Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2024
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 14 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon wird wohl am häufigsten besprochen, weil Canon das bei weitem größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste, innovativste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 25 Jahren „InFocus“ schreibe und 12 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 28 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. Juli 2025
AI 2025 – Verarsche & Zahlenspielchen überall

Ich muss es so hart sagen: Verarsche überall:

Die problematische Seite an uns Menschen ist – wir alle glauben immer das was wir glauben wollen und verteidigen es gegen jedes bessere Wissen.
Ich kann mich selbstverständlich nicht komplett davon ausnehmen. Nur viel lesen und nachdenken und ausprobieren, kann einen etwas vor den eigenen Fallen retten…
Trauen Sie keinen Influenza, keinem der mit dicken Autos zum testen fährt, sich von exotischen Orten mit einer Meinung zu neuem Equipment meldet, keinem, wenn gleichzeitig 30-100 verschiedene FotoMännchen mit neuen Videos und Berichten auftauchen.
Das ist alles IMMER von der Industrie gesponsert, gekauft und verändert. Die Leute werden an schöne Plötze geflogen, versorgt, mit Kameras und Objektiven eingedeckt und sollen sich dann kritisch äußern 🙂 – nicht selten werden die Ausrüstungen nicht einmal mehr zurück verlangt.
So geht das heute. Ich bin nicht neidisch, denn damit wird die Person, die Stimme, die Meinung, das Video komplett gekauft.
Ich hatte auch meine Phasen, wo die Industrie mir alles angeboten hat, aber sie mußten eben auch meine Empfehlungen oder Kritik verkraften. Man konnte mich wohlwollend einstimmen, aber nie kaufen – was nicht taugt, taugt eben nichts.
Also bitte, an alle der Rat: Bei Neuheiten cool bleiben und erst einmal 6 Monate abwarten – ob es dann immer noch ein Produkt mit echten Verbesserungen ist, das man vielleicht kaufen sollte.
Die Zeiten, wo von Canon und Nikon echte Innovationen kamen, sind längst vorbei.
Und selbst Sony wärmt bei Kameras immer nur die alten Sensoren auf und feilt etwas an den Kameras – am Ende sehen sie doch sehr ähnlich aus und es ist gar nicht so viel neu daran.
Canon verspricht die perfekte Ergonomie – da lachen ja die Hühner, Nikon und Panasonic und Leica den perfekten Autofokus – wenn es nicht so traurig wäre, man müßte ihnen echt helfen.
Echtes Understatement gibt es kaum noch, Sigma und Tamron sind heute auch großspurig, mir fallen fast nur OMDS und Pentax ein, die sich etwas zurückhalten.

RAW ist immer noch und stärker als je zuvor ein Selbstbetrug und Wettbewerbsverzerrung der Hersteller.
RAW-Dateien zu entwickeln, zu sichern und zu erhalten braucht viel mehr Zeit , Ressourcen und Geld als wir alle zugeben wollen und die Zukunft ist höchst unsicher, viel unsicherer als bei JPEG. Es ist kein Format für alle Fälle!
Auf mich wirken Menschen die laut RAW als einzigen, gangbaren Weg zur Qualität proklamieren wie unerfahrene Idioten – denn es stimmt einfach nicht. Was für kontrastreiche Motive und Landschaften gelten mag, lässt sich nicht auf alle anderen Motive übertragen. Diese Leute suchen einfache, sichere Lösungen – beides existiert jedoch nicht!
JPEG schaffen sowieso 11 Blenden Dynamikumfang und wenn man es richtig macht und herauskitzelt sogar 14 Blenden.
Der begrenzende Faktor bei allen Diskussionen um RAW sind auch heute noch die Wiedergabe auf Monitoren und die Fähigkeit zur Aasbelichtung auf Papier. Deshalb ist auch weiterhin jeder Qualitätsvorteil von RAW reine Theorie und nicht praxisrelevant!

Adobe ist eine der unangenehmsten und geldgeilsten Firmen überhaupt.
Jeder sollte sich sehr gut überlegen, ob er da ein Abo abschließt und sich in Klauds locken lassen will. Ich bin da bisher nicht drin und versuche alles um da nicht zu landen – denn ab dann wird man ausgequetscht und geschreddert. An jedem Apple-Rechner läuft Lightroom schneller und sicher als an jedem Windows-Rechner – das sollte man wissen.

Der technische Aspekt der Fotografie oder der Filmerei wirkt durch so viele Zahlenfallen, da ist es auch für mich nicht immer einfach den Überblick zu behalten.
Hier alle wichtigen Zahlen von Fotogeräten für den besseren Durchblick:

DIE AUFLÖSUNG DES SENSORS:
Alles begann so richtig mit 1 Million, dann bald 4 Millionen und bei 6 Millionen sollte dann Schluss sein mit lichtempfindlichen Bildelementen auf einem Sensor.
Inzwischen sind 20 Jahre vergangen und Olympus, Sony, Apple und andere Wegbereiter haben einfach weiter die Pixel erhöht bis heute 150 Millionen Pixel.
Den allermeisten Fotofreunden reichen heute 20-24 Millionen Pixel für eine kaum zu beschreibende Bildqualität und Vergrößerungsmöglichkeiten bis 200% am Monitor und 90×120 cm große Poster. Für kleine Darstellungen im Internet sind immer noch 2-6 MP satt ausreichend.
Trotzdem, mehr Auflösung bringt bei entsprechenden Objektiven und Licht immer noch mehr sichtbare Details im Bild!
Und wenn man nicht mit schweren und langen Teebrennweiten fotografieren/filmen will, ist eine Auflösung von 20 MP auf kleinen Sensoren (1″ Zoll und MFT) erstrebenswert.
Ganz wichtig, um bei entsprechend größeren Aufnahmeformaten oder gar Ausschnittsvergrößerungen diese hohe Auflösungen zu erhalten, wird im Quadrat multipliziert.
20 MP MFT entsprechen 40 MP im Halbformat entsprechen 80 MP im Vollformat und 105 MP im kleinen Mittelformat.
(ich lasse dabei jetzt der Einfachheit halber die verschiedenen Bildseitenverhältnisse 4:3 – 2:3 – 16:9 außer acht!)
Inzwischen ist Panasonic mit seinem MFT-Sensor noch einen Schritt weiter gegangen und bietet 25 MP was im Vollformat schon 100 MP bedeuten würde.
Diese Auflösungszahlen sind trotzdem auch eine Illusion, weil abgesehen von neuartigen monochromen Sensoren, die echte Detail- und Kontrastauflösung fällt um Faktor 3-4 geringer aus. Alle Pixel immer noch der Bayer-Anordnung beugen müssen, am Ende bleiben pro Farbe nur 5 bis 6,6 Millionen Pixel übrig – aber das nur am Rande.

DIE AUFLÖSUNG DES SUCHERS & MONITORS:
Es ist gut zu wissen, dass auch diese Auflösung für 3-4 Farbpixel angegeben wird und die echte Detail- und Kontrastauflösung daher um Faktor 3-4 geringer ausfällt.
Und je mehr Pixel, desto stärker die Erwärmung und desto höher der Stromverbrauch.
Aus den letzten Gründen blieben die Auflösungen bei der Bildanzeige in der Kamera lange nur bei einer Million, später 2 Millionen Pixeln.
Heute bieten Sony Sucher bis zu 9 MP und Monitore bis zu 2,4 MP. Aber auch Sucher mit nur 3-5 MP sind keineswegs gravierend schlechter, wie die Beispiele von Nikon und Canon zeigen.

DIE BILDSTABILISIERUNG IN DER KAMERA:

Dank Olympus und Pentax verfügen heute die allermeisten Kameras über einen internen Bildstabilisierung – IBIS genannt. OMDS ist darin bis heute Führend in der Effektivität und Canon rückt inzwischen auf, Nikon, Sony, Fuji sind da noch etwas schwächer. Bis zu 8 Licht-Stufen verspricht OMDS.

 

Der kommende Zwang zur Authentizität – und zur Offenlegung aller eigenen Daten

Dennoch könnte der Trend so weit gehen, dass bald in allen digitalen Kameras derartige Zwangs-Technik für einen sündhaften Aufpreis eingebaut werden. Von dort ist es danach nur ein kleiner Schritt bis zur totalen Überwachung der Fotografen und Videografen. Denn GPS-Daten mit gesicherter Aufnahmezeit lassen sich dann immer und von jedem in allen Ihren Fotos und Filmen sehen. Leugnen ist zwecklos.

Und auch jede Änderung in der Software kann dann laut Adobe jeder nachvollziehen. Da wird unser gesamtes angelerntes Wissen frei publiziert. Kurzum: Jeder kann sich auf den Zentimeter exakt an die Stelle stellen, wo wir standen, und mit exakt unseren Kameraeinstellungen das seltene Tier etc. aufnehmen und danach mit allen in teuren Kursen erlernten Software-Tricks genauso bearbeiten.

Allerdings kommt es noch schlimmer, denn jeder kann so anhand unserer Fotos die eingebrannten Gesamtdaten Ihre technischen Ausrüstung ablesen, sich den Wert zusammenrechnen und daraufhin entscheiden, ob sich ein Einbruch oder bewaffneter Überfall lohnt. Dafür wird es sicherlich bald KI-Tools für die organisierte Bandenkriminalität geben, welche automatisch das ganze Internet scannt, um dann den Verbrechern unsere Namen und Adresse sowie den aufaddierten Wert der Ausrüstung zu liefern. So etwas können Suchmaschinen schon lange. – Exakt deshalb löschen oder ändern viele Fotografen seit Jahren ihre EXIF-Daten an Fotos, oder ersetzen sie durch standardisierte mit nur bestimmten Inhalten.

Lassen wir uns nicht von den angeblich freiwilligen und abänderbaren Kriterien der c2pa täuschen. Hart in einem Chip in der Kamera eingebaut, ist nichts mehr freiwillig oder vom Laien veränderbar. Das widerspräche auch der angeblichen Schutz-Logik. (Die Version 1.2 wurde binnen weniger Monate mehrfach ersetzt durch inzwischen die Version 2.0. So wenig Verlass ist auf diese angeblichen Standards.)

Im Übrigen war es bisher in meiner Erinnerung jedes Mal so, dass, wenn das Wort ‘Schutz’ für den Kunden oder Schutz der Kunden verwendet wurde, dann wurde jene Technik bald gegen alle Kunden und Nutzer missbraucht (siehe Aufrüstung aktuell). Denn jede Änderung am Bild respektive den Metadaten führt zum Verlust des Gütesiegels. So sind z.B. Ihre Personendaten zwingend erforderlich. Für die Ausgabe von erforderlichen Zertifikaten müssen wir uns übrigens bei sogenannten CAs (certification authority) anmelden, die das definitiv nicht kostenlos anbieten werden. Ferner müssen wir einen großen Aufwand zur Zertifizierung treiben, welche die meisten Amateure wohl kaum technisch, zeitlich oder finanziell leisten können.

Ein weiteres daraus resultierendes Problem wird alle Besitzer alter Kameras betreffen – alt im Sinne von, dass sie diese Zertifizierungstechnik nicht besitzen. Man wird alle Fotos daraus dann pauschal für Fälschungen halten und eine Zeit danach schlichtweg online (mit den von den Grünen in Europa für den Urheber-/Verleger-Schutz bereits eingeführten Upload-Filtern) verbieten. Das wird folglich nochmals Millionen Fotografen und Videografen dem Hobby entfremden.

Bärendienst und Eigentor?

Wer somit weiterhin in der Fotografie oder Videografie mitspielen will, wird sich eine neue Kamera nach CAI kaufen müssen – unabhängig vom zuerst vorgegebenen dokumentarischen Fotostil. Er wird für viel Geld und Zeit sich bei CAs kostenpflichtig registrieren und überwachen lassen müssen.

Da jedoch CAI in seiner derzeitigen Form nachgewiesener Maßen nicht sicher ist, wird – wie bei Adobe üblich – bald eine CAI 2.0 und dann 3.0 usw. eingeführt werden. Für jeden neuen Standard wird entweder eine neue Kamera mit Hardware-Chip oder eine kostenpflichtige Firmware-Update-Version gekauft werden müssen.

Da kommen auf Fotografen und Videografen sehr hohe Kosten zu. Da viele sich das finanziell nicht leisten können, werden sie sogar aktiv ausgeschlossen – sozial diskriminiert.

Aber es kommt sogar noch schlimmer. Viele wollen das nicht. Denn das ist rein gar nichts Positives, welcher die Fotografie und Videografie weder inhaltlich noch sonst weiterbringt, sondern nur der extremen Kommerzialisierung dient. Die ständig schrumpfende Restmasse an Kunden soll maximal gemolken werden.
Das könnte tatsächlich die freie Fotografie und – vor allem das Hobby – endgültig zerstören.

Das wird der letzte Tropfen sein, der das (Gedulds-) Fass vieler treuer Kunden endgültig zum Überlaufen bringt. CAI in seiner heutigen Form wird definitiv GenKI nicht verhindern. Ganz im Gegenteil werden noch mehr (nicht nur arme) Fotografen und Videografen dazu übergehen. Denn, wenn auch echte Bilder willkürlich von nicht gewählten und folglich nicht demokratisch kontrollierbaren, sondern rein kommerziell und willkürlich agierenden Firmen als gefälscht gebrandmarkt werden, dann kann man sie auch gleich als solche bequem im Warmen sitzend, schnell und billig mit Generativer Künstlicher Intelligenz erzeugen.

Wenn jedoch die sowieso stetige Abwanderung zu GenKI durch die Authentizität á la CAI beschleunigt wird, dann rutscht die Restkundschaft ganz schnell unter die kritische Masse ab, welche die Kamerahersteller zur Aufrechterhaltung der eigenen Produktion benötigen. Das retten dann auch ständige Preiserhöhungen nicht mehr. Denn die durch Abrutschen unter bestimmte Größenklassen explodierenden Preise der Kameras wollen zum Schluss auch keine Berufsfotografen mehr bezahlen/absetzen.

 

 

20. Dezember 2011
Objektiv – Bindungen

Alle schwärmen immer von Kameras –
da schwärme ich lieber von Objektiven und den Fotos die mir nur mit  ihrem Einsatz damit gelingen konnten.

Die allerbesten Objektive zu finden ist eigentlich sehr einfach – die neuesten Leica Summiluxe, Summicrone und Elmare!
Da brauchen wir dann nicht über Zeiss, Olympus, Canon, Nikon, Sony, Pentax und Co zu sprechen.
Wer es sich leisten kann, kauft einmal im Leben Leica Objektive und braucht sich nie wieder über Objektiv-Qualität Gedanken zu machen, sondern nur darüber, wie er selbst seine Technik verbessern kann.
Nur verzichtet man dann auf schnellen Autofokus und Leica bietet seine Objektive derzeit nicht für jeden Aufnahmezweck an.
Man bekommt die mechanisch besten und kleinsten Objektive des weltmarktes die meist lange wertstabil sind.

Heute komme ich nicht ohne Canon-EOS-Kamera aus, weil ich nicht auf 2 einzigartige Objektive versichten kann und will:

Canon EF 4,0/400 mm DO IS

Es ist unvergleichlich leicht und handlich – dabei trotzdem scharf und schnell und mit Konvertern einsetzbar, das Super-Tele mit dem ich dank hohen ISO-Empfindlichkeiten viele Fotomotive aus freier Hand festhalten kann. Weder Nikon, noch Sony, noch Olympus, Sigma oder sonst ein Hersteller hat etwas vergleichbares im Sortiment.

Canon EF 5,6/100-400 mm L IS

Es ist unvergleichlich schnell, sowohl im Focus als auch im Bildausschnitt wählen und bleibt trotzdem kompakt. Auch wenn ich immer Angst vor mangelnder Dichtigkeit bei Regen und Staub habe und den Verriegelungsmechanismus für die Brennweite immer behutsam behandeln muß und ich viele Exemplare hatte, die bei 400 mm nichts getaugt haben, ich habe jetzt ein gutes und das tausche ich allenfalls gegen den Nachfolger. Weder Nikon noch Sigma können ein Objektiv in dieser Schnelligkeit und Performance liefern. Das Sony 70-400 mm klingt zwar reizvoller, ist aber wesentlich langsamer im Fokus und billiger verarbeitet.

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II

Ein solches lichtstarkes Reportagezoom gibt es zwar praktisch von jedem Hersteller – doch keins ist so scharf, so schnell, so gut bei Offenblende und Konverternutzung wie dieses neue Canon-Zoom.

Wer noch mehr einzigartige Objektive von Canon braucht, sollte sich folgende Objektive zulegen:

EF 4,0/8-15 mm Fisheye

T-SE 4,0/17 mm L

MP-E 2,8/65 mm Lupe

EF 2,0/135 mm

EF 2,0/200 mm L IS

EF 4,0/300 mm L IS

EF 2,8/400 mm L IS II

EF 4,0/600 mm LIS II

EF 5,6/800 mm L IS II

EF 4,0/70-200 mm L IS

EF 5,6/70-300 mm L IS

Canon hat natürlich noch viel mehr spannende Objektive, aber die sind dann entweder nicht einzigartig, oder es gibt sie mit gleicher oder gar besserer Leistung von anderen Herstellern. Objektive wie das 1,4/24 mm L II; 1,2/50 mm L; 1,2/85 mm L II – von denen ich früher begeistert war, gibt es inzwischen besser oder die Farbsäume sind bei großen Blendenöffnungen so stark, das mir der Einsatz keinen Spaß mehr macht.

Analog war die Canon Eos 1V zweifelsohne die Krone der Fototechnik, digital ist für mich derzeit die Eos 7D der geeigneteste Kompromiss.

 

Ich brauche immer eine Olympus-Kamera. Denn so kompakte, farbechte und scharfzeichnende Objektive bietet kein anderer Hersteller:

2,0/12 mm mFT

1,8/45 mm mFT

5,6/9-18 mm mFT

 

2,0/50 mm Macro FT

2,0/150 mm FT

2,8/300 mm FT

4,0/7-14 mm FT

5,6/9-18 mm FT

2,8-3,5/11-22 mm FT

2,8-4,0/12-60 mm FT

2,0/14-35 mm FT

2,0/35-100 mm FT

2,8-3,5/50-200 mm FT

2,8/90-250 mm FT

und beide Konverter funktionieren mit praktisch allen Objektiven gleich schnell und zuverlässig.

 

Panasonic kann’s auch – unentbehrlich sind:

3,5/8 mm Fisheye mFT

1,4/25 mm Leica mFT

2,8/45 mm Macro Leica mFT

4,0/7-14 mm mFT

 

1,4/25 mm Leica FT

5,6/14-150 mm Leica FT

 

Voigtländer:

0,95/25 mm mFT

 

Früher musste ich Pentax-Gehäuse haben um folgende außergewöhnlich gute Objektive einsetzen zu können:

1,8/31 mm FA*

1,9/43 mm FA*

1,8/77 mm FA*

1,4/85 mm A*

4,0/200 mm Macro FA*

4,0/300 mm DA*

2,8/80-200 mm FA*

5,6/250-600 mm FA*

 

Auch Nikon Kameras brauchte ich um einige einzigartige Objektive einsetzen zu können:

AF 2,8/14 mm

AF 2,0/105 mm DC

AF-S 2,8/17-35 mm

AF-S 5,6/18-200 mm VR II

AF-S 4,0/200-400 mm

Die Nikon-Tele-Objektivwelt fand ich je doch die letzten 30 Jahre fast immer unterlegen, das 4,0/200-400 mm war anfangs toll, aber letztlich nicht praktisch und gut genug, die Super-Teles waren Canon technisch immer unterlegen und selbst optisch nie wirklich besser. Auch jetzt ist die aktuelle Serie viel schwerer als die von Canon.

 

Mit Sony fällt mir die Auswahl noch am schwersten, ich konnte die Alpha 900 mit den meisten wichtigen Objektiven testen und danach war sie für mich nicht mehr spannend.

Ich würde von Sony allenfalls haben wollen:

Zeiss 3,5-4,5/16-80 mm  (Zeiss 2,8/16-35 mm wenn unbedingt Vollformat)

Zeiss 1,8/135 mm

Sony 5,6/70-400 mm Apo

 

Sigma war neben Canon und Olympus fraglos der innovativste Objektiv-Anbieter der letzten 20 Jahre. Sieht man einmal von der weniger Belastbaren Mechanik, den höheren Produktions-Schwankungen und Offenblendunterschieden ab, sind folgende Objektive heute besonders herausragend:

DG 1,4/50 mm EX

DG 1,4/85 mm EX

DG 2,8/150 mm Macro OS EX

DG 4,5/500 mm EX

DG 3,5/10-20 mm EX

DG 2,8/120-300 mm OS EX

DG 6,3/50-500 mm OS EX

DG 5,6/300-800 mm EX

 

 

Foto Copyright by: Canon Europe

Früher war alles ganz einfach, Objektive aus Metall ohne Autofocus und Elektronik zauberten aus jedem Motiv ein scharfes und schönes Foto. Doch halt, so einfach war es nicht, wenn Sie mit Objektiven der Lichtstärke f:2,8 oder lichtstärker arbeiteten, hatten Sie vielleicht häufig keine präzise scharfen Fotos. Da halfen auch nur Einstellhilfen, die beste bot Leica mit dem Mess-Sucher Prinzip.

Dann “erfanden” Canon und Sigma die Scharfstell-Probleme – Backfocus-Frontfocus – Kameras und Objektive harmonieren oft nicht, schon gar nicht bei großen Blendenöffnungen.

Heute gibt es eine Lösung – wieder manuell auf dem Monitor fokussieren, mit Luper-Vergrößerung oder mit Kantenschärfung am Motiv – das ist präzise und gelingt relativ schnell. sowohl beim Supertele, beim Lichtriesen und auch beim Macro-Objektiv. Dazu eignen sich am besten und am angenehmsten die wirklich manuellen Objektive, wie sie meist vor 1985 vorgestellt wurden und die neueren Konstruktionen von Leica, Zeiss und Voigtländer.
Die modereren AF-Objektive lassen häufig durch einen zu kurzen Schneckengang und fummelige Bedienung keine angenehme manuelle Fokussierung zu.
Besonders Canon, Nikon, Minolta und Olympus FT-Objektive fallen hier oft unangenehm auf.
Die aktuellen Zoom-Konstruktionen sowie die modenen Superteles über 135 mm sind heute viel besser als früher. Deshalb lohnen manuelle Objektive nur von 15-200 mm eine Anschaffung!
Die Objektive für den Einsatz an System-Kameras haben idealerweise noch einen Blendenring!

Deshalb besser die MF-Festbrennweiten-Konstruktionen, aber von denen nur die BESTEN:

 

Die BESTEN Olympus OM-Objektive:

2,0/21 mm

2,0/28 mm

2,0/35 mm

1,2/50 mm

2,0/50 mm Macro (1:2)

3,5/35 mm Macro

2,0/90 mm Macro (1:2)

2,0/100 mm

 

Die BESTEN Pentax K-Objektive:

4,0/20 mm

2,8/24 mm

2,0/35 mm

1,8/85 mm

1,8/135 mm

4,0/200 mm Macro

 

Die BESTEN Nikon AF-S Nikkore:

4,0/20 mm

1,4/28 mm

1,4/35 mm

2,0/35 mm

2,8/55 mm Micro

2,0/85 mm

1,4/85 mm

2,8/105 mm Micro

4,5-5,6/70-180 mm Micro

4,5/80-200 mm

 

 

 

Veröffentlicht in General, Objektive im Test, Praxis-Tests

19. Dezember 2011
Sony Nex 7


SONY erweitert sein NEX-System

Nex C3 – Nex 5n – Nex 7

2,8/16 mm – 1,8/24 mm Zeiss – 3,5/30 mm Macro – 1,8/50 mm – 3,5-5,6/18-55 mm OSS – 3,5-6,3/18-200 mm OSS – 4,5-6,3/55-210 mm OSS — 3,5-6,3/18-200 mm Tamron VC

Einmal abgesehen davon, dass Sony noch immer vieles nicht liefern kann und die Nex 7 bisher noch nicht in Deutschland zu kaufen ist, präsentiert Sony inzwischen sein spiegellose Kamerasystem NEX mit 3 verschiedenen Gehäuse und 7 Objektivenm (von denen 4 lieferbar sind).

Die Startkameras Nex 3 und Nex 5 werden billig abverkauft, ich halte sie nicht für spannende Schnäppchen, weil Ihnen die Möglichkeit für einen Sucher fehlt, sie langsam sind und die neueren Kameras schon deutliche Verbesserungen bringen.

Sony baut die spiegellosen Kameras in Stufen aus, bietet Kameras für Einsteiger: Nex C3 – für Hobbyfotografen: Nex 5n – für Ambitionierte: Nex 7 und sicher bald auch für Semi-Pros – denn auch eine Nex 9 ist vorhersehbar…

Der Preis den der Sony-Kunde für die Miniaturisierung bei den bisherigen Modellen zahlte, war die Reduktion der Ausstattung. Doch die Nex 7 ist jetzt ähnlich gut ausgestattet wie eine DSLR-Kamera im 1000€ Segment.

Die Schöpfer fanden endlich wieder Platz für Sucher, Mini-Blitz, Blitz-/Zubehörschuh und beweglichen Monitor.

Nur die Objektive bleiben im Verhältnis sehr groß da Sony weiter auf die Halbformat-Sensoren der APS-C Klasse setzt (1,5x Vergrößerungsfaktor). Wer Digicam-Modelle für die Hosentasche gewohnt ist und viele Spiegelreflex-Besitzer werden auch die sonst oft eingebaute Bildstabilisierung vermissen, die bisher nur in 4 Objektiven Platz fand. Immerhin hat Sony inzwischen einen Sucher in die NEX 7 integriert – zusätzlich zum großen, klappbaren 16:9 Monitor. Die Sony Sucher können 2 MP Pixel Auflösen, das ist bisher die feinste Auflösung und dadurch ist kaum noch Pixelstruktur wahrnehmbar und der Unterschied zum gewohnten DSLR-Sucherprisma schwindet – zumindest bei Tageslicht und solange keine hohen Kontraste im Bild sind…
Der bewegliche Monitor ist zwar auch berührungsempfindlich, aber er lässt die vielen Funktionen und vor allem die Auslösung vermissen, wie es Panasonic und Olympus sehr erfolgreich umgesetzt haben.

AUTOFOKUS:

Ich bin bekannt als Fan vom schnellen Autofokus, meine Motive sind oft flüchtig und ich brauche einen sehr schnellen Nachführ-Autofokus.
Das kann die Sony Nex 7 leider nicht bieten. Vor allem im Vergleich zur Olympus Pen 3 und auch zur Panasonic GH2 fällt sie deutlich ab.
Bewegte Motive gelingen mit der Pen3 gut, mit der Nex 7 trotz 10 B/Sekunde nicht wirklich gut. Denn die 10B/Sek täuschen darüber hinweg, das sie nur erreicht werden ohne AF-Korrektur geschweige denn AF-Nachführung. In der Praxis bedeutet dass, es können allenfalls Objekte die ihre Entfernung zur Kamera nicht verändern scharf aufgenommen werden – da dürfte es nur sehr wenige geben.  ist AF-Nachführung eher langsam und nur bis 3 B/Sek möglich und liefert auch da nur wenige scharfe Fotos.

 

Sony Nex 3 – Sony Nex 5 – Sony Nex C3 Sony Nex 5n – Sony Nex 7

Das Konzept ohne Sucher hat sich nicht am Markt kaum behaupten können. Deshalb sind jetzt NEX-Kameras mit Sucher erhältlich, dafür aber deutlich über 1150 €!
Die Bedienung ist verbessert, aber immer noch gewöhnungsbedürtig, vor allem weil keine Taste Beschriftet ist und alles übers Menü geht..

Canon ist der letzte Platzhirsch, die noch keine kleine Systemkamera CSC (compakt system camera) hat.

Nikon und Pentax verfolgen bisher die Strategie mit deutlich kleineren Sensoren, um ganz neue und kleine, sowie leichte Objektive mit höchster Leistung anbieten zu können und auch den Abstand zu ihren DSLR-Kameras bewahren zu können. Nikon probiert dabei ganz neue AF-Technik aus, die zukunftsträchtig sein könnte. Die Vergrößerungs-Faktoren 2,7x bei Nikon und 5,5x bei Pentax bieten deutlich schwächere Bildqualität, vor allem aab 800 ISO als mFT und Nex. Die mFT-Anbieter Panasonic und Olympus machen viel dank ihrer excellenten Objektive wett. Pentax bietet mit dem neuen Q-System die kleinste Systemkamera mit winzigem 2/3″ Sensor an – das ist zu klein um noch kreativ mit Wechselobjektiven arbeiten zu können.

Sony straft alle Lügen, die denken, Olympus ist nur so eine kleine Firma, die altmodische Kameras anbietet, denn die neue Nex lässt sich in zahlreichen Punkten von der beliebten Olympus Pen inspirieren. Sowohl beim Design, als auch bei der Ausstattung. Und das tut Sony sehr gut. Endlich gibt es auch mal Filtereffekte in einer Sony-Kamera. Die braucht man nicht und die Bilder könnte man auch später am Computer verändern, aber es macht den meisten Menschen viel mehr spaß in der Kamera, vor Ort mit dem Motiv ausprobieren zu können.

Das Kameragehäuse ist ein gutes Stück größer das der Nex C3 & 5n und es fällt trotzdem auf, dass schon das Standard-Zoom 18-55 mm groß für die Kamera ist. Gemessen an Olympus und sogar Panasonic bestehen gewaltige Unterschiede in den Abmessungen der Objektive.

Der Bildsensor

24 MP heißt die werbewirksame Zahl, deren Nutzen in der Praxis sehr begrenzt ist – besonders durch die Freihand-Fotografie und niedrig auflösende Objektive.

Die Nex 7 könnte bis zur Empfindlichkeit von 6400 ISO mit geringstem Bildrauschen und guten Farben glänzen (wie die Nex 5n). Die 7 kann immerhin auch bis 16.000 ISO ausgereizt werden, ratsam ist jedoch ein Wert von maximal 1600 ISO. Das Bildrauschen wird schon bei 800 ISO bekämpft, was zu einem deutlichen Struktur- und Schärfeverlust führt. Das beherrschen Olympus und Panasonic besser, Sony geht bei der Entrauschung zu radikal vor. Allerdings rauschen die Bildergebnisse deutlich weniger als in den Alpha 900 und Alpha 850 Vollformat-Gehäusen. Sogar die Sony Alpha 77 – die über den gleichen Sensor verfügt, liefert eine schwächere Auflösung und etwas höheres Bildrauschen – bedingt durch die SLT-Folie (Spiegel-Ersatz) im Strahlengang.

Die Nex 7 hat einen Blitz eingebaut. Der kleine Miniblitz zum Aufstecken der sonst mit den anderen Gehäusen mitgeliefert wird, ist leider anders als von Minolta gewohnt sehr fummelig aufzustecken, deshalb lassen ihn die meisten Menschen immer drauf, womit dann die Kompaktheit der Kamera eingebüßt wird oder benutzen ihn nicht.

Das Sony Menü arbeitet mit 6 verschiedenen Icons unter denen alle Einstellmöglichkeiten jeweils zusammen gefasst sind. Es dauert lange, bis man weiß was man wo suchen muß.

Der Wunder-Sucher

ist gar keiner! Denn er sieht nur bei bedecktem Himmel und im hell erleuchteten Studio oder Geschäft richtig gut aus. So bald Sie damit in eine dunkle Ecke schauen, fängt er stark an zu rauschen und wenn Sie damit eine Landschaft im Sonnenlicht betrachten sehen sie wenig Kontraste und Farben. Und wenn Sie ihn bei Serienbildern nutzen, fällt je nach Bildfrequenz schnell die unangenehme Dunkelpause zwischen den Aufnahmen auf. 2 MP Auflösung alleine, machen daraus noch keinen guten Sucher. Ich persönlich finde auch, das er links falsch platziert ist und allenfalls ein Vorteil, wenn man nur mit dem rechten Auge fotografiert – was ich nicht tue. Leider ist er auch unbeweglich.

Effekte

Sony hat sich entschlossen der Kamera einige Filtereffekte zu spendieren. Leider sind diese sehr spielerisch und für mich eher wenig attraktiv. Sehr schade ist auch, dass Sony und Olympus bisher kaum erlauben die Stärke und Auswirkung der Effekte einzustellen, wie das Pentax perfekt gelöst hat.

– Spielzeugkamera

– High Key,

– hoher Kontrast (schwarz-weiß)

– poppige Farben

– Kontureffekt (Farbe)

– Kontureffekt (schwarz-weiß)

– Retrolook

– Partielle Farbe (Rot – Grün – Blau – Gelb

Zusätzlich hat die Nex ein nettes Panorama-Programm – was allerdings nur mit viel Übung und mehreren Versuchen zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Die Nex 7 bietet die Gestaltungs-Option Soft-Skin Effekt, der bei Porträt-Aufnahmen Falten glättet und Hautunreinheiten beseitigt, sowie HDR-Effekte und vieles mehr.

Jetzt hängt alles an den neuen NEX-Objektiven, ich warte ab ob 2012 attraktivere Objektive nachgelegt werden.

Nach meinen Erfahrungen mit der Nex 5, die mich nicht zum Kauf animiert haben, bin ich jetzt seit einigen Monaten mit der Nex 5n unterwegs, sie macht als Knipskiste oft spaß  – nur mit Fotografie hat das wenig zu tun. Der Sucher war nur kurz lieferbar – ich hatte einen und war mehr als enttäuscht, habe ihn gleich nach 2 Wochen zurückgesendet – für die vergleichsweise schwache Leistung viel zu teuer (290€). Und die Objektive sind nur eingeschränkt gut – daher liefert sie letztlich kaum bessere (lediglich rauschärmere) Fotos als gute Digicams mit Superzoom.
Nie Nex-Kameras werden erst interessant wenn man sie mit Adapter manuell mit erstklassigen Objektiven nutzt und die Kamera nur noch als Sensor und Belichtungsmesser funkiert. Ich teste derzeit sehr viel mit meinen OM-Linsen wie dem 2,0/90 mm Macro; 2,0/28 mm; 1,4/50 mm und 2,0/100 mm sowie den Leica-M & R Linsen aus den bekanntenkreis – dann macht die Nex wirklich Spaß. Leider fehlt aber dann der Bildstabilisator – wie ihn Olympus für alle Objektive bietet.

Klar lassen sich aus dem Sensor mit RAW mehr Schärfe und Details herauskitzeln und sicher, sie rauscht etwas weniger bei 3200 ISO, aber ohne ein attraktives Objektiv mit entweder hoher Lichtstärke oder großem Zoombereich, das anders als das 18-200 mm kompakt sein muß, nehme ich meist lieber eine Pana TZ10 mit. Positiv überrascht war ich von der guten Verarbeitung der Objektive und dem Zubehör, wie Deckeln und Sonnenblende und die Objektiv-Vorsätze für das 16 mm.

Insgesamt hat für mich die Oly E-P3 mit einem 14-150 mm und dem Sucher erheblich mehr Vorteile und auch eine Panasonic G2/GH2 würde ich jetzt noch der Nex deutlich vorziehen.
Der Autofokus der Olympus Pen 3 ist erheblich schneller und macht durch die zusätzliche Touch-Screen-AF-Option auch viel mehr Freude.

Design und Form sind nicht alles… aber vielen wird es genügen.

Die bisherigen SONY-Objektive gefallen mir ganz gut, besonders die Außenhülle aus Aluminium, innen sind sie aus Polycarbont, sie sind nicht wirklich kompakt und kaum wirklich leicht und die optische Auflösung ist gerade einmal beim 18-200 mm gut.

Durch den relativ großen Bildsensor sind die Objektive gezwungenermaßen groß und schwer, teilweise doppelt so groß und so schwer wie die Objektive, die Olympus für microFourThirds anbietet. Das ist beim Transport und beim Tragen um den Hals oder auf der Schulter etwas nachteilig. Doch das hat auch eine gute Seite, denn die kleinen Kameras lassen sich nicht gut und sicher greifen, doch die linke Hand an einem ausgewachsenen Objektiv macht sich gut und stabilisiert zusätzlich. Das gelingt bei vielen mFT Objektiven nicht so gut. Die Sony-Objektive sind bisher bis auf das 1,8/24 mm Zeiss lichtschwach und der Adapter für die noch viel größeren und schweren Alpha und Minolta Dynax-Objektive ist da nur ein sehr schwacher Trost, den wenige nutzen.

Die Bildstabilisierung hat Sony aus Gründen der Kompaktheit und wegen der Problematik beim längeren Filmen in die Objektive ausgelagert. Dabei ist Sony jedoch nicht konsequent und liefert bisher nur Bildstabilisierung im 18-55 mm, 55-200 mm, 18-200 mm und 50 mm. Weder das spannende 16 mm, das 30 mm Macro, noch das neue 1,8/24 mm Zeiss werden stabilisiert. Auffällig an der noch sehr kleinen Auswahl an Objektiven ist, dass Sony bisher auf ein Telezoom bis 300 mm und auf ein Superweitwinkel-Zoom verzichtet. Objektive der Lichtstärke f: 1,4 oder auch nur f:4,0 sowie Zooms mit f: 4,0 würden noch deutlich größer werden und können das kompakte System kaum attraktiver machen – fürchte ich.

Bisher gibt es sieben Objektive mit Vergrößerungsfaktor 1,5x:

3,5-5,6/18-55 mm (ganz ordentlich)

3,5-6,3/18-200 mm OSS (groß, schwer, lichtschwach – optisch recht gut, sehr guter Abbildungsmaßstab 1:2,9; aber nur im Kit bezahlbar)

4,5-6,3/55-210 mm OSS (groß,  lichtschwach – nur für Einsteiger – besser gleich das 18-200mm)

2,8/16 mm (optisch so lala, aber sehr kompakt und mit Vorsätzen schnell und leicht erweiterbar)

dazu die beiden Vorsätze: 2,8/14 mm & 2,8/10 mm Fisheye

1,8/24 mm Reportage-WW Zeiss (sehr teuer, optisch sehr gut)

3,5/30 mm Macro (überflüssig, falsche – zu kurze Brennweite, lichtschwach)

1,8/50 mm Porträt-Tele (für mich falsche – noch zu kurze Brennweite – es müßte 60 mm haben)

Ich würde derzeit nur das 16 mm mit beiden Vorsätzen und wenn günstig, dass 18-200 mm kaufen!

Also da fehlt noch viel!

Besonders fehlen:

4,0/8-14 mm – 2,8/16-60 mm – 4,0/50-200 mm –

2,8/10 mm Fisheye – 1,8/16 mm – 1,4/30 mm – 1,8/60 mm – 2,8/60 mm Macro –

und selbst dann hat mFT noch einen weiten Vorsprung!

 

 

 

Sony Nex 7

 

L I C H T:

+ spannende Verschmelzung von Monitor/Sensor/Sucher/Blitz und Objektivwechsel-Bajonett

+ guter, relativ heller Monitor, auch bei Sonne brauchbar (aber verschmiert leicht)

+ gut belederter Handgriff, nicht zu klein

+ Bei 10 Bildern pro Sekunde sind 200 Aufnahmen in Folge möglich (ohne AF!!!)

+ Sucher eingebaut

+ saubere Verarbeitung

+ 3 programmierbare Drehräder für Basisfunktionen + 3 programmierbare Knöpfe

+ 3″ Monitor beweglich (außer für Selbstporträts immer geeignet)

+ gute Panorama Funktion, Kamera macht viele Bilder und setzt die aneinander

+ DRO-Funktion für Kontraste

+ Intervallaufnahmen möglich

+ noch angenehm leise in allen Funktionen

+ 25 Positionen für AF-Feld oder automatisch

+ FullHD 1080i Filmfunktion bis 60 B/Sek

+ Stereomikrofon

+ 1/4000 Sekunde bis 30 Sek.

+ elektronischer Erstverschluß

+ eingebauter Mini-Blitz

+ eingebuter Blitz-/Zubehör-Schuh

+ Belichtungskorrektur +/- 5 EV

+ manuelles Scharfstellen mit Vergrößerung oder Kontrastanhebung

+ Kontrastanhebung für manuelles Fokussieren variabel in Stärke udn Farbe

 

Z W I E L I C H T:

~ Gesichtserkennung mit Lächel- und Blinzelautomatik

~ Verzeichnungskorrektur wählbar

~ Monitorformat: 16:9, Fotoformat 2:3

~ nur klappbarer und filigraner Monitor

~ wenig Bildbearbeitungsmöglichkeiten in der Kamera

~ Abdeckungen für Anschlüsse und Zubehör in leichter Qualität

~ nur 1/160 Blitzsynchronzeit und 1/4000 Verschlußzeit

~ bis 10 Bilder pro Sekunde im speziellen Modus

~ nur 17 JPEGS oder 13 RAW Bilder  oder 11 Jepeg/Raw hintereinander möglich

~ Verfolgungs-AF nur mit Einzelbilder möglich…

~ Manchmal brauchbare Digitalvergrößerung bis x10 einstellbar

~ Akkuladezeit 3,5 Std

~ 350g leicht (mit Akku Und SD-Karte)

~ nur 200-300 Aufnahmen mit einer Acculadung möglich bei Sucherbenutzung nur bis 200 Aufnahmen

~ bei 0° bis 40° einsetzbar, bis Luftfeuchtigkeit 85%

~ nur USB 2.0

 

S C H A T T E N:

– hoher Preis – mit schwarzem 18-55 mm = 1350€

– Objektivqualität bis auf Zeiss eher mäßig

– 24 MP Sensor mit deutlichem Rauschen ab 1600 ISO

– Sucher bei wenig Licht sehr schwach und verrauscht

– Sucher zeigt bei schnelleren Bildserien Dunkelpausen

– nur ISO 100 – 16.000

– AF und Belichtungsempfindlichkeit nur 0 – 20 Ev

– belichtet meist 1 volle Blende unter

– nur 3 Bilder pro Sekunde mit AF möglich

– wenige Parameter fein einstellbar

– keine Schärfentiefe-Taste

– keine Bildstabilisierung mehr in der Kamera

– noch langsamer Autofokus

– Miniblitz mit nur Leitzahl 6 – Blitz braucht jedes mal 4 Sekunden

– relativ lange  Einschaltzeit

– ausgeschaltet ist nicht erkennbar, wie die Kamera eingestellt ist

– Tasten nur programmierbar, nicht beschriftet

– kein Blitz im Serienmodus

– 6 endlose lange Menü-Listen

– kein programmierbares Menü

– formatieren ist sehr umständlich

– beim Filmen keine Einstellung von Blende oder Zeit möglich???

– alle Korrekturen & Belichtungsreihe nur mit 1/3 Schritten und nicht mit ½ Schritten

– zu viele Funktionen im Menü versteckt

– beim Filmen entspricht Anfangsbrennweite 18 mm nur noch etwa 35 mm!

– kein HDMI Kabel enthalten

– keine Fernbedienung möglich

Die Kamera wird mit Preisen überheuft obwohl es nur ein brauchbares Objektiv (1,8/24 mm Zeiss) zum hohen Preis (1000€) dazu gibt – schon merkwürdig – da wird nur ein Sensor und ein vages Konzept gelobt… aber letztlich keine Kamera!

Ich wundere mich sehr über das viele unkritisch-positive Echo auf die Kamera und sonst sehr geschätzte Kollegen, die einfach Nachteile unter den Teppich kehren und für die plötzlich Zeiss und Sony die Krone der Schöpfung sind…

Wirkliche Vergleiche mit den anderen System-Kameras hat von denen offensichtlich niemand angestellt – denn Panasonic und Olympus waren 2 Jahre früher am Start und bieten in wesentlichen Punkten wesentlichen technischen Vorsprung.

– der Autofokus ist bei Olympus Pen 3 ungeshclagen und auch an der Panasonic GH2 und G3 deutlich schneller

– der Nachführ-AF ist ebenfalls an allen mFT Kameras merklich im Vorteil

– die Sucher von Olympus haben schnellere Bildauufbauzeiten und ein geringeres Farbrauschen, trotz geringerer Auflösung

– sowohl Olympus, als auch Panasonic und Samsung Kameras belichten erheblich präziser, während Sony immer bis zu 1 Blende unterbelichtet

Die Sony Nex 7 ist eine tolle Kamera die den Markt bereichert und eine neue Design-Richtung zeigt. Während die Panasonic GH2 einer klassischen DSLR-Linie folgt und die Panasonic G3 sich in der Bedienung eher an Kompaktkameras orientiert ist Sony mutiger und zeigt eigene Wege. Aber ohne Frage muß sie noch in vielen Punkten verbessert werden, weder der gelobte Sensor, der vielbeachtete Sucher, noch die Bedienung haben einen hohen Gebrauchsnutzen erreicht – es ist erst der Anfang. Der Preis ist mit 1350 inclusiv schwarzem 18-55 mm Objektiv recht hoch, wird aber wahrscheinlcih rasch unter 1000 € fallen und wenn erst Objektive verfügbar sind braucht Sony eigentlich keine DSLR- bzw. SLT-Alpha Kamera mehr anzubieten.
Was leider auch Sony noch nicht erkannt hat, kleine kameras sind schön und gut, doch im Einsatz von Teleobjektiven oder für Berufsfotografen unter Dauerfeuer – kaum geeignet. Es lässt sich Abhilfe schaffen mit einem wohl geformten Batteriegriff mit zweitem Auslöser, der die Kamera gleichzeitig größer und griffiger macht…

 

Jetzt KAUFEN?

besser nein! Sony verspricht “Professionelle Qualität in der Jackentasche” – das mag stimmen – wenn man entsprechende Objektive einsetzt und mit der Kamera zurecht kommt und den vielen Kompromissen Leben kann. Es gibt noch kaum Objektive und wenn Sie hauptsächlich im Bereich 18-55 mm (27-82 mm KB) fotogrfaieren wollen, reichen auch eine Nex C3 oder Nex 5n völlig aus. Beim jetztigen technischen Stand sehe ich in weiten Bereichen große Vorteile für die Kameras des mFT-Systems, vor allem für die Olympus E-P3 odee E-PL3.
Sony wird noch Jahre brauchen um technisch aufzuschließen und überhaupt einmal die gefragten Objektive liefern zu können! Sony spielt hier nur mit Zahlen: 24 MP; 2 MP Sensor; 10 B/Sek; ISO 16.000 etc. Doch schaut man genauer hin oder probiert die Kamera in der Praxis aus, zeigt sich – das sind nur Zahlen – die nichts zu besseren Fotos beitragen können!

Sony braucht dringend folgende Objektive in hoher Qualität:

4,0/10-24 mm
4,0/13 mm
2,0/18 mm
4,0/16-50 mm
3,5-5,6/18-55 mm compact
3,5-5,6/18-135 mm compact
2,0/33 mm
2,0/90 mm
2,8/60 mm Macro
4,5-5,6/70-400 mm

um auch nur halbwegs konkurrieren zu können – denn alle diese Brennweiten und noch viel mehr gibt es bereits für mFT und teilweise sogar für Samsung NX..
Die Sony-Alpha Objektive sind letztlich keine Alternative, die meisten optishc zu schwach und auch zu groß und zu unhandlich.

 

 

 

 

Veröffentlicht in Kameras im Test

27. November 2011
Ein falscher Gedanke – die Photographie

Ein falscher Gedanke geistert heute noch viel stärker durch die Köpfe der Menschen als zu allen früheren Zeiten.

Es ist uns klar, daß wir mit dem Kauf eines Pinsels, (Farbe & Leinwand) kein Bild malen können, wir haben erfahren, daß wir keine wohlklingende Melodie aus einer Gitarre oder einem anderen Instrument entlocken können und kein moderner Computer tolle Texte schreiben kann – aber immer mehr Menschen glauben allen Ernstes, daß sie mit einer neuen Kamera plötzlich und einfach bessere Fotos schaffen.
Entschuldigung, aber das ist kompletter Blödsinn.

Ja es gibt den Trend, daß speziell Kameras und Computer selbst immer “kreativer” und “intelligenter” werden, uns Arbeit abnehmen und scheinbar selbst etwas tolles zaubern… siehe IPad oder Nikon 1 – als jüngste und schlimmste Beispiele (denn diese Geräte sind allenfalls in der Hand eines Könners – der erst alles mögliche abschaltet und sich eigene Gedenken macht – zu etwas tollem im Stande. Noch vor 20 Jahren haben wir uns empört über jede Werbung, die uns versprochen hat, das Gerät sei intelligent und mache tolle Fotos (Minolta) und heute ist genau das plötzlich cool – ich nehme das Handy und schon kann ich ein supertolles Foto überall in die Welt schicken – ziemlich naiv.

Und selbst wenn ein Samsung Galaxy, ein IPhone, eine Nikon 1 oder Sony Nex oder Canon Powershot und wie sie alle heißen, “ganz einfach” tolle und “intelligente” Fotos hervorbringen – wo bitte bleibt denn dann die eigene – die erfüllende kreative Phase?
Denn die ist es doch hauptsächlich – die so einen großen Spaß an der Photographie macht und nicht das fertige Bild – das ist ganz nett und schnell vergessen – aber der Weg dahin, das Auseinandersetzen mit Kamera, Objektiv, Zubehör, Technik, Licht und vor allem mit dem MOTIV macht uns doch erst zum Photographen – zum Lichtzauberer.

Darum bitte – bei aller tollen Technik für “Spielkinder” – vergesst die neuesten Kameras und Funktionen erst einmal und geht raus, Motive und Licht ansehen und überlegt wie ihr aus der schwarzen Kiste (Kamera) mit Objektive das bestmögliche Ergebnis entlocken könnt!

 

Und, die, die mich kennen – sagen zu Recht – das sage ausgerechnet ich, Harry – der mit mehr als 500 verschiedenen Objektiven und noch mehr Kameras Fotos belichtet hat – unzählbare Mengen von Fotos die letzten 3 Jahrzehnte belichtet hat.
Ja – ich war immer auf der Suche nach dem bestmöglichen Arbeitsgerät, dem Gerät – dem Objektiv – das mich zu noch spannenderen Bilder inspiriert – Kameras und neue Objektive können keine besseren Fotos machen, aber sie können inspirieren, sich besser mit Technik, Licht und Motiv auseinander zu setzen.

Aber auch nicht mehr – ich will nicht das Kameras und Computer meine Bilder machen – dann wäre alles sinnlos.
Und vielbeachtete Fotografen haben recht, es dauert meist mehr als 10 Jahre, bis man soweit ist, wirklich herausragende Fotos zu schaffen.

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, Praxis-Tests