Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2025
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 15 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon und Sony werden wohl am häufigsten besprochen, weil Sony die innovativste Firma hat und Canon noch das größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 30 Jahren „InFocus“ schreibe und 15 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 30 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

14. September 2025
Foto-Neuheiten 2025

Es erscheinen so viele Neuheiten, wo soll die Flut aus Objektiven und Kameras hin führen?

Mich wundert ja, dass mich noch keiner fragt, ob ich jetzt auch ein Tattoo habe und ob das eine schöne bunte Galaxie darstellen soll… wie meine Arme aussehen.
Die zerstechen einen jeden Tag im Krankenhaus, es ist eine Pracht. Gerade wieder 10 Tage hinter mir und jetzt blutarm (doppeldeutig).
Deren Vampire müssen doch im Keller in den Blechsärgen tanzen.

Wohin würdet ihr reisen, wenn eure gute Zeit abläuft?
Es gibt noch so unendlich viel zu sehen, aber ich habe auch schon Vieles gesehen. am Ende wird es diesen Spätsommer wieder die Algarve sein – auch das ist schweineteuer geworden. Aber Griechenland, Süditalien, Türkei, Ägypten und Co muß ich nicht mehr wirklich erleben, sie können sich für mich nicht mit der Südwest-Küste Portugals und den Menschen dort messen.
Kommendes Jahr dann lieber wieder U.S.A. wenn Herr T denn so gnädig ist und uns rein lässt und uns die Kosten nicht um die Ohren fliegen.
Bisher sind die Reisewilligen aus Europa aber deutlich weniger geworden, seit der neuen Regierung.
Ja so sieht es aus – ich glaube nicht, das irgendetwas leichter wird, sollte ich noch ein Ersatzorgan bekomme – mich gruselt schon der Gedanke, dass ab dann für immer das eigene Immunsystem herunter gefahren wird und welche Folgen das dann hat…
Aber noch ist es nicht so weit, und vielleicht gehen vorher meine Nieren kaputt oder mein Herz schreit Hilfe, oder mein Kopf wird total balla-balla.

Also widme ich mich lieber irgendwie noch der Fotografie und Fototechnik, obwohl das heute jeder “Affe” macht – ich habe ja sonst nichts Gescheites gelernt.

Ich bin weiterhin fotomüde mit dem Gefühl außer ein paar Frauen und einiger Tierfamilien alles in meinem Leben mehr als reichlich abgelichtet zu haben.
Auch mit dem Schreiben komme ich schwer voran, ich habe immer wieder Ideen und verschiebe oder verwerfe sie dann wieder – heute wird so viel gesabbelt, auf Video, Podcasts, auf Seiten und Foren im Netz und auch noch ein bisschen noch in Fotozeitschriften. Und es bringt mir auch nichts, dass ich einer der ersten war. Mit Allem ist ja ausschließlich durch Werbung etwas zu verdienen. Auch meine zweite Homepage ist hier so oder so werbefrei. Ich lasse mir nicht einmal mehr Geräte zusenden, sondern kaufe sie mir selbst, wenn ich mir viel davon verspreche.
Ich habe eine eigene Z9, eine OM-1II, eine R5II, Sony RX10 IV und eine A1II.
Besser und mehr ist sinnlos.
Ich mag meine Nikon einfach, auch wenn sie zu schwer ist und mir ihr Bildrauschen bis heute missfällt.
Die OMSystem 1II würde vielleicht immer noch besonders gut  für die Tier-, und Naturfotografie ausreichen.
Die Canon R5II brauche ich nur wegen einiger Objektive und weil man früher da immer mal von Canon positiv überrascht wurde.
Für Überraschungen sorgt heute Sony. Das 2.0/50-150 mm ist aufgeblendet so geil, das verblüfft mich bei jeden Einsatz wieder. Damit möchte ich gerne an der A1II jeder Porträt, Bühnen, Konzert, jedes Hochzeits-Bild aus meinem Leben wiederholen.
Auch das neue 1.8/16 mm macht große Freude und mit dem 8.0/400-800 mm bin ich noch nicht eingeschossen. Es ist sauschwierig ein spannendes Bild im Sucher und erst recht scharf im Fokus zu behalten. Da hilft auch die beste, schnellste Kamera, die dahinter speichert, wenig.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht, mir macht fast nichts mehr Spaß aus dem Fotobereich zu lesen, zu schauen – geschweige denn zu kaufen.
Wenn ich lese das in Zukunft fast alle Menschen-Modells aus der Ki kommen, ein Bekannter von mir generiert auch schon haufenweise Eulen und andere Tierbilder, ohne selbst je stundenlang, tagelang nach einer gesucht zu haben (sch…. Gemini! Da bin ich ja einstweilen froh, dass Apple das noch nicht macht).
Seit 2024 tauchen ja schon immens Viele wiedernatürliche Fotos auf, da platzt mir einfach der Kragen. Was soll das?
Suchmaschinen sind tot, es existiert nur, wer bekannt ist und wen konkrete Ki-Suchanfragen erwischen.

Ich verstehe das Ganze schon lange nicht mehr. Wollte noch nie meinen Namen im Netz lesen. Was ist wichtiger, ich oder die Information?
Eine Wahrheit, die es nicht gibt oder nur zeitweise existiert? Es ist alles total durchgeknallt. Wenn keiner mehr etwas echtes, wahrhaftiges, zeitweise begrenzt Wahres schreibt und auf der anderen Seite keiner mehr dafür zahlt – was bleibt dann noch?
Wer nicht genannt wird, existiert nicht mehr – bedeutet jetzt das Internet. Existiert überhaupt jemand? Und ist das wichtig? Überhöhen wir uns nicht alle selbst? Wozu ist Leben da? – Für mich immer noch ausschließlich zum ERLEBEN (der Natur, Menschen, Kunst), zum ERFAHRUNGEN sammeln.

Heute werden doch Zeitschriften, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Fernsehen- und Radio-Sender, Bank-Filialen, viele Geschäfte in Innenstädten und einiges mehr fast ausschließlich für die Generation der 60+ Menschen am Leben gehalten. Denn als Jüngern brauchen all das nicht mehr und kennen es vielleicht sogar nicht mehr. Nur noch Handy’s und ein bisschen auch Tabletts und Notebook’s reichen heute für fast alles aus.


Gerade hat Apple Generation 17 vorgestellt.

Wie immer eine Täuschung und vielleicht gar wieder eine Enttäuschung.
Drei neue Farben für die Pro Versionen sind vielleicht die aufregendste Neuigkeit.
Leider geht Version 17 zurück zu Kratzer anziehendem Aluminium und wird auch nicht klein und lässt jegliche Klappfunktion vermissen.
Als Foto- & Video-Tagebuch wird es sich wieder sehr gut eignen. Beworben wird es mit 3 Kameras und einem analogen Zoom, hinter allen 3 Linsen liegen weiter kleine Sensoren mit jetzt gleichmässig hoher Auflösung von 48 MP (die allerdings auch wieder schön gerechnet sind, von tatsächlichen 12 MP).
Von 1″ Größe leider nichts zu sehen.
Es gibt jetzt ein “Tele-Zoom” mit 2.8/100-200 mm vergleichbarer Brennweite.
Wer sich etwas auskennt, ahnt sofort, dass das nicht stimmen kann. Tatsächlich ist nur eine Linsengruppe 2.8/100 mm eingebaut, will man 2.8/200 mm erreichen wird durch elektronischen Bildausschnitt gezoomt und es bleiben sowieso nur noch 12 MP übrig. Also schlimmster Hokus-Pokus und kein Fortschritt.
Irgendwie neu ist die Frontkamera für Selfies, die jetzt quadratische Bilder aus 18 MP liefert. 
Die wirkliche Innovation könnte das IPhone AIR werden, 5 mm flach und erheblich leichter. Die Foto-Video-Funktionen sind auf 1 Objektiv beschränkt – Superweitwinkel und Tele werden nicht geboten.
Ich überlege jetzt ernsthaft, dieses leichte und schlanke IPhone immer mit zu führen und daneben ein Leica-Phone vom Chinesen zur Fotografie zu verwenden, denn das schlägt dank 1″ Sensor fast alle anderen Anbieter.
Diese “eins in Allem” Philosophie ist schon immer stark an ihre Grenzen gestoßen und dann wird eben kaum etwas wirklich sehr gut geliefert.
Es gibt nicht die eine Kamera, das eine Taschenmesser, die eine Tablette, die alles lösen.

Schon bald werden alle Schauspieler, Sänger, Moderatoren durch Ki ersetzt… und da, wo ich mir das wünschen würde, an der Beratung, da stehen weiter zu viele schlecht informierte, dumme, lustlose Leute, die einem eigene Meinungen aufdrängen wollen! Ätzend!

Es passiert alles wahnsinnig schnell. Ich frage mich unwillkürlich, warum ich noch schreiben soll.
Es gab auch einfach im letzten halben Jahr kaum etwas aufregendes zu berichten. Ja viele neue Kameras und noch mehr unsinnige Objektive, nur muss ich die auch noch anpreisen?

Jetzt reden wieder alle von Kompaktkameras.
nur diesmal nicht von Kameras für Pocket-; Pack-; Disc- oder Kleinbild-Filme (außer Pentax) sondern von winzigen, meist ⅔ Zoll-Sensoren.

Erst waren die spannenden Konstruktionen von vor allem Olympus, Panasonic, Canon und Sony alle bei gut 800-1000€ viel zu teuer. Und dann trat Fujifilm den Trend mit linkem Sucher wieder los – ausgerechnet Fuji trat weit jenseits 1000€ an und bot mal wieder eine eigene Leica M – die X100 an.
Dem musste Leica selbstverständlich mit der Q folgen.Letztlich schaffte Fuji neue Märkte ohne Wechselobjektiv zum extrem hohen Preis und das bei insgesamt mittelmäßiger BQ und klobiger Größe!
Die Sony RX1 III ist die bei weitem kleinste und handlichste Kompakte im Vollformat. Sogar deutlich kleiner als die Fuji X100 VI, die nur Halbformat bietet. Dagegen kann sich nur die Ricoh GR III mit Halbformat und extrem flachen Gehäuse und 2.8/40 mm Halbformat und hoher Schnelligkeit behaupten.
Zwischendurch gab es mal kleine flache Ricoh‘s und sogar eine Vollformat Sony RX1. Von letzterer ist jetzt Version III überraschend vorgestellt worden, mit 61MP Sensor und dem bewährt fortschrittlichem AF, aber weiter mit 2.0/35 mm – wo für mich eigentlich ein 1.8/24 mm hin gehört. Und das dann garniert mit kleiner Auflage und „fortschrittlichem“ 4900€ Preisticket.
Also das ist doch wieder ein Pickel am Popo der Fotowelt – braucht so kein Mensch!
Genauso wie Halbformat Analog von Pentax und Hochformat von Fuji. Auch die GFX 100S oder 100RF braucht kein Mensch. Nicht einmal die Leica Q-Kameras konnten mich bisher überzeugen.

Überhaupt, im ersten Halbjahr 2025 kam kaum eine frische, praxistaugliche Kamera auf dem Weltmarkt.
Panasonic versuchte es vor Weihnachten 2024 mit seiner bewährten Reisezoom-Konstruktion.
Nur Nikon schaffte es gekonnt mit der Z50 II und vor allem Sony mit der A1II das Jahr mit Knallern zu beenden.
2025 hat dagegen wenig zu bieten.
Eine 25 MP Leica SL3; Canon PS V1; auch die OM-3 ist kein doller Hecht, der Retrokamera kann ich nichts abgewinnen. Die Sigma BF ist zu klein um damit ernsthaft gut zu fotografieren. Die Panasonic S1RII wagt sich immerhin an einen frischen 44MP Sensor. Und die Nikon Z5II ist wenigstens konsequent. Für die Masse ist die Panasonic S1II mit dem immer gleichen  24MP gedacht. Das reicht ja dicke.
Bei der Fuji X Half; X-E5; OM-3 und OM-5II zieht es mich dann total runter. Was sollen diese ganz Kameras?

Und bei den Objektiven wird es kaum besser, fast nur Sony ist innovativ. Es lohnt nicht, über die meisten anderen Objektive auch nur nachzudenken. Leider!
Ich bin weiter gerne auf dem laufenden, wer genaueres zu Objektiven oder Kameras oder wichtiges Zubehör erfahren will, teile ich gerne meine Einschätzung mit! Nur lohnt es sich führ mich kaum noch zu den vielen “neuen” Produkten etwas zu schreiben. Nur die schlimmsten Aufreger und die tatsächlichen Überflieger sind da noch Praxistests und Worte wert.

Die Werte unseres Lebens werden komplett geraubt und vernichtet. Welche ältere Kamera lässt sich heute noch gut verkaufen? Hasselblad, Linhof vielleicht- aber das war’s dann auch praktisch.

FUJIFilm
ist eine sehr seltsame Firma, keiner weiß welches Kuckucksei sie uns als Nächstes ins Nest legen. Die GFX100RF ist so überflüssig wie kaum ein anderes Produkt.
Die X-Pro 3 wird einfach nicht weiter geführt, die X-H2 seltsam aufgespalten, in 2 Modelle, die X-T5 irgendwo preiswerter dazwischen. Auch da kam jetzt wieder eine X-E5 – keiner weiß was man da kaufen sollte. X-M50, X-50 braucht keiner. Die „kompakte“ X100VI war wieder eine große Enttäuschung und komplett überteuert. Noch durchgeknallter: Die X-half. Irgendwo in Asien werden sie den Kram wohl verkaufen. Aber bitte nicht mehr hierher – alleine die Transportkosten, Lagerkosten bei Händlern und letztlich das Verschrotten uvm.

Das Zoom
Erobert 2025 alle Bereiche. Reportage-; Weitwinkel-;Tele-; Supertele-Zooms sind lange im alltäglichen gebrauch. Das beste Zoom ist aus meiner Sicht immer noch das 2.8/70-200 mm. WW-Zooms sind und bleiben schwierig und alle anderen langen Tele-Zooms sind ebenfalls sehr aufwendig um auch dem äußersten Tele-Ende noch Qualität zu entlocken. Schwierig gestalten sich auch die Entwürfe der beliebten 2.8/24-70 mm und jetzt auch 2.8/24-105 mm.

Ich habe die allermeisten ausprobiert und gerade bei den neuesten Konstruktionen gibt es einige Schwächen bei Canon, Nikon, Panasonic und Sigma.
Betrachte ich die Abbildungsleistung, Mechanik, Gewicht, Handling und Abbildungsmaßstab sehr kritisch, sticht ein Hersteller oft hervor und das ist nicht mehr Canon.
Es ist Sony:
GM 2.0/50-150 mm
GM 2.8/70-200 mm II
GM 2.0/24-70 mm
GM 2.8/24-70 mm II
GM 2.8/16-35 mm II
Sony leistet sich Schwächen im längeren Telebereich:
Das Canon RF 4.5-7.1/100-500 mm L scheint mir hier ungeschlagen.
Auch das Canon 4.0/14-35 mm L; 2.8/24-105 mm L Z wie auch das 2.8/70-200 mm L Z sind sehr gelungen.
Auch Nikon hat eine starke Zoom-Seite:
4.0/24-120 mm
4.5-6.3/180-600 mm

Sony ist eben schon bei der Generation 2.
Aktuell haben sie ein 8.0/400-800 mm G und 2.0/50-150 mm GM erstmals speziell für den Portrait- und Event-Bereich vorgestellt.
Es gab zwar schon in früheren Zeiten Versuche mit 2.8/35-105; 2.8/28-105; 2.0-2.8/35-150 allesamt von Tamron und 2.8/120-300; 5.6/300-800 von Sigma und 2.8/120-300 mm von Nikon und Canon aber kaum eins davon, hatte durchschlagende Wirkung am Markt.
Einige sind zu teuer, andere zu schwer und zu lichtschwach. Lichtstärke: f:2.8 und im Supertele f: 6.3 reichen nicht mehr jedem.
Vor Jahrzehnten waren wir gewohnt 6 Kilo Objektiv zu schleppen und heute ziehen die meisten ihre Grenze bei 2-3 Kg.
Warum jetzt Sigma ausgerechnet mit einem relativ schweren 4/300-600 mm erscheint, ist für mich rätselhaft. Um das Gewicht unter 3 Kilo zu drücken, hätten sie eine drittel und eine halbe Blende weniger Lichtstärke f:4.5 und f:4,8 durchrechnen können. Die Furcht vor diesen Zwischenwerten war früher begründet durch den gewünschten Einsatz der Konverter und der geringen AF-Performance.
Nehmt das Sigma Supertele-Zoom in die Hand und bewegt was man dort häufig benutzt, Zoomring, Fokusring, diverse Schalter und dann macht das mit einem 4.5/150-400 mm Olympus oder jedem Sony~Zoom – danach werdet ihr euch weigern das ruckelige Zoom von Sigma mit den leichtgängigen Schiebern je wieder zu verwenden. Oder ihr seit eben gar nicht verwöhnt und macht keine Vergleiche.
Und auch die Neuheiten Sigma 2.0/200 mm wie 1.4/135 mm lassen mich nicht zum Verkäufer eilen.
Ein 2.0/200 mm braucht niemand, der 1.8/135 mm oder gar 2.8/300 mm hat – es liefert auch keine schönere Freistellung und keinen so schnellen AF!
Das 1.4/135 mm ist ganz frisch, und verspricht einen neuen Rekord, letztlich ist es nur ⅓ lichtstärker als mein 1.8/135 mm.

Am Event- und Portait-Ende hat schon immer ein 2.0 Zoom gefehlt, das die Kontrahenten 2.8/24-70 und 2.8/70-200 miteinander verbindet oder beide überflüssig macht.
Jetzt ist die erste Variante endlich da, Sony: 2.8:50-150 mm!
Im Telebereich stark genug, jetzt werden nur noch die meckern, die auch noch 35, 28 mm zu brauchen glauben oder gar 24 mm. Doch das ist ein optisch so schwierig zu korrigierender Bereich, da wäre dann allenfalls ein zusätzliches 2.0/24-70 mm hilfreich, aber das verzeichnet eben bis 50 mm stark. Für Bein-Inscenierungen und Verlängerungen sind 24-35 mm sicher prima
In all dem geht das neu berechnete 2.8/24-105 mm fast unter.
Und auch ein 2.0/28-70 mm finde ich nicht wirklich optimal.

 

Es  geht Schlag auf Schlag weiter:
Canon, Sigma und Tamron gehen schnell den Bach runter – nicht nur in Zahlen sondern auch deutlich in der Käuferbegehrlichkeit, im Interesse. Canon ist doch für alle, die das System schon mal hatten, stinklangweilig. Nikon federt dass geschickt ab, Leica liefert weiter Sammler-Klimbim, OMSystems versucht sich weiter in der Natur, Tier, Reise und Macro Fotoscene, Sony bleibt der Innovations-Weltmeister – nur Panasonic hat bei uns etwas aufgeholt. So die Einschätzung vieler ehrlicher Fotohändler, die ich teilen kann.

NIKON will noch 5-6 Objektive fertig stellen, u.a. Ein 2.8/100-300 mm – leichter und preiswerter als Canon. Da Nikon der erste mit KonverterFestbrennSuperteles war, werden jetzt Canon und vielleicht auch Sony noch zu nächsten Sportereignissen nachziehen. Was sonst von Nikon kommt: 1.4/85 mm, Macro…
Nikon hat sich mit Kameras längst gut positioniert, eine Z9II wird zum Jahresendgeschäft 2025 erwartet nur die kleine Z500 will einfach nicht aus dem Geburtskanal.

Von CANON sind 2.8/400 mm TC und 4.0/600 mm TC als noch teurere Varianten der Superteles in Konstruktion. Angedacht sind auch ein teures 1.4/85 mm zu bringen, plus das ominöse PRO-Zoom 4.0/200-500 mm sollen kommendes Jahr beim Händler sein.
Wenn da mal Sony nicht voraus ist und Nikon nicht die überzeugendere Z9II hat. Alle anderen können ein ‘Wildrotz’ 2.0/200 mm bestellen für Canon EF und es auf RF adaptieren.
Vom leichteren 2.0/28-70 mm wird nur gemunkelt. Auf Sigma und Tamron kann Canon nicht zählen. Eine Canon R7II kommt erst 2026 und wir fragen uns alle, wie sie bei was stark beschnitten seit wird. Die R6III hält die Marke weiterhin zurück und wartet auf Sony, holt den alten 30 MP Sensor aus der Mottenkiste und wird sich bei den Daten sehr an der 7V richten. Schlicht weil Canon keine eigenen Ideen hat. Selbst das vor vielen Jahren angekündigte 2.0/70-140 mm ist bis heute nicht erschienen und wird kaum noch Sony schlagen. Traurig wenn der Platzhirsch einknickt durch falsche Strategieentscheidungen sich bald wie ein offener Heliumballon ins All schießt.

TAMRON
Scheint total zu schwächeln oder gar in Finanznot zu sein, denn zum 75. jährigen Firmenbestehen kam bisher nichts. Kein Macro, nur ein Supertelezoom 2.8-5.6/24-200 mm und erst recht kein lichtstarkes Telezoom. Total seltsam.

FUJIFILM, was ist eigentlich mit denen los? Nach vielen Kameras, bei denen für mich außer der GFX100II keinen weder den Bericht noch das Geld wert war, sollte 2026 eine viel schnellere (Speicher-starke) GFX100III erscheinen.
Eine XT6 sollte auch in der Mache sein. Bei den Objektiven könnten mehr hochlichtstarke erscheinen, aber keiner weiß etwas.

SONY
Sony hat neben der 7V, die irgendwann kommt und der 7RVII die vielleicht 2026 mit neuem hochauflösenden und empfindlicherem Sensor auftaucht.
Sony hat wohl einen neuen Triple-Sensor im Ärmel und könnte damit der erhofften Dynamik und mehr Farbtiefe bald allen enteilen.

2.0/50-150 mm GM
Viele Jahre her, das Canon das Gerücht unwidersprochen lässt, sie konstruieren ein 2.0/70-140 mm. Jahrzehnte her, dass Tamron immerhin 2.8/35-105 mm und 2.8/28-105 mm im Sortiment hatte und noch gar nicht so lange her, dass ausgerechnet Olympus sowohl 2.0/14-35 mm als auch 2.0/35-100 mm im Portfolio hatte. Jedoch leider nur im Viertelformat und für Kameras mit winzigen Suchern, die keine Freude an der Fotografie vermitteln konnten.
Bitte gar nicht erst in Brennweitenbereichen denken!
Ratsch, die Blende ganz auf und schon ist jedes andere Objektiv vergessen, jedes!
Das leichte High-End-Zoom ist so rasant und eindeutig an der Pupille oder am Gesicht – selbst mit 8 Jahre alten 7RIII Kameras, deren Sensor jeden heute noch verblüfft.
Vergleichen Sie bitte gar nicht erst mit dem schnellen, kompakten Allrounder 2.8/70-200 mm und auch 2.0/28-70 mm  oder 2.8/24-105 mm können sich hier nicht messen.
Doppelte Lichtstärke – das ist die helle Freude!

DJI
hat immer noch keine eigene Systemkamera, das kann aber nicht mehr lange dauern und dann müssen wir wohl fast alle noch Mandarin lernen.

PANASONIC L-Bajonett
Plötzlich kaufen immer mehr Fotofreunde eine Kamera der zweiten Generation der Panasonic Vollformat-Kameras. Vermutlich um dann irgendwie mit dem Namen Leica zusammen zu hängen?
Ja Pana hat viel verbessert, endlich kann man mal von guten AF sprechen (Aber vom OMS, Canon, Nikon, Sony AF sind sie trotzdem noch ein Stück entfernt. 

 

Sony 1.8/16 mm G – zunächst sah ich wenig Sinn in einem weiteren Ultraweitwinkel von Sony, denn es gibt ja bereits die sehr guten: 1.8/14 mm und 1.8/20 mm. Außerdem hat heute jeder ein Ultrawide im Smartphone und die neuesten Geräte sogar mit sehr guter Auflösung.
Aber ein Blick auf die technischen Daten, auf den Nahbereich, erzählt eine ganz andere Geschichte: Fokussieren ab 13 cm vom Sensor, bedeutet ein möglicher Abbildungsmaßstab bis 1:3,4!
Das kann keine andere dieser Festbrennweiten.

 

Es geht ja doch:
SIGMA stellt ein 4.0/300-600 mm OS Sports vor!

LICHT – Sigma 4.0/300-800 mm:
+ leicht und noch kompakt
+ besonders hochwertige Beschichtung der Linsen
+ gut sitzende Sonnenblende
+ abschraubbarer Handgriff
+ mit 7.500€ noch moderater Preis
+ sehr gute Abdichtung

SCHATTEN:
– sehr kopflastig
– etwas kleiner Bereich, 300-800 mm oder 200-800 mm wären willkommener
– fummelige Bedienung
– zu viel Spiel der Elemente
– alte Befestigung der Sonnenblende als Sollbruchstelle

SPAßFAKTOR: von (******). ***

 

24. Dezember 2020
Mit meinen besten Wünschen zum Weihnachtsfest

Weihnachts-Stern – Canon EOS R5 & Canon RF 1.8/35 mm

Es wird anders, aber wir werden mit Verstand und Glück einen Ausweg finden –
bitte nicht unterkriegen lassen und ich hoffe auf viel Austausch mit meinen Lesern!
Trotz allem – wünsche ich Ihnen Wunder – Volle Weihnachten!

 

Veröffentlicht in Begrüßung, News-Blitzlicht

24. Dezember 2020
Kalender 2021


Rotbraune, europäische Eichhörnchen – BAUMTÄNZER – Fotokalender in bester Foto-Papier-Qualität – mit 99 meiner besten Motive aus dem Fotojahr 2020
(also kein einfacher, “jede-Seite-ein-Bild-Kalender” – sondern Bildserien! Leider hat das Jahr nur 12 Monate und ein Wochen oder gar Tageskalender in schöner Größe ist nicht machbar)

Wer Eichhörnchen, die Wälder und unsere Natur liebt, kann den handgemachten, einzigartigen Kalender in 2 verschiedenen Größen bei mir bestellen.
Das komplette Design und alle Fotos sind von mir, er wird auf bestem Fotopapier ausbelichtet.
Der Erlös, abseits der Ausbelichtungskosten, kommt komplett der Erforschung, Erhaltung & Winter-Fütterung europäischer, roter Eichhörnchen zu Gute.

Ab jetzt bestellen:

DIN A3 für 70€  (42×30 cm)

DIN A2 für 95€ (61×40 cm)

(Zu den Preisen: die Interessenten sehen immer wieder im Handel große gedruckte Kalender für 30-50€ – so etwas biete ich hier nicht an. Da verdienen Verlage 50%, Händler 25%, der Staat 7% und der Rest fällt auf die Druckkosten. Ich bin “so teuer” weil ich die Kalender auf echtem Fotopapier im Labor ausbelichten lasse und das kostet zwischen 40€ & 60€ plus Portokosten pro Stück, da bleibt gar nicht so viel für Nüsse, Obst und Mais oder irgendwelche Aufbauten übrig – meine Lebenszeit berechne ich gar nicht, weil es die pure Freude ist, den Tieren nahe zu sein)

Wie soll man das bloß schaffen? (der eine die Kalender – der andere den neuen Kobel…

“Hey ihr da, nicht rumsitzen und lesen – die Nüsse sind alle – los Kalender bestellen!”

Das ist einer der Gründe warum ich weniger geschrieben habe – ich habe weit mehr als 900 druckreife Eichhörnchen-Fotos in 2020 realisiert. Und alles Herzblut in die Gestaltung dieses Kalenders und die Bearbeitung der Fotos gesteckt.
Ich liebe die bunte Vielfalt und das natürliche Chaos – ich mag keine Ränder und keinen ungenutzten Platz
wer lieber einen Kalender in einfacher Struktur möchte – 1 Bild pro Seite – kann sich seine Lieblingsbilder auswählen.
Jedes Photo auch als Poster ab 20×30 cm erhältlich!

JANUAR:

Dieses Bild ist keine Komposition und nicht zusammengefügt oder abgesehen von Schärfe und Farben sonst irgendwie manipuliert!
Es entstand am 08.08.2020 mit einer Sony Alpha 7RIV & Sony 2.8/70-200 mm

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Workshops

20. Dezember 2020
Canon EOS R6


Heute haben meine kleinen Nuss-Freunde und ich die R6 leer geschossen!

ERGÄNZT 20.Dezember
weil jetzt immer mehr Anfragen kommen – und ich am Atlantik weile und hier kaum die technischen Möglichkeiten habe, den Bericht schnell ins Reine zu schreiben und zu ordnen – deshalb hier leider mit einigen Wiederholungen und Lücken… aber immerhin Lesestoff!
Ab Oktober gibt es R5 und R6 und 800 mm und Sony und Olympus bei mir zum Testen und in privaten Einzelworkshops und ich bitte jeden um Unterstützung und auch darum anstehende Käufe und Schulungen bei mir zu tätigen.
Dadurch werde ich nicht reich und ihr Stammhändler nicht arm – aber ich habe dann einen besseren Standpunkt bei den Herstellern, weil ich dann nicht nur als Meckerziege sondern auch als Verkäufer und Technikvermittler gesehen werde!
Und – bedenken Sie, wenn sie von DSLR kommen, sie müssen beim AF komplett neu lernen. Lassen Sie mich ihre neue Kamera und Ausrüstung auf ihre Motive, Licht und Arbeitsweise anpassen!
Vielen Dank für das lange Vertrauen!

Canon R6

Ich habe die EOS R6 mit dem lichtschwächeren 24-105 mm bestellt. Das ist für mich eine logische Wahl, weil es das Objektiv für 350€ dazu gibt (mehr ist es auch sicher nicht wert – 300€ scheinen mir allenfalls realistisch).
Die Kamera kommt im großen, schwarzen Karton und enthält drei Plastikschalen – Canon das muß nicht sein!
Die 2600€ teure Kamera wird eingestellt auf P – Programmautomatik ausgeliefert – für eine so teure Pro-Kamera finde ich das schon lächerlich, dies und das vorhandene grüne A zeigen mir, dass es sich doch nur um eine Amateurkamera handeln muss. Dazu kommt, Canon hat bis heute ein Problem damit, Räder gegen unbeabsichtigtes Verdrehen zu sichern. Also darf der Nutzer ständig das Belichtungsmenü kontrollieren – das ist lästiger Kinderkram! Denn ich würde diese Kamera mit Einstellung M ausliefern – es gibt heute nur noch wenige Situationen und Motive die ein Programm erfordern. Das von Pentax geklaute FV-Programm fand ich in seiner Einstellung und der ständigen Beobachtung im Sucher eher lästig.
Sie hat jetzt schon ihren Titel weg, „Baby-1DX“ – doch ein fast gleichwertiger Sensor und eine schnelle Bildfrequenz wie die Pro-Maschine, rechtfertigen den Titel noch längst nicht.
Auf der anderen Seite steht für mich seit Jahren fest, das die EOS 1DX wie die Nikon D6-Baureihen, für die allermeisten Motive und Situationen ausgedient haben. Die R6 ist erheblich kleiner, leichter und auch sehr schnell. Aber die 2600€ VK zeigen auch, das sie im Herzen des Canon-Portfolios eher eine Sonntag-Nachmittag-Familien-Knipskiste wie die EOS 6, ist – und kaum eine Hochleistung-Sport-Maschine.
Der 2000€ Sprung zur R5 ist heftig und eine R5s wird noch einmal einiges mehr kosten. Und irgendwann kommt dann eine R1 für 8000+€. Die Lücke zwischen R6 und R5 ist viel zu groß – vor allem preislich. Die R6 wäre besser eine 32 MP Kamera mit Info-Display und noch besserem AF geworden. So wie sie jetzt ist, wäre sie bei 2000€-1500€ passend angesiedelt.Erlösung wird durch eine R7 im Halbformat kommen.

Canon kann noch Objektive bauen. Nur bei den Kameras verlieren sie mehr und mehr die Motive und Technik aus den Augen. Ich versuche immer fair zu bleiben, jeder muss sich an neue Technik erst gewöhnen, sich damit warm schießen. Deshalb, die ganzen kurzen Wochenendausprobierer kann ich praktisch immer wiederlegen, zumal sie keine 2-3 anderen Systeme mit den Brennweiten parallel im Einsatz haben.
Misslich ist in jedem Fall, dass sich dann Objektive nicht mehr adaptieren lassen, leider ist kein Canon RF Objektiv an einer Sony oder gar Nikon vorstellbar und umgekehrt.

Bedienung:
Die Tasten sind supermini, geschätzt halb so groß wie bisher bei Canon DSLR. Meinen Zeigefinger muß ich mächtig verbiegen, um die Film oder Lock-Taste zu erreichen und auch das hintere Drehrad oben, ist klein geraten. Genauso ist das Haupt-Drehrad auf der Rückseite sehr klein. Über den idiotischen Hauptschalter links mag ich nicht mehr schreiben – jeder Hersteller (außer Olympus) hat hier eine weit bessere Lösung, die eine schnellere Einschaltung der Kamera mit einer rechten Hand erlaubt. Die breiten Aufhängungen für den Gurt sind geblieben, sie sind schmal und erfordern Fummelei und erschweren es den Gurt nur links zu befestigen (wie ich es immer praktiziere). Leider hat da auch Eddycam keine gute Leder-Lösung mit extra Hacken.
Die Kamera ist etwas kleiner und leichter als eine EOS 6D, aber das geht auf Kosten der Bedienung. Seit gut 2 Jahren nutze ich überwiegend Sony und sporadisch Olympus oder Nikon. Es fällt erstaunlich schwer, die R6 auf meine Bedürfnisse einzustellen und dieses seltsame Bedienkonzept zu verstehen. Ständig begegnen mir Einschränkungen, der wichtige AF-Joystick ist zunächst gar nicht aktiv und im AF-Automatikmodus fällt ihm keine Aufgabe zu – seltsam.
So schön das mit dem voll beweglichen Monitor auch ist, aber wenn er ausgeklappt ist, kann man nicht mal schnell durch den Sucher schauen, zumindest nicht ohne die Kamera umzuprogrammieren.
Der Griff, der von den Canon-Affinicados immer so gepriesen wird, kommt mir im Vergleich: Sony, Olympus, Panasonic, Nikon konturlos und fett vor. Er ist für echte Pranken gemacht, aber weniger für sensible Fotografenhände. Er ist glatt, strukturlos und bleibt nicht ganz kalt. Ein echter Klebeeffekt entsteht trotzdem nicht, hier fehlen mir eindeutig  eine bessere Oberfläche und mehr Kontur. Ich würde sogar so weit gehen, dass mein 7RIV Griff (9II, 7SIII) heute weit besser ist und mehr Halt gibt.
Nach den ersten tausenden Aufnahmen, die meistens im Sucher scharf aussehen, bin ich dann doch am Monitor sehr ernüchtert. Vor allem mit dem 11/800 mm DO liegt bei automatischer Motiverkennung (Tier) die Schärfe häufig hinter dem Tier und nicht oft genug auf dem Gesicht. Die vielen AF-Felder zeigen, einem PC-Spiel nicht unähnlich, schnelle Reaktionen und Anpassungen ans Motiv – doch die Schärfe wird trotzdem oft nicht richtig platziert. Dieses AF-Feld-Feuerwerk lenkt mehr ab, als dass es nützt.
Diese Automatik scheint mir, wie so oft nicht ausgereift, was genauso weiterhin für den automatischen Weißabgleich gilt. Irritierend finde ich auch, dass man die Serienbilder wesentlich schlechter bemerkt, als in den Sony-Kameras – der Auslöser ist schwammig und man merkt gar nicht so leicht, das man gerade 5-10 Bilder anstatt nur 1-2 gemacht hat.
Das anfängliche Staunen über das AF-Feuerwerk im Sucher erlosch bei mir sehr schnell am 27“ Mac – kaum ein Foto ist perfekt scharf wo es scharf sein soll und die Auflösung der 20MP ist sehr wenig beeindruckend. Jetzt kann jeder argumentieren, das ich von 61 MP verwöhnt bin – doch das stimmt ja so nicht, da ich Tiere immer bei Faktor 1.5x also 26 MP aufnehme und sonst ja auch mFT mit dem 100-400 mm nutze – da bekomme ich aber weitgehend sehr scharfe und gut aufgelösste Fotos.

Die Sponsoring- und Marketing-Maschine Canon läuft inzwischen wieder auf Hochtouren, schon sind sich alle Zeitschriften und die meisten Tester einig – R5 und R6 sind heute die besten Kameras des Weltmarktes.
Und alle bleiben so schön an der Oberfläche, keiner käme auf die Idee sich einmal an Limits heran zu wagen, mal 1-2 Wochen intensiv jeden Tag mit den Kameras zu fotografieren, tausende Fotos und Serien zu machen und einfach mal sehen, wie sehr man sie danach noch mag. Nein, das ist nicht gewollt – die Daten lesen sich super, sie stellt scharf, stabilisiert und alles scheint gewohnt – also SUPER-Kameras!
Gut, bei mir läuft das anders, ich bin noch längst nicht am Ende mit der R6 und R5 Technik. Das bedeutet aber auch, die anderen haben vielleicht recht, wenn man die Kameras nur am Wochenende mal 2-3 Stunden ab und zu nutzt und so lange man nur Reportage, Porträts, Landschaften und dergleichen fotografiert – kann man beruhigt mit der R6/R5 weiter machen und erst einmal ein paar bewährte Objektive adaptieren.

Der Autofokus:
Das Problem mit dem Erkennungs-AF ist, er funktioniert nur wirklich in der Vollautomatik. Und dann sind Sie, wie bei jeder anderen Automatik, auf Gedeih und Verderb von ihm abhängig. Sie brauchen 2 Tasten und u.U. mehrere Klicks um sich von ihm zu befreien und schon werden wieder kein Motiv, keine Augen, mehr erkannt.
Auch funktioniert der ganze AF-Zirkus mit den langen Super-Teles wie den beiden neuen 600mm und 800mm DO IS ausschließlich im Bildzentrum.

Das hat Sony viel besser gelöst. Hier funktioniert die Erkennung auch mit mehreren einzelnen Messfeldern oder Gruppen. Manchmal erinnert mich der Double-CMOS-AF von Canon in seiner Wirkungsweise an die DFD-Technik von Panasonic – das Motiv wird nach 2-3 Bildern identifiziert und fokussiert und dann verliert der AF bald in einer Bildserie das Motiv wieder – einige scharfe Fotos sind dabei, aber eine Konsistenz in der Serie kommt nicht zustande. Und genau dies ist bei Sony entschieden anders!
Ich habe nach 5 Tagen meine ersten schönen und frischen Fotos mit der R6 und dem 800 mm gemacht – also bei allen Vor-Urteilen, es braucht Zeit mit der Technik erfolgreich zu sein. Und trotzdem, Sony macht es dir nicht ganz so schwer.

Canon AF in der EOS R6 & R5 im Vergleich, damit klar wird, was ich meine:

Zum Vergleich der aktuelle Sony AF in der 7RIV und 9:

Bildstabilisierungs-Technik:
Hier gibt es reichlich Einschränkungen. Die 8 Stufen sind eine reine Werbeaussage. Die kann zutreffen, wenn man mit weniger als 85 mm fotografiert, nur mit R-Objektiven versteht sich! Und mit 5 Achsen arbeiten auch nicht jedes angeschlossene Objektiv. Mit dem 11/800 mm konnte ich einzelne unverwackelte Aufnahmeserien mit 1/125 sec erreichen, aber sicher waren nur 1/500 sec und kürzer.
Mit dem 24-105 mm konnten bei normaler Brennweite auch einmal 1/2 sec gelingen.

Was mich massiv stört und mir fehlt?
– Kein Miniblitz eingebaut
– der Griff
– das Bedienkonzept
– deutlicher Rolling Shutter
– der unausgereifte AF-Automatik-Modus
– das fehlende Info-Display
– 20 MP sind zu wenig
– der Hauptschalter links
– Menü-Rad nicht gesichert
– CF-Express fehlt

Also wenn das geballte Know-How von Canon in R6 und R5 zu finden sind – dann haben sie Sony zwar als gute Richtschnur verwendet und einige Fehler ausgemerzt, aber verlieren trotzdem beim Autofokus.

SerienNummer: 043021000063

Bevor hier meine Licht-Schatten-Liste kommt, hier erst einmal ein Beispiel für das was typischerweise im Internet so zu den Canon-Kameras geschrieben wird:

Canon EOS R6
Es gibt ja auch Kritiken die ich ernst nehme, hier eine eines Kollegen, trotzdem sollte man fair bleiben und vor allem nicht so masslos übertreiben, wie es die Angelsachsen fast immer tun – das tut keinem Gerät gut und lässt die Hersteller zufrieden furzend träumen – wie Canon die letzten 10 Jahre.
Fakt ist, ich sehe kaum eine neue Kamera aus diesem Modelljahr, die nach so kurzer Zeit wieder angeboten wird wie die R6 (und zuvor schon die R) – überall enttäuschte Canon-Nutzer, die dann vielleicht doch lieber auf die R5 warten oder bei der EOS 5DIV oder 90D bleiben!
Deshalb hier einmal das Resümee von Jordan Steele und meine Erfahrungen dazu – Ich weiß das wird jetzt böseböse, aber Fakten verbiegen und maßlose Übertreibungen waren nie mein Ding:

Pros

Outstanding ergonomics, with a very comfortable grip and easy to access controls
Herausragend ist daran allenfalls der komplett blödsinngig platzierte ON/OFF Schalter, das dämliche Menü-Rad – was in der Form nicht mehr gebraucht wird und somit der Verzicht auf das Info-Display. Einen komfortablen Griff kann ich da nicht fühlen, er ist seifig, strukturlos und nicht richtig ausgeformt. Ein einfacher Zugang zur Kontrolle? Wo? Viele Tasten sind nicht komplett umprogrammierbar und für die Hand nicht optimal zu erreichen.

The addition of a focus joystick and an additional control wheel are very welcome
Das bieten praktisch alle, das ist nichts Besonderes! Das ist einfach nur positive Punkte suchen…

Outstanding touch interface and menu organization
Ja das könnte ich gelten lassen, da ist Canon besser als Sony und Nikon – nur wer will an so einer teuren Kamera tatsächlich ständig auf dem Menü herumfingern?

Bright, clear and large electronic viewfinder
Ja stimmt, haben aber alle anderen auch! Sogar höher auflösend!

Fully articulated rear touch screen looks excellent
Ja klarer Punkt für Canon, hier zwingen sie alle anderen den Schritt mit zu gehen, vor allem Nikon und Sony müssen hier folgen – allerdings ist er links falsch befestigt und das Gelenk ist am Boden 10x besser positioniert.

Outstanding autofocus, with great speed and accuracy – among the best in the camera industry
Toller Standart-Satz – also gehört der AF zu den besten in der Kameraindustrie, deutlich hinter allen Sony-Kameras und allenfalls sehr knapp vor Nikon und er ist sehr abhängig vom verwendeten Fokus-Motor im Objektiv. Worunter vor allem alte Objektive sehr leiden und auch Konstruktionen wie das neue 2.0/85 mm Macro sind eindeutig misslungen. Ja die Genauigkeit – also das was Canon hier praktisch nach der R zum allerersten Mal liefert… bei DSLR spricht man davon besser nicht mehr.

Eye-detection autofocus works extremely well with both humans and animals
Das ist Quatsch und klingt als könne es nicht noch erheblich verbessert werden um mit Sony mit zu halten. Und er arbeitet nur im automatischen alle AF-Felder Modus – und da keineswegs genau und treffsicher oder eben durch programmierung und ständige Aktivierung mit einer Taste… also weit hinter dem Mitbewerber

Extremely fast burst rate of 20fps electronic and 12fps mechanical
Ja kann man gelten lassen – wenn einem 2 mechanische Bilder mehr so wichtig sind – wer benutzt überhaupt noch den mechanischen Verschluß für schnellste Bildserien? Und wozu? Hier hätte man besser den wirklich leisen mechanischen Verschluß erwähnt – der ist eine Wohltat, gemessen an den älteren Sony-Verschlüssen!

Exceptionally deep buffer
Ja ist gut, aber auch nicht besser als die Mitbewerber mit neuesten Kameras, zumal die größere Bilddateien speichern müssen, was das Ganze relativiert

Fast and responsive in everyday tasks
Was soll das sein? Das halte ich für selbstverständlich.

Truly outstanding In-Body Image Stabilization
Oh schon wieder etwas außergewöhnliches, außerordentlisches von Ausserirdischen Erschaffenes…
Olympus und Panasonic können es deutlich besser – allerding mit erheblich kleineren Sensoren. Ja Sony und Nikon müssen hier aufholen, keine Frage – allerdings sind das mehr Zahlentricksereien als wirklich ein Argument gegen Sony oder Nikon – da ich damit praktisch nie Verwacklungen habe.

Excellent wireless connectivity features, including seamless connection, transfer of both full size JPEGs and RAW files to mobile devices, and full-featured remote shooting

An excellent array of shooting modes make life easier in the field
Witzig, was soll das sein? Das von Pentax nach mehr als 10 Jahren abgekupferte FV Programm?

Good battery life
Ja good – aber eben nicht very good – wie bei Sony!

Very good dynamic range – a big improvement on previous Canon bodies
Ja very good – aber eben nicht excellent – wie bei Sony!

Excellent color we’ve come to expect from Canon
Das muß mir mal jemand zeigen! Ich denke alle Canon-Fotografen sind Profis, die mit RAW-Dateien spielen und teure Programme abonnieren – wie sollen sie dann je exellente Farben sehen?
Wenn die jemals auf JPEG umschalten, werden sie sich wundern, wie schwierig es ist einer Canon – im Gegensatz zu Nikon und Sony – gefällige, natürlich wirkende Farben beizubiegen!

Good detail for the megapixel count
Aha – sicher sehr nützlich, wenn in den kleinen 20 MP-Dateien auch ein paar Bildinformationen drinstecken. Nur in 61 und 45 MP-Dateien stecken eben erheblich mehr Details.

Excellent noise control at high ISO
Ja da kontrolliert jemand das Bildrauschen gut, nur das es kaum wirklich bis 12.800 ISO geringer ausfällt als in der R5 von Canon…

Full featured and high quality 4K video
Ja dafür mag die Kamera ja gut nutzbar sein, eine Sony 7S oder Panasonic Kamera ist noch besser.

Dual card slots
Ja, aber beide nur SD-Kärtchen!

Cons

Limits customization of buttons and menus unnecessarily

EVF can lag a little in low light situations
Stimmt, ist deutlich zu sehen!

Some third-party lenses will require firmware updates to work properly with IBIS
Das wird wieder ein Trauerspiel!

Some items, like Autoexposure Bracketing, have settings spread across multiple pages of the menu

Can’t save settings to an SD card to transfer or backup

Can’t move the magnification area for manual focus lenses until you enter magnification.

Framerate drops at lower battery levels and with older lenses.
Ja und nicht nur mit älteren Objektiven – mit RF auch.

Priced higher than the competition (though perhaps worth it)
Nein nicht gerechtfertigt, allenfalls 2000€ sind hier vertretbar und auch nicht günstig.

 



R6 Licht:

+ Sucher & Auflösung sind gut
+ neues Belichtungsprogramm FV (allerdings schwierig schnell mehrere Werte zu verstellen)
+ voll beweglicher Berührungs-Monitor
+ mechanischer Verschluss angenehm leise – nur Fuji H1 ist leiser
+ nur 2 schnelle SD-Kartenfächer
+ gute Monitor-Auflösung
+ Abgedichtet gegen Regen
+ halbwegs übersichtliches Menü – aber fehlende Möglichkeiten
+ 4K 60 Filmfunktion
+ theoretisch 20 B/s – realistisch 8 B/s
+ unbegrenzt JPEG (außer Hitze!)
+ Staubschutz durch mechanischen Verschluss

R6 Schatten:

– 20 MP sind viel zu deutlich wenig
– der Preis von 2600 € ist völlig überzogen
– High-ISO Vorteil zur R5 maximal 1 Stufe
– nur bis maximal  8B/Sekunde Serienmodus Motive im Sucher verfolgbar
– 20 B/Sec daher reine Theorie
– Elektronischer Verschluss nur bis 1/8000 Sekunde
– der AF ist ein hektisches Blinkgewitter
– Rolling Shutter
– kein CFExpress A Fach
– Für mich fehlt das INFO-Display auf der Kamera
– Auswahl der Drehräder der 
Belichtungsprogramme nicht veränderbar
– Unsinniger Hauptschalter links – braucht immer 2 Hände – nicht umprogrammierbar
– Auslöser gefühllos bis schwammig
– Menge der gespeicherten Bilddateien im Sucher nur zu erahnen
– Akkukapazität ok aber nicht gut
– Belichtung bei bewegten Motiven Sony deutlich unterlegen, oft zu dunkel
– Auch mit Serienfotos können Sie die Kamera überhitzen, nach 30 Min. – 1300 Elektro-Fotos
– AF mit Supertele nur im Bildzentrum
– AF weiter sehr anbhängig von Motiv, Kontrast und Licht
– Gesichts- und Motiverkennung nur in vollautomatischer AF-Feld-Wahl!
– AF-Einzelfeld relativ groß
– Griff fühlt sich seifig an, wenig Kontur
– Deckel schwierig und langsam nur mit Markierung aufzusetzen!

und dann war die Canon R6 platt… keine Kaufempfehlung von mir – es sei denn man beschränkt sich fotografisch auf Porträts und nutzt kaum mehr als 400 mm Brennweite. Eine besondere Eignung für schwierige Lichtsituation, rauscharme Fotos bei wenig Licht, besondere Schnelligkeit, einen Vorteil für Landschaft, Reise, Tier- & Vogel-Fotografie oder gar Tierfotografie im Allgemeinen vermag ich nicht zu erkennen. Sie ist nur billiger aber kaum preiswert. Realistisch darf sie maximal 2000€ kosten und mir wäre sie auch als Zweitkamera nur höchstens 1500€ wert.
Nach einem halben Jahr lässt sich am Gebrauchtmarkt sehr gut feststellen, das die Kamera genauso wie schon zuvor die EOS R sehr früh wieder verkauft wird. Sie wurde angeschafft, weil sie preiswert schien und die modernste Technik für alle EF-Objektive bringt – beides trifft jedoch für die wenigsten Fotografen zufriedenstellend zu.
Und da ist der Knackpunkt für das neue Canon RF-Bajonett: Die R war ein gescheiterter Versuchsballon, die RP mit kleinen Akku dient allenfalls unbedarften Einsteigern, die R6 stellt zu dem hohen Preis kaum wirklich zufrieden. Die R5 ist so teuer, dass sich fast nur “verrückte” damit den Einstieg in das RF-System leisten.

Canon Deckelwahnsinn:
Apropos Canon, die Firma die ja immer so viel Wert auf die Rückkopplung mit Fotografen legt… den Deckel hat im Hause Canon offensichtlich noch nie jemand am Bajonett oder Objektiv befestigt!
Sonst wäre ihnen aufgefallen, dass die neuen RF-Deckel (wo auch immer sie produziert werden) ausschließlich Markierung auf Markierung angesetzt werden können und nicht wie bisher bei Canon EF, bei Nikon, bei Sony und Co viel schneller in zumindest drei verschiedenen Positionen. Oder kann uns Canon dafür einen ganz besonderen Grund nennen und das ist Absicht aus Präzision und Passgenauigkeit, wohlmöglich sogar Staub- und Feuchtigkeit-Schutz? Selbst wenn letzteres zuträfe – es ist Murks! Es erschwert die Arbeit eines jeden der mit Canon fotografiert – es gehört sofort und für immer geändert! 

 

Auch die EOS R6 hat ein Hitzestau-Problem! Obwohl ich nur mit maximal 8B/Sec immer kurz den bewegten Motiv folge, habe ich es in 30 Minuten geschafft, dass die Hitzewarnung aufflammt. Und ich mache nur JPEG – die Kamera war eine gute halbe Stunde fast ganz außer Gefecht gesetzt, nur einzelne Aufnahmen gingen noch.

Das ist mit RAWs sicherlich noch viel schlimmer und das Aus setzt dann noch früher ein. Deshalb ist die R6 keine professionelles Arbeitsgerät und bei der R5 wird das noch schlimmer sein – wie ja alle Vilmer schon ausprobiert haben, das wird für Serien-Fotografen auch gelten. Auch Sony verursacht ab und zu einen Stopp, wenn dann Daten plötzlich wieder hergestellt werden sollen – aber das liegt gut möglich daran, das ich meine Speicherkarten viel zu selten formatiere. Habe ich in 3 Jahren mit allen möglichen Sony-Kameras bei gleichen Motiven, Bedingungen und bei 10-20B/Sec nie gehabt.


Sony positiv:
Aussenhaut ist unempfindlicher- Griff & Textur stark optimiert, Regendichtigkeit deutlich verbessert – Neue Speicherkarten, beweglicher Monitor und neues Menü folgen jetzt in neuen Kameras

Ich war immer ein Fotograf der auf reine Schärfe und Detailauflösung zugunsten von Brillanz, Rauscharmut Farben und Emotionalität des Motives verzichten konnte.
Nicht für meine technischen Aufträge, aber privat für meine Fotos um so mehr!

Canon R6 – 680g
11/800 mm – 1300g

Canon R 11/800 mm DO IS

damit fällt die letzte Bastion, bald kann jeder „Dödel“ für 1000€ Kamera (RP) plus 1000€ Objektiv ganz leicht Superteleaufnahmen machen und die letzten Tiere bedrängen.
Doch wenn wir erfahrenen u hoffentlich meist besonnenen Tierfotografen das jetzt ignorieren und weiter unser 4/500 mm oder 4/600 mm oder 5.6/800 mm mit Konvertern schleppen – dann sind wir schön doof und bald abgehängt. Wir müssen wohl oder übel mit machen…

Am 100-400 mm habe ich nur einmal Konverter ausprobiert – danach war das erledigt – kein Vergleich zum 11/800 mm!
Ich denke auch das 100-500 mm wird mit Konverter nicht an die Schärfe u CA-Freiheit des 800 mm heran kommen! Wo fang ich an, habe das 800 mm ja auch erst 20 Tage und „übe“ noch.

Es ist eine Speziallinse. Man ist kein bisschen variabel. Man braucht die Füße und kann nichts durch die Blende beeinflussen. Der Nahbereich unter 6.0 m scheidet praktisch aus. Doch, ich finde bis jetzt ist das DO-Tele sein Geld wert. Es ist scharf, es ist auch ohne Sonnenblende (!!!) unglaublich wenig seitenlichtempfindlich. Die Blende wird nicht mitgeliefert und ist derzeit gar nicht lieferbar – danke Canon – der selbe sch…. wie seit 30 Jahren! Es zeigt praktisch keine CA, minimale Vignette und zeichnet viel besser und schöner als zu erwarten war. Doof ist der Stativanschluss – sonst ist mechanisch so weit alles gut. Das Problem für mich liegt bei der R6 – die R5 finde ich problematischer weil man schneller Bildrauschen sieht. Also die R6/R5 können Motiverkennung nur in Vollautomatik – ergo man verliert praktisch jegliche Kontrolle, wo die Kamera fokussiert. Und dann kommt es mir vor, wie bei dem Pana AF – der AF rutscht bei Bildserien vom Motiv. Außerdem sieht man auch bei 5-8 B/Sec Rolling Shutter. Der Auslöser ist butterweich, es braucht lange, bis man ein Gefühl dafür hat, wann die Kamera Bilder macht und wie viele.
Für mich – ich bin eben bei Tiermotiven technisch sehr verwöhnt – ist die R6 beim AF noch ein gutes Stück schwächer bei Motiverkennung und Festhalten als das Alpha-System. Aber die sind auch erst seit einem Jahr richtig gut. Selbst bei 50.000 ISO ist das Bildrauschen erträglich – und deshalb schlägt diese Kombination alles von Olympus & Panasonic und macht Fuji das Leben schwer. Nur ein 400-600mm Objektiv mit Bild-Ausschnitt kann an der 7RIV gut mithalten. Was mich außerdem verblüfft hat, ich kann bisher mit keinem Supertele so schnell und so gut an einem bewegten Motiv dran bleiben. Ich weiß nicht ob es am Gewicht, Sucher oder Handling liegt – vermutlich eine Kombination aus allem. Die Bedienung der R6 mag ich nicht sonderlich und auch das Gefühl in der Hand ist fast wie bei Silikon, also Griff, Auslöser, Bedien-Räder gefallen mir sehr wenig. Und das Konzept der Vollautomatik, bringt nur echten Gewinn, wenn es auch mal in Zukunft zu 90% funktioniert. Ich hatte am Anfang fast nur leicht unscharfe Fotos, trotz 1/1000 sec – erst als ich AF komplett verstellt habe und oft ein einzelnes Messfeld ohne Motiverkennung nehme, wird es besser und bringt dann beim Betrachten der Fotos aufgrund des geringen Rauschens auch langsam etwas Spaß. Für mich sind die R-Kameras bisher alle unausgegoren und unterlegen – ich würde mir das R-System nie für die klassische Fotografie zulegen, so wie früher EF. Aber das 2/85 mm Macro und das 11/800 mm setzen für mich zwei Punkte, die noch kein anderer hat und ich überlege die R6 dafür zu kaufen.

Vogelaugen sind einfach zu fokussieren – es mag am 800 mm und dessen Lichtschwäche liegen, aber bei kleinen Säugern (AF Tier!) und wechselndem Kontrast und nicht immer komplett freiem Blick aufs Tier, kommt die R6 schnell aus dem Tritt u liefert wenig tagscharfe Aufnahmen. Ich meinte nicht den Belichtungsmodus! Sondern den AF-Modus – da gibt es ja Einzel, Gruppen etc – und da geht Erkennung bei mir bisher nur in der Vollautomatik- alle zentralen AF Felder.
Ja, ich habe mit 400/500/600 mm Canon Festbrennweiten und anderen gearbeitet – sie sind einen Hauch schärfer und sogar deutlich, wenn man sie auf 8-11 abblendet. Vor allem sind sie mechanisch viel robuster und abgedichtet. Profigerät eben. Das 800 mm ist ein Amateurwerkzeug, aber es liefert, wenn man sich damit einfuchst. Man braucht immer alles, ich bin nie nur mit 500 mm o 600 mm o Zoom ausgekommen. Und bei wenig Licht und Bewegung gibt es nichts besseres als ein 2.8/400 mm. Und die Vogelfotografen brauchen eben mindestens 800 mm.

Seriennummer:  043021000063 EOS R6

Canon RF 11/800 mm DO IS

Ich kann damit Motiven erheblich schneller und leichter folgen Bei wenig Kontrast – dunklen Baumstämmen spricht es nicht an, es ist verwirrt von Gegenlicht und Vordergründen Es ist eine reine Speziallösung. Es taugt nicht für Motive, die sich nähern oder gar für Nahmotive. Es taugt nicht zum besten Freistellen, nicht für das Spie mit der Blende. Man muss es nehmen wie es kommt. Ich kann damit viel schneller Vögeln, Eichhörnchen etc. folgen – so lange eine Kamera daran hängt, die mitspielt. Der 20 MP Sensor lässt alle mFT Kameras tatsächlich alt aussehen. Auch bei f:11

Wenn wir Tierfotografen ganz ehrlich sind, können solche Objektive wie 11/600 mm und 11/800 mm der letzte Todesstoß sein für unsere Fotografie. Bisher waren wir mindestnes 12.000€ entfernt vom Fußvolk, aber seit dem Tamron 150-600 mm brauchen wir doch in keinen Tierpark mehr zu geben und jetzt mit 11/800 mm und entsprechend besserer Kamera, die wenig rauscht, brauchen wir doch bald keine Vögel und Wildtiere mehr abzulichten – das macht dann bald jeder.
Also wirklich froh sein oder gar Canon und Tamron dankbar kein ich beileibe nicht. Ich kann zwar mit mehr Geduld, mehr Erfahrung und em besseren Draht zu Tieren immer noch mal bessere Fotos realisieren – aber es wird enger. Und ich bin sicher, das Sony und Nikon sich die Verkaufszahlen genau ansehen werden und bald mit eigenen Planungen kommen. Als Canon-Fotograf ist man ja Leid gewohnt. Man bekommt die riesige schwarze Verpackung und hofft, dass das Objektiv deutlich kleiner ist. Zum Glück ist das auch so. Man wickelt es aus und leidgeplagt sieht man sofort, Obermist, keine Sonnenblende in der Packung. Bei Canon darf man aber schon froh sein wenn Front- und Rückdeckel geliefert werden. Nach viel zu aufwendiger Rechersche wird klar, auf der Verpackung steht sie nicht beim Inhalt und auch im Internet ist sie nicht als Zubehör gelistet, erst mühsam wird klar, das es eine neue ET-101 für schlanke 50€ zu kaufen geben wird.

Das bedeutet, ohne ist so ein Teleobjektiv praktisch nicht verwendbar, mitgeliefert wird sie nicht (um den Preis kosmetisch kleiner zu halten) und separat ist sie zunächst nicht lieferbar – Alternativen gibt es nicht. Also wenn einem dann klar ist, das man gerade 1023€ von seinem Konto abbuchen lässt für ein Canon-Produkt, das man genau genommen so nicht nutzen kann… ja so macht sich diese gefeierte Profi-Firma immer wieder Freunde!

Aus meiner Sicht ist es komplett unproffessionell und unbefriedigend seine Kunden so zu behandeln! Sicher würde Canon entgegnen, dies ist ja auch nur ein billiges Amateurprodukt – da darf man sich nicht so anstellen.

So ist die Firma eben – einzigartig.

Das dutzendfach gefaltete Infoblatt sagt auch nicht’s relevantes aus – aber dafür in 30 Sprachen – Bedienungshinweise: Fehlanzeige. Eine Schutztasche darf man bei Canon sowieso allenfalls in der L-Klasse erwarten.

Ich weiß also schon nach dem Auspacken, warum Canon für mich keine Profi-Firma mehr ist – sie verhält sich einfach nicht so!

Mechanik und Belastbarkeit:

Der gesamte Plaste-Mantel fühlt sich so weit gut an und auch der ausziehbare Innentubus ist aus einem Polycarbonat. Er hat aber kein Spiel und sitzt angenehm fest.
Die Bedienung ist fremd. Ein kligender Ring ist vorhanden, er bewegt aber keine Blende, sondern +/- Belichtungskorrektur oder andere Parameter. Unterschiedliche Fokussierbereiche sind nicht vorgesehn.

Manuelle Fokussierung ist eher schwierig und kann nicht so einfach wie früher am Objektiv mit Schalter eingestellt werden.

Optische Eigenschaften, Kontrast, Auflösung und Vignettierung, Verzeichnung und Gegenlichtverhalten:

Wer glaubt, dieses DO-Objektiv für rund 1100€ kann ja ohnehin nur verwaschene Fotos produzieren, der irrt gewaltig. Es stellt nicht nur scharf, es zeichnet auch scharf und kontrastreich. Sicher im extremen Seitenlicht sieht es nicht wirklich gut aus, aber auch nicht so deutlich schlechter als ein 5.6/800 mm und besser als ein 100-500 mm mit zusätzlichem Konverter!

Der Vergleich mit dem alten 5.6/800 mm für rund 14.000€ hinkt komplett. Mechanisch und durch den Konstruktionsaufwand trennen beide Objektive Welten. Um so erstaunlicher ist, was man heute mit einem Viertel der Lichtstärke und potenter Kamera für eine Bildqualität erreichen kann. Die Limits sehe ich hier weniger in seinen optischen Eigenschaften, Vignettierung und Verzeichnung werden hier kaum jemals auffallen und werden im JPEG sowieso ausgefiltert. Was auffällt ist das praktisch komplette Fehlen von chromatischen Aberrationen – da diese DO-Konstruktionen dafür ohnehin nicht besonders anfällig sind.

Einsatz mit Konverter:
Also richtig mutig ist, wer an dieses lichtschwache Supertele-Objektiv noch einen der 2 neuen R-Konverter anschraubt. Wenn man das Motiv mit Autoscheinwerfern anleuchten kann, mag das vielleicht auch mal sinnvoll sein. Sonst ist es einfach eine dumme Idee! Das Canon es so bewirbt ist schon wieder so eine Veräppelung der Kunden. Der AF geht spürbar in die Knie – also das ist allenfalls brauchbar vom dicken Stativ mit sehr genauer manueller Fokussierung.

Hintergrundfreistellung:
Gelingt, nicht so perfekt wie mit 5.6/800 mm  – aber auch längst nicht so schlecht wie befürchtet.

Nahkorrektur:
Für die Nähe ist es nicht ausgelegt, man kann frühestens ab 6,00 m fokussieren und das ist schon eine große Distanz.

Zubehör:
Das Stativanschlußgewinde ist vorhanden, aber an dem Objektiv lässt sich nichts in Hochformat drehen und es ist auch kein echter Fuß vorhanden, geschweige denn eine Arca-Swiss Verbindung vorgesehn.

Die optionale Sonnenblende ist teures Zubehör (50€) und letztlich zu kurz für 800 mm und eher für das 600 mm konzipiert.

In der Praxis:
Das die optischen Leistungen und der Anschaffungspreis kaum ein Hindernis sein müssen, habe ich schon geschildert, Blende 11 führt fast unweigerlich häufig zu vier und fünfstelligen ISO-Einstellungen, da ja auch kurze Zeiten ratsam sind. Meine Versuche bis 1/8 Sekunde waren freihändig nicht erfolgreich, selbst 1/250 Sekunde lieferte nicht immer einwandfrei scharfe und unverwackelte Fotos, daher ist meist 1/500 Sekunde mindestens angeraten, trotz der viel beworbenen Bildstabilisierung. Einige Kollegen haben Erfolge mit 1/125 sec, ja einige Fotos gelingen, aber mehr auch nicht.
Aber es gibt weitere Hürden. Das Motiv sollte sich in der Ferne befinden und idealerweise nicht zu sehr in die Nähe kommen – denn man verfügt nicht über ein Zoom – man fotografiert immer mit 800 mm Brennweite. In einem Zoom wünscht man sich das und noch mehr – aber ein festes Objektiv ist da ganz anders. Canon nervt mit seinen technischen Werbeaussagen, jetzt wird sogar erfunden, das es ein Vorteil ist, das die neuen DO Objektive über keine Blende verfügen (billiger zu produzieren auf jeden Fall). Denn dadurch tritt keine Verzögerung oder gar ein Problem auf bei bis zu 20 B/Sekunde – da nichts geöffnet und geschlossen werden müßte. Bei Sony gibt es aber da bei 20B/sec auch keinerlei Probleme. Im Gegenteil, mit der Alpha 9 bleiben die Fotos frei von Rolling Shutter – während dieser in R6 und R5 sehr deutlich schon bei 5 B/sec auffällt. Außerdem fallen die nicht seltenen Belichtungssprünge und Änderungen des Weißabgleichs in Automatik mal wieder sehr unangenehm auf – das ist schon seit langem bei Nikon kaum so ausgeprägt und bei Sony auch nicht. Also sie laufen mit einem sehr langen Rohr an einer kleinen Kamera herum, das Gewicht in der Hand beträgt dann etwa 2 Kilo, das ist nicht wenig.

Was mich erstaunt hat, ich konnte meinen roten Flitzern fast besser folgen als mit Zoom-Objektiven. Ich bin noch nicht sicher woran das liegt. Wenn Motive näher kommen, haben sie mit dem Objektiv verloren. Deshalb ist es mehr ein Vogel- und Jeep-Objektiv. Für den Entdeckungsspaziergang und den Tierpark ist es kaum geeignet.

Also ich habe zum fairen Vergleich in ähnlicher Gewichtsklasse das neue Olympus 6.3/100-400 mm und das Nikon 5.6/500 mm PF heran gezogen – mit beiden bin ich erheblich flexibler und lichtstärker. Brauchen wir solche Objektiv-Konstruktionen auch in den anderen Systemen? Beim L-Bajonett vielleicht nicht, aber Sony und Nikon sollten sich beeilen dem etwas spannenderes entgegen zu setzen. Spannender wird es, wenn DO-Konstruktionen mit f:5.6 oder f:8.0 erscheinen. Beim 800 mm wäre ein f:8.0 immer noch deutlich schwerer und dicker, da hat Canon schon richtig angesetzt. Aber 500 mm und 600 mm brauchen mehr Lichtstärke als f:11. Man könnte auch denken, bei Blende 11 entsteht ausreichend Schärfentiefe, doch das ist leider ein Trugschluß – denn 800 mm lassen kaum Raum für einen Fehlfokus!

Resümee RF 11/800 mm IS:
Ich sage mal bewußt provokativ, die 4.0/600 mm Super-Tele sind angezählt und das 5.6/800 mm Tele ist fällig – sie werden bald überflüssig. Wer es wagt seine Empfindlichkeit bis 25.000 ISO frei zu geben, braucht beides nicht mehr. Pauschal kann man nicht mehr sagen, das Fotos bei so hohen ISO-Zahlen schlecht oder auch nur deutlich schlechter wären – es kommt immer auf das Motiv und das Licht an!
Für 1100€ kaufen um Vögel und Safari-Motive einzufangen? Wäre nicht dumm – nur darf man eben nicht vergessen, das auch noch gut 2500€ oder gar 4300€ für eine Kamera fällig werden. Und dann ist das keineswegs mehr günstig. Bei Olympus und Panasonic bekomme ich ein Zoom mit aktueller Kamera für weniger Geld, mit weniger Gewicht und höherer Lichtstärke (die vom Sensornachteil beinahe aufgefressen wird).

Bei Nikon komme ich mit 5.6/200-500 mm und Adapter an der Z50 auch preiswerter hin, aber ende etwas schwerer. Bei Sony gilt ein deutlich höherer Preis mit 7RIV oder ein schwacher Sucher mit der 6600.

Bei Canon selbst würde ich von der Kombination 7.1/100-500 mm und 1.4x Extender eher abraten und das 4.0/400 mm DO mit 2x Extender wird erhebich teurer bei nur doppelter Lichtstärke und gut 1 Kilo Mehrgwicht.Würde ich sofort kaufen – wenn es Sony-Bayonett hätte.
Das Preisschild was Canon mir daran heftet ist extrem hoch. Die 1020€ für das Objektiv sind ok, aber 2600€ mindestens für eine R6 Kamera sind verrückt.
Für mich ist die R6 eine Knipserkamera. Nicht so schlimm wie die RP und endlich weiter entwickelt und schneller als R aber trotzdem zeigt schon das ungesicherte Belichtungsmenürad wo Canon selbst die Kamera einsortiert. Die ersten Käufer dieses Jahr müssen oder wollen die Kröte schlucken und 1000€ mehr zahlen als sie wert ist.

Bildstabilisierungs-Technik:
Hier gibt es reichlich Einschränkungen.

 

Vergleich & Kaufempfehlung:

 

Seriennummer:  9112000664

 

Canon RF 4.0-7.1/24-105 mm IS STM Macro

Ich habe die EOS R6 mit dem lichtschwächeren 24-105 mm bestellt. Das ist für mich eine logische Wahl, weil es das Objektiv für 350€ dazu gibt. Und es den geforderten Einzelpreis von 480€ kaum wert sein kann.

Als Canon-Fotograf ist man ja Leid gewohnt. Man bekommt die riesige schwarze Verpackung und hofft, dass das Objektiv deutlich kleiner ist. Wirklich klein ist es nicht. Man wickelt es aus und leidgeplagt sieht man sofort, Obermist, keine Sonnenblende in der Packung. Bei Canon darf man aber schon froh sein wenn Front- und Rückdeckel geliefert werden. Nach viel zu aufwendiger Rechersche wird klar, auf der Verpackung steht sie nicht beim Inhalt und auch im Internet ist sie nicht als Zubehör gelistet, erst mühsam wird klar, das es eine neue ET- für schlanke 50€ zu kaufen geben wird.

Das bedeutet, ohne ist so ein Teleobjektiv praktisch nicht verwendbar, mitgeliefert wird sie nicht (um den Preis kosmetisch kleiner zu halten) und separat ist sie zunächst nicht lieferbar – Alternativen gibt es nicht. Also wenn einem dann klar ist, das man gerade 2900€ von seinem Konto abbuchen lässt für ein Canon-Produkt, das man genau genommen so nicht nutzen kann… ja so macht sich diese gefeierte Profi-Firma immer wieder Freunde! Aus meiner Sicht ist es komplett unproffessionell und unbefriedigend seine Kunden so zu behandeln! Sicher würde Canon entgegnen, dies ist ja auch nur ein billiges Amateurprodukt – da darf man sich nicht so anstellen. So ist die Firma eben – einzigartig. Nur in der Canon L-Klasse darf man Sonnenblenden und Schutzbeutel erwarten.

Ich weiß also schon nach dem Auspacken, warum Canon für mich keine Profi-Firma mehr ist – sie verhält sich einfach nicht so!

Canon lernt von Sigma – oder, wie ich vermute, lässt solche Objektive gleich bei Sigma fertigen. Bei dem Objektiv ist die Objektivbezeichnung grau aufgedruckt und nicht mehr in reflektierendem weiß. Damit wird der Strahlengang des Licht weniger beeinflußt und das ist auch logisch. Wenn ich immer an die dämlichen Zeiss-Objektive mit chromfarbigen Filtergewinde denke, wird mir physikalisch ganz blümerant.

Uhrzeit einstellen, Sprache suchen und die Kamera piepst bei jeder AF-Suche – nicht einmal diesen Mist ersparen uns die Canon-Leute. Also gleich deaktivieren – was nützt eine lautlose High-Speed-Kamera, wenn sie ständig piepst?

Die Suchergröße ist für Brillenträger auf den ersten Blick sehr angenehm und groß, aber nicht zu groß. Aber auf den zweiten Blick ist das Sucherbild dann viel zu dunkel, zu matschig und zeigt kaum komplette Dynamik, die natürlich wirkt.

Mechanik und Belastbarkeit:
Es ist nur 400g leicht und 9cm kurz, bei 105 mm fährt es gerade auf 14 cm Länge aus. Der 67 mm Frontdurchmesser wird dabei nie gedreht. Der gesamte Plaste-Mantel fühlt sich so weit gut an und auch der Innentubus ist aus einem Polycarbonat. Er hat aber kein Spiel und sitzt angenehm fest. Was einst der manuelle Fokussierring war, ist jetzt ein programmierbarerer Multifunktionsring. Er hat etwas Widerstand, aber er klickt nicht und er ist anders schraffiert wie der Zoomring. Verwechslunggefahr wird dadurch reduziert. Es hat nur zwei gut versenkte Tasten links.

Optische Eigenschaften, Kontrast, Auflösung und Vignettierung:
Die Lichtstärke von f:4.0 wird nur bei 24 mm bis knapp 28 mm geboten, dann sinkt sie auf f:4.5 bei 40 mm schon auf f:5.0, bei 55mm auf f:5.6 und bei 80 mm ist sie bereits auf f:7.1. Damit ist das Objektiv 1 ⅔ Blenden lichtschwächer im wichtigen Porträt-Bereich als das 4.0/24-105 mm und fast 3 Blenden lichtschwächer als das 2.8/24-70 mm. Also wer sich auf Freistellung von Menschen oder anderen Motiven spezialisiert hat sollte besser zusätzlich die 2.0/85 mm Festbrennweite oder vergleichbare Porträt-Objektive anschaffen.

Einsatz mit Konverter:
Nicht vorgesehen!

Hintergrundfreistellung:

Verzeichnung und Gegenlichtverhalten:

Nahkorrektur:
Bei 24 mm Weitwinkel kann bis 20 cm ab Sensorebene an das Motiv heran gegangen werden und bei 105 mm sind es 34 cm – daraus ergibt sich im Tele ein Abbildungsmaßstab von 1:2,5 – was sehr sehr gut und nützlich ist!

Zubehör:

 

Resümee:

 

Bildstabilisierungs-Technik:

 

Vergleich & Kaufempfehlung:

 

Seriennummer: 8812009476

 

Leider ein typisches R6 Bild – wenn die Action los geht…

Nahe Zukunft
Auf einmal geht alles ganz schnell. Seit 11 Jahren wurde Panasonic’s Bemühen um moderne Kameras ignoriert, und Olympus, Sony, Fuji, Leica allenfalls interessiert beobachtet – doch jetzt sieht sich sogar der Handel gezwungen umzuschwenken – DSLR Kameras & Objektive werden ausverkauft und nur noch auf Kundenwunsch bestellt – sie werden zukünftig keine Lagerware mehr sein. Das konnte ich die letzten Wochen Gesprächen mit zahlreichen Händlern entnehmen. Das gilt vor allem für Ladengeschäfte, wie ich auch am Wochenende in Düsseldorf erfuhr.

Tamron und Sigma DSLR Objektive sind passé und die Händler verzweifelt bemüht ihre Canon und Nikon Kameras, Objektive und Zubehör Warenbestände los zu werden. Auch sie haben zu lange geglaubt, es ändere sich nichts und diese Kameras ohne Spiegel kommen nur noch zusätzlich ins Programm. Mitnichten! Denn wer heute viel Geld für eine Kamera ausgibt, will darin in aller Regel keinen Spiegel mehr haben. Jüngere Kaufinteressierte schon sowieso nicht.
Nur Nikon Z tut sich bisher noch schwer mit der Durchsetzung – da es frischere Kameras und mehr preiswerte Zoom-Objektive braucht.

Die meisten Hersteller haben sich in der Pandemie bemüht auch endlich mal neue Prospekte auf zu legen.
Tamron erwähnt DSLR-Objektive nur noch zusammen gefasst und nachgeschoben und setzt ganz auf Sony Spiegelfrei.
FujiFilm haut einem gleich das ganze große Sortiment um die Ohren – Schwerpunkt Street-, Reportage und People! Und macht sich große Hoffnungen auf sein Mittelformat.
Canon glaubt offenbar noch nicht, dass sie jemals wieder richtige Fotoprospekte brauchen und sich alle brav von Internet-Videos überzeugen lassen.
Nikon schießt den Vogel ab – ich habe in 35 Jahren 1000de Prospekte gesehen, der letzte von Sony GM war schon echt super, aber was Nikon hier als neuen 2020 Objektivprospekt herausgibt, ist noch mal eine Steigerung, ein Knaller. Das Konzept ist super, die gelackte Bildqualität exemplarisch – Chappeau Nikon – das ist schlicht der beeindruckendste Objektivprospekt, den ich je gesehen habe! Wenn Sie die Gelegenheit haben, greifen sie sich einen beim Fotohändler. Im PDF kann er nicht annähernd seine Tiefe und Brillanz ausspielen. Wenn doch nur auch die Objektive haptisch durch das verwendete Meterial und einen präzisen Blendenring so glänzen könnten wie es alle Sony GM Objektive können.

Die Welt ist eine Kugel – immer anders, letztlich immer ein Geheimnis und es kommt darauf an, welches Licht auf die Kugel fällt und von wo man selbst sie betrachtet und man wird sie nie komplett sehen und begreifen können. So ist auch der Mensch – genauso wie unser Planet aus dem Weltall betrachtet. 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht