ansprüchen gerecht wird  und einen Traum von einem Sensor um überhaupt an die Pole-Position von Sony heran zu kommen und darf keinesfalls über 2000€ kosten.
Es ist schön, das die Touchfunktion bei Canon kompletter und flüssiger funktioniert – ich stelle nur die Frage, will ich Systemkameras künftig wie Apple und Leica bedienen? So weit geht meine Nostalgie dann doch, das ich nach ER-Fahrungen mit Samsung, Leica und Canon weiß – das ich das auf keinen Fall will – ich will etwas fühlbar einstellen und erleben an der Kamera.
Eine R5 braucht einen wirklich fantastischen Sensor, der es bei 45 MP auch mit dem 42 MP Sony aufnimmt und alles andere und einen Preis von maximal 3000€.

Sony hat dann immer noch eine Alpha 9, 9II und eine 7RIV, eine RX10V und die ganzen Objektive!
(Adaptieren kann ich Canon auch problemlos an Sony – das spricht nicht für Canon!)

Ich traue mich sogar noch einen kleinen Schritt weiter – wer meine Canon – Nikon – Sony Erfahrungen der letzten 3 Jahre gemacht hat, würde Canon nie wieder anfassen.
Alles was wir tun und sagen beruht auf Angelesenem oder praktischen Erfahrungen – wer nicht intensiv mit Sony fotografiert hat – hat allenfalls eine Ahnung wie gut Canon noch sein könnte und kein Wissen, was die anderen schön können.

Und wer mir nicht glauben mag:

einfach mal beim Vogel-Spezialisten und AF-Guru ART Morris: Birdsasart nachlesen zu Sony…

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

30. Januar 2020
Nur auf die Schnelle – was auf uns zukommt

SONY
Ich fände es clever, wenn Sony anstatt einer 7IV mit „nur“ 24 MP besser gleich eine 7IV mit dem 42 MP Sensor bringt und damit gleich Canon, Nikon, Panasonic den Wind aus den Segeln nimmt, denn dieser Sensor ist anerkannt superb und konkurrenzlos – nur eben leider in der 7RIII in einem veralteten Kameradesign.
Die 7III könnte so am Markt bleiben, wem das reicht, der bekommt unter 2000€ eine gute Kamera und die Neue sollte dann maximal 2500€ kosten und sayonara Canon.
Das 2.8/300 mm kommt in Kürze. Das brauche ich nicht – aber es wird spannend, wie leicht es wird –
2.200g?
Das 4.0/500 mm lässt noch auf sich warten.
Sicher kommt auch ein neues lichtstarkes GM Weitwinkelzoom – die Daten sind noch nebulös –
2.8/14-24 mm?

Sigma spielt Sack-Hüpfen und möglicherweise sind folgende ART Objektive für das neue Vollformat zu erwarten:

  • 16mm F2
  • 18mm F1.8
  • 18mm F2.8
  • 20mm F1.8
  • 24mm F1.8
  • 28mm F1.8
  • 35mm F1.8

Es kommt bald auch ein 2.8/70-200 mm – dabei ist auch das Gewicht besonders spannend und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

Canon will ein 3.5-5.6/24–105 mm IS bringen – doch schon das DSLR-Objektiv war wenig erfolgreich.
Außerdem soll ein 3.5-5.6/17-70 mm IS erscheinen. Im Ernst, Vollformat oder doch eher Halbformat?
Was ich von einem Zoom-Ende bei 70 mm halte, habe ich oft geschrieben – gar nichts, weil nicht Fisch und nicht Fleisch und der Verwender ist zum Wechseln verdammt. Warum soll es bei 17 mm beginnen – kann das optisch etwas taugen? Ist man da nicht mit einem 20-100 mm viel besser beraten?
Jetzt soll wohl das 5.6/100-400 mm zum 100-500 mm mutiert sein – das wird schwer gegen das Sony 6.3/200-600 mm…
Es kommt noch eine EOS 850D – das war zu erwarten.
EOS R5 und R6 sind noch nicht wirklich konkret, von 45 MP und 20 MP ist die Rede.

Olympus
hat die E-M1III fertig
50 MP aus der Hand werden auch hier möglich
7,5 Stufen Stabilisierung bei Kombination von IBIS und IS-Objektiv sind möglich
18 Bilder pro Sekunde mit AF
Gleiche Abmessungen bei 505g Gewicht (ohne Akku vermutlich).

4.0/12-45 mm PRO IS
7,0 cm lang
58 mm Filter
254 g Leichtgewicht
1:4 ist der Abbildungsmaßstab
Wer braucht so etwas, wenn es ein viel spannenderes 2.8/12-40 mm gibt? Als Kit Zoom, wenn es günstig ist – also 2000€ inkl Kamera ok.

Fujifilm
Die kommende X-T4 bekommt endlich den voll beweglichen Monitor – leider mit Genenk links anstatt unten, aber immerhin. Das alleine ist schon ein Grund seine X-T2 oder X-T3 rasch zu verkaufen.
Auch Olympus hat lange gebraucht um das zu kapieren – so muß es sein, Sony, Nikon und Canon (teilweise) kommen auch noch dahinter – vor allem wenn sie Kameras für Filmer verkaufen wollen.
Neuer Akku und ausgeprägterer Griff.
Eine X100V mit 2.0/35 mm kommt ebenfalls die Tage.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht