Tresor  
Filo Rings

1. Januar 2025
Indian wildlife

Indian Wildlife – Eye to Eye
Canon 2,8/70-200 mm L IS II f:2,8
 
 
Willkommen!

Seit 15 Jahren ist Harrys Photo-Tagebuch online
24 Jahre war davor HarrysInFocus online. HarrysInFocus habe ich inzwischen still gelegt.
Über 930 Beiträge nur auf dieser Homepage.

Dank Dr. Tilo Seeger (www.drtseeger.de) konnte ich eine große Homepage aufbauen und mein vielfältiges Wissen zahllosen Fotografen vermitteln.
Ich bin seit mehr als 35 Jahren immer mit den neuesten Objektiven und Kameras unterwegs. Wenn ich es mir aussuchen kann, fotografiere ich am liebsten Tiere und alles was lebt und sich bewegt. Man vermutet bei mir gerne eine besondere Leidenschaft für Fotografie und Fotogeräte – das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn meine wahre Leidenschaft brennt für meine Motive, für Tiere, für Natur, für Menschen – der Rest ist nur Technik.
Meine große Homepage “HarrysInFocus” wurde gerne mal zu bunt und zu verwirrend empfunden – sie ist aber eben auch so wie ich. Ein bunter Vogel, gerne mal chaotisch und zerstreut, oft knallig und manchmal zu viel auf einmal.
Ich bin nicht geradlinig und angepasst und farblos vielleicht auch nicht.
Ein Mensch hat viele Facetten, viele Gesichter, er kann vieles sein, je nach dem auf welche Seele er trifft… man muß es nur versuchen.
Ich versuche – ich mag grau nicht und bin immer auf der Suche nach Farben, nach Licht. Ich fotografiere spannende Tiere und Menschen – nicht nur einmal – immer wieder, mir fällt immer noch was ein. Mit einer Kamera kann ich zwar fast alles ablichten und doch verwende ich immer wieder andere Kameras und Objektive, und suche immer das Limit…
wie in meinem Lieblingsfilm „Blade Runner“ (1982) bin ich gerne auf Messers Schneide.
Ich bin “Berlin – Herz & Schnauze”, gewagt und schüchtern, modern und hektisch und zugleich altmodisch mit viel grün, Wasser und Ruhe.
2010 fiel die Entscheidung, es mal mit ruhigen Farben und streng geordnet zu versuchen.
Dafür haben mir hier Andreas Klotz (www.Tipp4.de), Katrin Scheid und Sebastian Tänzer (www.Taenzer.me) eine ganz neue Plattform errichtet. Es hat nicht lange gedauert und ich habe diese Seiten mit massenhaft Fotos und Text gefüllt.

Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Lesen!

Per E-Mail (HarryPX@T-Online.de) bin ich jederzeit für Sie da und beantworte Fragen, Wünsche und Anregungen, biete Tests und
meinen Foto-Wissen auf USB-Stick. Rein ins Vergnügen…

Und bitte nichts mopsen und nichts ohne meine Zustimmung zitieren oder gar kopieren und ins Netz stellen!
Seien Sie lieber selbst kreativ!

Auf Anfrage – können Sie mich für eine Portrait-Session oder ihre Feierlichkeit buchen. Ich bin kein Freund von festen Preislisten, Preise ändern sich ständig.  Eine Portrait-Session bei mir gibt es ab 190€ (plus Anfahrt, falls erforderlich). Alles ist abhängig vom Aufwand, Nachbearbeitung und Zeit – deshalb einfach eine kleine Mail an mich und sie bekommen ein persönliches Angebot.

Dies ist KEINE Fan-Page – KEINE Werbung, KEINE Suchmaschinen-Links und Optimierung

Auch wenn hier auf meiner Seite Markennahmen wie Canon, Nikon, Novoflex, Olympus, Panasonic, Pentax, Leica, Zeiss & Apple häufiger als vielleicht sonst gewohnt auftauchen – bitte ich Sie herzlich – das nicht als Fan-Page miss zu verstehen. Diese Marken sind hier präsent, aufgrund langjähriger, oft positiver Erfahrungen. Canon und Sony werden wohl am häufigsten besprochen, weil Sony die innovativste Firma hat und Canon noch das größte System und die meisten Kunden hat, nicht weil ich es für die beste Herstellerfirma halte. Grundsätzlich sind mir Marken-Namen und Firmen egal und ich übe da keine Solidarität – denn das wäre zu kurzlebig. Es sind alles Hersteller die Produkte vertreiben und offensiv versuchen Geld zu verdienen. Nachdem ich nun seit 30 Jahren „InFocus“ schreibe und 15 Jahre lang meine Info-News „BlitzLicht“ heraus gegeben habe, werde ich mich ab jetzt auf diese Homepage konzentrieren – mit meinem gesammelten Fotowissen seit 30 Jahren und meinen regelmäßigen Tests aktueller Objektive und Kameras. Da ich unbedingt unabhängig bleiben will von einflussnehmenden Redaktionen (die zumeist über wenig Praxis-Wissen verfügen) den Herstellern, den Vertreibern und der Werbe-Industrie und ein Abo-Preis wie bisher vermutlich immer weniger Menschen interessiert – stelle ich hier mein gesamtes Wissen ab jetzt jedem zur Verfügung. Ich biete jedoch noch viel mehr, intensive Beratung per Mail – speziell an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasste Objektive und Kameras und Zubehör, die ich zum fairen Preis gebraucht und neu beschaffe.
Als Honorierung erhoffe ich mir wie meine nordamerikanischen Kollegen eine jährliche Spende um diesen hohen Aufwand vor mir und meiner Familie zu rechtfertigen.
Sie können einen beliebigen Betrag ab 35 € HIER spenden.

Die vergangenen 30 Jahre haben gezeigt, dass meine Leser durch meine Beratung und Tests viel Geld einsparen konnten, da ich immer als preisbewusster Berater und nie als “Anpreiser” von Marken fungiere. Oft genug rate ich auch vom Kauf ab. Auf meine gezielte Fachberatung per E-Mail können Sie immer zurückgreifen!)

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

1. Dezember 2014
USB-Stick & DVD

Seit 25 Jahren unabhängige Praxistests – für:
Fotografie draußen, NaturFoto, NaturBlick, FotoMagazin, Phototechnik International, Photographie, FotoPraxis, Markt&Technik, PhotoScala, HarrysInFocus, u.v.a.
Hier finden Sie die
umfangreichste und ausführlichste Test-Sammlung
aller Autofokus-OBJEKTIVE
im Internet – Weltweit! 383 Tests!
Alle Berichte auf Deutsch und für jeden verständlich –
Alle bedeutenden Autofokus-Objektive in der Praxis getestet und beschrieben – unabhängig
und nicht erzwungen wirtschaftlich korrekt; alle Berichte ständig erweitert und ergänzt –
nur hier ungekürzt und klar!
& persönliche Beratung für jedes System und alle Objektive!

 

21. Juli 2025
AI 2025 – Verarsche & Zahlenspielchen überall

Ich muss es so hart sagen: Verarsche überall:

Die problematische Seite an uns Menschen ist – wir alle glauben immer das was wir glauben wollen und verteidigen es gegen jedes bessere Wissen.
Ich kann mich selbstverständlich nicht komplett davon ausnehmen. Nur viel lesen und nachdenken und ausprobieren, kann einen etwas vor den eigenen Fallen retten…
Trauen Sie keinen Influenza, keinem der mit dicken Autos zum testen fährt, sich von exotischen Orten mit einer Meinung zu neuem Equipment meldet, keinem, wenn gleichzeitig 30-100 verschiedene FotoMännchen mit neuen Videos und Berichten auftauchen.
Das ist alles IMMER von der Industrie gesponsert, gekauft und verändert. Die Leute werden an schöne Plötze geflogen, versorgt, mit Kameras und Objektiven eingedeckt und sollen sich dann kritisch äußern 🙂 – nicht selten werden die Ausrüstungen nicht einmal mehr zurück verlangt.
So geht das heute. Ich bin nicht neidisch, denn damit wird die Person, die Stimme, die Meinung, das Video komplett gekauft.
Ich hatte auch meine Phasen, wo die Industrie mir alles angeboten hat, aber sie mußten eben auch meine Empfehlungen oder Kritik verkraften. Man konnte mich wohlwollend einstimmen, aber nie kaufen – was nicht taugt, taugt eben nichts.
Also bitte, an alle der Rat: Bei Neuheiten cool bleiben und erst einmal 6 Monate abwarten – ob es dann immer noch ein Produkt mit echten Verbesserungen ist, das man vielleicht kaufen sollte.
Die Zeiten, wo von Canon und Nikon echte Innovationen kamen, sind längst vorbei.
Und selbst Sony wärmt bei Kameras immer nur die alten Sensoren auf und feilt etwas an den Kameras – am Ende sehen sie doch sehr ähnlich aus und es ist gar nicht so viel neu daran.
Canon verspricht die perfekte Ergonomie – da lachen ja die Hühner, Nikon und Panasonic und Leica den perfekten Autofokus – wenn es nicht so traurig wäre, man müßte ihnen echt helfen.
Echtes Understatement gibt es kaum noch, Sigma und Tamron sind heute auch großspurig, mir fallen fast nur OMDS und Pentax ein, die sich etwas zurückhalten.

RAW ist immer noch und stärker als je zuvor ein Selbstbetrug und Wettbewerbsverzerrung der Hersteller.
RAW-Dateien zu entwickeln, zu sichern und zu erhalten braucht viel mehr Zeit , Ressourcen und Geld als wir alle zugeben wollen und die Zukunft ist höchst unsicher, viel unsicherer als bei JPEG. Es ist kein Format für alle Fälle!
Auf mich wirken Menschen die laut RAW als einzigen, gangbaren Weg zur Qualität proklamieren wie unerfahrene Idioten – denn es stimmt einfach nicht. Was für kontrastreiche Motive und Landschaften gelten mag, lässt sich nicht auf alle anderen Motive übertragen. Diese Leute suchen einfache, sichere Lösungen – beides existiert jedoch nicht!
JPEG schaffen sowieso 11 Blenden Dynamikumfang und wenn man es richtig macht und herauskitzelt sogar 14 Blenden.
Der begrenzende Faktor bei allen Diskussionen um RAW sind auch heute noch die Wiedergabe auf Monitoren und die Fähigkeit zur Aasbelichtung auf Papier. Deshalb ist auch weiterhin jeder Qualitätsvorteil von RAW reine Theorie und nicht praxisrelevant!

Adobe ist eine der unangenehmsten und geldgeilsten Firmen überhaupt.
Jeder sollte sich sehr gut überlegen, ob er da ein Abo abschließt und sich in Klauds locken lassen will. Ich bin da bisher nicht drin und versuche alles um da nicht zu landen – denn ab dann wird man ausgequetscht und geschreddert. An jedem Apple-Rechner läuft Lightroom schneller und sicher als an jedem Windows-Rechner – das sollte man wissen.

Der technische Aspekt der Fotografie oder der Filmerei wirkt durch so viele Zahlenfallen, da ist es auch für mich nicht immer einfach den Überblick zu behalten.
Hier alle wichtigen Zahlen von Fotogeräten für den besseren Durchblick:

DIE AUFLÖSUNG DES SENSORS:
Alles begann so richtig mit 1 Million, dann bald 4 Millionen und bei 6 Millionen sollte dann Schluss sein mit lichtempfindlichen Bildelementen auf einem Sensor.
Inzwischen sind 20 Jahre vergangen und Olympus, Sony, Apple und andere Wegbereiter haben einfach weiter die Pixel erhöht bis heute 150 Millionen Pixel.
Den allermeisten Fotofreunden reichen heute 20-24 Millionen Pixel für eine kaum zu beschreibende Bildqualität und Vergrößerungsmöglichkeiten bis 200% am Monitor und 90×120 cm große Poster. Für kleine Darstellungen im Internet sind immer noch 2-6 MP satt ausreichend.
Trotzdem, mehr Auflösung bringt bei entsprechenden Objektiven und Licht immer noch mehr sichtbare Details im Bild!
Und wenn man nicht mit schweren und langen Teebrennweiten fotografieren/filmen will, ist eine Auflösung von 20 MP auf kleinen Sensoren (1″ Zoll und MFT) erstrebenswert.
Ganz wichtig, um bei entsprechend größeren Aufnahmeformaten oder gar Ausschnittsvergrößerungen diese hohe Auflösungen zu erhalten, wird im Quadrat multipliziert.
20 MP MFT entsprechen 40 MP im Halbformat entsprechen 80 MP im Vollformat und 105 MP im kleinen Mittelformat.
(ich lasse dabei jetzt der Einfachheit halber die verschiedenen Bildseitenverhältnisse 4:3 – 2:3 – 16:9 außer acht!)
Inzwischen ist Panasonic mit seinem MFT-Sensor noch einen Schritt weiter gegangen und bietet 25 MP was im Vollformat schon 100 MP bedeuten würde.
Diese Auflösungszahlen sind trotzdem auch eine Illusion, weil abgesehen von neuartigen monochromen Sensoren, die echte Detail- und Kontrastauflösung fällt um Faktor 3-4 geringer aus. Alle Pixel immer noch der Bayer-Anordnung beugen müssen, am Ende bleiben pro Farbe nur 5 bis 6,6 Millionen Pixel übrig – aber das nur am Rande.

DIE AUFLÖSUNG DES SUCHERS & MONITORS:
Es ist gut zu wissen, dass auch diese Auflösung für 3-4 Farbpixel angegeben wird und die echte Detail- und Kontrastauflösung daher um Faktor 3-4 geringer ausfällt.
Und je mehr Pixel, desto stärker die Erwärmung und desto höher der Stromverbrauch.
Aus den letzten Gründen blieben die Auflösungen bei der Bildanzeige in der Kamera lange nur bei einer Million, später 2 Millionen Pixeln.
Heute bieten Sony Sucher bis zu 9 MP und Monitore bis zu 2,4 MP. Aber auch Sucher mit nur 3-5 MP sind keineswegs gravierend schlechter, wie die Beispiele von Nikon und Canon zeigen.

DIE BILDSTABILISIERUNG IN DER KAMERA:

Dank Olympus und Pentax verfügen heute die allermeisten Kameras über einen internen Bildstabilisierung – IBIS genannt. OMDS ist darin bis heute Führend in der Effektivität und Canon rückt inzwischen auf, Nikon, Sony, Fuji sind da noch etwas schwächer. Bis zu 8 Licht-Stufen verspricht OMDS.

 

Der kommende Zwang zur Authentizität – und zur Offenlegung aller eigenen Daten

Dennoch könnte der Trend so weit gehen, dass bald in allen digitalen Kameras derartige Zwangs-Technik für einen sündhaften Aufpreis eingebaut werden. Von dort ist es danach nur ein kleiner Schritt bis zur totalen Überwachung der Fotografen und Videografen. Denn GPS-Daten mit gesicherter Aufnahmezeit lassen sich dann immer und von jedem in allen Ihren Fotos und Filmen sehen. Leugnen ist zwecklos.

Und auch jede Änderung in der Software kann dann laut Adobe jeder nachvollziehen. Da wird unser gesamtes angelerntes Wissen frei publiziert. Kurzum: Jeder kann sich auf den Zentimeter exakt an die Stelle stellen, wo wir standen, und mit exakt unseren Kameraeinstellungen das seltene Tier etc. aufnehmen und danach mit allen in teuren Kursen erlernten Software-Tricks genauso bearbeiten.

Allerdings kommt es noch schlimmer, denn jeder kann so anhand unserer Fotos die eingebrannten Gesamtdaten Ihre technischen Ausrüstung ablesen, sich den Wert zusammenrechnen und daraufhin entscheiden, ob sich ein Einbruch oder bewaffneter Überfall lohnt. Dafür wird es sicherlich bald KI-Tools für die organisierte Bandenkriminalität geben, welche automatisch das ganze Internet scannt, um dann den Verbrechern unsere Namen und Adresse sowie den aufaddierten Wert der Ausrüstung zu liefern. So etwas können Suchmaschinen schon lange. – Exakt deshalb löschen oder ändern viele Fotografen seit Jahren ihre EXIF-Daten an Fotos, oder ersetzen sie durch standardisierte mit nur bestimmten Inhalten.

Lassen wir uns nicht von den angeblich freiwilligen und abänderbaren Kriterien der c2pa täuschen. Hart in einem Chip in der Kamera eingebaut, ist nichts mehr freiwillig oder vom Laien veränderbar. Das widerspräche auch der angeblichen Schutz-Logik. (Die Version 1.2 wurde binnen weniger Monate mehrfach ersetzt durch inzwischen die Version 2.0. So wenig Verlass ist auf diese angeblichen Standards.)

Im Übrigen war es bisher in meiner Erinnerung jedes Mal so, dass, wenn das Wort ‘Schutz’ für den Kunden oder Schutz der Kunden verwendet wurde, dann wurde jene Technik bald gegen alle Kunden und Nutzer missbraucht (siehe Aufrüstung aktuell). Denn jede Änderung am Bild respektive den Metadaten führt zum Verlust des Gütesiegels. So sind z.B. Ihre Personendaten zwingend erforderlich. Für die Ausgabe von erforderlichen Zertifikaten müssen wir uns übrigens bei sogenannten CAs (certification authority) anmelden, die das definitiv nicht kostenlos anbieten werden. Ferner müssen wir einen großen Aufwand zur Zertifizierung treiben, welche die meisten Amateure wohl kaum technisch, zeitlich oder finanziell leisten können.

Ein weiteres daraus resultierendes Problem wird alle Besitzer alter Kameras betreffen – alt im Sinne von, dass sie diese Zertifizierungstechnik nicht besitzen. Man wird alle Fotos daraus dann pauschal für Fälschungen halten und eine Zeit danach schlichtweg online (mit den von den Grünen in Europa für den Urheber-/Verleger-Schutz bereits eingeführten Upload-Filtern) verbieten. Das wird folglich nochmals Millionen Fotografen und Videografen dem Hobby entfremden.

Bärendienst und Eigentor?

Wer somit weiterhin in der Fotografie oder Videografie mitspielen will, wird sich eine neue Kamera nach CAI kaufen müssen – unabhängig vom zuerst vorgegebenen dokumentarischen Fotostil. Er wird für viel Geld und Zeit sich bei CAs kostenpflichtig registrieren und überwachen lassen müssen.

Da jedoch CAI in seiner derzeitigen Form nachgewiesener Maßen nicht sicher ist, wird – wie bei Adobe üblich – bald eine CAI 2.0 und dann 3.0 usw. eingeführt werden. Für jeden neuen Standard wird entweder eine neue Kamera mit Hardware-Chip oder eine kostenpflichtige Firmware-Update-Version gekauft werden müssen.

Da kommen auf Fotografen und Videografen sehr hohe Kosten zu. Da viele sich das finanziell nicht leisten können, werden sie sogar aktiv ausgeschlossen – sozial diskriminiert.

Aber es kommt sogar noch schlimmer. Viele wollen das nicht. Denn das ist rein gar nichts Positives, welcher die Fotografie und Videografie weder inhaltlich noch sonst weiterbringt, sondern nur der extremen Kommerzialisierung dient. Die ständig schrumpfende Restmasse an Kunden soll maximal gemolken werden.
Das könnte tatsächlich die freie Fotografie und – vor allem das Hobby – endgültig zerstören.

Das wird der letzte Tropfen sein, der das (Gedulds-) Fass vieler treuer Kunden endgültig zum Überlaufen bringt. CAI in seiner heutigen Form wird definitiv GenKI nicht verhindern. Ganz im Gegenteil werden noch mehr (nicht nur arme) Fotografen und Videografen dazu übergehen. Denn, wenn auch echte Bilder willkürlich von nicht gewählten und folglich nicht demokratisch kontrollierbaren, sondern rein kommerziell und willkürlich agierenden Firmen als gefälscht gebrandmarkt werden, dann kann man sie auch gleich als solche bequem im Warmen sitzend, schnell und billig mit Generativer Künstlicher Intelligenz erzeugen.

Wenn jedoch die sowieso stetige Abwanderung zu GenKI durch die Authentizität á la CAI beschleunigt wird, dann rutscht die Restkundschaft ganz schnell unter die kritische Masse ab, welche die Kamerahersteller zur Aufrechterhaltung der eigenen Produktion benötigen. Das retten dann auch ständige Preiserhöhungen nicht mehr. Denn die durch Abrutschen unter bestimmte Größenklassen explodierenden Preise der Kameras wollen zum Schluss auch keine Berufsfotografen mehr bezahlen/absetzen.

 

 

19. Mai 2019
Auf in den Sommer…

 

Die Vogelfotos entstanden mit Sony Alpha 7R3 & Sony 5.6/100-400 mm & 2x Konverter. Sie sind, wie meist bei mir, ohne Stativ, ohne gezielten Eingriff, einfach spontan entstanden und ich habe die Vögel nicht zu lange belästigt. Ich habe Zeiten von 1/1000 bis 1/4000 Sekunde verwendet und höchste ISO-Empfindlichkeiten. Es gibt weit bessere Fotos dieser Art, aber dann wurden die mit Lichtschranke, Stativ und viel Vorbereitung realisiert. Nicht alles ist so scharf, wie ich es gerne hätte. Aber für spontan entdeckt und fest gehalten um zu sehen was geht…

Die Preise sind heiß
Nikon startet jetzt nach Canon, Fuji, Pentax und Sony auch mit neuen Preisen für das Z-System in den Sommer.  
Allerdings hierzulande mal wieder deutlich weniger stark als in den USA, dort gibt es bis zu 600$, Bei uns wieder nur bis zu 400€ Das spricht wieder Bände… Diese und weitere Reduktion en sind aber alle in der zügellosen UVP schon eingepreist gewesen. Die attraktivste Kamera bei Nikon, die Z6 plus Adapter, plus 4.0/24-70 mm S ist fraglos eine sehr gute Kombination. Doch der Listenpreis von 3050€ war von Anfang an viel zu hoch gesetzt.
Inzwischen ist der Preis nach nur einem halben Jahr auf 2700€ gefallen und abzüglich CB ist das Start-Set dann ab jetzt für 2300€ zu haben. Klingt verlockend, soll es auch.
Nur gebe ich zu bedenken, Canon, Nikon, Sony, Panasonic und Leica produzieren heute ihre spiegelfreien Kameras weit günstiger und schneller als die DSLR-Kameras. Ich kann es nicht beweisen, aber realistisch sind Einsparungen bei der Produktion von 20-30%. Ein 4.0/24-70 mm ist bei aller Leistung allenfalls 600€ wert.
Der Adapter ist sicher nützlich, aber er dient dazu die Kunden zu beruhigen und zu behalten, Materialwert vielleicht 50€.
Die Z6 ist ein neuer Kameraentwurf mit bekanntem, älteren Sensor und deutlichen Einsparungen beim Speicher und der Performance – also letztlich mit der D750 für 1500€ vergleichbar.
Minus 20-30% – also so lange Nikon die Kamera für mehr als 1200€ oder 1850€ als Kit verkaufen kann – wird deutlich mehr Gewinn geschrieben als bisher.
Deshalb halte ich die 2300€ auch für die Z6, die technisch und besonders haptisch etwas besser ist, als Generation II von Sony, keinesfalls für ein Schnäppchen.  Eine vergleichbare Rechnung könnte ich auch für Canon aufmachen. Die unbeliebte EOS R wird inzwischen mit dem Adapter und mit 4/24-105 mm R und Griff R für 2700€ angeboten (wenn man geschickt kauft, Body und Objektiv getrennt, gibt es 2 Gutscheine CB a 250€). Damit bietet Canon insgesamt betrachtet keinen echten Preisvorteil, allerdings noch Griff und ein Objektiv mit mehr Reichweite. Aber die EOS R ist auch der Nikon Z6 in den allermeisten Eigenschaften unterlegen (abgesehen vom Staubschutz und voll beweglichem Monitor).
Für Neueinsteiger wären mir der Bildstabilisator, erheblich bessere Bedienung, Sensor, Videofunktion, XQD-Karte erheblich wichtiger als das was die EOS R bietet. Die Objektive sind beide sehr gut, mit leichtem Vorteil für Nikon. Die Bildschärfe des 24-70 mm ist etwas überlegen. Aber, wer Canon Objektive hat, wird sich allenfalls für die R erwärmen und wer Nikon Objektive hat, nur für die Z6. Den Nikon Z6 Kit könnten Sie sich jetzt gönnen, die Canon EOS R finde ich technisch immer noch wenig attraktiv. Wir können sicher sein, dass im Herbst frische Kameras kommen, zu noch höheren Preisen und mit noch mehr Performance. Wer das nicht braucht, ist gut dran.

Adapter Drei:
Der erste sinnvolle Adapter war von EOS auf MFT, dann folgte der Sigma MC11 für EOS auf Sony E und jetzt noch Commlite Pro für Nikon FX/DX auf Sony E für 300€.
Weil mir das alles, was Canon, Nikon und Panasonic da zum Vollformat angerührt haben, gar nicht schmeckt – adaptiere ich jetzt neben Canon auch die Nikon-Objektive an Sony.
Auch für den neuen von Commlite gilt, er schafft es ganz gut die neuesten Objektive zu fokussieren und den Bildstabilisator im Objektiv mit Strom zu versorgen. Aber wie schon beim Sigma-Adapter für Canon an Sony – oft muss der Adapter beim Objektivwechsel mehrmals angesetzt werden, bis die Verbindung steht. Und weder die Canon EOS noch die Nikon FX/DX Objektive werden so schnell und so zügig fokussiert wie das an Canon R oder Nikon Z Kameras mit systemeigenen Adaptern gelingt – noch ist irgendein System dann vergleichbar, mit der AF-Performance die Sony mit eigenen Objektiven bietet. Deshalb ist für das Sony System für mich das 5.6/100-400 mm das wichtigste und bisher schnellste Objektiv geworden – auf das ich keinesfalls verzichten möchte. Es ist aber trotzdem eine große Freude, ein Nikon 1.8/20 mm oder 4.0/200 mm Micro oder ein Canon 2.8/300 mm oder 5.6/70-300 mm an der Sony nutzen zu können und dafür keine 3 Systemkameras zu brauchen. Was Panasonic da begonnen hat und sich jetzt im Vollformat dank erfindungsreicher Adapteranbieter fortsetzt, eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten. Genial wäre natürlich auch, wenn wir in Zukunft auch Nikon Z und EOS R Objektive kreuzweise an Sony und Panasonic nutzen könnten oder umgekehrt. Aber das sind noch Wunschträume. Denn Objektive bleiben das Herz und weder Sony, noch Panasonic oder Canon haben ein so tolles 1.8/20 mm und umgekehrt fehlen in jedem System einige spannende oder sogar bessere Objektive, die andere Systeme haben. Könnte ich jetzt schon alles gemixt einsetzen würden an der Sony 7R3 das Nikon 4/14-30 mm, das Canon 1.8/35 mm Macro neben dem Sony 1.4/24 mm, 4/24-105 mm, 2.8/100 mm, 1.8/135 mm, 5.6/100-400 mm arbeiten. Und das kommende Canon 2.8/70-200 mm könnte der Sony-Konstruktion ebenfalls überlegen sein. Spannende Zeiten.

L-Bajonett
Jetzt hatte ich Panasonic zum testen, damit habe ich alle 4 Systeme für spiegelfreies Vollformat ausprobieren können. Leica spielt da für mich keine Rolle. 
Ich denke es ist wichtig, das wir alle hier eine Trennung vornehmen, die Vergleiche zwischen Spiegelreflexkamera und spiegelfreien Kamera-Systemen führen nicht weiter. Wir haben jetzt eine neue Fotowelt und die ist spiegelfrei, lautlos, weitgehend erschütterungsfrei und frei von AF-Einstellfehlern durch die Objektive.

Was haben wir im Schrank?
Meistens Canon-Objektive – oder einige Nikon-Objektive. Alles was es von auch Minolta-Sony A, Pentax, Olympus OM-FT und anderen gibt, kann man zum Spaß adaptieren. Aber die zentrale Frage ist doch, welches Bajonett nutzen wir die nächsten 10 Jahre?

Alle Asse sind gespielt, wir haben:
Sony E
L-Bajonett (Leica, Pana, Sigma)
Nikon Z
Canon R

Nicht wenige halten das L-Bajonett für einen Gewinner und wollen mit Sony E nichts zu tun haben. Das erinnert mich an die Situation 1987 – alle fotografierten mit Nikon und einige mit anderen Systemen. Minolta AF wollte keiner wirklich, Pentax AF, Yashica AF waren Randerscheinungen. Leica, Olympus, Zeiss, Fuji, Ricoh, Praktika und Co spielten nicht mehr mit bei AF. Nikon führte AF und sein manuelles System gut zusammen. Doch dann kam Canon mit neuer Technologie, EOS, Ultraschall, IS und alle anderen, samt Nikon, sahen bald sehr alt aus – Canon wurde 30 Jahre lang dominanter Marktführer.
Was die Möglichkeiten – das Handwerkszeug für Fotografen nicht nur verbessert hat. Heute hat Canon nicht mehr die Technik (im Sinne von beste Leistung) – ist in der Position von Nikon damals,

Nikon dagegen strauchelt und hat einfach nicht so ein großes, wertvolles AF-Objektiv-System wie Canon, das ohne große Einschränkungen eingesetzt werden kann. Dazu kommt, dass die Nikkore für das kleine F-Bajonett an größeren Bajonetten geschwächt sind. Neueste AF-S und AF-P Objektive werden bisher kaum per Adapter an Sony, L oder gar R-Bajonett verwendet. Also bisherigen Nikon DSLR-Fotografen bleibt fast nur der Kauf einer Nikon Z-Kamera oder eines Systems mit kleinerem Sensor oder den kompletten Wechsel.
Canon wird viele seiner Nutzer einfangen und kurzfristig an neue R-Kameras zu binden versuchen aber der technologische Kamera-Rückschritt bei fast allem, was heute wichtig ist und Unterschiede im Bild ausmacht, wird viele auch zu Sony oder L-Basjonett treiben.

Ich halte L-Bajonett für unsere ganzen tollen EOS-Objektive jedoch nicht für eine besonders gut Alternative, die Sensoren sind zwar besser, aber an den AF werden sich Canon-Fotografen kaum gut gewöhnen können. Besonders nicht an AF-Verfolgung, da Panasonic hier einen Sonderweg geht, der zu mehr Problemen als Lösungen führt. Und die S1 Kameras sind gebaut wie Panzer – ich denke nicht, das wir so etwas heute wirklich brauchen und das viele sich für so viel Mehrgewicht und Größe wirklich begeistern können. Als G9-Liebhaber missfallen mir beide Lumix-Kameras noch deutlich mehr, als allen anderen, die mit Lumix bisher wenig Berührung hatten.

Wer die größte AF-Objektiv-Auswahl weiter nutzen will, oder eben mit gebrauchten Objektiven den Preisteufeln ein Schnippchen schlagen will, kann sich nur an EOS R ketten oder sich mit Sony E befreien. Die Option, irgendwann mal eine vielleicht zukünftig richtig gelungene Canon-EOS R Kamera dazu zu kaufen, bleibt ja in jedem Fall bestehen.

Egal zu welchem Preis, ich würde jetzt keine EOS R oder RP kaufen und ich wäre auch sehr zurückhaltend mit einer Nikon Z und würde schon gar nicht zu einer L-Bajonett-Kamera raten.

Die Objektive weisen den Weg.
Und die Objektive für L sind viel zu teuer, zu schwer, zu lang.
Nikon baut sehr klug ein neues Objektiv-System – das müssen sie auch – denn auf Nikon F wird man in Zukunft immer weniger zählen können.
Canon dreht für L-Objektive so brutal an der Preisschraube – dass ich nicht sehe, wer sich das in Zukunft leisten will und wie lange das jemand aushält – denn die gut verdienenden Fotografen sind praktisch ausgehungert.
Sony ist auch deutlich zu hochpreisig, doch hier zeigt sich der Wille und das Können, die optisch und mechanisch besten modernen Objektive in vernünftiger Größe mit tragbarem Gewicht zu realisieren.
Dass spreche ich Leica und Lumix bisher komplett ab. Beide legen den falschen Fokus darauf, das bei entsprechender Leistung, der Kunde bereit ist, jede Größe, jedes Gewicht und jeden Preis zu tolerieren. NEIN – bin ich keineswegs – die Balance stimmt nicht!
Deshalb sind bisher alle Rufe nach fantastischem L-Bajonett nur große Blubberblasen unter Wasser. Ich schreibe keinen der Hersteller ab – aber heute können viele nur ihr Glück in der winzigen Nische finden und das wird die Systeme nicht befeuern und entsprechend ausbauen.

Panasonic müßte jetzt rasch leichtere, kompaktere S-Kameras bringen. Wenn sie ihren Fehler in einigen Jahren einsehen, werden vermutlich Kameras mit Sucher auf der linken Seite kommen. Dabei ist es so einfach gewesen, die bisher haptisch beste Kamera am Weltmark etwas zu vergrößern – G9 – aber genau das haben sie komplett vermasselt.

Beste
Jeden Tag, der Fotowetter bringt und einige Zeit neben meiner Auftragsfotografie lässt, bin ich draußen bei meinen Lieblingsmotiven.
Warum sollte ich mit dem zweitbesten Equipment unterwegs sein?
Steigt Vettel freiwillig in den zweitschnellsten Wagen?

Als ich jung war, war es Pentax, ich war bald von der LX, 645 und 67 überzeugt, auch wenn NIKON Stärken und überzeugende Objektive hatte, sie hatten weder das beste Kamerakonzept noch Mittelformat. Danach war das Beste unzweifelhaft Canon EOS, bis Nikon 2016 von der Kameraseite so deutlich überholte. Und heute will ich leiser, leichter, schneller Motive einfangen, heute ist Sony das beste System und die 7RIII die bei weitem beste Kamera.
Panasonic S1 und S1R
sind für mich unzweifelhaft dem LUXUSsegment zuzuordnen.
Panasonic schlägt hier die Richtung ein von Leica. Luxus, weil ich vom ersten Kontakt bis zum intensiven ausprobieren den Eindruck hatte, dass diese Kameras und Objektive, niemand wirklich braucht, keiner darauf gewartet hat und sie zur Auswahl an Kameras nichts wichtiges hinzufügen. Also genauso wie bei der Leica SL, die immerhin den Namen Leica sichert und modernisiert, was Panasonic nicht braucht. Und auch die Pentax K1 zähle ich zu diesen Kameras, Luxus, auf den niemand ernsthaft gewartet hat. Das könnte man auch für Fujifilm, besonders für das GFX Mittelformat behaupten – aber hier sehe ich das dann anders, trotz eines gehobenen Anspruchs und Preises setzt Fuji alles daran eine neue Qualitätsstufe zu schaffen.

Canon und Nikon versuchen mit R, und Z-Bajonett „nur“ ihre Kunden in eine Zukunft zu führen und im System zu behalten, damit sie anderen Verlockungen (mFT, Sony, Fuji) wiederstehen.
Die Erfindung der Foto-Luxus-Kamera ist sicher auf Leica zurück zu führen, während sie in den frühen Jahren des Jahrhunderts noch gebraucht wurden, sind sie spätestens mit dem Aufkommen der japanischen Profi-Kameras der 60iger und 70iger Jahre zum reinen Luxus deklassiert worden.
Kameras die eher dem Selbstbewußtsein des Fotografen dienen und reiche Sammler beglücken, denn bessere Fotos ermöglichen.
Das gesamte neue L-Bajonett-System  zählt für mich bisher zum Luxus. Niemand hat wirklich sehnlichst darauf gewartet, keiner braucht es wirklich und das wird auch auf Sigma-Kameras zu treffen, wenn sie denn kommen.
Nach dem Ausleihen der Panasonic sprach ich mit einigen Händlern , wie die Nachfrage ist. Und wir überlegten, wer die Kamera braucht, ich mutmaßte, das sie allenfalls für Studio-Fotografen interessant wäre, weil sie viel zu schwer ist, wenn es die denn überhaupt noch gibt. Einer antwortete klug, sie richtet sich wohl an niemanden speziell, außer den, der gerade Geld übrig hat und sie einfach mal kauft. Das trifft es wohl.
Warum ist das so offensichtlicher Luxus, was hätte Panasonic für eine echte Handwerker-Kamera (Sony 7III, 7RIII, 9) anders machen müssen? Sie hätten nicht mit so hohem Gewicht und Preis auftreten dürfen. Vor allem die Objektive orientieren sich ja schon an Zeiss und Mittelformat-Preisen von Fuji. Ich vermute und hoffe, das diese Panasonic Kameras in einigen Jahren wieder vergessen sind und vergehen. Panasonic hat mit mFT alles geschaffen, was die allermeisten Fotografen brauchen und die meisten Vorteile bringt. Eine S-Klasse ist höchst überflüssig. Luxus-Kameras gab es immer und sind heute sogar in fast allen Kategorien vertreten. Früher wurden mit großen Namen noch große Innovation und Möglichkeiten gleich gestellt, das scheint heute meistens verloren. Nikon, Pentax, Olympus, Canon haben einst große Innovagtionskraft im Kamerabau entfesselt. (Leica vor Uhrzeiten auch)

Luxus-Klasse:

Leica SL
Leica TL
Leica CL
Leica M
Fujifilm X100F
Fujifilm Instax (Sofortbild)
Hasselblad X1D
Nikon Df
Olympus E-M1X
Pentax K1II
Panasonic S1
Sigma SD Quattro
Sony RX1
Plus jeweilige Vorgänger-Kameras und Varianten!

Jetzt kann jeder mit weniger Phantasie oder weniger Schwerpunkt auf Fotografie oder weniger Einkommen, natürlich leicht behaupten, auch die Nikon D5, D850, Canon 1DX, 5DSR, Sony Alpha 9, 7R, 99, Fujifilm X-H1 und andere teure Kameras, die am Limit produziert sind, seien bloß teurer Luxus. Das möchte ich aber bestreiten, denn dies sind weitgehend Modell, die Grenzen überwinden und neue Technik voran bringen oder einfach nur Best-Leistungen realisieren.Deshalb sind sie für mich kein ausschließlicher Luxus.  Wer diese Kameras fordert und sie am Limit nutzt, wird bessere oder sogar bisher kaum für möglich gehaltene Fotos, damit realisieren können. Das wird Mancher jetzt auch speziell von der Pentax K1, der Olympus E-M1X sagen können, die ja immerhin neue Technik im schweren, teuren Luxusgehäuse vereinen. Da kann ich nicht komplett wiedersprechen, ich denke nur, diese Technik hätte auch in kompakteren, sinnvolleren Kamerakonzepten verwirklicht werden können. Die weitaus meisten dieser Luxuskameras wollen ein Vollformat beschwören und auf dem Thron balancieren, das da aus meiner Sicht so nicht hin gehört. Für mich waren die ersten digitalen Vollformatkameras von Canon 5D, 1D nur eine Angeberei, ein Absetzen vom Wettbewerb, so vielleicht auch wie vor 3 Jahren die 5DSR aber im Vergleich mit Nikon kaum zwingend notwendig. Wie schon der Name VOLLFORMAT reinste Angeberei ist – das alte 24x36mm Format ist allenfalls volltrunken und ein 2:3  Format ist eben altbacken und gewohnt. Aber das hören alle Vollformat-Fotografen, die ihre deutlich höheren Ausgaben ja rechtfertigen müssen, ja gar nicht gerne. Und ich selbst nutzte natürlich auch Vollformat, sogar mit höchsten Auflösungen – nur bilde ich mir ein, das ich es fast ausschließlich an seinem Limit verwende, wo eben alle kleineren Formate schwächere Ergebnisse bringen.

Was ist der Kern?
Heute umgeben wir uns mit zu viel Luxus, nicht nur die zu Geld gekommenen Leute, die nicht wissen wo hin damit und wie sie sich selbst damit aufpolieren können – sondern leider auch der gute Mittelstand kann sich heute alle Jahre neuere noch bessere Kameras, Uhren, Autos, Kleidung, Reisen und andere Sammlungen leisten und gönnt sie sich auch.
Doch genau das bringt eben die Artenvielfalt, die Natur, zum rasend schnellen aussterben. Ich bin da selbst nicht frei und auch ich muß da Umdenken, tue das ja bereits mit weniger Fernreisen, weniger Autofahren, weniger Luxusgegenständen, weniger neuer Kleidung, nur bei Kameras muss ich da noch härter durchgreifen.
Es müssen neue Kameras – deren Teile austauschbar sind erdacht und erfunden werden. Es kann nicht sein, das wir alle paar Jahre ein gesamtes Gehäuse aussortieren „müssen“ – um neueste Technik zu bekommen. Was tun wir uns und dem ganzen Planeten, allen Tieren und Pflanzen und allen Menschen, die nichts dafür können, an?
Die japanische Fotoindustrie, die Schweizer-Uhren-Industrie, die französisch-italienische Modeindustrie, die deutsche Auto-Industrie, die US-Computer-Industrie, die Pharmaindustrie, die Öl-Industrie, die Verpackungs-Industrie und unzählige weitere Produktionen sind in der Masse und in dem Luxussegment falsch unterwegs – wie früher die Missionare, Wunderheiler und Co – sie verführen. Wir müssen uns alle ändern.

Bajonett-Abnutzung
Ich habe gestern erschreckt fest gestellt, dass mein Sony Alpha 7RIII Bajonett so schlimm und fast zu deutlich genutzt aussieht, wie ich bei mir seit 20 Jahren keins mehr an Kamerads gesehen habe. Obwohl das Kameragehäuse nur seit einem Jahr bei mir ist und ich bestimmt zu 80% das 5.6/100-400 mm auf der Kamera lasse und nicht einmal jede Woche an der Kamera mal andere Objektive einsetze. Meine Olympus, Panasonic, Nikon, Canon, Fuji Bajonette, wo ich häufig Objektive seit Jahren wechsle, zeigen längst nicht solche Spuren. Muss mir das jetzt Sorgen machen? Ich habe 5 Jahre volle Garantie und Versicherung und so alt wird die Kamera trotz allem wohl bei mir kaum werden. Aber das Bajonett könnte bei Sony eine „Sollabnutzungsstelle“ sein.

Gut
Objektive und Kameras die gut sind und untadelige Fotos lierfern, bleiben auch gut, wenn neue Geräte auf den Markt kommen. Kann sein, wenn man sich selbst nicht weiter entwickelt – was so bei vielen Menschen etwa ab 50-60 Lebensjahr auch eintritt. Alles was man hat ist schleichend gut genug, ist es immer gewesen, klappe zu, Affe tot.
Das will ich keinem absprechen, es ist ein persönliches Empfinden. Ich habe ja die letzten 3 Jahrzehnte immer viel der neuesten Produktentwicklungen bekommen und immer wieder viele Steigerungen, sowohl bei der technischen Seite als auch bei Motiven, die mal plötzlich anders wahrnimmt und wiedergibt. Mir wäre es auch sonst zu schnell eintönig, auch wenn die Fotos, die ich für mich selbst in der Nachbarschaft realisiere, das dem Fremden nicht wirklich zeigen – aber ich arbeite ja immer wieder mit veränderten Bedingungen und es macht schon Vergnügen heute mit fast halbiertem Gewicht, „freifüßig“ und lautlos seine Visionen umzusetzen oder Augenblicke einzufangen und sich kreativ am Motiv auszutoben. Es wird bei mir jetzt auch einiges weniger werden. Ich werde viel weniger neu kaufen – das liegt an dem gewachsenen Bewußtsein für Ressourcen, den durchgeknallten Preisen und dem enormen Wertverlust. Vier Systeme machen auch wirklich keinen Sinn mehr, zwei, die sich gegenseitig ergänzen, müssen für alle Motive bei weitem ausreichen.
Und teure Objektive lassen dann bald auch keine Wechselspielchen mehr zu. Es waren schöne, wilde Zeiten mit Canon, Nikon, Fuji, Olympus, Panasonic, doch mit den Kamerasystemen ohne Spiegel ändert sich alles und mit dem Wegfall der Canon-Dominanz erst recht. Es klappt aber auch jetzt noch, das ich Quellen anzapfe und mal einige Wochen mit Panasonic, Fuji oder anderen Kameras herum laufen kann. Auf hohem Niveau sind heute die Unterschiede in Haptik und Bedienung weit wichtiger geworden als die schieren Bild-Qualitäts-Unterschiede. Eine Kamera mit kleiner Stromreserve, die viel Strom braucht, ist für mich schnell eine Zumutung. Da nützt dann auch bestmögliche BQ nichts mehr. Also die Panasonic S-Klasse braucht trotz größerem Akku erheblich mehr Strom als meine Sony und bringt mich kaum über den Tag – das Handling ist schwer und fast träge, die Bedienung nur teilweise gelungen – da gewinnt Sony dann mit der eingedampften, nicht leicht zu bedienenden 7RIII aber mühelos und nachhaltig. Anders herum macht ein untauglicher Sucher in einer Sony 7III jedes Fotoerlebnis für mich gleich zu Nichte und ich würde jede mFT und die meisten anderen Kameras sofort vorziehen.
So justiert jeder sein „Qualitätslevel“ immer wieder selbst.
Deshalb, sehen Sie es mir bitte nach, aber die Aussage, meine Kamera/Objektiv sind gut genug und durch neue Entwicklungen ja nicht schlechter geworden – finde ich so für mich unzutreffend. Nichts was Menschen schaffen wird jemals gut genug sein – ist eher meine Auffassung – alles ist stetig im Wandel und es gibt immer empfundene Steigerungen. Davon will ich mich nicht abschneiden. Jeder muß entscheiden wie lange er die Zyklen setzt, sicher ist jede zweite oder dritte Generation von Kameras ein sehr guter Ansatz. Aber Selbsttäuschung, das sich nichts mehr wirklich verbessert, ist kaum wirklich befriedigend, noch ist sie sinnvoll.

Neue Normal-Objektive
Immer mehr 1.4/35 mm, 1.4/50 mm, 1.2/50 mm und sogar 1.4/40 mm Objektive erscheinen – wie eine Modewelle. Das 1.8/50 mm und 1.4/50 mm gab es schon immer, sogar einige 1.7/50 mm und Canon hat schon lange 1.2/50 mm Objektive, wo Nikon 1.2/58 mm Noct dagegen setzte und Leica mit 1.4/70 mm auch noch mitmischen wollte. Sogar Exoten wie 1.0/50 mm (Canon) und 0,95/50 mm (Voigtländer) waren verfügbar. Doch die neuesten Konstruktionen sind alle extrem schwergewichtig: Canon (1.2/50 mm – 950g), Pentax (1.4/50 mm 1050g), Leica (1.4/50 mm – 1200g), Panasonic (1.4/50 mm – 1100g), Sony-Zeiss Planar (1.4/50 mm – 850g),  Für das Halbformat und mFT bleiben alle Konstruktionen bei meist deutlich unter 400g, nur das Olympus 1.2/25 mm bringt 410g auf die Waage.
Wo führt das hin?
Canon und Nikon scheinen sich beide auf Objektive der Lichtstärken 1.2 und 1.8 bei 35-85 mm einzuschießen. Das macht Sinn, mit f:1.2 können sie sich vorerst von der lästigen Konkurrenz (Sony, Sigma, Leica) absetzen und mit f:1.8 eine preiswertere und leichtere Lösung als die anderen mit f:1.4 bieten. Denn f:1.4 und f:1.8 liegen zu dicht bei einander, die halbe Blende macht den Bär nicht fett, alle anderen müssen dann schon f:2.0 anbieten.
Für mich bin ich entschlossen, dass mir am Vollformat die f:1.8 Objektive in jeder Hinsicht gut genug sind. Ich will nicht 1 Kilo Kamera plus 1 Kilo Normal Objektiv wuchten. Bei 1.8/35 mm oder 1.8/50 mm ist schluß mit lustig, auch preislich – die sollten nicht deutlich mehr als 600€ kosten. Mehr sind sie mir nicht wert. Beim 85 mm oder 135 mm sehe ich das ganz anders, da hätte ich gerne die höchste Lichtstärke, also gerne f:1.2 oder 1.4 beim 85 mm / 100 mm und f: 1.8 beim 135 mm – damit sich die Fotos aus dem Einerlei deutlich abheben – da ich meist mit voller Lichtstärke fotografiere. Will ich abgeblendete Fotos, nutze ich ein Zoom der Lichtstärke f:4.0. Ich denke wir können bei Nikon mit einem 1.2/85 mm in den kommenden Jahren rechnen und Canon wird zusätzlich wieder ein 1.8/85 mm anbieten. Die Lichtstärke f:1.4 dürfte einstweilen gestrichen sein.
Vielleicht kommen dan irgendwann noch Pancake-Objektive mit f:2.8. Nur Sony hat sich etwas vorschnell auf die Baureihen mit f:1.4 und f:1.8 eingeschossen und wird vielleicht f:1.2 oder gar f:1.0 nachliefern. Ich sehe heute das Hauptproblem darin, dass uns immer mehr die Motive ausgehen/wegsterben/vom Handy entzogen und banalisiert werden. Wenn ich Motive habe, dann kaufe ich mir auch die bestmögliche Kamera/Objektiv-Kombination dazu!
Man lebt nur einmal, warum sollte ich jetzt noch eine Canon EOS 5DIV und 4/500 mm zu den Tieren tragen, wenn ich mit Alpha 9 und 2.8/400 mm leicht aus der Hand meine Chancen auf Treffer erhöhen kann? Sicher ist es eine Frage der Prioritäten beim Hobby und ob man flüssig ist – aber System oder gar Markentreue wird nicht belohnt! Und ist heute, da fast immer ähnliche Bauteile verwendet werden und alles schnell veraltet, überholt. 

Für Landschachts-Motive würde ich immer die Nikon D850 dabei haben wollen, mit 2.8/14-24 mm und 2.8/70-200 mm.

Auf Reisen ist mir die E-M1II mit 2.8-4.0/8-18 mm, 4.0/12-100 mm am liebsten. Einige gehen zu Fuß in die Stadt und andere mit dem Hybrid. Unbestreitbar dürfte aber sein, das der Fahrer schneller am Ziel ist und viel mehr erledigen kann (sofern Parkplatz). So ist es auch mit den heutigen Fotokameras, die EOS R ist zu Fuß gut nutzbar und die Alpha ist ein leiser, schneller Hybrid – der ein Schweinegeld kostet. 500 mm, 600 mm, 250-600 mm sind Anfang 2020 verfügbar- bis dahin reichen vielen die Canon Linsen. Abgesehen davon – wer ein 2.8/400 mm verfügbar hat, braucht kaum jemals ein 500 mm, 600 mm, 800 mm – das erledigen Konverter, Halbformat-Gehäuse oder Ausschnitte.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

8. Mai 2019
Canon R Objektive für 2019

Canon 1.2/85 mm L BR (Blue Refractive Glas)

für 3000€ will uns Canon ab Juni seine neueste Version des lichtstärksten Porträtobjektives verkaufen!

Geil, endlich werden wir unser Geld los.

3000 Euro scheint die neue Marschroute für L-Objektive zu werden. Vorher 1800€ und jetzt 3000€.

Das Vorgänger-Objektiv hatte ich 2006 für damals schon stolze 1380€ gekauft.  Vor zwei Jahren fand ich dann einen Käufer für 1100€. Für mich war das Objektiv früher einer der besten Gründe für das EOS-System. Ich hatte schon in den 90iger Jahren lange für die Version I gespart, aber da hat mich der zuckelnde Autofokus verrückt gemacht und ich arbeitete lieber mit 2.0/100 mm Canon. Sigma, Tamron und Co hatten damals noch gar keine Alternativen mit 85-100 mm Brennweite, außer überscharfen Macros.
Der ganz eigene Look war einmalig und mit etwas Erfahrung konnte man leicht Fotos, die damit bei voller Öffnung fotografiert wurden, von anderen unterscheiden. Doch mit den höheren Auflösungen der Digitalsensoren wurden leider auch die Farbsäume immer offensichtlicher – die Konstruktion war keineswegs frei von Bildfehlern, vignettierte und auch Version II fokussierte noch sehr gemütlich.
Jetzt also gleich zum Start vom R-Bajonett eilig das neue 1.2/85 mm L RF – wieder ohne Bildstabilisator und mit ganz ähnlichen Abmessungen.
Eine entsprechende Kamera in der 1D oder auch nur 5D Liga lässt weiter auf sich warten und so ist dieses Objektiv noch etwas sinnlos und verloren. Und die künftigen Kameras müssen eine hocheffizient Bildstabilisierung realisieren – sonst wird es ganz lächerlich.
Die optische Konstruktion ist ganz neu und ein BR-Element soll die lästigen Farbfehler unterdrücken, so wie es beim 1.4/35 mm L II BR erstmals gelang. Ich habe da auch kaum Zweifel, das Canon das endlich hin bekommen hat, denn auch die 1.4/85 mm Konstruktionen von Canon, Nikon, Sigma, Sony leiden nicht auffällig unter dem Problem.
Derzeit werte ich das Sony 1.4/85 mm GMaster ganz eindeutig als beste optische Konstruktion, es kostet „nur“ 1600€.
Zum fast doppelten Preis, kann hier Canon nur verlieren, 50% mehr LICHT oder ½ Blende klingen zwar verführerisch – aber sind kaum gerechtfertigt durch entsprechende zu steigernde Leistungen.

Endlich hat auch Canon den Blendenring wieder entdeckt – 31 Jahre mußten Canon-Affinicados warten… zwar ist es nur ein schmaler Ring an der Frontlinse und es sind keine Zahlen graviert, er ist programmierbar auch für Sensor-Push-Empfindlichkeit (ISO) und Plus/Minus-Belichtung.

Worauf müssen sich die verbliebenen Canon-Fotografen einstellen?
1200g Gewicht ohne Sonnenblende und Deckel (200g mehr als EF-Vorgänger) –  also für den Transport eher 1400g.
5 cm länger – jetzt knapp 12 cm und 1 cm dicker mit 82 mm Filterdurchmesser vor der konvexen Frontlinse.
Das ist heftig für ein spiegelfreies System, das auch leichter und kompakter werden soll – die Objektive werden jedenfalls deutlich fetter und länger.
Gemessen am Sony 1.4/85 mm für 2000€ Listenpreis, ist es auch gut 300g schwerer.
Die DS Version, die dann Sony wirklich Konkurrenz machen soll (STF 100 mm), wurde noch gar nicht konkretisiert und wird geschätzt noch einmal 500-1000€ teuer werden.
Meine Empfehlung:
Wer bei Canon bleiben will, das alte 1.2/85 mm ist an R-Kameras keine echte Option mehr, 1.8/85 mm und 2.0/100 mm erst recht nicht. Das fette Sigma 1.4/85 mm für mich keinesfalls – wer den Preis halbieren will kauft besser das 1.4/85 mm L IS und adaptiert es.
Das Warten auf dieses neue 1.2/85 mm wird sich nur für wenige lohnen – zumal ich erwarte, das zur Freistellung, die DS-Version die erheblich spannendere Variante wird – weil wenn schon frei stellen – dann richtig. Und was Sony hier leistet ist einzigartig. Gerüchteweise ist auch ein Canon 1.4/100 mm in Planung um da nicht hinter Nikon und Sigma zurück zu stehen – das wird mindestens genauso kostspielig.
Sony-Fotografen kommen deutlich preiswerter zu tollen Porträts.

Warum solche lichtstarken Objektive, ein 1.8/85 mm tut es doch auch – fragen sich viele?

Einen unscharfen HINTERGRUND bekomme ich ja viel leichter und preiswerter in dem ich näher ans Motiv rücke oder mehr Brennweite bekomme.
Ich mochte es nie, wenn Kollegen mit 50 mm nahe an Gesichter heran rücken – unter 1,50 m oder sogar unter 90 cm – das verformt die Gesichter – für anspruchsvolle Gesichtszeichner sind 85 mm Brennweite für großformatige Gesichter unteres Minimum, besser sind 105 mm und 135 mm zeichnen oft schon breiter (gut bei schmalen Gesichtern).
Nur gibt es viele Menschen, denen ihre Nase nicht gefällt und noch mehr, die sich noch nie bei f:1.2 oder f:1.4 gesehen haben, Schärfe auf die Iris… dieser Augenblick wirkt immer, wenn man die Technik beherrscht.

Klar ist auch, man bekommt fast nie beide Augen gleich scharf, die kleinste Bewegung von Fotograf oder Modell und alles ist misslungen – daher ja Eye-AF

Es ist mehr als eine Bokeh-Mode – schon Jahrzehntelang wird mit 1.2/85 mm – 2.0/135 mm – 2.0/200 mm und sogar 2.8/300 mm wie auch 2.8/100 mm Macro versucht ein außergewöhnliches Menschenbild zu erzeugen und das gefällt immer wieder.
Und wenn ein Objektiv im Leica/Zeiss Leistungs-Bereich bei offener Blende arbeiten kann, ist das frappierend. Es gibt aber noch weit mehr Unterschiede, die für extrem lichtstarke Porträt-Tele sprechen, die Objektive zeichnen in unterschiedlicher Farbe und sehr veränderter Tiefenwirkung – viele, wie Zeiss Otus, Sigma und bisherige Canons zeichnen Gesichter oft sehr flach, vielen scheint das zu gefallen.
Ich mag es nicht, bisher kommt an die räumliche Tiefe eines 1.4/105 mm Nikkor oder 1.2/56 mm Fuji und 1.2/45 mm Olympus kaum ein Mitbewerber heran.
Ich bin sehr gespannt, wie das neue Canon mit den vielen Spezial-Linsen zeichnet.
Man sieht das in vielen YouTube-Vergleichen, aber die wenigsten achten darauf, welche Form das Gesicht bekommt – die ist keineswegs immer gleich.
Also Porträt ist noch lange nicht PORTRÄT – und auf f:4.0-8 abzublenden ist auch eine Methode, aber selten meine.
Canon hatte mit dem 1.2/85 mm seit 1976 (FD) eine Bestmarke im 24×36 mm Format mit 1.2/85 mm gesetzt und erst Nikon hat es kürzlich mit dem 1.4/105 mm geschafft Canon diese Bestmarke massiv streitig zu machen! (das Pendant von Sigma zeichnet für mich weit weniger schön und ist mehr ein Klotz am Bein, als ein Objektiv).
Nächstes Jahr kommt sicher ein 1.8/85 mm R – dass dann für 700€ alle wieder versöhnt, die sich diesen Klopper nicht leisten wollen.

 

Jetzt haben es auch Canon und Nikon erkannt:
Der Spiegel ist im Badezimmer besser aufgehoben als in Kameras.
Canon wird sich künftig stärker auf Industrie-Produkte konzentrieren, aber ganz kampflos aufgeben wollen sie die Foto-Amateure dann doch nicht – zumindest nicht in der Objektiv-Abteilung!
Und das ist auch gut so, denn technisch war ja Canon lange und oft unangefochten in der Objektivfertigung führend. Wenn ein neues Canon L Objektiv erschien, mußten sich alle anderen daran messen lassen und zogen nicht selten den kürzeren. Alle anderen Canon-Objektive waren aber mechanisch oft dürftig – Canon ist nur richtig gut in der L-Klasse.
Für mich sieht es fast so aus, als erfolge die Fokussierung auf Kleinbild-Vollformat so konsequent, das alles andere keine echte Rolle mehr spielt. EOS M wird beibehalten für alle die klein und leicht wollen, als direkte Konkurrenz zu mFT, denn durch Faktor 1.6x ist der Sensor ja wieder deutlich kleiner als Halbformat.
Ob bei immer stärkeren Auflösungen im VF dann noch ein weiteres Halbformat im EOS R-Bajonett Sinn macht, ist die große Frage. Werden Kunden eine DSLM mit großen Bajonett kaufen mit kleinem Sensor und dann wiederum speziell angepassten Objektiven? Oder ist es nicht besser es bei EOS M und EOS R und der strikten Trennung zu belassen?
Wir werden es in einigen Jahren erleben – letztlich dienten Kameras wie EOS 80D und 7D ja nicht selten als Zweitkamera, als eine Art “Konverter” für die Teleobjektive.

Canon Objektive 2019:
Der mengenmäßig größte Objektivhersteller hat jetzt endlich einige Dinge mal erkannt:
Die Fotowelt will Road-Maps – will sogar Einfluss auf die Prioisierung künftiger Objektive.
Wir wollen schnell die Basisobjektive – 10-15 Stück müssen gleich zur Verfügung stehen.
Man kann endlich Ultra-Weitwinkel-Zooms auch mit Filtergewinde konstruieren, wie ein 2.8/15-35 mm.
Wir wollen eine schöne Kontrolle des Hintergrunds, 25 Jahre nach Nikon bietet jetzt auch eine Canon DS-Variante an (Defocus Smoothing) an!

Aber im Umkehrschluß bedeutet das auch, alle Spiegel-Fotografen sind jetzt abgehängt – EOS EF ist nicht tot, wird aber eingeschläfert.
Wer jetzt noch ein 2.8/16-35 mm, 2.8/24-70 mm, 4.0/24-105 mm, 2.8/70-200 mm, 5.6/28-300 mm, 1.2/50 mm, 1.2/85 mm hat wird feststellen das diese deutlich im Wert sinken und das sie schon in kurzer Zeit haufenweise auf dem Gebrauchtmarkt sind und sie dann auch bald keiner mehr haben will. Denn das Schwierige beim größten AF-Objektivanbieter der Welt ist ja, das es die allermeisten Objektive haufenweise gibt…
Und schon nach den Tests der ersten 4 Objektiven kann ich sagen, sie sind besser als alles was Canon bisher produziert hat und erlauben in vielen Fällen auch bessere Fotos.
Mit den jetzt neu vorgestellten 6 Objektiven für 2019 wird es genauso sein, daran habe ich überhaupt keinen Zweifel. Damit ist dann schon EOS EF abgehängt, ganz egal ob man den Spiegel und den Sucher liebt oder nicht, denn die neuen Objektive werden nie an eine der DSLR-Kameras passen!

Canon EOS R – Die Neuheiten 2019:
R 2.8/15-35 mm L IS
R 2.8/24-70 mm L IS
R 2.8/70-200 mm L IS Nano-USM
R 4-6.3/24-240 mm IS
R 1.2/85 mm L Ring-USM
R 1.2/85 mm L DS Ring-USM

Canon hat bestätigt, dass schnellere, ambitionierte Kameras mit IBIS kommen werden!
Canon konnte dank der spiegelfreien Bauweise kürzere Bauweisen oder höhere Qualität oder andere Brennweiten realisieren!
Das 2.8/15-35 mm konnte mit kürzerer Brennweite realisiert werden, nur komisch, das Nikon das schon seit 12 Jahren in hoher Qualität mit einem 2.8/14-24 mm schafft…




Weiterhin werden die hochlichtstarken Objektive keinen Bildstabilisator bekommen, einfach weil die optische Rechnung dann zu kompliziert, zu aufwendig und Qualitätmindernd würde. Das bedeutet auch, das Canon Kameras mit internem Bildstabilisator anbieten muss, wie es alle anderen auch machen.

Ich mache jetzt keinen Luftsprung, weil da für mich kein Objektiv dabei ist, was ich zwingend brauche und erst recht keins, das nicht bei Sony schon Jahrelang verfügbar ist.
Und Nikon wird mit dem 4.0/14-30 mm das für mich spannendere, leichtere, kompaktere, preiswertere Ultraweitwinkel-Zoom liefern.
Das 2.8/24-70 mm L IS ist schon so lange überfällig, das es heute kaum noch fehlt, ich ersetzte es lieber doch noch lichtstärkere Festbrennweiten oder kleinere, kompaktere Kamera-Systeme.
Das 2.8/70-200 mm wird spannend durch sein Aussehen, es scheint deutlich kürzer und dicker zu sein, da bin ich wirklich auf die technischen Daten gespannt, schafft es Canon unter 1400g anzubieten und unter 20cm? Das könnte ein Durchbruch sein, der die Konkurrenten dann wieder wachrüttelt. Das Sony überzeugt mich noch nicht komplett und Nikon hat bisher noch kein Foto oder Daten vorgelegt und Panasonic tritt mit einem lichtschwachen f:4.0 an. Wenn ich das Monster von Sigma dagegen sehe, das neue 2.8/70-200 mm SPORT mit über 1800g Gewicht, Sonnenblende nicht mitgerechnet, dann kann hier Canon eine neue Bestleistung zeigen.
Das 24-240 mm ist eine ähnliche Konstruktion wie es schon Sony im Programm hat, ganz ok, solange man mit stärkeren Kompromissen leben kann und will. Bei Canon fehlt so eine kleine, schnelle, handliche Version schon seit 20 Jahren für alle Bajonette – deshalb mußten Canon-Fotografen immer auf Tamron oder Sigma ausweichen.

Hier der Vergleich – die Canon Version III für EF Bajonett ist 20 cm lang – wie fast alle anderen Zooms der Klasse auch. Dieses Neue ist also unter 15 cm kurz!
Und vermutlich sinkt das Gewicht von bisher 1440g auf rund 1100g – das ist dann eine Latte die erst einmal jemand anderer erreichen muß, dagegen sieht auch das Sony alt und schwer aus (20 cm, 1480g).
Solche Innovationen – wenn bezahlbar – bringen wichtige Kunden zu Canon zurück und Canon schneller Geld in die Kassen, auch weil es mit weniger Rohstoffen zu fertigen ist.
Es handelt sich nicht um eine DO-Konstruktion und es wird wohl erst Ende 2019 zu kaufen sein – da lohnt sich dann vorbestellen – wenn bis dahin die ambitioniertere RS verfügbar ist, wird das sehr begehrt sein, auch für 2500€.

Ich frage mich nur, was wollen Tamron und Sigma jetzt wirklich noch anbieten? Womit wollen sie ihre kleine Nische finden? Werden sie nicht dahin zurück gedrängt wieder kleine und billige Objektive anzubieten?
Werden sie schlau die Lücken schließen und mit effektiven Festbrennweiten bis in den Telebereich kontern?
Bisher höre ich von da wenig konkretes. Das liegt daran, das die Bajonette R & Z nicht offen sind und es viel aufwendiger wird als für Sony zu fertigen.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

4. Mai 2019
100% Zustimmung

Stimmungsmache gegen einzelne Marken liegt mir fern, auch wenn es sich öfter so liest.

Wer glaubt, das die ollen Objektive an neuen Kameras ohne Spiegel, verwendet mit Adapter, gut genug sind – bitte.
Sichtbar ist, das sich die Preise für neue Systeme ohne Spiegel bei den Objektiven nicht selten verdoppeln.
Und das ist natürlich irre und sollte von Keinem vorschnell akzeptiert werden.
Der Wegbereiter für Vollformat-Spiegelfrei hat den Vorteil, das seine Objektiv- und Kamera-Preise jetzt allmählich 20% nachgeben – immer noch viel zu teuer aber das müssen die anderen drei erst noch realisieren und ebenfalls handeln.

Wir sollten vielleicht allen japanischen Hersteller Glück und gute Ideen und realistische Preise wünschen –
auf das keiner jemals mehr so dominant wird wie einst Nikon und später Canon.
Das führt nie zu etwas guten, nirgendwo in der Menschenwelt.

 

Wer eine halbe Stunde Zeit hat – gerne mal anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=_1MfQKPcDBs

weil genau diesen Blödsinn lese ich jeden Tag im Internet…
was man alles nicht braucht, um tolle Fotos zu machen!

6 MP reichen – Blödsinn
Berühmte Fotografen haben früher sensationelle Fotos ohne die aktuelle Technik gemacht – also braucht man sie nicht.
Superquatsch. Art Wolfe und Co arbeiten immer mit den modernsten Kameras und Objektiven, die sie bekommen können und bewundern heute ihre alte F3 nur noch in der Vitrine.

Mein Objektiv ist scharf genug.
Ja, vielleicht, im Moment – aber verglichen, sieht das ganz anders aus.

Eye-Autofocus – oder sogar AF braucht kein Mensch, haben die Alten Meister auch nicht gehabt.
Aber sie hätten es natürlich genutzt, wenn sie heute noch fotografieren würden! Es gibt so viel mehr Chancen auf perfekt scharfe Fotos!

Ich kann alles mit einem Bild erfassen – mehr braucht kein Mensch.
Dem kann ich ganz und gar nicht zustimmen. 5, 10, 20 Bilder pro Sekunde haben ihre Berechtigung und führen zu viel mehr scharfen Fotos zu Momenten, die man noch die im Bild gesehen hat. Für Bewegung und Action braucht man schnelle Seriensequenzen.

Nur RAW-Fotografen sind Profis.
Klar und natürlich auch nur die “Dummen” die für Adobe-Software geld bezahlen – bald um die 20€ pro Monat…

Man braucht keine Objektive wie 1.8/20 mm – 1.4/24 mm – 1.2/50 mm oder 1.4/85 mm – 1.4/105 mm – 1.8/135 mm
klar, wer sich das nicht leisten kann oder will, braucht eine Rechtfertigung. Aber geiler ist es auf jeden Fall!

Super-Tele sind überflüssig, man kann ja näher heran gehen
und die Tiere oder Menschen stören, oder gar gefährden? Blödsinn

Ich will meinen Verschluss hören, ich brauche keine lautlose Kamera.
Ich nicht! Ich brauche das lautlose für fast alle meine Fotos.

 

Gehen Sie in den Wald – entdecken Sie das Leben – so wie ich heute beobachtet wurde…

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht