Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2025
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 15 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon und Sony werden wohl am häufigsten besprochen, weil Sony die innovativste Firma hat und Canon noch das größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 30 Jahren „InFocus“ schreibe und 15 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 30 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

14. September 2025
Foto-Neuheiten 2025

Es erscheinen so viele Neuheiten, wo soll die Flut aus Objektiven und Kameras hin führen?

Mich wundert ja, dass mich noch keiner fragt, ob ich jetzt auch ein Tattoo habe und ob das eine schöne bunte Galaxie darstellen soll… wie meine Arme aussehen.
Die zerstechen einen jeden Tag im Krankenhaus, es ist eine Pracht. Gerade wieder 10 Tage hinter mir und jetzt blutarm (doppeldeutig).
Deren Vampire müssen doch im Keller in den Blechsärgen tanzen.

Wohin würdet ihr reisen, wenn eure gute Zeit abläuft?
Es gibt noch so unendlich viel zu sehen, aber ich habe auch schon Vieles gesehen. am Ende wird es diesen Spätsommer wieder die Algarve sein – auch das ist schweineteuer geworden. Aber Griechenland, Süditalien, Türkei, Ägypten und Co muß ich nicht mehr wirklich erleben, sie können sich für mich nicht mit der Südwest-Küste Portugals und den Menschen dort messen.
Kommendes Jahr dann lieber wieder U.S.A. wenn Herr T denn so gnädig ist und uns rein lässt und uns die Kosten nicht um die Ohren fliegen.
Bisher sind die Reisewilligen aus Europa aber deutlich weniger geworden, seit der neuen Regierung.
Ja so sieht es aus – ich glaube nicht, das irgendetwas leichter wird, sollte ich noch ein Ersatzorgan bekomme – mich gruselt schon der Gedanke, dass ab dann für immer das eigene Immunsystem herunter gefahren wird und welche Folgen das dann hat…
Aber noch ist es nicht so weit, und vielleicht gehen vorher meine Nieren kaputt oder mein Herz schreit Hilfe, oder mein Kopf wird total balla-balla.

Also widme ich mich lieber irgendwie noch der Fotografie und Fototechnik, obwohl das heute jeder “Affe” macht – ich habe ja sonst nichts Gescheites gelernt.

Ich bin weiterhin fotomüde mit dem Gefühl außer ein paar Frauen und einiger Tierfamilien alles in meinem Leben mehr als reichlich abgelichtet zu haben.
Auch mit dem Schreiben komme ich schwer voran, ich habe immer wieder Ideen und verschiebe oder verwerfe sie dann wieder – heute wird so viel gesabbelt, auf Video, Podcasts, auf Seiten und Foren im Netz und auch noch ein bisschen noch in Fotozeitschriften. Und es bringt mir auch nichts, dass ich einer der ersten war. Mit Allem ist ja ausschließlich durch Werbung etwas zu verdienen. Auch meine zweite Homepage ist hier so oder so werbefrei. Ich lasse mir nicht einmal mehr Geräte zusenden, sondern kaufe sie mir selbst, wenn ich mir viel davon verspreche.
Ich habe eine eigene Z9, eine OM-1II, eine R5II, Sony RX10 IV und eine A1II.
Besser und mehr ist sinnlos.
Ich mag meine Nikon einfach, auch wenn sie zu schwer ist und mir ihr Bildrauschen bis heute missfällt.
Die OMSystem 1II würde vielleicht immer noch besonders gut  für die Tier-, und Naturfotografie ausreichen.
Die Canon R5II brauche ich nur wegen einiger Objektive und weil man früher da immer mal von Canon positiv überrascht wurde.
Für Überraschungen sorgt heute Sony. Das 2.0/50-150 mm ist aufgeblendet so geil, das verblüfft mich bei jeden Einsatz wieder. Damit möchte ich gerne an der A1II jeder Porträt, Bühnen, Konzert, jedes Hochzeits-Bild aus meinem Leben wiederholen.
Auch das neue 1.8/16 mm macht große Freude und mit dem 8.0/400-800 mm bin ich noch nicht eingeschossen. Es ist sauschwierig ein spannendes Bild im Sucher und erst recht scharf im Fokus zu behalten. Da hilft auch die beste, schnellste Kamera, die dahinter speichert, wenig.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht, mir macht fast nichts mehr Spaß aus dem Fotobereich zu lesen, zu schauen – geschweige denn zu kaufen.
Wenn ich lese das in Zukunft fast alle Menschen-Modells aus der Ki kommen, ein Bekannter von mir generiert auch schon haufenweise Eulen und andere Tierbilder, ohne selbst je stundenlang, tagelang nach einer gesucht zu haben (sch…. Gemini! Da bin ich ja einstweilen froh, dass Apple das noch nicht macht).
Seit 2024 tauchen ja schon immens Viele wiedernatürliche Fotos auf, da platzt mir einfach der Kragen. Was soll das?
Suchmaschinen sind tot, es existiert nur, wer bekannt ist und wen konkrete Ki-Suchanfragen erwischen.

Ich verstehe das Ganze schon lange nicht mehr. Wollte noch nie meinen Namen im Netz lesen. Was ist wichtiger, ich oder die Information?
Eine Wahrheit, die es nicht gibt oder nur zeitweise existiert? Es ist alles total durchgeknallt. Wenn keiner mehr etwas echtes, wahrhaftiges, zeitweise begrenzt Wahres schreibt und auf der anderen Seite keiner mehr dafür zahlt – was bleibt dann noch?
Wer nicht genannt wird, existiert nicht mehr – bedeutet jetzt das Internet. Existiert überhaupt jemand? Und ist das wichtig? Überhöhen wir uns nicht alle selbst? Wozu ist Leben da? – Für mich immer noch ausschließlich zum ERLEBEN (der Natur, Menschen, Kunst), zum ERFAHRUNGEN sammeln.

Heute werden doch Zeitschriften, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Fernsehen- und Radio-Sender, Bank-Filialen, viele Geschäfte in Innenstädten und einiges mehr fast ausschließlich für die Generation der 60+ Menschen am Leben gehalten. Denn als Jüngern brauchen all das nicht mehr und kennen es vielleicht sogar nicht mehr. Nur noch Handy’s und ein bisschen auch Tabletts und Notebook’s reichen heute für fast alles aus.


Gerade hat Apple Generation 17 vorgestellt.

Wie immer eine Täuschung und vielleicht gar wieder eine Enttäuschung.
Drei neue Farben für die Pro Versionen sind vielleicht die aufregendste Neuigkeit.
Leider geht Version 17 zurück zu Kratzer anziehendem Aluminium und wird auch nicht klein und lässt jegliche Klappfunktion vermissen.
Als Foto- & Video-Tagebuch wird es sich wieder sehr gut eignen. Beworben wird es mit 3 Kameras und einem analogen Zoom, hinter allen 3 Linsen liegen weiter kleine Sensoren mit jetzt gleichmässig hoher Auflösung von 48 MP (die allerdings auch wieder schön gerechnet sind, von tatsächlichen 12 MP).
Von 1″ Größe leider nichts zu sehen.
Es gibt jetzt ein “Tele-Zoom” mit 2.8/100-200 mm vergleichbarer Brennweite.
Wer sich etwas auskennt, ahnt sofort, dass das nicht stimmen kann. Tatsächlich ist nur eine Linsengruppe 2.8/100 mm eingebaut, will man 2.8/200 mm erreichen wird durch elektronischen Bildausschnitt gezoomt und es bleiben sowieso nur noch 12 MP übrig. Also schlimmster Hokus-Pokus und kein Fortschritt.
Irgendwie neu ist die Frontkamera für Selfies, die jetzt quadratische Bilder aus 18 MP liefert. 
Die wirkliche Innovation könnte das IPhone AIR werden, 5 mm flach und erheblich leichter. Die Foto-Video-Funktionen sind auf 1 Objektiv beschränkt – Superweitwinkel und Tele werden nicht geboten.
Ich überlege jetzt ernsthaft, dieses leichte und schlanke IPhone immer mit zu führen und daneben ein Leica-Phone vom Chinesen zur Fotografie zu verwenden, denn das schlägt dank 1″ Sensor fast alle anderen Anbieter.
Diese “eins in Allem” Philosophie ist schon immer stark an ihre Grenzen gestoßen und dann wird eben kaum etwas wirklich sehr gut geliefert.
Es gibt nicht die eine Kamera, das eine Taschenmesser, die eine Tablette, die alles lösen.

Schon bald werden alle Schauspieler, Sänger, Moderatoren durch Ki ersetzt… und da, wo ich mir das wünschen würde, an der Beratung, da stehen weiter zu viele schlecht informierte, dumme, lustlose Leute, die einem eigene Meinungen aufdrängen wollen! Ätzend!

Es passiert alles wahnsinnig schnell. Ich frage mich unwillkürlich, warum ich noch schreiben soll.
Es gab auch einfach im letzten halben Jahr kaum etwas aufregendes zu berichten. Ja viele neue Kameras und noch mehr unsinnige Objektive, nur muss ich die auch noch anpreisen?

Jetzt reden wieder alle von Kompaktkameras.
nur diesmal nicht von Kameras für Pocket-; Pack-; Disc- oder Kleinbild-Filme (außer Pentax) sondern von winzigen, meist ⅔ Zoll-Sensoren.

Erst waren die spannenden Konstruktionen von vor allem Olympus, Panasonic, Canon und Sony alle bei gut 800-1000€ viel zu teuer. Und dann trat Fujifilm den Trend mit linkem Sucher wieder los – ausgerechnet Fuji trat weit jenseits 1000€ an und bot mal wieder eine eigene Leica M – die X100 an.
Dem musste Leica selbstverständlich mit der Q folgen.Letztlich schaffte Fuji neue Märkte ohne Wechselobjektiv zum extrem hohen Preis und das bei insgesamt mittelmäßiger BQ und klobiger Größe!
Die Sony RX1 III ist die bei weitem kleinste und handlichste Kompakte im Vollformat. Sogar deutlich kleiner als die Fuji X100 VI, die nur Halbformat bietet. Dagegen kann sich nur die Ricoh GR III mit Halbformat und extrem flachen Gehäuse und 2.8/40 mm Halbformat und hoher Schnelligkeit behaupten.
Zwischendurch gab es mal kleine flache Ricoh‘s und sogar eine Vollformat Sony RX1. Von letzterer ist jetzt Version III überraschend vorgestellt worden, mit 61MP Sensor und dem bewährt fortschrittlichem AF, aber weiter mit 2.0/35 mm – wo für mich eigentlich ein 1.8/24 mm hin gehört. Und das dann garniert mit kleiner Auflage und „fortschrittlichem“ 4900€ Preisticket.
Also das ist doch wieder ein Pickel am Popo der Fotowelt – braucht so kein Mensch!
Genauso wie Halbformat Analog von Pentax und Hochformat von Fuji. Auch die GFX 100S oder 100RF braucht kein Mensch. Nicht einmal die Leica Q-Kameras konnten mich bisher überzeugen.

Überhaupt, im ersten Halbjahr 2025 kam kaum eine frische, praxistaugliche Kamera auf dem Weltmarkt.
Panasonic versuchte es vor Weihnachten 2024 mit seiner bewährten Reisezoom-Konstruktion.
Nur Nikon schaffte es gekonnt mit der Z50 II und vor allem Sony mit der A1II das Jahr mit Knallern zu beenden.
2025 hat dagegen wenig zu bieten.
Eine 25 MP Leica SL3; Canon PS V1; auch die OM-3 ist kein doller Hecht, der Retrokamera kann ich nichts abgewinnen. Die Sigma BF ist zu klein um damit ernsthaft gut zu fotografieren. Die Panasonic S1RII wagt sich immerhin an einen frischen 44MP Sensor. Und die Nikon Z5II ist wenigstens konsequent. Für die Masse ist die Panasonic S1II mit dem immer gleichen  24MP gedacht. Das reicht ja dicke.
Bei der Fuji X Half; X-E5; OM-3 und OM-5II zieht es mich dann total runter. Was sollen diese ganz Kameras?

Und bei den Objektiven wird es kaum besser, fast nur Sony ist innovativ. Es lohnt nicht, über die meisten anderen Objektive auch nur nachzudenken. Leider!
Ich bin weiter gerne auf dem laufenden, wer genaueres zu Objektiven oder Kameras oder wichtiges Zubehör erfahren will, teile ich gerne meine Einschätzung mit! Nur lohnt es sich führ mich kaum noch zu den vielen “neuen” Produkten etwas zu schreiben. Nur die schlimmsten Aufreger und die tatsächlichen Überflieger sind da noch Praxistests und Worte wert.

Die Werte unseres Lebens werden komplett geraubt und vernichtet. Welche ältere Kamera lässt sich heute noch gut verkaufen? Hasselblad, Linhof vielleicht- aber das war’s dann auch praktisch.

FUJIFilm
ist eine sehr seltsame Firma, keiner weiß welches Kuckucksei sie uns als Nächstes ins Nest legen. Die GFX100RF ist so überflüssig wie kaum ein anderes Produkt.
Die X-Pro 3 wird einfach nicht weiter geführt, die X-H2 seltsam aufgespalten, in 2 Modelle, die X-T5 irgendwo preiswerter dazwischen. Auch da kam jetzt wieder eine X-E5 – keiner weiß was man da kaufen sollte. X-M50, X-50 braucht keiner. Die „kompakte“ X100VI war wieder eine große Enttäuschung und komplett überteuert. Noch durchgeknallter: Die X-half. Irgendwo in Asien werden sie den Kram wohl verkaufen. Aber bitte nicht mehr hierher – alleine die Transportkosten, Lagerkosten bei Händlern und letztlich das Verschrotten uvm.

Das Zoom
Erobert 2025 alle Bereiche. Reportage-; Weitwinkel-;Tele-; Supertele-Zooms sind lange im alltäglichen gebrauch. Das beste Zoom ist aus meiner Sicht immer noch das 2.8/70-200 mm. WW-Zooms sind und bleiben schwierig und alle anderen langen Tele-Zooms sind ebenfalls sehr aufwendig um auch dem äußersten Tele-Ende noch Qualität zu entlocken. Schwierig gestalten sich auch die Entwürfe der beliebten 2.8/24-70 mm und jetzt auch 2.8/24-105 mm.

Ich habe die allermeisten ausprobiert und gerade bei den neuesten Konstruktionen gibt es einige Schwächen bei Canon, Nikon, Panasonic und Sigma.
Betrachte ich die Abbildungsleistung, Mechanik, Gewicht, Handling und Abbildungsmaßstab sehr kritisch, sticht ein Hersteller oft hervor und das ist nicht mehr Canon.
Es ist Sony:
GM 2.0/50-150 mm
GM 2.8/70-200 mm II
GM 2.0/24-70 mm
GM 2.8/24-70 mm II
GM 2.8/16-35 mm II
Sony leistet sich Schwächen im längeren Telebereich:
Das Canon RF 4.5-7.1/100-500 mm L scheint mir hier ungeschlagen.
Auch das Canon 4.0/14-35 mm L; 2.8/24-105 mm L Z wie auch das 2.8/70-200 mm L Z sind sehr gelungen.
Auch Nikon hat eine starke Zoom-Seite:
4.0/24-120 mm
4.5-6.3/180-600 mm

Sony ist eben schon bei der Generation 2.
Aktuell haben sie ein 8.0/400-800 mm G und 2.0/50-150 mm GM erstmals speziell für den Portrait- und Event-Bereich vorgestellt.
Es gab zwar schon in früheren Zeiten Versuche mit 2.8/35-105; 2.8/28-105; 2.0-2.8/35-150 allesamt von Tamron und 2.8/120-300; 5.6/300-800 von Sigma und 2.8/120-300 mm von Nikon und Canon aber kaum eins davon, hatte durchschlagende Wirkung am Markt.
Einige sind zu teuer, andere zu schwer und zu lichtschwach. Lichtstärke: f:2.8 und im Supertele f: 6.3 reichen nicht mehr jedem.
Vor Jahrzehnten waren wir gewohnt 6 Kilo Objektiv zu schleppen und heute ziehen die meisten ihre Grenze bei 2-3 Kg.
Warum jetzt Sigma ausgerechnet mit einem relativ schweren 4/300-600 mm erscheint, ist für mich rätselhaft. Um das Gewicht unter 3 Kilo zu drücken, hätten sie eine drittel und eine halbe Blende weniger Lichtstärke f:4.5 und f:4,8 durchrechnen können. Die Furcht vor diesen Zwischenwerten war früher begründet durch den gewünschten Einsatz der Konverter und der geringen AF-Performance.
Nehmt das Sigma Supertele-Zoom in die Hand und bewegt was man dort häufig benutzt, Zoomring, Fokusring, diverse Schalter und dann macht das mit einem 4.5/150-400 mm Olympus oder jedem Sony~Zoom – danach werdet ihr euch weigern das ruckelige Zoom von Sigma mit den leichtgängigen Schiebern je wieder zu verwenden. Oder ihr seit eben gar nicht verwöhnt und macht keine Vergleiche.
Und auch die Neuheiten Sigma 2.0/200 mm wie 1.4/135 mm lassen mich nicht zum Verkäufer eilen.
Ein 2.0/200 mm braucht niemand, der 1.8/135 mm oder gar 2.8/300 mm hat – es liefert auch keine schönere Freistellung und keinen so schnellen AF!
Das 1.4/135 mm ist ganz frisch, und verspricht einen neuen Rekord, letztlich ist es nur ⅓ lichtstärker als mein 1.8/135 mm.

Am Event- und Portait-Ende hat schon immer ein 2.0 Zoom gefehlt, das die Kontrahenten 2.8/24-70 und 2.8/70-200 miteinander verbindet oder beide überflüssig macht.
Jetzt ist die erste Variante endlich da, Sony: 2.8:50-150 mm!
Im Telebereich stark genug, jetzt werden nur noch die meckern, die auch noch 35, 28 mm zu brauchen glauben oder gar 24 mm. Doch das ist ein optisch so schwierig zu korrigierender Bereich, da wäre dann allenfalls ein zusätzliches 2.0/24-70 mm hilfreich, aber das verzeichnet eben bis 50 mm stark. Für Bein-Inscenierungen und Verlängerungen sind 24-35 mm sicher prima
In all dem geht das neu berechnete 2.8/24-105 mm fast unter.
Und auch ein 2.0/28-70 mm finde ich nicht wirklich optimal.

 

Es  geht Schlag auf Schlag weiter:
Canon, Sigma und Tamron gehen schnell den Bach runter – nicht nur in Zahlen sondern auch deutlich in der Käuferbegehrlichkeit, im Interesse. Canon ist doch für alle, die das System schon mal hatten, stinklangweilig. Nikon federt dass geschickt ab, Leica liefert weiter Sammler-Klimbim, OMSystems versucht sich weiter in der Natur, Tier, Reise und Macro Fotoscene, Sony bleibt der Innovations-Weltmeister – nur Panasonic hat bei uns etwas aufgeholt. So die Einschätzung vieler ehrlicher Fotohändler, die ich teilen kann.

NIKON will noch 5-6 Objektive fertig stellen, u.a. Ein 2.8/100-300 mm – leichter und preiswerter als Canon. Da Nikon der erste mit KonverterFestbrennSuperteles war, werden jetzt Canon und vielleicht auch Sony noch zu nächsten Sportereignissen nachziehen. Was sonst von Nikon kommt: 1.4/85 mm, Macro…
Nikon hat sich mit Kameras längst gut positioniert, eine Z9II wird zum Jahresendgeschäft 2025 erwartet nur die kleine Z500 will einfach nicht aus dem Geburtskanal.

Von CANON sind 2.8/400 mm TC und 4.0/600 mm TC als noch teurere Varianten der Superteles in Konstruktion. Angedacht sind auch ein teures 1.4/85 mm zu bringen, plus das ominöse PRO-Zoom 4.0/200-500 mm sollen kommendes Jahr beim Händler sein.
Wenn da mal Sony nicht voraus ist und Nikon nicht die überzeugendere Z9II hat. Alle anderen können ein ‘Wildrotz’ 2.0/200 mm bestellen für Canon EF und es auf RF adaptieren.
Vom leichteren 2.0/28-70 mm wird nur gemunkelt. Auf Sigma und Tamron kann Canon nicht zählen. Eine Canon R7II kommt erst 2026 und wir fragen uns alle, wie sie bei was stark beschnitten seit wird. Die R6III hält die Marke weiterhin zurück und wartet auf Sony, holt den alten 30 MP Sensor aus der Mottenkiste und wird sich bei den Daten sehr an der 7V richten. Schlicht weil Canon keine eigenen Ideen hat. Selbst das vor vielen Jahren angekündigte 2.0/70-140 mm ist bis heute nicht erschienen und wird kaum noch Sony schlagen. Traurig wenn der Platzhirsch einknickt durch falsche Strategieentscheidungen sich bald wie ein offener Heliumballon ins All schießt.

TAMRON
Scheint total zu schwächeln oder gar in Finanznot zu sein, denn zum 75. jährigen Firmenbestehen kam bisher nichts. Kein Macro, nur ein Supertelezoom 2.8-5.6/24-200 mm und erst recht kein lichtstarkes Telezoom. Total seltsam.

FUJIFILM, was ist eigentlich mit denen los? Nach vielen Kameras, bei denen für mich außer der GFX100II keinen weder den Bericht noch das Geld wert war, sollte 2026 eine viel schnellere (Speicher-starke) GFX100III erscheinen.
Eine XT6 sollte auch in der Mache sein. Bei den Objektiven könnten mehr hochlichtstarke erscheinen, aber keiner weiß etwas.

SONY
Sony hat neben der 7V, die irgendwann kommt und der 7RVII die vielleicht 2026 mit neuem hochauflösenden und empfindlicherem Sensor auftaucht.
Sony hat wohl einen neuen Triple-Sensor im Ärmel und könnte damit der erhofften Dynamik und mehr Farbtiefe bald allen enteilen.

2.0/50-150 mm GM
Viele Jahre her, das Canon das Gerücht unwidersprochen lässt, sie konstruieren ein 2.0/70-140 mm. Jahrzehnte her, dass Tamron immerhin 2.8/35-105 mm und 2.8/28-105 mm im Sortiment hatte und noch gar nicht so lange her, dass ausgerechnet Olympus sowohl 2.0/14-35 mm als auch 2.0/35-100 mm im Portfolio hatte. Jedoch leider nur im Viertelformat und für Kameras mit winzigen Suchern, die keine Freude an der Fotografie vermitteln konnten.
Bitte gar nicht erst in Brennweitenbereichen denken!
Ratsch, die Blende ganz auf und schon ist jedes andere Objektiv vergessen, jedes!
Das leichte High-End-Zoom ist so rasant und eindeutig an der Pupille oder am Gesicht – selbst mit 8 Jahre alten 7RIII Kameras, deren Sensor jeden heute noch verblüfft.
Vergleichen Sie bitte gar nicht erst mit dem schnellen, kompakten Allrounder 2.8/70-200 mm und auch 2.0/28-70 mm  oder 2.8/24-105 mm können sich hier nicht messen.
Doppelte Lichtstärke – das ist die helle Freude!

DJI
hat immer noch keine eigene Systemkamera, das kann aber nicht mehr lange dauern und dann müssen wir wohl fast alle noch Mandarin lernen.

PANASONIC L-Bajonett
Plötzlich kaufen immer mehr Fotofreunde eine Kamera der zweiten Generation der Panasonic Vollformat-Kameras. Vermutlich um dann irgendwie mit dem Namen Leica zusammen zu hängen?
Ja Pana hat viel verbessert, endlich kann man mal von guten AF sprechen (Aber vom OMS, Canon, Nikon, Sony AF sind sie trotzdem noch ein Stück entfernt. 

 

Sony 1.8/16 mm G – zunächst sah ich wenig Sinn in einem weiteren Ultraweitwinkel von Sony, denn es gibt ja bereits die sehr guten: 1.8/14 mm und 1.8/20 mm. Außerdem hat heute jeder ein Ultrawide im Smartphone und die neuesten Geräte sogar mit sehr guter Auflösung.
Aber ein Blick auf die technischen Daten, auf den Nahbereich, erzählt eine ganz andere Geschichte: Fokussieren ab 13 cm vom Sensor, bedeutet ein möglicher Abbildungsmaßstab bis 1:3,4!
Das kann keine andere dieser Festbrennweiten.

 

Es geht ja doch:
SIGMA stellt ein 4.0/300-600 mm OS Sports vor!

LICHT – Sigma 4.0/300-800 mm:
+ leicht und noch kompakt
+ besonders hochwertige Beschichtung der Linsen
+ gut sitzende Sonnenblende
+ abschraubbarer Handgriff
+ mit 7.500€ noch moderater Preis
+ sehr gute Abdichtung

SCHATTEN:
– sehr kopflastig
– etwas kleiner Bereich, 300-800 mm oder 200-800 mm wären willkommener
– fummelige Bedienung
– zu viel Spiel der Elemente
– alte Befestigung der Sonnenblende als Sollbruchstelle

SPAßFAKTOR: von (******). ***

 

25. August 2023
KI – Künstliche Intelligenz in der Fotografie – in unserem Leben

Alle Motive unseres Lebens finden sich am Meer – hier Blick von De Haan auf Ostende (Belgien)

KI soll viele Vorteile für unsere Gesellschaft, für die Forschung, die Medizin, die Umwelt-Technik und unzähliges mehr bringen.
Sicherlich wird sich davon längerfristig einiges bewahrheiten.
KI – scheint mir aber Keine Intelligente Fotografie und Texte zu werden!
Es ist alles nur geraubt…
Die großen Internet-Konzerne berauben jetzt ganz offiziell jeden einzelnen, der bei Facebook, YouTube, Instagramm, WhatsApp und Co Bilder, Filme und Beiträge einstellt. Sogar auf allen anderen Homepages kann sogenanntes “Mining” auf Bilder, Filme, Stimmen und Texte abgewendet werden.
Wir wissen ja das Minen schon immer zu den schlimmsten Ausbeutern der Erde gehören und Raubbau an der Welt im gigantischen Ausmaß betreiben.
Es kommt wie es kommen mußte, auch die berühmten Fotografen, die dort nur Geld verdienen und neue Kundschaft einsammeln wollten, werden jetzt ausgeplündert- ChatGPT, Dall-E2 und andere KI-Software klauen sich jetzt einfach alle Bilder und Texte zusammen. Und schöpfen daraus eigenes, scheinbar neues, für das wir vermutlich bald zur Kasse gebeten werden.
Freien Journalismus gibt es dann bald nicht mehr, Nachrichten schreiben sich selbst (ab) und erfinden sich. Auch die Musik ist betroffen, man klaut sich einfach die Stimme eines bekannten Sängers und mischt sie unter sein Geduddel mit neuem Text, Schauspielstars droht Ähnliches mit Stimme, Gestik und Aussehen.
Damit ist das Ende erreicht, ich war noch nie auf der Geisterbahn Instagramm und habe die letzten Jahre fast keine Bilder mehr in FB geladen und halte mich von YT fern.
Es wird höchste Zeit diesen Raubzug zu stoppen!
Ich denke man muss das so drastisch und absolut ausdrücken, denn wir sind dem bisher schutzlos ausgeliefert.
Gesetze kommen nicht zur Anwendung und KI zu nutzen um Fotos und Informationen aus allem vorhandenem zusammen zu stückeln kann keiner wollen. Es entsteht eine komplette falsche Kunstwelt.
Die Vielzahl an jungen Menschen verstehen ja vielleicht gar nicht worum es geht und was sie die letzten 20 Jahre unbedarft falsch gemacht haben. Der Krieg gegen das Individuum, gegen alles Echte ist im vollen Gange.
Was an diesen KI-Generierten Bildern/Stimmen/Filmen/Fakten und Fantasien dann creativ oder positiv sein soll, kann ich mir bisher nicht denken. Ich würde ja kein Licht und keine Motive mehr aus unserem täglichen Leben nehmen, sondern dass, was bereits fotografiert ist, neu mischen.
Im Einzelfall lassen sich störende Elemente leichter entfernen oder einfach weggelassen.
Die Farben der Objekte können leicht, wie bisher auch, immer wieder schnell verändert werden.
Letztlich ist das alles Maschinenlernen, das begann schon sehr früh mit aufkommen der ersten Computer. Und auch Lightroom hat da von Anfang an fett mitgemischt!
Und selbst bei Fotokameras erinnere ich mich an zwei Zündstufen, Nikon‘s Matrix Belichtungsmessung für die FA und dann die Minolta Dynax 7000i mit einer frühen Form von Apps, die man zusätzlich auf Speicherkarten kaufen konnte und der Kamera viele neue Tricks beibrachte.
Die Idee war eigentlich super und ihrer Zeit weit voraus. Doch Fotografen waren in der Masse nicht bereit für „intelligente und denkende“ Kameras.
Canon kam mit einem BarCode Reader. Dem allen war in den 80ern wenig Erfolg vergönnt.
Und obwohl Nikon zigtausende Fotos analysiert und eingelesen hat, die Matrixmessung ist bis heute kein Durchbruch, weil sie Motive nicht erkennt, gewichtet und entsprechend partiell belichtet.

Jedes Smartphone errechnet ja Bilder weit mehr, als das damit noch fotografiert wird. Es werden immer zig Bilder geschossen und daraus ein einziges errechnet (auch “stacking” genannt). Und die Ergebnisse sind umwerfend, gemessen an den winzigen Linsen.
Überhaupt sind SPs ein sehr gutes Beispiel für MFT Kameras und oft gegen Vollformat und Mittelformat.
Denn MFT, wie die OM-1, bietet eine 4x kleinere Sensorfläche als Kleinbild, selbst 1 Zoll Sensoren sind 8x kleiner als KB und viele SPs haben Sensoren, die sind 16x kleiner. Und trotzdem entstehen damit sehr gute, oft fertige Bilder.
Und wer von seinem hohen Vollformat-Ross argumentiert, um die gleiche Lichtmenge und eine gute Qualität zu liefern, müßte es ja 1.4/150 mm oder 1.4/12-40 mm und so fort geben – f:1.4 wäre ja eine Standard-Lichtstärke. Nur dann wären Objektive vergleichbar groß, dick und schwer.
Hier liegt ein grobes Missverständnis aller kleineren Sensoren als KB-VF vor und die Smartphones beweisen eindrücklich, dass es weder extremste Lichtstärken, noch größte Sensoren braucht!
Das ideale Kompromiss bleiben auch weiterhin 1“ große Sensoren.

Jede moderne Foto-Software und Klaut-Anwendung ist nicht was sie scheint – keine wertvolle Hilfe, sondern öffnet ein Tor zu Steuerung u Gleichschaltung von uns allen.
Alle Diktatoren lehren uns zuerst, freie Meinungen, Presse und individuelles Denken sind höchst unerwünscht!
Nur im Gleichtrott sind wir ihnen wertvoll.
Und so ist es auch in der Bildbearbeitung – die neuen, ach so wunderbaren Software-Lösungen, Bild-Optimierungen sind letztlich nur Gleichmacherei. Errechnet aus Millionen von Pixeln in Millionen von Bildern, die die Dümmsten schon Milliardenfach zur Verfügung gestellt haben.
Wir können noch mit Schiebereglern und Knöpfen und Pinseln eingreifen, werden aber schon längst immer stärker im Kopf gleichgeschaltet, wie ein gutes Foto heute auszusehen hat.
Alles was nicht überscharf mit mindestens 12 Stufen Dynamik daher kommt, fällt gleich durch – ungeachtet der emotionalen Ebene oder der Bildaussage.
Das erlebe ich täglich überall!
Individualität ist nicht gewollt und ein scheinbar neuer „Dreh“ wird gleich millionenfach kopiert und zum Standard.

Jetzt werden besonders die Fotografen bestraft, die immer schön brav ihre Fotos mit GPS verortet, perfekt mit Benennung archiviert und mit Akribie bewertet haben – die machen es der KI kindereinfach an Fotos und Daten für die Gewinnoptimierung zu kommen – ich hatte immer davor gewarnt!
In meinem „Chaos“, das nur ich verstehe, wird sich jede Suchmaschine sehr schwertun und mit Orten verknüpft ist da ganz bewusst gar nichts.
Das ist leider so eine Manie geworden, genau wie RAW und Entwickeln im Lightroom – als wäre man nur dann professioneller Bildanbieter und würde damit erfolgreicher Fotograf. Das ist eine schöne Einbildung und Zeitvergeudung, mehr nicht.
Ja die letzten Topfotografen mit guten Einnahmen haben Leute, die das für sie machen, aber sie selbst brauchen ihre Zeit für anderes.

Doch wo führt das hin?
Nicht mehr zur wirklichen Auseinandersetzung mit der Natur und unserer Umwelt, den Mitmenschen und Mitgeschöpfen.
Sondern nur wie in sinnlosen Computerspielen zur Beschäftigung mit Computern, Tron, HAL und alle anderen lassen grüßen.
Das Mining lässt sich kaum kontrollieren, trotzdem gehört auf jede Seite im Netz unter jedes Bild und jeden anspruchsvollen Text eine Formulierung – die unser Einverständnis erfordert (welches ich allerdings nicht geben werde).

Es scheint mir unbedingt notwendig, das wir sehr besonders vorsichtig reflektierend und nachdenklich die neuen AI-Software Lösungen mit unseren Daten, Fotos und Filmen nutzen.
Es ist gefährlicher Irrsinn, sich und andere Menschen im PC zu benennen, alles zu verorten, überhaupt mit Klarnamen zu operieren, damit kann die Software uns lenken, leiten, ausschalten, kontrollieren – uns Dinge und „Wahrheiten“ unterstellen – die nie stattgefunden haben.
Man lese nur eins von Phillip K. Dicks Büchern! Oder schaue sich kurz noch mal „Minority Report“ an.
Also bitte etwas Fantasie, was mit unseren Daten, Namen, Fotos und Orten alles machbar ist!
Viele im Nordwesten leben schon so stark der Natur entfremdet in Blasen, das kann schnell viel schlimmer werden.
Es ist für mich auch total unsinnig und gefährlich seine Wohnung, sein Handy, sein Auto mit Sprache zu steuern!!!

AI sollte niemals entscheiden dürfen, von anderen verwendet werden dürfen um Menschen zu manipulieren!

AI wird menschliches Aussehen und Stimmen kopieren, imitieren und für erwünschte Zwecke missbrauchen und nicht vorstellbare Standards von Verhalten, Schönheit und Würde der “political correctness” unterwerfen. Schon jetzt haben Fotojournalisten und Redaktionen damit begonnen Gesichter, Häuser, Bauwerke, Kunst, Flaggen, Emblem durch Bild importieren und generieren zu erstellen und nicht mehr zu fotografieren. Und andere wiederum nutzen dieses Material um jede nur mögliche Meinung zu erzeugen und die Wahrheit um 180° zu verdrehen.

Von manchem Leser könnte ich jetzt als verwirrter Mann mit Silberhütchen wahrgenommen werden.
Ich habe das alles im letzten halben Jahr immer wieder durchdacht, dutzende Berichte und Meinungen gelesen und versucht nachzuvollziehen. Was ich hier schreibe ist für den einen kompletter Blödsinn – weil er sich nie tiefer damit beschäftigt und für den anderen vielleicht teilweise denkbar.
Ich will keinen beeinflussen – ich möchte nur zum Nachdenken anregen und in diesem Falle auch warnen.
Was da auf uns zurollt könnte uns schnell überrollen und sehr viel kosten.
Wenn wir alles “smart” machen, zahlen wir einen hohen Preis dafür, gleiches gilt für kostenloses Lesen, Filme und Bilder schauen und Musik wie Filme nur noch streamen.
Es gilt immer Nutzen und Gefahren abzuwägen.
Wer nur glaubt:
In der Klaut ist alles sicher;
soziale Netzwerke bereichern das Leben, machen viel Freude und machen einen schnell bekannt;
mit seiner Stimme lässt sich alles viel schneller und effektiver steuern;
Passwörter müssen nur lang und kompliziert sein, damit keiner mehr an die eigenen Daten kommt;
das Geld ist virtuell auf dem Bankkonto oder in der BitcoinMiningFestplatte sicherer als im privaten Tresor oder auch nur unterm Kopfkissen;
wer gerne alles im Internet bestellt, ausprobiert und die Hälfte zurücksendet und sich nicht über sterbende Innenstädte und die vielen LKW und Transporter wundert;
wer Artensterben und lange Hitze- oder Regenperioden, deutlich und schnell ansteigende Temperaturen, das Verschwinden von Blumen, Insekten, Bienen, Vögeln nicht für erschreckend hält;
wer Adobe, Amazon, Google, Apple, Meta-Facebook-Instagram, Samsung, X-Twitter, Tesla, unsere Politiker und jede Versicherung für Wohltäter hält;
die Demokratie, Pressefreiheit und Meinungsfreiheit für unangreifbar;
der möchte bitte einfach unbedarft und unbelastet noch ein wenig weiter leben!
Ich wollte nur warnen – das wir bald ganz im Getriebe zermahlen werden könnten.

Hiermit ist jegliche NUTZUNG durch Kopien, Abfotografieren, Scannen, Abschreiben, Mining, KI-Verarbeitung aller Fotos, Videos und Texte aller bisherigen und künftigen Artikel dieser Webseite, komplett untersagt.
Genehmigungen können ausschließlich von Harry P. (Autor, Fotograf, Filmer, Tester) erteilt werden!
Insbesondere Text- Foto- und Daten-Mining im Sinne von §44b UrhG behältsich der Urheber ausdrücklich vor!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

6. August 2023
Keine spannenden Foto-News & politische Dimensionen

Augenwischerei:

vorhin habe ich eine interessante Diskussion mitgestaltet:
Thema: Das Tamron 2.0-2.8/35-150 mm soll jetzt auch mit Nikon Z-Bajonett vorgestellt werden.
Ich finde das Objektiv gut verarbeitet, noch schnell genug im Fokus und optisch ein gelungener Kompromiss. Ich habe es trotzdem nicht gekauft, es ist teuer, schwer und ich habe praktisch kaum Motive dafür. Mich stört vor allem, dass es f:2.0 nur bis 35 mm bietet und dann schnell nur noch f:2.5-2.8 zur Verfügung stellt. Daher warte ich lieber auf ein vermutlich deutlich teureres Canon RF 2.0/70-140 mm – mal sehen was dass denn leistet, ich vermute es wird innerhalb des nächsten Jahres erscheinen.
Ich finde es sehr spannend die häufigsten Brennweiten für Menschenporträts in einem Zoom zu haben, also 35-135 mm. Nur Tamron hätte es besser bei 105 mm oder gar 135 mm begrenzen sollen, aber dafür f:2.0 bieten sollen – auch wenn das noch schwerer, dicker, teurer wird.
Aus diesen Gedanken zurück zu Nikon, mein Kommentar:
Schnee von gestern – gibt es doch dank Adapter schon lange für Nikon, wie auch alle anderen Tamron, Sigma, China und Sony-Objektive – alle passen uneingeschränkt an Nikon.
Und wenn Nikon es umlabelt und wieder einen langsameren AF-Antrieb einbaut und den Preis auf Nikonfreundliche 2300€ setzt – da hat auch keiner etwas davon!

Verehrter Kollege,
offensichtlich hast du Erfahrungen mit dem Adapter Sony an Nikon – ich nicht. Und ich bin auch unsicher… ist es zu empfehlen z. B. bezüglich Funktion und Qualität? Danke für einen ehrlichen Ratschlag. Beste Grüße von der Nordsee

Hallo,
ja ich habe den Megadap (anderes ist nach meinem Ausprobieren nicht zu empfehlen) jetzt seit etlichen Monaten.
Neulich war ich geschockt, weil es an der Z9 nicht mehr klappte (neue Firmware von Nikon) und es kein Update gab. Aber schon 2 Tage nach Nikon war auf der Seite von Megadap eine neue Firmware und alles lief wieder wie gewohnt.

Es funktioniert alles wie bei Nikon gewohnt mit ZERO Einschränkungen!
Allerdings bekommt man logischerweise nicht die exemplarisch beste Motiverkennung und den schnellsten AF – der wird nur an neuesten Sony Kameras geboten.
Die Z9 hinkt da trotz Updates noch einiges hinterher – man muss eben versuchen damit zu leben – trifft aber genauso auf alle Z-Objektive zu!
Ich kann das uneingeschränkt empfehlen. Bin auch ab Ende September wieder bei Büsum – je nach dem wo du lebst, ist ein ausprobieren problemlos möglich.

Danke schön! Ich werde mich informieren und es probieren…
Büsum im September: wenn das Wetter noch passt, zeigst du mir den Adapter und ich nehme dich mit auf See… bei Niedrigwasser gelingen zwischen den Sänden – egal mit welcher Kamera – spektakuläre Aufnahmen. Trischen von See aus – der Hammer. Aber der Wind muss passen. Ab 4-5 NW ist es eher unruhig. Beste Grüße vom Hafenbecken IV – ich suche schon im Netz…

Zweiter Schreiber:
„Neulich war ich geschock….“
Da darf man ja wohl froh sein, dass es sich nicht um Schuhe handelt. Schuhe sind nicht mehr nutzbar, weil Nikon eine neue Firmware aufgespielt hat…
Mal ehrlich – warum tun sich Leute das noch an?
Und sich dann noch solche Mondpreise für diesen technisch veralteten Schrott aus der Tasche ziehen lassen!
Technisch veraltet verstehe ich so:
Zum Beispiel die geringe Dynamik, das Fehlen moderner HDR-Technologien. Die Größe und das Gewicht. Der Preis. Die Prozessoren, die bei Smartphones teilweise schon in 3 nm Technologie gefertigt werden. Fehlender Nachtmodus. Die zu geringe Schärfentiefe. Die zu kleine Blende. Die Blende kann man bei den Objektiven natürlich wählen, hat aber die Wahl zwischen zu geringer Schärfentiefe oder zu geringer Auflösung. Man schaue sich mal die 200 Mpx Bilder aus dem aktuellen Samsung Galaxy S23 Ultra an. Das ist nur möglich, weil die große Blende eine hohe Auflösung und die kurze Brennweite eine hohe Schärfentiefe ermöglicht. Es gibt kaum noch einen Bereich, in dem die Systemkameras wirklich besser sind, als die Spitzenmodelle der Smartphones. Nach und nach werden die letzten Lücken geschlossen und zum Beispiel echte Zoomobjektive im Telebereich entwickelt.
Deswegen muss man ja seine Systemkamera nicht wegwerfen. Die bieten schon noch ihre Vorteile, zum Beispiel bei der RAW-Entwicklung, oder nachts vom Stativ. Nur – wie lange noch?
Immerhin kann man auch das Smartphone auf das Stativ setzen. Das Smartphone ist relativ schnell fertig, wogegen die EOS M3 drei Aufnahmen machen muss, wobei die längste 1,5 Minuten dauert bei wenig Licht. Die Gefahr, dass ein vorbeifahrendes Auto die Aufnahme ruiniert, ist bei der Systemkamera größer.
Außerdem habe ich bei dem EF-M 11-22 doch recht heftige Wolken um Laternen, die so krass bei den Smartphones Pixel 5 und Galaxy nicht auftreten. Gerade beim Pixel 5 ist das vergleichsweise richtig wohltuend für die Augen.
Aber wer sich scheut, mal den Bruchteil eines Objektivs für ein gebrauchtes Pixel 5 oder 4a oder 5a oder 6a zu zahlen, um das einfach mal kennen zu lernen, der wird sich weiterhin astronomische Beträge für Systemkameras aus der Tasche ziehen lassen, auch wenn es für die eigenen fotografischen Ansprüche/Segmente nicht viel bringt.

Das handhabt ja nicht alleine Nikon so, alle sichern ihre Investitionen, auch Apple, Samsung u Co.
Wo sind die Ausnahmen ? Ich sehe keine echten u keine echten Alternativen derzeit!
Mit welchem System willst du Entfernungen überbrücken u auch bei wenig Licht noch fotografieren – also bei 800 – 1200 – 1700 mm Brennweite?
Weitwinkel mache ich auch viel mit Smartphone – aber alles andere lieber nicht.
Und Samsung ist mit seinem besch. Service sicher kein gutes Beispiel für gelungene Smartphones! Und hohe Schärfentiefe ist oft nützlich aber keinesfalls immer gewollt!
Auch sind hohe Dynamik und HDR letztlich ja eine Verfälschung unserer Seh-Gewohnheiten und letztlich ja schon künstliche KI-Fotografie!!!
Und eine M3 als Gegenbeispiel zu nehmen ist natürlich absurd veraltet, selbst gemessen an einer Nikon D500, geschweige denn Z8.
Auch ein Pixel 5 ist total veraltet, wir stehen bei 7+.
Es kommt immer darauf an, was man will und zu brauchen glaubt und ob man noch Geld mit Fotos verdienen kann oder zumindest viel Beachtung damit einfährt!
Wenn SP – dann sowieso nur ab Apple iPhone 13 Pro – alles andere ist für mich nicht diskutabel, allenfalls Z1 Sony.
Wenn Smartphones dann endlich alle Objektive auf einen 1 Zoll Sensor berechnet haben und die Objektive komplett darauf angepasst sind und das dann noch in die vordere Hosentasche passt, reden wir weiter.

Nikon Z8 links – Nikon Z9 rechts!

Nikon Z8 mit Griff?
Ich empfinde es als sehr fehlendes Naturverständnis wenn Fotografen (die viele Motive am Tag haben und Serien fotografieren) 4-6 Akkus zu einer Z8 (oder Z6II, Z7II, Z5, Zfc, Canon R5, R6, Fuji, Panasonic, Leica) in der Hose schaukeln und meinen sie sind Profi und verstehen etwas von Natur- und Tier-Fotografie.
Akkus müssen aufwendig aus seltenen Erden produziert werden und können kaum wirklich zufriedenstellend recycelt werden – deshalb sind weniger Akkus immer besser – besser für uns, viel besser für die Natur und noch viel besser für die Artenvielfalt.
Und wenn ich eine Z8 kaufe und das Gewicht mit 4-6 Zusatzakkus aufpumpe – dann ist es viel intelligenter eine Z9 zu verwenden – Ein Akku hält darin 2-3 x so lange!
Ja die Z8 mit Zusatzgriff zu verwenden (wie auch R5, A1) ist oft unsinnig, weil die Kameras dadurch größer und genauso schwer wie eine Z9 oder R3 werden.

BESSER:
Ich vermute, keiner kann heute mehr besser sein.
Noch vor Jahren konnte man sich in der Fotografie einen Vorteil verschaffen mit der besseren Bildidee, dem geeigneteren Licht, mit mehr Geduld, damit dass man für Tier-Fotos und Natur-Fotos so viel wie möglich draussen war, bei seinen Motiven! Und auch dadurch, dass man moderne Kameratechnik gut im Griff hat, die geeignete, auch sehr lange Brennweite einsetzte…
Das ist fast alles vorbei.
Heute kann man es fast auf zwei Nenner bringen: Viel draußen sein und Glück.
Und hoffen, das nicht gleichzeitig andere mit ähnlicher Ausrüstung in der Nähe unterwegs sind oder es am nächsten Tag noch besser machen.
Der Druck durch die Technik, preiswerte Supertele-Objektive und die schiere Masse an Menschen, die sich einem Hobby, einer Leidenschaft verschrieben haben, ist viel zu groß.
Heute haben sehr viele Menschen und Foto-Interessierte in Europa zumindest 2000€ wenn nicht auch 5000-10.000€ übrig, um sich eine schnelle Ausrüstung mit viel Brennweite zu kaufen.
Was eben noch wie ein geniales Bild aussah, ist meistens in der nächsten Sekunde schon überholt, sei es durch die schiere Masse oder auch nur durch andere mindestens genauso geniale Fotos.
Ich finde, der Antrieb eigene Bildkomposition mit bester Technik zu tollen, fast einzigartigen Fotos zu verbinden, versiegt.
Selbst das, was berühmte Tier-Fotografen heute schaffen, ist oft schon nach wenigen Wochen (manchmal sogar Stunden) kopiert, es sei denn, die Strapazen und Entbehrungen dafür sind zu groß. Deshalb wird immer mehr auf sich genommen, immer mehr getrickst – in der Tierfotografie gibt es ja immer weniger beeindruckende Fotos, die nicht durch Anlocken oder Manipulation der Fotosituation entstanden sind.
Das sich-absetzen von anderen durch Technik, findet heute fast nur noch durch Software-Nachbearbeitung statt. Wie oft war ich in der gleichen Fotosituation und sehe dann davon gepimpte Fotos, die mit der echten, gesehenen, erlebten, Situation gar nichts mehr zu tun hatten.
Was solls, mir macht eben kaum ein anderes Motiv wie die Tiere, so viel Freude. Also man macht eben weiter, mit dem was man liebt und kennt.

Nicht viel Neues in der Foto-Scene
allenfalls neu durchdachtes Zubehör und immer mehr manuelle China-WW- & Macro-Objektive  buhlen um Aufmerksamkeit. Wenn ich die Namen Rollei und Viltrox oder Lion schon höre und die dämlichen 30-60% Rabattaktionen allmonatlich sehe…
Allenfalls im Videobereich erscheinen noch halbwegs interessante Kameras und immer neue Cine-Objektive.
Sony hat mal wieder eine in vielen Punkten leicht verbesserte Alpha 6700 vorgestellt, gibt es etwas uninteressanteres? Kaum!
Daher berichte ich auch nicht groß darüber.
Sony werkelt weiter am Feinschliff einer A9 Nachfolgekamera für Sportler.
Neuesten Spekulationen zu Folge soll sie dann doch endlich einen 29 MP-Sensor in einem ganz neuen Gehäuse mit Hochformatgriff (fest integriert) a la Canon R3, bekommen.
Das wäre mal eine Nachricht!
Ich halte das auch gar nicht für unrealistisch, sondern für den einzigen, gangbaren Weg für Sony.
Auch eine verbesserte A1 gehört in ein neues, größeres Gehäuse mit Hochformat-Bedienung, mehr Platz und besserer Hitze-Ableitung.
Nur wer soll solche Kameras dann noch bezahlen? Die sehe ich dann schon jenseits 8000€.
Also da bin ich dann raus aus dem Spiel, zumal sie auch spätestens nach 1-2 Jahren technisch überholt sind. Heute bietet uns der Händler nur noch 4400€ für eine wenig gebrauchte Sony A1 – also praktisch 3000€ weniger als beim Kauf vor 2 Jahren. Und auch privat wird man kaum noch 5000€ dafür bekommen, zumal das Interesse daran, durch die fehlenden Updates merklich geschrumpft ist.
Nikon wird dann bald seine Retro-Z-Maschine präsentieren, das geschwätzige Internet fabuliert von rund 2000$ für einen 24 MP Sensor. Also kein neuer Sensor und vermutlich auch keine moderne Akkuversorgung (a la Sony, OMDS, Fuji) und damit ist sie für mich schon komplett reizlos. Eine gute Bedienung ist wichtig, aber eben kein alleiniger Kaufgrund.
Canon bereitet sich langsam auf die Ankündigungsphase seiner R1 vor und hält seine R5II weiterhin zurück – vermutlich belauert man Sonys A9III.
Auch eine R1 wird in jedem Fall für mich viel zu kostspielig, spannend wird nur ob neue Technologie darin einfließt und ob sie das Gehäuse der R3 bekommt – wird sie größer und wesentlich schwerer, fällt sie für mich durch.
Von OMDS, Fujifilm, Leica, ist in den nächsten Monaten, wenn nicht Jahren kaum viel spannendes zu erwarten. Allenfalls Panasonic könnte mit seiner Rückbesinnung auf G9 und schnellen AF für einige Lichtreflexe sorgen.
Tamron betreibt mir zu viel Augenwischerei, das 2.0/35-2.8/50-150 mm ist inzwischen häufiger lieferbar und es stellt das ambitionierte, fast baugleiche Samyang deutlich in den Schatten – aber Preise jenseits 1600€ halten mich weiterhin vom Kauf ab. Eine kommende Version für Nikon bietet da auch wenig Anreist, da würde ich eher mit Sony-Bajonett kaufen und dann den Megadap-Nikon Z Adapter verwenden.
Tamron sollte endlich einmal Telefest-Brennweiten und langbrennweitige Super-Telezooms in Angriff nehmen.
Sigma brutzelt vor sich hin, in der Attraktivität deutlich hinter Tamron gerutscht, fehlt immer noch das lange versprochene 2.8/70-200 mm in Leichtbauweise, dass dann auch Konverter verträgt. Das rund 1,2 Kilo schwere 1.4/14 mm wird nur wenige Sternen, UW und Schluchten-Fotografen & Filmer ansprechen, ich habe noch keins life gesehen.Auf das zu schwere 60-600 mm haben auch nur wenige gewartet und die 1.4/20 mm, 1.4/24 mm und 1.4/50 mm sind allenfalls für L-Bajonett spannend. Es fehlen weiterhin die wichtigeren 1.4/35 mm und 1.8/135 mm Brennweiten und frische Gedanken im Super-Telebereich. Vor allem nachdem Canon seine Fotografen mit einem 2.8/100-300 mm abholt und ein weiteres Telezoom mit mehr Brennweite in Aussicht gestellt hat.

 

Die Angst des Fotografen vor dem Film
Nicht nur der erheblich größere Arbeitsaufwand, Sound-Ton, Stative, Ausrüstung, Bearbeitung, Schnitt…
Sondern auch die Angst – das ein Film läuft – nur auf elektronischen Medien – er läuft nur wenn man ihn anschubst – keiner kann sich auf Details konzentrieren, da ja alles in Bewegung/Aktion ist.
Und weil es so ist: Wie oft wird der Einzelne sich die laufenden Bilder ansehen? Oder auch nur man selbst?
Er lässt sich nicht an die Wand hängen, kann kein Kalender, kein Kissen, keine Tasse oder sonst ein plakatives Ding herausheben.
Ja Fernseh-Bildschirme und große Monitore können ihn an der Wand zeigen, sogar durchleuchten (was viel Energie kostet!) – aber das geht mit Fotos auch – aber die vermitteln Ruhe und laden zum Betrachten ein. Der Film, auch in Dauerschleife ist immer rastlos und nie so konzentriert.
Film wird noch weniger überdauern – Film kann Fotos nie ersetzen, selbst gefilmtes Standbild ist bisher nicht dasselbe.
Die Angst des Fotografen vor dem Film ist berechtigt!
Ich favorisiere immer noch die Bildserie um ein Tierverhalten zu zeigen.

Es gibt einen neuen Super-Fenseher : Samsung GQ 65 LS 03 QLED (rund 1600€) – The Frame
(die Rahmen lassen sich in verschiedenen Farben magnetisch austauschen)
Erstmals handelt es sich um einen gelungenen, großen und matten! Bildschirm, der auch Tiefe in Bildern und Filmen vermitteln kann.
Ich bin sonst immer ein Gegner der matten Bildabzüge meiner Fotos – weil sie dann keine Tiefe mehr haben.
Also einfach mal ansehen und nicht nur LG in die Kaufentscheidung mit einbeziehen.
Ich habe seit 10 Jahren weitgehend positive Erfahrungen mit Samsung TVs und habe den Vor-Vor-Bänger von the Frame auch als 65″. Allerdings ist meiner noch nicht matt.

So einen hätte ich gerne im Büro für meine Fotos…

Immer häufiger
Sehe ich auch bei uns in den kleineren Städten junge, verschleierte Frauen in sehr dicken SUVs und noch teureren Fahrzeugen wie Porsches, Audis, BMWs etc. Und ich frage mich unwillkürlich, was dun die für ihren Abzockerkönig/Mann, dass ein solches Auto rechtfertigt? Mittlerweile verstopft nicht mehr die ängstliche, deutsche Frau, die zwischen Kindergarten, Freizeitaktivitäten und Job hin und her pendeln muss mit einem fetten Automobil die Strassen, sondern zunehmend Arabische, Nordafrikanische, Osteuropäische und Balkan-Clans mit so protzendem Blech in der 2 Tonnen Liga alle Strassen Westeuropas. Auch der Tesla, Audi E-Tran, Porsche Taycan und andere Fahrzeuge jenseits 100.000 teure sind inzwischen mehrfach in der Nachbarschaft in der Garagenauffahrt. Hier fehlt dringend eine Beweisumkehr – wie und womit verdient jemand so viel Geld?
Und was ist das für eine deutsche Kernwirtschaft, die hauptsächlich noch von solchen “Autos” lebt?
Tesla war vor kurzem noch ein Exot, den man allenfalls in der Schweiz und in den Millionenstädten häufiger sehen konnte, inzwischen fahren ihn “dumme” Nachbarn.
Und wie, mit welcher nützlichen Arbeit kann man schnell so viel Geld anhäufen, das deutsche Manager mit schwarzen Luxuskarossen durch die Strassen schleichen?
Weil die arbeiten ja alle nicht für Tiere, Pflanzen, Natur – sondern zumeist explizit und bewußt dagegen. Jedem der dafür – für den Erhalt von Artenvielfalt und Natur all sein Können und Wissen zur Verfügung stellt, dem gönne ich auch sein luxuriöses Fortbewegungsmittel und seine Villa – obwohl solche Menschen zu meist so etwas nicht wollen und brauchen.
Die Welt ist so nicht zu retten, der Reichtum an wichtigen Lebewesen und Dingen nicht zu behalten.
Und was passiert, wenn solche Fahrzeuge Feuer fangen, zeigte der Frachter in der Nordsee ja gerade.

Deutsche Autobahn
Dieser Staat wird immer unfähiger – er lässt sich überall übertölpeln. Und da kann er noch so lautstark das Gegenteil behaupten.

Ich habe kürzlich wieder 1400km auf der Autobahn abgerissen, die Hälfte am Feiertag. Vom LKW Fahrverbot war nicht wirklich viel zu merken. Polen, Bulgaren, Litauer und Co. haben fluchs auf kleinere Pritschen-LKWs umgestellt und die dürfen offensichtlich fahren und überholen und ausbremsen wie es ihnen in den Sinn kommt.
Armes Deutschland, Macht- und Kontroll-fernes Europa!

Ich habe meine 2 Wochen an der Nordsee mal anders Urlaub gemacht und eher wenig fotografiert.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

2. August 2023
Tret-Roller – elektrisch auf Pirsch

Segway Roller

Ninebot KickScooter Max G30D II

Ja ich bin gerne freies Radikal  – denn die braven Gleichmacher und Superschreier sind mir viel zu dominant.
Ich bin oft mit dem Roller unterwegs, aber mit Motor und 350ccm, mit Daelim und sein einiger Weile mit Honda. Sie sind ideal für die kurzen bis mittleren Strecken und haben auch bei 140 km/h noch genug Kraft um zu überholen und Gefahren schnell zu entgehen.
Trotzdem ist es extrem ärgerlich dass Honda und Co erst kommendes Jahr beginnen ElektroRoller einzuführen. Bisher waren nur grausame China-Roller und sauteuerBMW am Markt. Doch bevor sich da mal sinnvolle Produkte verfügbar werden, sind vielleicht die kleinen Rollbretter mit Elektoantrieb eine Alternative?
Ich hätte mir schon vor Jahren eins angeschafft, aber nichts stellte annähernd zufrieden. Dieses Jahr habe ich es dann gewagt das leistungsstärkste Gerät mit Strassenzulassung zu testen: Segway Max G30DII
Warum gerade den? Es gibt doch leichtere und die schon für um 500€.
Für mich ist immer das Beste gut genug und für solche neuen Produkte sind alle einfach zu leistungsschwach. Ich weiß Jungvolk macht damit Luftwirbel und Saltos und nutzt die Dinger ganz anders.
Spannend ist aber die Frage, ob man den Rollen auch sinnvoll jenseits der 50 Lebensjahre nutzen kann.
Einige Dinge sollten uns gleich klar sein:
Für längere Strecken, also jenseits 5-10 km sind die Dinger zu kibbelig und unruhig. Ich ermüde schnell stehend mit den 2 Füßen hintereinander. Eine Po-Stange zum Anlehnen mit Polster wäre hier sehr angenehm.
Auch die Lenkstange lässt sich nicht in der Höhe verstellen und selbst die Bremse sitzt zu fest um sie an die eigene Ergonomie anzupassen.
Bei Kälte, Hitze und vor allem bei Regen machen die Roller noch weit weniger Vergnügen als Fahrräder. Es wird bei Regen zu gefährlich mit den kleinen Reifen und man ist gleich durchnässt. Außerdem raten Hersteller wegen der tief liegenden Akkuzellen davon unbedingt ab.
Deshalb ist es nur ein Transportmittel für kurze Wege bei mindestens 17°Celsius.
Das Standbrett ist häufig zu schmal und reicht allenfalls mit schlanken Schuhen um die Füße nebeneinander zu platzieren. Das Fahrgefühl bleibt immer etwas nervös, selbst auf nahtlos geteerten Wegen.
Geländegängig und auf Split oder steinigen Straßen ist der Roller kaum.
Das nur vorne gebremst wird, kann auch sehr gefährlich werden, da das Heck ausreisst. Ich bin überhaupt kein Freund von Fahrrädern. Ich habe zu oft die Straße geknutscht und die Hosen verschlissen. Die Sattel sind mir immer ein Graus und die Wartung und Reparaturanfälligkeit sowieso. 
Für die leise Fotopirsch eignen sie sich nur bedingt, meist stoppt man nicht schnell genug, muß dann das Zweirad abstellen und das Motiv ist weg.
Mit dem Elektroroller ist das nicht so viel besser, die Gefahr das er umstürzt ist noch größer. Mir fehlt auch weiterhin eine Konstruktion mit 3 Rädern, 1 vorne und 2 hinten, die nicht umfällt. Ich bin viele Strecken nur 1x gefahren, oft schlicht weil sie anstrengend zu bewältigen sind. Man hat nicht mehr die Muskelstossdämpfer eines dreißigjährigen. Die Kunst ist, das schmale Brett in der richtigen Länge, Höhe und Breite anzubieten. Drei Stufen sind verfügbar. Im Gang D ist der Antritt noch schwieriger, weil langwieriger, aber es beschleunigt weniger stark. Deshalb verwende ich meist doch S für Sausewind, weil nach 1-2 mal antreten das Brett los saust. Nachteil für das Entdecken von Wild ist allerdings, dass S schon fast zu stark beschleunigt. Zum ruhigen Gleiten wäre D die bessere Lösung.

Kick-Scooter ist die richtige Bezeichnung, oder in deutsch: Tret-Roller. Denn man muss erst ohne Elektro-Motorhilfe mit dem Fuß etwas Schwung geben, bis rechts der Stromhebel langsam durch probieren anspricht. Das ist erst einmal etwas seltsam und funktioniert Bergauf stehend gar nicht. Man ist geneigt volle Leistung abzurufen, doch dann springt der Elektroantrieb nicht an, erst mit zurücknehmen und mehrmals neu weniger Schub abrufen, geht es dann elektrisch los.

Die kleinen schlauchlosen 10“ Rädern machen das Fahrvergnügen extrem abhängig von der Stassenbeschaffenheit. Anders als beim großen Motor-Roller mit 14-15“ Reifen und auch anders als bei Fahrrädern mit 24″ und breiten Reifen, spürt man hier jede Unebenheit. Das Springen über Bordsteine und Pflaster ist kaum anzuraten.

Heute Morgen einen Hasen entdeckt, schnell noch einmal die Position mit dem Segway verändert und weitläufig um ihn herumgerollt. Dann konnte ich mich aus der Deckung nähern. Danach 2 Eichhörnchen- aber den Roller schnell abzustellen ist praktisch nicht möglich. Im weichen Gras vielleicht, auf Wegen nicht. Denn man muss an der linken Seite schnell mit dem Fuß den kleinen Ständer finden und ausklappen. Also da müßte man noch etwas anderes erfinden – bzw. Bei einem Dreirad wäre das nur am Hügel ein Problem. So ist man nicht schnell fotobereit und die Hörnchen schimpfen und lachen längst von den Baumwipfeln.

Also es braucht jenseits 50 bei Manchem viel Eingewöhnung. Es kann ein gutes Hilfsmittel anstelle von den lästigen, großen Fahrrädern sein, aber auf längeren Strecken sicher nicht mithalten. Es ist bisher weitgehend für Städte entworfen und bisher noch kaum für Feld, Flur, Strand und Waldwege ausentwickelt. Es braucht mehr Power oder die Fahrer müssen sich auf Rennfahrer-Niveau abhungern. Breitere, größere Reifen wären wichtig und ein anderes Bremssystem – also ich würde ihn von Grund auf für unsere Zwecke ganz anders konstruieren. Aber es ist schon so dass wir ja noch nicht mal angepasste Kameras bekommen.

Die Roller sind trotz 350 Watt Leistung letztlich alle Schönwetter-Fortbewegungsmittel.
Bei Wind und Temperaturen unter 15° machen sie keinerlei Spaß. Bei Regen und nassen Straßen sollten sie sowieso nicht verwendet werden (Akku!), sonst sieht man bald aus wie ein kleiner, nasser Hund.
In Gegenden mit stärkeren Steigungen sind sie auch keine Hilfe mehr, sondern nur noch Last.
Sie müßten für rund 20€ zusätzlich gegen Diebstahl versichert und mit dünnem Kabelschloss gesichert werden. Unterwegs mit dem Wohnmobil braucht man zu Zweit auch 2 Roller, also plus 40 Kilo Gewicht und nicht gerade wenig Platz. Sicher sind sie kompakter als Fahrräder und durch die kleinen Räder auch viel weniger Geländegängig.

Das Fahrrad mit Elektromotor kommt schon durch die großen Reifen schneller und besser ins Rollen und erreicht viel größere Reichweiten,  bietet Sitz und Verstaumöglichkeiten und kommt besser mit Pfützen und Regen klar. Auch mit deutlichen Steigungen ist das Fahrrad der Gewinner.
Freihändiges Fahren oder auch nur einhändig grenzt beim Roller schon fast an Akrobatik.
Für mich nicht nebensächlich – die neuesten, leistungsstarken Roller kosten rund 1000€ und nach 1-2 Jahren werden sie um 700 verkauft, ganz abgesehen vom Wertverlust beim Gebrauchtverkauf durch den Akku.

Der Akku ist wasserdicht verkapselt und unter dem Rollerbrett fixiert. Auch der aufwendige Spritzwasserschutz nach IPX7 garantiert keine wirklich gefahrlose Fahrt durch tiefe Wasserlaachen und bei dichtem Regen.
Zum mit ins Büro nehmen oder gar Treppen tragen oder auch nur ständig über Ladekanten in Fahrzeugen hieven, sind die 20 Kilo Gewicht schon eine Herausforderung.
Er scheint zusammengeklappt an der Lenkstange kompakt zu sein, ist es durch die Abstehenden Griffe aber nicht wirklich. Denn diese lassen sich leider nicht anklappen oder gar versenken.

Zum Akkuladen werden leicht 6 Stunden benötigt. Zum großen Vorteil ist dazu nur ein Stromkabel ohne Netzgerät notwendig!
Das Display liefert nur wenig und keine genauen Anzeigen, für den Akku-Ladezustand nur ein 7 Balken-Diagramm. Mehr sieht man nur in der SP-App wenn man den Segway dort registriert und weiterhin seine Bewegungsdaten preisgibt.
Er hat vorne eine Trommelbremse, per Bremshebel links an der Lenkstange. Hinten wird nur elektronisch gebremst beim Reduzieren der Energie. Was aber leicht dazu führen kann, das man unabsichtlich über die Lenkstange oder seitlich absteigt, da der Roller hinten schleudert oder gar abhebt. Kein schönes Gefühl.

Abmessungen: 1,17 m hoch × 0,47 m breit (Lenkstange) × 1,21 m lang

SCHATTEN:
– mit 20 Kilo kein Leichtgewicht
– nur 20% Steigung mit 4 km/h und nur in Sport
– Am Strand mit etwas Sand überfordert
– Keine Transporte möglich, Gewicht, Platz
– Bremse nur vorne – Sturzgefahr
– Bremshebel nur links, nicht drehbar, zu steil angebracht
– Lenkstange nicht anpassbar
– Keine Blinker
– Nur ein Knopf zur Bedienung
– Keine Dämpfung
– etwas schmales Stehbrett
– kein Bremslicht
– Keine breiten Reifen
– Etwas transportieren gelingt nur auf dem Rücken o an der Schulter/Hüfte
– Kein Dreirad, hinten zwei, vorne eins
+ Motorleistung: 350 W – maximal 700 W

LICHT:
+ App – auch nach einmaligem Anmelden deaktivierbar
+ je nach Gewicht & Steigung bis 22 km/h – bergab bis 40 km/h
+ Kompaktes Stromkabel

NEU: Segway Roller: Ninebot KickScooter Max G2D

VERBESSERUNGEN:
Blinker, Hup-Signal, Dämpfung, bessere Materialien am Lenker, etwas mehr Akku-Power und Reichweite, für 120 kg Gewicht ausgelegt, bessere Bremse und Rekubation, geändertes Stehbrett, etwas mehr Bodenfreiheit, bis zu 70 km Reichweite (551 Wh, 15300 mAh Akku), mehr Motorleistung, TCS Antiblockier-Tracktionskontrollsystem, Bremslicht, blinkend, geänderte Reifen, Apple Find My

Abmessungen: 1,21 m hoch × 0,57 m breit (Lenkstange) × 1,26 m lang

Höchstgeschwindigkeit von ca. 20 km/h (12,4 mph)*
Reichweite bis zu 70km (43.5 miles)
Bis zu 22% Steigung
10-Zoll-selbstheilende schlauchlose Luftreifen mit Jelly-Schicht
2 Bremssysteme: Trommelbremse vorne und elektronische Bremse hinten
Eingebaute vordere und hintere Blinker für sicheres Pendeln und abbiegen
Vordere hydraulische + hintere Federaufhängung
Integrierte Druck-Klingel
Anti-Rutsch-Traktionskontrollsystem
Apple Find My

LICHT:
+ App – auch nach einmaligem Anmelden deaktivierbar
+ je nach Gewicht & Steigung bis 22 km/h – bergab bis 40 km/h
+ Kompaktes Stromkabel
+ helle Blinker
+ richtiges Hup-Signal
+ einfache Code-Einstellung
+ endlich etwas Dämpfung, vorne und hinten
+ etwas breiteres Stehbrett
+ gutes Licht
+ Bremslicht hinten
+ Laden am Hausstromnetz in 6 Stunden
+ Motorleistung: 450 W – maximal 900 W
+ TCS Antiblockier-Tracktionskontrollsystem
+ Apple Find My Funktion

SCHATTEN:
– mit 24 Kilo etwas schwerer durch Dämpfung
– 22% Steigung mit 4-8 km/h und nur in Sport
– Am Strand mit etwas Sand überfordert
– Keine Transporte möglich, Gewicht, Platz
– Bremse nur vorne – Sturzgefahr
– Bremshebel nur links
– Lenkstange nicht anpassbar
– Nur ein Knopf zur Bedienung
– Keine breiten Reifen
– Etwas transportieren gelingt nur auf dem Rücken o an der Schulter/Hüfte
– Kein Dreirad, hinten zwei, vorne eins

Also den Max G2D fand ich letztlich doch so stark verbessert und optimiert, dass ich ihn behalten habe. Er liegt jetzt immer im Kofferraum und ich kann endlich die Radwege und manchen Fußweg damit nutzen und eben auch mal 5-10 km schneller und leichter überbrücken.
Ich habe mir eine kleine Stangen-Tasche besorgt, darin ist ein Faltschlot verstaut, eine dünne Umhängetasche, das Handy passt auch hinein und eine Trinkflasche auch.Er ist versichert und per Code geschützt.
Er macht erheblich mehr Freude, weil er gedämpft ist, endlich Blinker hat und die Füße doch etwas mehr Platz zum Positionswechsel haben – sogar nebeneinander stehen gelingt mit schmalen Schuhen. Jetzt haben wir zwar einen Regensommer, aber vielleicht kommt ja ein trockener Herbst, dann kann ich ihn ausgiebig nutzen.
Inzwischen bin ich viel sicherer damit unterwegs, schaffe es auch mal einhändig und es macht mehr Spass.

Wir müssen uns immer wieder eingewöhnen, abfinden und im Kopf flexibel bleiben.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht